Aschach an der Donau

Marktgemeinde
Aschach an der Donau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Aschach an der Donau
Aschach an der Donau (Österreich)
Aschach an der Donau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Eferding
Kfz-Kennzeichen: EF
Fläche: 6,02 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 14° 1′ OKoordinaten: 48° 22′ 0″ N, 14° 1′ 0″ O
Höhe: 268 m ü. A.
Einwohner: 2.243 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 373 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4082
Vorwahl: 07273
Gemeindekennziffer: 4 05 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Abelstraße 44
4082 Aschach an der Donau
Website: www.aschach.at
Politik
Bürgermeister: Dietmar Groiss (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
7
5
4
3
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Aschach an der Donau im Bezirk Eferding
Lage der Gemeinde Aschach an der Donau im Bezirk Eferding (anklickbare Karte)AlkovenAschach an der DonauEferdingFrahamHaibach ob der DonauHartkirchenHinzenbachPrambachkirchenPuppingSt. Marienkirchen an der PolsenzSchartenStroheimOberösterreich
Lage der Gemeinde Aschach an der Donau im Bezirk Eferding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Aschach an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel mit 2243 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Die Marktgemeinde Aschach liegt eingebettet im Donautal, am Rande des Eferdinger Beckens auf 268 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,1 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 6 km². 1,8 % der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Aschach an der Donau (1956)
  • Ruprechting (98)
  • Sommerberg (189)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Aschach an der Donau und liegt im Gerichtsbezirk Eferding.

Nachbargemeinden

St. Martin im Mühlkreis (RO)
Hartkirchen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Feldkirchen an der Donau (UU)

Geschichte

Kelten und Römer in Aschach

Der keltische Name Ioviacum erscheint erstmals im Itinerarium Antonini zur Zeit des römischen Kaisers Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla, der von 211 bis 217 regierte.

1838 wurden bei Grabungen in Schlögen ausgedehnte Mauerreste eines römischen Kastells gefunden. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war man daher der Meinung, Schlögen sei das in römischen Truppenverzeichnissen genannte Ioviacum. Nach Grabungen in den Jahren 1957 bis 1959 bewies Lothar Eckhart: Schlögen kann nicht Ioviacum sein. Die für Ioviacum bezeugten Liburnarier der II. Italischen Legion, eine Art Marineinfanterie, beheimatet Eckhart in Aschach, die berittenen Truppeneinheiten in „Ad Mauros“, das er mit Eferding gleichsetzte (siehe Kastell Eferding).[2] Außer strategischen Gründen spricht für Aschach = Ioviacum das St.-Laurentius-Patrozinium der Friedhofskirche, der Nachweis einer Quadraflur (römische Flurform) und der Fund von Straßensteinen mit Gleisspuren (Limesstraße?) in der Abelstraße.

Da Aschach Ioviacum ist, bringt uns dies mit einer der erstaunlichsten Quellen der ausgehenden Antike in engsten Zusammenhang, mit dem Leben des Hl. Serverin des Abtes Eugippius. Der heilige Severin trat in einer Zeit in Noricum auf, als die römische Herrschaft zu Ende ging. Als „Mönch und Wundermann“ widersetzte er sich den germanischen Fürsten, die mit ihren Stämmen zu beiden Seiten der Donau saßen. In den verödeten römischen Siedlungen bewog er das schutzlos den Germanen preisgegebene armselige romanische Volk zu einem christlichen Lebenswandel. Wenn die Zustände unhaltbar geworden waren, prophezeite er ihnen den nahen Untergang ihres Ortes und veranlasste die Räumung des Gebietes. So auch für Aschach (Ioviacum). Wir lesen in der Eugippii Vita Sancti Severini:

„… zu den Bewohnern einer Stadt mit Namen Ioviacum, welche mehr als 20 Meilen von Batavis entfernt war, schickte der Diener Gottes den Kirchensänger Moderatus, der dort zur unverzüglichen Flucht aus der gefährdeten Stadt auffordern sollte. Auch hier wurde nicht auf den wohlgemeinten Ratschlag gehört, sodass der Heilige nochmals einen Eilboten absandte, der wenigstens den Kirchenvorsteher Maximianus von Ioviacum zum Verlassen des Ortes bewegen sollte. Als auch dieser Bote keinen Glauben fand, verließ er schleunigst die Stadt, worauf noch in der gleichen Nacht die Heruler Ioviacum überfielen, die Ansiedlung zerstörten und die meisten Bewohner in die Sklaverei führten. Den Priester aber hängten sie auf einem Galgen auf.“

Die Angaben der Vita gelten als zuverlässig, frühere Zweifel werden zunehmend durch neuere Forschungsergebnisse ausgeräumt. Somit wird ein unter Voraussetzung der Richtigkeit der Annahme, dass Ioviacum Aschach ist, der spätantike Aschacher Märtyrer Maximianus bezeugt.[3]

Urkundliche Erwähnung 777

Im letzten Drittel des 7. Jahrhunderts erfuhr die Souveränität des agilolfingischen Bayerns Höhepunkt und Abschluss zugleich. Die Agilolfinger, burgundischer oder fränkischer Herkunft, vielfach versippt mit dem südlichen Nachbarvolk der Langobarden, gerieten in den Sog und das Verderbnis fränkischer Expansion. Tassilo III., Sohn Odilos, besiegte 772 die slawischen Stämme Kärntens, im selben Jahr, in dem Karl der Große, sein Schwager und leiblicher Vetter, den großen Sachsenkrieg begann. Um 765 hatte Tassilo die langobardische Königstochter Liutpirc geheiratet. Ihr Sohn Theodo wurde vom Papst königsgleich gesalbt. Nach dem Slawensieg, der die Einbeziehung der Karantanen in den bayerischen Kulturkreis begann, begründet er an der Grenze zu den alpenslawischen Stämmen das Kloster Innichen im Pustertal und das Münster an der Krems. Er stattet beide für ihre Aufgaben reichlich mit Gütern aus. Dem Kloster Kremsmünster schenkt er bei der Gründung im Jahr 777 unter anderem Weingärten in Aschach.[4]

Seit dem 8. Jahrhundert war Aschach damit der Mittelpunkt eines wichtigen Weinbaugebietes, in dem Weingärten zahlreicher Klöster nachgewiesen wurden: 777 Kremsmünster, um 1030 Sankt Emmeram in Regensburg, 1075 Sankt Nikola in Passau, 1111 Sankt Florian, um 1200 Stift Reichersberg, 1148 Abtei Niederaltaich, 1240 Domkapitel Passau, 1260 Kloster Metten, Ende des 13. Jahrhunderts Kloster Vornbach.[5]

Mautstätte

Die Schiffslände und Mautstätte Rosdorf wurde erstmals im Jahr 853[5] genannt und spielt eine wichtige Rolle in der Raffelstettener Zollordnung. Rosdorf ist leider nicht mehr genau lokalisierbar, ist aber an der Donau zwischen Aschach und Goldwörth zu suchen.

Im Jahr 1190 tritt erstmals die Maut direkt in Aschach in Erscheinung.[6] Die Mautstätte befand sich damals im Besitz der Grafen von Formbach und gelangte 1196 an die Herren von Schaunberg.

Bereits frühzeitig gab es auch Mautbefreiungen. So bestätigte Kaiser Friedrich II. der Stadt Nürnberg im Jahr 1219 ihre Vorrechte an der Maut zu Aschach, das Gleiche tat Papst Gregor IX. 1236 für das Kloster Suben. Später bekräftigten sowohl Ottokar II. Přemysl als auch Rudolf von Habsburg die alten Rechte der Stadt Tulln an der Aschacher Maut (1270 und 1276). 1287 bestätigte Herzog Albrecht I. der Stadt Steyr ihre Privilegien an der Maut zu Aschach.[7] Weiters sind folgende mittelalterliche Mautbefreiungen an der Maut zu Aschach bekannt:[8]

Nach dem Aussterben der Schaunberger im Jahr 1559 wurde die „Wassermaut“ 1574 in sechs Teile geteilt, die teilweise in rascher Folge ihre Besitzer wechselten und im Verlauf der Jahre 1593 bis 1608 nach und nach in den Besitz der Jörger von Tollet gelangten. Nach der Konfiszierung der Jörger'schen Güter wurden die Mautrechte 1622 an Karl von Harrach übergeben.

Im Jahre 1775 wurde die Maut in Folge der neuen Grenzverhältnisse und der damit in Zusammenhang stehenden neuen Zollordnung vom 15. Juli desselben Jahres von Aschach nach Engelhartszell verlegt, was für Aschach einen wirtschaftlichen Niedergang bedeutete. Von 1809 bis 1819 war Aschach vorübergehend nochmals Zollstätte.[9]

Sonstige Geschichte

Aschach lag im Frühmittelalter im Osten des Herzogtums Bayern, gehörte seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich und wurde ab 1490 dem Fürstentum „Österreich ob der Enns“ zugerechnet.

Im Jahr 1512 erhielt Aschach durch Kaiser Maximilian das Marktrecht und das Marktwappen.

Im Jahr 1626 errichteten die aufständischen Bauern zwei bastionäre Schanzwerke in der zu Aschach gehörenden Kaiserau und im gegenüber liegenden Untermühl. Sie sperrten die Donau mit Ketten, zwei Seilen und damit vertäuten Zillen, wie auf einem Kupferstich des Meisters Wolfgang Kilian aus dem Jahr 1630 zu sehen ist. Sonderlich robust dürfte das Sperrwerk nicht gewesen sein, denn es wurde bald von den landesfürstlichen Truppen zersprengt.

Im Ersten Weltkrieg befand sich mit dem k.u.k. Kriegsgefangenenlager Aschach an der Donau ein Kriegsgefangenenlager der k.u.k. Armee im Gebiet der Gemeinden Hartkirchen und Aschach. Bei den Offensiven in Serbien und Galizien hatte die k.u.k. Armee hunderttausende Kriegsgefangene gemacht, für die eine Reihe von Lagern gebaut wurde. Die oberösterreichischen Standorte dieser Lager waren Aschach, Braunau, Freistadt, Kleinmünchen, Marchtrenk und Mauthausen, daneben existierte noch das Internierungslager Linz-Katzenau.[10] Das k.u.k. Kriegsgefangenenlager Aschach wurde 1915 auf zirka 130 Hektar mit mehr als 450 Baracken für eine Belegung von bis zu 34.000 Mann errichtet. Als im Kriegswinter 1915/16 eine Typhus-Epidemie mit zahlreichen Todesopfern ausbrach, wurde in Deinham (Gemeinde Hartkirchen) ein Lagerfriedhof errichtet, in dem während des Ersten Weltkriegs fast 6000 Menschen (vorwiegend Serben, aber auch viele Italiener, Russen, Albaner, Rumänen, Österreicher, ein Franzose und einige Tote unbekannter Herkunft) bestattet wurden.[11] Der k.u.k. Oberst Karl Staszkiewicz, Kommandant des Kriegsgefangenenlagers Aschach, wurde 1918 aufgrund eines Offiziersprivilegs durch Kaiser Karl I. als „Edler von Staszkiewicz“ in den österreichischen Adelsstand erhoben.[12]

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bevölkerungsentwicklung

Quelle: [13]


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Aschach an der Donau
Schloss Aschach an der Donau
  • Ehemaliger Burgstall Schaunberg
  • Aschach besitzt einen historischen Ortskern mit Bürgerhäusern aus der Zeit des Mittelalters, mit Fassaden und schönen Innenhöfen aus der Gotik, der Renaissancezeit und dem Barock.
  • Katholische Pfarrkirche Aschach an der Donau hl. Johannes der Täufer: Um 1490 erfolgte der spätgotische Nachfolgebau einer ursprünglich erstmals 1371 urkundlich erwähnten Kirche. Den Hochaltar krönt das als heilkräftig verehrte Donaukreuz. Bei einer Überschwemmung wurde es 1693 von zwei Schiffsleuten an Land gebracht. Der kränkliche Restaurator des Kreuzes wurde während seiner Arbeit geheilt. 1784 wurde durch eine Regierungsverordnung Kaiser Josefs II. Aschach von der Mutterkirche Hartkirchen abgetrennt und zur selbstständigen Pfarre erhoben. 1976 wurde die Kirche nach Plänen von Clemens Holzmeister renoviert und erweitert.
  • Altes Rathaus
  • Schloss Aschach an der Donau: Das Schloss ist der ehemalige Sitz der Grafen von Harrach. Der Haupttrakt des Schlosses aus dem 16. Jahrhundert ist hofseitig in allen drei Geschossen mit Bogengängen versehen. Der Ostflügel wurde von Johann Lucas von Hildebrandt 1709 erbaut, ebenso stammt der Hochaltar der Schlosskapelle von ihm. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz.
  • Kraftwerk Aschach: Das in den Jahren 1959–1964 errichtete Kraftwerk war ehemals das größte europäische Laufkraftwerk.
  • Schopper- und Fischereimuseum: Die damals sogenannten Schopper waren dafür zuständig, die Boote, welche für die Schifffahrt benötigt wurden, mittels Moos dicht zu machen. In diesem Museum bekommt man die Kunst des Schoppens und die Flora und Fauna, der Donauauen nähergebracht. Das Museum präsentiert die Aschacher Marktgeschichte im Konnex mit der Schopper- und Schifffahrtstradition an der Oberen Donau. Das Schoppermuseum präsentiert das historische Handwerk der Schopperei sowie das soziale und kulturelle Umfeld dieser Handwerkszunft. Außerdem wird der letzte originale Zehner Trauner gezeigt. Das Fischereimuseum zeigt die Entwicklung der Erwerbs- und Freizeitfischerei im Raum Oberösterreich mit speziellem Bezug zur oberen Donau.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Donaubrücke Aschach

Neben dem jahrtausendelang wichtigsten Verkehrsweg, der Donau, erhielt Aschach durch die 1886 eröffnete Aschacher Bahn (Aschach – Eferding – Wels) einen Anschluss an das moderne Verkehrsnetz.

Während des Kraftwerkbaus wurde die Bahn durch Aschach zum Kraftwerk verlängert (und danach wieder abgebaut).

Die seit der Eröffnung der Bahn geplante Verlängerung nach Ottensheim zur Mühlkreisbahn kam nicht zustande.

1962 wurde die Donaufähre („Fliegende Bruck“) durch die weiter flussabwärts errichtete Aschacher Donaubrücke ersetzt und damit das Mühlviertel und der Zentralraum miteinander verbunden.

Donaukraftwerk Aschach

Aschach liegt an der Radroute Donauradweg, die von oben nur rechtsufrig ankommt und unterhalb der Straßenbrücke bevorzugt linksufrig genutzt wird. Das Donaukraftwerk Aschach etwas oberhalb des Orts bildet keinen Übergang für Fußgänger oder Radfahrer über die Donau, obwohl ab hier auch am – fast unbesiedelten – linken Ufer eine verkehrsarme Straße verläuft, die flussaufwärts allerdings in einen Wanderweg übergeht.

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule
  • Neue Mittelschule

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister seit 1849

Name ab
Georg Guglmayr 1. Januar 1849
Friedrich Heller 1. Januar 1852
Franz Krigner 1. Januar 1855
Theodor Kurzwernhart 1. März 1861
Stephan Schober 2. August 1864
Johann Georg Fischer 31. August 1867
Gottlieb Stampfl 29. Juli 1870
Theodor Kurzwernhart 29. Januar 1873
Johann Georg Fischer 1. Januar 1886
Emmerich Markl 1. Januar 1887
Adam Hager 4. Februar 1889
Leopold Haidenthaler 23. Februar 1895
Georg Madlsperger 1. Januar 1908
Ignaz Obgrasser 1. Januar 1913
Rudolf Parsche 29. August 1919
Josef Ettl 1. Januar 1920
Hans Dienstl 31. Mai 1924
Hans Osterkorn 1. Januar 1928
Karl Wagner 1. Januar 1938
Karl Spielberger 1. Januar 1938
Hans Reinhold 1. Januar 1941
Hans Heger 1. Januar 1945
Hans Dienstl 25. November 1945
Alois Astner 1. Januar 1946
Johann Hinterberger 9. Oktober 1949
Karl Wagner 23. Oktober 1955
Josef Fiala 1. Januar 1964
Johann Veicht (SPÖ) 22. Oktober 1967
Adolf Putz (SPÖ) 1. Januar 1984
Rudolf Achleitner (SPÖ) 12. Oktober 2003
Friedrich Knierzinger (ÖVP) 11. Oktober 2009
Dietmar Groiss (SPÖ)[16] 10. Oktober 2021

Wappen

„Von Silber und Rot gespalten, überdeckt von zwei naturfarbenen (gelbbraunen), kreuzweise doppelt verschlungenen Rebhölzern mit einer hängenden, blauen Traube in der vorderen, einer grünen Traube in der hinteren und je einem grünen Blatt in jeder Hälfte.“ Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün.

Das Motiv weist auf den von den Bewohnern des Aschacher Beckens auf Grund damaliger klimatischer Vorzüge bereits im frühen Mittelalter betriebenen Weinbau hin, von dem schon im Stiftbrief für Kremsmünster aus dem Jahre 777 die Rede ist und der sich im Gebiet um Aschach in einigen Gärten bis nach 1870 halten konnte. Weiß-Rot sind die Wappenfarben der Schaunberger Grafen, die bis 1559 im Besitz der Herrschaft und wichtigen Mautstelle Aschach waren.[17]

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Geburtshaus und Gedenktafel von Josef Abel
Josef Abel, Selbstporträt im Studio (1808–1810), Ungarische Nationalgalerie

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Roman Staudinger (–1535 Wien), Bürgermeister von Wien[19]
  • Leonhard Paminger (1495–1567 Passau), österreichischer Komponist
  • Josef Abel (1764–1818 Wien), Kupferstecher, Landschafts- und Historienmaler, am Oberen Tischlerhaus in der Abelstr. 11 befindet sich das Geburtshaus des Künstlers
  • Karl Sandmeier (1917–2000), Finanzbeamter und Politiker (ÖVP)
  • Helmut Ortner (* 1927), Schauspieler
  • Helga Schager (* 1955), Künstlerin und Radiojournalistin
  • Sarah Wassermair (* 1988), Drehbuchautorin

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Literatur

  • Martin Zeiller: Aschach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 11 (Volltext [Wikisource]).
  • Othmar Hageneder: Die Maut zu Aschach im Mittelalter. In: Miszellen zur mittleren und neueren Geschichte Österreichs. Festgabe für Herrn Professor Leo Santifaller anläßlich seines 60. Geburtstages von den Mitgliedern des 45. Kurses am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Wien 1950, S. 93–108.
  • Ernst Neweklowsky: Aschach und die Donauschiffahrt. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Band 13, Linz 1959, S. 207–242 (ooegeschichte.at [PDF; 4 MB]).
  • Werner Josef Promintzer: Heimatbuch und Landeskunde. Aschach an der Donau. Donauvolk und Schiffleutleben in diesem „berühmten Markt Aschach im Lande Schaumberg“. Band I und Band II. Gebundene Ausgabe, Verlag Denkmayr, Linz 1. Januar 1989.
  • Adolf Golker: Kleindenkmäler in Aschach an der Donau. Marktgemeinde Aschach an der Donau, 2008.
  • Clemens Gruber: Die Kriegerdenkmäler in Aschach an der Donau und Waizenkirchen-Stillfüssing. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 164, Linz 2019, S. 351–392 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Aschach an der Donau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Lothar Eckhart: Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich (Die Ausgrabungen 1937–1959) (= Der römische Limes in Österreich. Band 25). Wien 1969.
  3. Dieser Text basiert auf einem Artikel von Werner Promintzer im Festprogramm 1200 Jahre Aschach 777–1977.
  4. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 2. Wien 1856, II, S. 3 (archive.org – „ad Ascha duas uineas“, bei Aschach zwei Weingärten): „777. Kremsmünster. — Thassilo, Herzog von Baiern, stiftet das Kloster Kremsmünster.“
  5. a b Franz Pfeffer: Raffelstetten und Tabersheim. Zur Geschichte des Salzverkehrs im Raum von Linz. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1954. Linz 1955, S. 59 (ooegeschichte.at [PDF]).
  6. a b Neweklowsky 1959, S. 209. Vgl. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 1. Wien 1852, CC, S. 388 (archive.org): „1190. Codex Traditionum Monasterii Reichersbergensis.“
  7. Laut Hageneder 1950, zitiert in Neweklowsky 1959, S. 209.
  8. Neweklowsky 1959, S. 210–212.
  9. Neweklowsky 1959, S. 215–216.
  10. Kriegsgefangenenlager. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich; (Liste der k.u.k. Kriegsgefangenenlager in Oberösterreich).
  11. „Bilder einer vergessenen Stadt“: Das Gefangenenlager Aschach/Hartkirchen in einem Gedenkbilderband festgehalten. In: tips.at. 16. September 2015, abgerufen am 21. Oktober 2023.
  12. Arno Kerschbaumer: Nobilitierungen unter der Regentschaft Kaiser Karl I./IV. Károly király (1916–1918). 2. Auflage, Andreas Filipancic, Graz 2021, ISBN 978-3-9504153-9-1, S. 155.
  13. Statistik Austria
  14. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  15. Wahl Oberösterreich 2021 (Memento des Originals vom 9. Januar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahl.land-oberoesterreich.gv.at oberoesterreich.gv.at
  16. Bürgermeisterwahlen 2021. Land Oberösterreich, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2021; abgerufen am 13. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahl.land-oberoesterreich.gv.at
  17. Gemeinden – Aschach. Land Oberösterreich, abgerufen am 23. November 2021.
  18. Partnerschaft zwischen Aschach und Krzyzanowice wird mit Vertrag besiegelt. Abgerufen am 14. Mai 2023.
  19. Adolf Golker: Roman Staudinger: Die unglaubliche Karriere eines Aschachers in der maximilianeischen Verwaltung. In: Amt der OÖ. Landesregierung (Hrsg.): Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 2012, S. 25–29 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF]).

Read other articles:

Voce principale: 'Ndrangheta. Questa voce o sezione sull'argomento politica è ritenuta da controllare. Motivo: qual è il filo conduttore della trattazione? ci si rifà a lavori di qualcuno o si tratta di ricerca originale? Partecipa alla discussione e/o correggi la voce. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. I rapporti fra 'ndrangheta e politica tratta della collaborazione fra uomini della criminalità organizzata calabrese e uomini eletti dai cittadini, nei posti di pubbl...

 

Berkas:Df5 06large.jpg Dongfeng 5 [wǔ] (Tionghoa: 东风 -5, harfiah Eurus 5) atau DF-5 adalah ICBM Tiongkok 3 tahap. Ini memiliki panjang 32,6 m dan diameter 3,35 m. Beratnya mencapai 183.000 kilogram dan memiliki rentang perkiraan 12.000 sampai 15.000 kilometer. DF-5 memiliki penerbangan pertama pada tahun 1971 dan dalam pelayanan operasional 10 tahun kemudian. Salah satu kelemahan dari rudal adalah bahwa hal itu membutuhkan waktu antara 30 dan 60 menit untuk bahan bakar. DF-5 dijadwalkan ...

 

Location in the Greek underworld This article is about the location in the Greek underworld. For other uses, see Land of Dreams. Morpheus Awakening as Iris Draws Near, René-Antoine Houasse, 1690 Part of a series on theGreek underworld Residents Aeacus Angelos Arae Ascalaphus Cerberus Ceuthonymus Charon Erinyes Eurynomos Hades Hecate Hypnos Macaria Melinoë Menoetius Minos Moirai Persephone Pluto Rhadamanthus Thanatos Zagreus Geography Acheron AsphodelMeadows Cocytus Elysium Fortunate Isles L...

Fictional character NeroDevil May Cry characterNero in Devil May Cry 5 (2019)First appearanceDevil May Cry 4 (2008)Created byBingo MorihashiDesigned byTatsuya YoshikawaVoiced byEN: Johnny Yong BoschJP: Kaito IshikawaMotion captureJohnny Yong BoschIn-universe informationSpeciesDevil-Human Hybrid Nero (Japanese: ネロ) is a character in Devil May Cry, an action-adventure hack and slash video game series by Japanese developer and publisher Capcom. He is the nephew of original Devil May Cry pro...

 

City in Mombasa County, Kenya For other uses, see Mombasa (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mombasa – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2023) (Learn how and when to remove this template message) City and city county in Mombasa County, KenyaMombasaCity and city ...

 

Batu Genesis dikembalikan oleh misi bulan Apollo 15 Misi pengembalian sampel adalah sebuah misi pesawat ruang angkasa dengan tujuan mengumpulkan dan kembali dengan sampel nyata dari lokasi luar angkasa ke Bumi untuk dianalisis. Misi pengembalian sampel dapat membawa kembali hanya atom dan molekul atau deposit senyawa kompleks seperti material lepas (tanah) dan batuan. Sampel ini dapat diperoleh dalam berbagai cara, termasuk dari rangkaian pengumpul yang digunakan untuk menangkap partikel angi...

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Kekaisaran Karoling – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (7 November) Kekaisaran Karoling dan FrankaRomanorum sive Francorum imperiumcode: la is deprecated   (Latin)800–888 Oriflame...

 

Lihat pula: Anti-Paus Konstantinus II PausKonstantinusAwal masa kepausan25 Maret 708Akhir masa kepausan9 April 715PendahuluSisinniusPenerusGregorius IIInformasi pribadiNama lahirKonstantinusLahirtanggal tidak diketahuiSuriahWafat9 April 715tempat tidak diketahui Paus Konstantinus (???-9 April 715), adalah Paus Gereja Katolik Roma sejak 25 Maret 708 hingga 9 April 715. Didahului oleh:Sisinnius Paus708 – 715 Diteruskan oleh:Gregorius II lbs Paus Gereja Katolik Daftar paus grafik masa jab...

 

Classic work of Japanese literature For other uses, see The Tale of Genji (disambiguation). The Tale of Genji Written text from the earliest illustrated handscroll (12th century)AuthorMurasaki ShikibuOriginal titleGenji Monogatari (源氏物語)TranslatorSuematsu Kenchō, Arthur Waley, Edward G. Seidensticker, Helen McCullough, Royall Tyler, Dennis WashburnCountryJapanLanguageEarly Middle JapaneseGenreMonogatariPublishedBefore 1021Media typemanuscriptDewey Decimal895.63 M93 The Tale...

Disambiguazione – Se stai cercando il pittore cinquecentesco soprannominato Il Riccio, vedi Bartolomeo Neroni. Artista anonimo, medaglia di Andrea Briosco detto il Riccio, 1532 circa. Il Riccio, Satiro con calamaio, Metropolitan Museum Andrea Briosco, detto il Riccio e Crispo (Crispus) per la sua capigliatura folta e riccia (Trento, 1º aprile 1470 – Padova, 8 luglio 1532), è stato uno scultore italiano.[1] Indice 1 Biografia 2 Note 3 Bibliografia 4 Altri progetti 5 Collegamenti...

 

1956 U.S. Senate election in Arkansas ← 1950 November 6, 1956 1962 →   Nominee J. William Fulbright Ben C. Henley Party Democratic Republican Popular vote 331,679 98,013 Percentage 82.98% 17.02% County resultsFulbright:      50–60%      60–70%      70–80%      80–90%      >90%Henley:      50–60% U.S....

 

Afgestoken veenlaag Hoge Venen, België Veenvormend moerasbos in Polen Veenlens in de Grote Geule, België Turfwinning in Drents hoogveengebied in 1942 Veengrond is een grondsoort, die is opgebouwd uit gehumificeerd plantaardig materiaal. Deze natte, sponsachtige grondsoort is gevormd door afgestorven planten in moerassen en later bewaard gebleven onder natte, zuurstofarme omstandigheden. Zo'n ter plaatse gevormde grondsoort wordt wel een sedentaat genoemd. In Noord- en West-Nederland worden ...

For the extended play released to accompany this episode, see Glee: The Music, The Power of Madonna. 15th episode of the 1st season of Glee The Power of MadonnaGlee episodeEpisode no.Season 1Episode 15Directed byRyan MurphyWritten byRyan MurphyFeatured musicRay of LightExpress YourselfBorderline / Open Your HeartFrozenVogueLike a VirginJustify My Love4 MinutesWhat It Feels Like for a GirlLike a PrayerProduction code1ARC14Original air dateApril 20, 2010 (2010-04-20)Guest ap...

 

French footballer (born 1979) Jean-Alain Boumsong Boumsong in 2013Personal informationFull name Jean-Alain Boumsong Somkong[1]Date of birth (1979-12-14) 14 December 1979 (age 44)Place of birth Douala, CameroonHeight 1.91 m (6 ft 3 in)Position(s) Centre-backSenior career*Years Team Apps (Gls)1997–2000 Le Havre 42 (1)2000–2004 Auxerre 131 (3)2004–2005 Rangers 18 (2)2005–2006 Newcastle United 47 (0)2006–2008 Juventus 33 (2)2008–2010 Lyon 59 (2)2010–2013 ...

 

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

Pour les articles homonymes, voir Madison. Dolley Madison Dolley Madison, en 1818. Première dame des États-Unis 4 mars 1809 – 4 mars 1817(8 ans) Prédécesseur Martha Jefferson Randolph Successeur Elizabeth Monroe Biographie Nom de naissance Dorothea Payne Todd Madison Date de naissance 20 mai 1768 Lieu de naissance Comté de Guilford, province de Caroline du Nord, Treize colonies Date de décès 12 juillet 1849 (à 81 ans) Lieu de décès Washington, D.C., États-Uni...

 

EviewssoftwareGenereAnalisi dei dati SviluppatoreQuantitative Micro Software Ultima versione12 (10 novembre 2020) Sistema operativoMicrosoft Windows LicenzaProprietario(licenza non libera) Sito webeviews.com/ Modifica dati su Wikidata · Manuale EViews (Econometric Views) è un software proprietario pacchetto statistico per Windows, usato principalmente per analisi econometrica. È sviluppato da Quantitative Micro Software (QMS), ora parte della IHS Markit, a sua volta fusasi nel 20...

 

تايغر وودز   معلومات شخصية اسم الولادة (باللغات المتعددة: Eldrick Tont Woods)‏  الميلاد 30 ديسمبر 1975 (49 سنة)[1][2][3][4][5][6]  سايبريس[2]  الإقامة مقاطعة أورانج  مواطنة الولايات المتحدة[7][8]  العرق أمريكي أفريقي [9][10]،  وأمريكيو�...

Dinastia flaviadal 69 al 96Albero genealogico dei Flavi PredecessoreAnno dei quattro imperatori SuccessoreImperatori adottivi La dinastia flavia fu la seconda dinastia imperiale romana, che detenne il potere dal 69 al 96. I Flavii Vespasiani erano una famiglia della classe media, d'origine modesta, giunta poi all'ordine equestre grazie alla militanza fedele nell'esercito, che giunse al potere quando Vespasiano, generale degli eserciti d'oriente, prese il potere durante l'Anno dei quattro impe...

 

Welsh television presenter (born 1958) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Anneka Rice – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2020) (Learn how and when to remove this...