Yersinia

Yersinia

Zellen von Yersinia pestis im Fluoreszenz-Mikroskop mit Fluoreszenz-markiertem Antikörper gegen ein Kapsel-Antigen

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Ordnung: Enterobacterales
Familie: Yersiniaceae
Gattung: Yersinia
Wissenschaftlicher Name
Yersinia
van Loghem, 1944

Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ anaeroben Bedingungen vermehren. Im Plural werden Vertreter der Gattung „eingedeutscht“ auch als Yersinien bezeichnet. Nach dem Code der Nomenklatur der Bakterien ist das grammatische Geschlecht des Gattungsnamens feminin. Von medizinischer Bedeutung für den Menschen sind die Arten Yersinia pestis, Yersinia pseudotuberculosis und Yersinia enterocolitica, weitere Yersinia-Arten können bei Tieren Krankheiten verursachen. Daneben gibt es auch Vertreter der Gattung, die in der Umwelt, z. B. in Gewässern und Böden zu finden sind und nicht pathogen („krankheitserregend“) sind.

Etymologie

Der Gattungsname wurde zu Ehren des Schweizer Bakteriologen Alexandre Émile Jean Yersin gewählt. Er forschte 1894 in Hongkong nach dem Erreger der Pest. Es gelang ihm, den Erreger aus befallenen Lymphknoten (Bubonen) von Pesttoten zu isolieren und die Krankheit auf Mäuse, Ratten und Meerschweinchen zu übertragen. Zur gleichen Zeit forschte auch der japanische Bakteriologe Kitasato Shibasaburō in Hongkong nach dem Erreger und konnte ihn aus dem Blut isolieren. Im weiteren Verlauf der Untersuchungen kam es zu einer Verunreinigung der Bakterienkulturen durch Pneumokokken. Aus diesem Grund wird Yersin in vielen Literaturquellen als Entdecker genannt, während andere beiden Wissenschaftlern unabhängig voneinander die Entdeckung zuschreiben.[1]

Merkmale

Erscheinungsbild

Lichtmikroskopisches Bild von Yersinia enterocolitica nach Gram-Färbung, es sind zahlreiche rot angefärbte (gramnegative) Zellen zu erkennen.

Bei den Vertretern der Gattung Yersinia handelt es sich um gramnegative Bakterien, sie bilden keine Überdauerungsformen wie Endosporen. Mehrere Arten sind durch Flagellen zur aktiven Bewegung fähig. Die Begeißelung wird jedoch nur in einem bestimmten Temperaturbereich bei ihrer Kultivierung ausgebildet.[2] Die Zellen von Yersinia-Arten sind stäbchenförmig, dabei variiert die Größe, so dass sie als pleomorphe Stäbchen[3] oder kokkoide Stäbchen[4] beschrieben werden. Manche Yersinia-Arten besitzen eine Kapsel, die der Bakterienzellwand aufgelagert ist, dies ist u. a. bei Yersinia pestis der Fall. Innerhalb einer Art kann es Bakterienstämme geben, die über eine Kapsel verfügen, während sie bei anderen Stämmen nicht auftritt. Dies ist beispielsweise bei Y. enterocolitica der Fall. Die Kapsel wirkt als Antigen.[5]

Wachstum und Stoffwechsel

Die Zellen wachsen fakultativ anaerob, sie können sich also auch vermehren, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist. Sie sind Katalase-positiv und Oxidase-negativ.[2] Die optimale Temperatur für das Wachstum liegt bei 20–37 °C,[4] somit gehören die Vertreter der Gattung Yersinia zu den mesophilen (mittlere Temperaturen bevorzugenden) Bakterien. Die Temperatur bei der Kultivierung hat bei einigen Yersinia-Arten Auswirkung auf die Zellmorphologie. So bildet Y. pestis bei 37 °C eine Kapsel aus, während dies bei niedrigeren Temperaturen (28–30 °C) nicht geschieht.[5] Y. pseudotuberculosis zeigt nur eine Begeißelung, falls die Temperatur bei der Kultivierung unter 30 °C liegt.[4] Außerdem tolerieren mehrere Arten auch deutlich niedrigere Temperaturen und sind noch bei 4 °C zur Vermehrung fähig, z. B. Y. enterocolitica.[5]

Yersinia betreibt einen chemoorganotrophen und heterotrophen Stoffwechsel, sie benutzt organische Verbindungen als Energiequelle und ebenso zum Aufbau zelleigener Stoffe. Der Stoffwechsel ist typisch für die Vertreter der Enterobacteriaceae zu denen Yersinien einst gezählt wurden, unterschiedliche Substrate werden in einer Gärung verwertet.[2] So werden unter anderem die Kohlenhydrate Glucose und Arabinose fermentativ zu Säuren und anderen Produkten abgebaut. Gas wird dabei nicht gebildet. Lactose wird nicht abgebaut. Hingegen wird der Zuckeralkohol Mannitol unter Säurebildung verwertet.[6] Die meisten Yersinia-Arten verfügen über das Enzym Urease und können somit Harnstoff verwerten. Weiterhin sind sie in der Lage, Nitrat mit Hilfe des Enzyms Nitratreduktase (NADH) zu Nitrit zu reduzieren. Sie verfügen jedoch nicht über das Enzym Lysindecarboxylase (LDC), das die Abspaltung von Kohlenstoffdioxid (CO2) bei der Aminosäure Lysin ermöglicht. Schwefelwasserstoff (H2S) wird nicht gebildet, ebenso wenig Indol, der Indol-Test ist negativ. Der Voges-Proskauer-Test verläuft bei den meisten Arten negativ, es wird kein Acetoin gebildet. Weitere Stoffwechselreaktionen, wie beispielsweise das Vorkommen des Enzyms Ornithindecarboxylase (ODC) oder die Verwertung verschiedener Kohlenhydrate und Zuckeralkohole (z. B. Sorbitol) unter Säurebildung können in einer Bunten Reihe geprüft werden, um die Arten voneinander und von Vertretern der Familie der Enterobacteriaceae zu unterscheiden.[2][6]

Genetik

Der GC-Gehalt (der Anteil der Nukleinbasen Guanin und Cytosin) in der Bakterien-DNA liegt zwischen 46 und 50 Molprozent.[2] Dies ist vergleichbar mit dem GC-Gehalt in der DNA von Escherichia coli und anderer Enterobacteriaceae. Seit 2001 gehört Yersinia pestis zu den sequenzierten Organismen, das Genom des Bakteriums ist vollständig bekannt. Neben dem Bakterienchromosom umfasst es auch drei Plasmide.[7] Bis 2014 wurde das Genom von elf weiteren Arten sequenziert, in chronologischer Reihenfolge Y. pseudotuberculosis,[8] Y. bercovieri,[9] Y. frederiksenii,[10] Y. intermedia,[11] Y. mollaretii,[12] Y. enterocolitica,[13] Y. aldovae,[14] Y. kristensenii,[15] Y. rohdei,[16] Y. ruckeri,[17] und Y. similis.[18] Dabei wurden ein oder mehrere Plasmide bei Y. enterocolitica,[13] Y. frederiksenii,[10] Y. pseudotuberculosis,[8] Y. ruckeri,[17] und Y. similis[18] gefunden.

Pathogenität

Die Gattung Yersinia umfasst sowohl für den Menschen oder für Tiere pathogene („krankheitserregende“) Arten wie auch Arten, die apathogen sind. Zu diesen gehören beispielsweise Y. aldovae und Y. mollaretii, sie werden durch die Biostoffverordnung in Verbindung mit der TRBA (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) 466 der Risikogruppe 1 zugeordnet. Die meisten Spezies werden der Risikogruppe 2 zugeordnet, werden also als pathogen eingestuft, hierzu gehören z. B. die Zoonoseerreger Y. enterocolitica, Y. frederiksenii und Y. pseudotuberculosis. Einzig Y. pestis wird der Risikogruppe 3 zugeordnet,[19] deren Kennzeichen ist, dass die verursachte Infektionskrankheit ernstere Folgen hat.

Eine Besonderheit der Yersinia-Arten ist, dass sie zahlreiche Proteine sezernieren, also aus der Zelle an die Umgebung abgeben. Diese Proteine werden als YOP (englisch Yersinia outer protein, „äußere Proteine von Yersinia“) oder YOPs bzw. Yops im Plural bezeichnet. Sie haben bei den pathogenen Arten die Wirkung als Virulenzfaktoren, da sie beispielsweise antiphagozytäre Eigenschaften aufweisen, d. h. die Phagozytose im Rahmen der Immunabwehr verhindern. Die Gene, die für diese Proteine codieren, befinden sich auf einem Plasmid. Apathogenen Arten oder Stämmen fehlt dieses Plasmid.[5]

Verschiedene pathogene Yersinia-Arten bilden Siderophore. Dabei handelt es sich um niedermolekulare Verbindungen, die Eisen(III)-Ionen durch Komplexierung binden und dadurch die Eisenzufuhr der Bakterien fördern. Ein bekannter Vertreter ist das als Yersiniabactin (Ybt) bezeichnete Siderophor, das bei Y. pestis, Y. pseudotuberculosis und einigen Stämmen von Y. enterocolitica zu finden ist. Die Wirkungsweise als Virulenzfaktor ist noch nicht abschließend geklärt. Jedoch führt die gestörte Biosynthese des Yersiniabactins bei den betroffenen Stämmen zu einer deutlichen Virulenzminderung. Außerdem ist die Exprimierung der ybt-Gene bei Bakterien erhöht, die Zellen von Säugetieren infiziert haben, im Vergleich zu den Bakterien, die in einem Nährmedium kultiviert werden. Bei Y. pseudotuberculosis wurden noch weitere Siderophore entdeckt, die als Pseudochelin (Pch) und Yersiniachelin (Ych) bezeichnet werden und ebenfalls im Genom anderer Yersinia-Arten codiert sind. Allerdings konnte dort die Exprimierung eines funktionsfähigen Siderophors noch nicht nachgewiesen werden.[20]

Nachweise

Kolonien von Yersinia pseudotuberculosis auf MacConkey-Agar, mit negativem Ergebnis für den Lactose-Abbau.

Bei den Proben kann es sich um klinisches Material (z. B. Blut, Sputum, Stuhl oder aus den Lymphknoten abgesaugtes Sekret bei Beulenpest, das Lymphknotenaspirat bzw. Bubonenaspirat)[4] oder um Lebensmittel, Wasser oder andere Proben aus der Umwelt handeln, die möglicherweise Yersinien enthalten. Bei letzteren ist meist eine Anreicherung der Bakterien erforderlich, dazu wird eine flüssige Nährbouillon verwendet, die Pepton, Sorbit und Gallensalze enthält, sie wird auch als PSBB (englisch für Peptone Sorbitol Bile Broth) abgekürzt.[6] Für die Kultivierung sind prinzipiell alle Nährmedien geeignet, die als Selektivmedien für Enterobacteriaceae verwendet werden, beispielsweise MacConkey-Agar oder Eosin-Methylen-Blau-Agar. Ebenso kann Blutagar benutzt werden, wobei es dort zu keiner Hämolyse kommt.[5] Es steht auch ein Yersinia-Selektivmedium zur Verfügung, das nach drei der darin enthaltenen Komponenten als Cefsulodin-Irgasan-Novobiocin-Agar (CIN-Agar) bezeichnet wird.[6] Es ist zu beachten, dass Tätigkeiten mit Y. pestis, bei denen der Krankheitserreger vermehrt wird, nur in einem Labor der Schutzstufe 3 durchgeführt werden dürfen. Mit den auf den Nährmedien gewachsenen Kolonien wird dann eine „Bunte Reihe“ durchgeführt, um die Art zu identifizieren (siehe Wachstum und Stoffwechsel).[5] Ein darauf basierendes Schnellbestimmungssystem im Miniaturformat (Analytical Profile Index) zur Bestimmung von Bakterien aus den Familien Enterobacteriaceae ist kommerziell verfügbar.[21]

Bei Y. enterocolitica ist diese Vorgehensweise nicht ausreichend, da andere Yersinia-Arten sich durch die biochemischen Merkmale der Bunten Reihe nicht von ihr unterscheiden lassen.[6] Hier ist die Zuordnung zu den Serotypen mittels eines Agglutinationstests sinnvoll. Dabei wird ein polyvalentes O-spezifisches Antiserum eingesetzt, das mit Probematerial, welches O-Antigene von Y. enterocolitica enthält, zur Agglutination führt.[5] Der Nachweis von Yersinia-Arten kann auch durch serologische Verfahren erfolgen, die auf der Antigen-Antikörper-Reaktion basieren. Aus klinischen Proben kann der Nachweis für Antikörper erfolgen, die gegen die YOPs gebildet wurden. Dazu wird das ELISA-Verfahren (quantitativer Nachweis) oder ein Western Blot durchgeführt.[5]

Im Weiteren ist eine Schnellanalytik mittels MALDI-TOF MS in Kombination mit entsprechender Chemometrik möglich.[22]

Vorkommen

Yersinia-Arten sind ubiquitär verbreitet, sie wurden im Boden, Wasser, Tieren, Lebensmitteln und im Falle der pathogenen Arten auch bei infizierten Menschen gefunden.[6]

Das Habitat von Y. aldovae ist das Wasser.[14] Y. bercovieri wurde hauptsächlich bei Patienten mit Durchfall-Erkrankungen gefunden, weiterhin in ungegarten Lebensmitteln sowie Umweltproben.[9] Y. enterocolitica ist in Gewässern beheimatet[13] und auch im Tierreich weit verbreitet.[4] Sie ist im Darm von Säugetieren zu finden, seltener bei Insekten und Amphibien. Im Hinblick auf die Übertragung durch Lebensmittel ist Schweinefleisch von großer Bedeutung.[5] Y. frederiksenii wurde aus Süßwasser, Abwasser und Böden isoliert, weiterhin gehören Wildtiere und domestizierte Tiere zu ihrem Habitat und sie wurde in Lebensmitteln sowie bei kranken und gesunden Menschen gefunden.[10] Ähnliches gilt für Y. intermedia, die aus Süßwasser und darin lebenden Tieren, Wildtieren und domestizierten Tieren, Lebensmitteln sowie gesunden und kranken Menschen (Erkrankungen des Verdauungstraktes) isoliert wurde.[11]

Auch Y. kristensenii wurde aus Proben aus der Umwelt, aus Lebensmitteln, Tieren sowie kranken und gesunden Menschen isoliert,[15] Ähnliches gilt für Y. mollaretii.[12] Für Y. pestis ist seit der Aufklärung der Infektionsquellen und Infektionswege der Pest bekannt, dass sie bei Nagetieren wie der Hausratte zu finden ist und über Flöhe als Vektoren verbreitet wird.[5] Y. pseudotuberculosis ist in Gewässern beheimatet und verursacht bei vielen Tierarten und dem Menschen eine Gastroenteritis.[8] Y. rohdei wurde aus den Fäzes von Hunden und Menschen isoliert und ist in Gewässern beheimatet.[16] Y. ruckeri wurde aus der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) isoliert, bei der sie die Krankheit „enteric red mouth disease“ verursacht, die wirtschaftlichen Schaden in der Aquakultur der Lachsfische verursacht.[17] Das Habitat von Y. similis sind Böden.[18]

Systematik

Äußere Systematik

Die Gattung Yersinia zählt inzwischen nicht mehr zur Familie der Enterobacteriaceae, sondern zu den Yersiniaceae in der Ordnung der Enterobacteriales, die der Klasse der Gammaproteobacteria angehört.

Innere Systematik

Die Typusart der Gattung ist Yersinia pestis, die 1896 von Lehmann und Neumann als „Bacterium pestis“ erstbeschrieben wurde. Die Gattung wurde 1944 durch van Loghem etabliert.[23]

Folgende Arten und Unterarten (Subspezies) sind bekannt (Stand 2014):[23]

Dabei sind mehrere Arten so nahe mit Y. enterocolitica verwandt, dass sie anhand ihrer phänotypischen Merkmale kaum voneinander zu unterscheiden sind und teilweise früher in „Untergruppen“ (ohne taxonomische Rangstufe) geführt wurden. Dazu gehören Y. aldovae,[14] Y. aleksiciae,[24] Y. bercovieri,[9] Y. frederiksenii,[10] Y. kristensenii[15] und Y. mollaretii.[12] Y. intermedia stellt aufgrund der biochemischen Eigenschaften ein „Zwischenglied“ (lateinisch intermedia) zwischen Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis dar.[11] Während Y. similis (lat. similis, „ähnlich“) in den biochemischen Merkmalen Y. pseudotuberculosis so sehr ähnelt, dass sie durch eine Bunte Reihe nicht zu unterscheiden sind.[18] Durch Untersuchung mehrerer Haushaltsgene von Y. pestis und Vergleich mit verwandten Arten wurde gezeigt, dass der Pesterreger als Klon von Y. pseudotuberculosis abstammt. Die Entwicklung begann vor 1.500 bis 20.000 Jahren, im Hinblick auf die Evolution ein kurzer Zeitraum.[25]

Humanmedizinisch bedeutsame Arten

Unter dem Begriff „Yersiniose“ werden die Erkrankungen durch Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis zusammengefasst.

Yersinia enterocolitica

Yersinia enterocolitica ist der Erreger einer fieberhaften Darmentzündung (Enterocolitis oder Enteritis)[5] als Folge einer Nahrungsmittelinfektion.[2] Häufig treten Begleiterscheinungen wie ein ausgedehntes Erythema nodosum, eine Yersinia-Arthritis oder die Reaktive Arthritis (ReA, auch Reiter-Krankheit genannt) mit Ekzemen der Handinnenflächen und der Fußsohlen auf.[5]

Yersinia pseudotuberculosis

Yersinia pseudotuberculosis ist ein Stäbchenbakterium, das sich durch eine peritriche Begeißelung auszeichnet. Die Geißeln werden jedoch nur ausgebildet, falls die Temperatur bei der Kultivierung unter 30 °C liegt. Y. pseudotuberculosis verursacht eine Erkrankung mit tuberkuloseähnlichen Symptomen bei Nagetieren (Rodentiose), Hasenartigen, Hundeartigen und Vögeln. Paarhufer können Durchfallerkrankungen mit Abmagerung und Gelbsucht entwickeln. Beim Menschen zeigt sich klinisch eine Lymphadenitis mesenterialis, die schwer von einer Appendizitis zu unterscheiden ist und daher auch als Pseudoappendizitis bezeichnet wird.[4]

Yersinia pestis

Yersinia pestis ist der Erreger der Pest. Es handelt sich um ein unbewegliches Stäbchen ohne Geißeln mit der Fähigkeit zur Harnstoffspaltung.[4] Bei der Infektion mit Y. pestis sind verschiedene mikrobielle Toxine und Virulenzfaktoren, die das Bakterium bildet, von Bedeutung. Meist kommt es zur lymphogenen Streuung der Yersinien, klinisch erkennbar an charakteristischen blauschwarzen druckschmerzhaften Beulen (Bubonen). Kommt es zur Streuung in die Blutbahn, resultiert eine Sepsis, bei einer Streuung in die Lunge eine sekundäre Lungenpest mit hochinfektiösem Sputum. Die Krankheit endet als primäre Lungenpest unbehandelt fast immer tödlich, die Letalität der Bubonenpest wird mit 50–60 % angegeben. Die Diagnose der Pest erfolgt durch den Nachweis des Erregers im Bubonenaspirat, Sputum oder Blut. Dabei wird die Mikroskopie der klinischen Proben und Nachweismethoden nach Kultivierung der Bakterien eingesetzt.[4]

Meldepflicht

In Deutschland ist der direkte oder indirekte Nachweis von Yersinia pestis sowie von darmpathogenen Yersinia spp. namentlich meldepflichtig nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist.

In der Schweiz ist der positive und negative laboranalytische Befund zu Yersinia pestis meldepflichtig und zwar nach dem Epidemiengesetz (EpG) in Verbindung mit der Epidemienverordnung und Anhang 3 der Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen.

Einzelnachweise

  1. D. J. Bibel, T. H. Chen: Diagnosis of plaque: an analysis of the Yersin-Kitasato controversy. In: Bacteriological reviews. Band 40, Nr. 3, September 1976, S. 633–651, ISSN 0005-3678. PMID 10879. PMC 413974 (freier Volltext). (Review).
  2. a b c d e f Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock Mikrobiologie. Deutsche Übersetzung herausgegeben von Werner Goebel, 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 3-8274-0566-1, S. 531–534.
  3. Wörterbuch-Redaktion des Verlages (Hrsg.): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8, S. 1803.
  4. a b c d e f g h Herbert Hof, Rüdiger Dörries: Duale Reihe: Medizinische Mikrobiologie. 3. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-13-125313-2, S. 390–395.
  5. a b c d e f g h i j k l Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 6. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-46359-7, S. 262–268.
  6. a b c d e f Stephen D. Weagant, Peter Feng: Bacteriological Analytical Manual, chapter 8: Yersinia enterocolitica (and other Yersinia species). In: Website der Food and Drug Administration. 28. April 2014, abgerufen am 25. Mai 2014.
  7. J. Parkhill, B. W. Wren u. a.: Genome sequence of Yersinia pestis, the causative agent of plague. In: Nature. Band 413, Nr. 6855, Oktober 2001, S. 523–527, ISSN 0028-0836. doi:10.1038/35097083. PMID 11586360.
  8. a b c Yersinia pseudotuberculosis. In: Webseite Genome des National Center for Biotechnology Information (NCBI). Abgerufen am 25. Mai 2014.
  9. a b c Yersinia bercovieri. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  10. a b c d Yersinia frederiksenii. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  11. a b c Yersinia intermedia. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  12. a b c Yersinia mollaretii. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  13. a b c Yersinia enterocolitica. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  14. a b c Yersinia aldovae. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  15. a b c Yersinia kristensenii. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  16. a b Yersinia rohdei. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  17. a b c Yersinia ruckeri. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  18. a b c d Yersinia similis. In: Webseite Genome des NCBI. Abgerufen am 25. Mai 2014.
  19. TRBA (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) 466: Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen. In: Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 25. April 2012, S. 250–251, abgerufen am 13. Mai 2014.
  20. A. Rakin, L. Schneider, O. Podladchikova: Hunger for iron: the alternative siderophore iron scavenging systems in highly virulent Yersinia. In: Frontiers in cellular and infection microbiology. Band 2, 2012, S. 151, ISSN 2235-2988. doi:10.3389/fcimb.2012.00151. PMID 23226687. PMC 3510459 (freier Volltext). (Review).
  21. ID 32 biochemische Identifizierung (rapid ID 32 E); Vibrionaceae, Enterobacteriaceae. In: Webseite der bioMérieux Deutschland GmbH. Archiviert vom Original am 5. Januar 2014; abgerufen am 24. Mai 2014.
  22. Peter Lasch, Michal Drevinek, Herbert Nattermann, Roland Grunow, Maren Stämmler: Characterization of Yersinia Using MALDI-TOF Mass Spectrometry and Chemometrics. In: Analytical Chemistry. Band 82, Nr. 20, 15. Oktober 2010, ISSN 0003-2700, S. 8464–8475, doi:10.1021/ac101036s.
  23. a b Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Genus Yersinia. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature. Abgerufen am 24. Mai 2014. (Systematik der Bakterien)
  24. a b L. D. Sprague, H. Neubauer: Yersinia aleksiciae sp. nov. In: International journal of systematic and evolutionary microbiology. Band 55, Nr. 2, März 2005, S. 831–835, ISSN 1466-5026. doi:10.1099/ijs.0.63220-0. PMID 15774670.
  25. M. Achtman, K. Zurth u. a.: Yersinia pestis, the cause of plague, is a recently emerged clone of Yersinia pseudotuberculosis. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 96, Nr. 24, November 1999, S. 14043–14048, ISSN 0027-8424. PMID 10570195. PMC 24187 (freier Volltext).
Commons: Yersinia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

John BrunoPekerjaanArtis efek visualTahun aktif1971-sekarang John Bruno adalah seorang artis efek visual dan pembuat film asal Amerika Serikat. Ia dikenal karena kolaborasinya dengan sutradara James Cameron pada film-film seperti Terminator 2: Judgment Day, True Lies, Titanic, Avatar, dan The Abyss.[1] Referensi ^ Our interview with the visual effects legend behind 'Ghostbusters,' 'Avatar,' and 'Terminator 2'. The Verge (dalam bahasa Inggris). Diakses tanggal 2017-12-15.  P...

 

 

Untuk keuskupan bernama sama dalam Gereja Irlandia, lihat Keuskupan Clogher (Gereja Irlandia). Keuskupan ClogherDioecesis ClogheriensisDeoise ChlochairKatolik Katedral St Macartan, MonaghanLokasiNegara Irlandia Utara Republik IrlandiaProvinsi gerejawiProvinsi ArmaghStatistikLuas3.456 sq mi (8.950 km2)Populasi- Total- Katolik(per 2016)11370088,400 (77.7%)InformasiDenominasiKatolik RomaRitusRitus LatinKatedralKatedral St Macartan, MonaghanPelindungSt...

 

 

Gymnasium in North Carolina, USA Belk GymnasiumThe Mine ShaftBelk Gym post-renovationLocationUNC CharlotteCharlotte, North Carolina 28223OwnerUNC CharlotteOperatorUNC CharlotteCapacity3,000ConstructionBroke ground1968Opened1970Closed1996 (for intercollegiate events)TenantsCharlotte 49ers (men) (NCAA) (1970–1976)Charlotte 49ers (women) (NCAA) (1975–1996) Belk Gymnasium, known informally as The Mine Shaft, is a gymnasium on the campus of the University of North Carolina at Charlotte in Char...

Angel Beats!Sampul DVD kompilasi Angel Beats! menampilkan karakter-karakter utama (dari kiri ke kanan) Yuzuru Otonashi, Yuri Nakamura, and Angel (Kanade Tachibana)エンジェルビーツ!(Enjeru Bītsu!)GenreAksi, Drama, Fantasi, Tragedi Novel ringanAngel Beats! Track ZeroPengarangJun MaedaIlustratorGotoPPenerbitASCII Media WorksMajalahDengeki G's MagazineDemografiMaleTerbitNovember 2009 – Mei 2010Volume1 MangaAngel Beats! The 4-koma:Bokura no Sensen KōshinkyokuPengarangJun MaedaIlustrato...

 

 

UFC mixed martial arts event in 2020 UFC Fight Night: Waterson vs. HillThe poster for UFC Fight Night: Waterson vs. HillInformationPromotionUltimate Fighting ChampionshipDateSeptember 12, 2020 (2020-09-12)VenueUFC ApexCityEnterprise, Nevada, United StatesAttendanceNone (behind closed doors)[1]Event chronology UFC Fight Night: Overeem vs. Sakai UFC Fight Night: Waterson vs. Hill UFC Fight Night: Covington vs. Woodley UFC Fight Night: Waterson vs. Hill (also known as UFC ...

 

 

Metropolitan Life beralih ke halaman ini. Untuk buku karya Fran Lebowitz, lihat Metropolitan Life (buku). Untuk pemain League of Legends yang sebelumnya dikenal sebagai Matlife, lihat Matt Elento. MetLife, Inc.MetLife Building di Park Avenue no. 200 di New York CityJenisPublikKode emitenNYSE: METKomponen S&P 100Komponen S&P 500IndustriJasa keuanganDidirikan24 Maret 1868; 156 tahun lalu (1868-03-24)KantorpusatMetLife Building, New York City, New York, Amerika SerikatTokohkunci Mic...

Human rights in Poland are enumerated in the second chapter of its Constitution, ratified in 1997. Poland is a party to several international agreements relevant to human rights, including the European Convention on Human Rights, the Universal Declaration of Human Rights, the Helsinki Accords, the International Covenant on Civil and Political Rights, the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights and the Convention on the Rights of the Child. Human rights in Poland are not...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cishan District – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2016) (Learn how and when to remove this message) 22°52′05″N 120°28′26″E / 22.867951°N 120.473907°E / 22.867951; 120.473907 District in Southern Taiwan, Tai...

 

 

Hospital in Royal Oak, Michigan, US Hospital in Michigan, United StatesCorewell Health William Beaumont University HospitalCorewell HealthGeographyLocationRoyal Oak, Michigan, United StatesCoordinates42°30′53″N 83°11′33″W / 42.5146°N 83.1926°W / 42.5146; -83.1926OrganizationFundingNon-profit hospitalTypeTeachingAffiliated universityOakland University William Beaumont School of MedicineServicesEmergency departmentLevel I Adult Trauma Center Level II Pediatri...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

 

أرميانسك    علم شعار الاسم الرسمي (بالروسية: Армянск)‏(بالروسية: Армянский Базар)‏(بالأوكرانية: Армянськ)‏  الإحداثيات 46°06′26″N 33°41′36″E / 46.107222222222°N 33.693333333333°E / 46.107222222222; 33.693333333333   تاريخ التأسيس 1736  تقسيم إداري  البلد روسيا (18 مارس 2014–)[1]&#...

 

 

Museum in Greenwich, London The Fan MuseumLocation within Royal Borough of GreenwichEstablished1991; 33 years ago (1991)LocationCroom's Hill, GreenwichLondon, SE10United KingdomCoordinates51°28′43″N 0°0′28″W / 51.47861°N 0.00778°W / 51.47861; -0.00778Public transit access GreenwichWebsiteOfficial website The Fan Museum, which opened in 1991, is the world's first museum dedicated to the preservation and display of hand fans.[1] It ...

County in Ireland For other uses, see County Dublin (disambiguation). County in IrelandCounty Dublin Contae Bhaile Átha CliathCounty Coat of armsMotto(s): Irish: Beart do réir ár mbriatharAction to match our speechCounty Dublin shown darker on the green of the Republic of Ireland, with Northern Ireland in pinkCountryIrelandProvinceLeinsterRegionEastern and MidlandEstablished1190s[1]County townDublinGovernment • Dáil constituencies 11 Dublin Bay North Dublin Bay So...

 

 

This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (March 2013) Timeline of the cultures of Nunavut Maps showing the decline of the Dorset culture and the rise of the Thule people from c. 900 to 1500 The history of Nunavut covers the period from the arrival of the Paleo-Eskimo thousands of years ago to present day. Prior to the colonization of the continent by Europeans, the lands encompassing present-day Nunavut w...

 

 

Major thoroughfare in Philadelphia Locust Street12–13th & Locust station on Locust Street in April 2017Part ofPhiladelphia, Pennsylvania, U.S.Maintained byPennDOT and City of PhiladelphiaCoordinates39°56′55″N 75°10′05″W / 39.948544°N 75.167946°W / 39.948544; -75.167946 Locust Street is a major historic street in Center City Philadelphia. The street is the location of several prominent Philadelphia-based buildings, historic sights, and high-rise reside...

العلاقات النيجرية العمانية النيجر سلطنة عمان   النيجر   سلطنة عمان تعديل مصدري - تعديل   العلاقات النيجرية العمانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين النيجر وسلطنة عمان.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ا�...

 

 

1957 tornado in North Dakota and Minnesota, U.S. Fargo tornado An image of the F5 tornado as it neared Hector International Airport.Meteorological historyFormedJune 20, 19574:40 p.m. CDT (UTC−06:00)DissipatedJune 20, 19578:10 p.m. CDT (UTC−06:00)Duration3 hours, 30 minutes[1] F5 tornadoon the Fujita scaleHighest winds275 mph (442.57 km/h)Overall effectsFatalities10-12Injuries103Damage$25.250 million (1957 USD)$281 million (2024 USD)Areas affectedCass County, North D...

 

 

Cavity in the cochlea of the inner ear This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cochlear duct – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2009) (Learn how and when to remove this message) Cochlear ductInner ear, with cochlear duct labeled near bottom.Diagrammatic longitudinal section of the...

若非特別註明,本條目所有時間皆為東九區標準時間(UTC+9)。 THE ALBUMBLACKPINK的录音室专辑发行日期2020年10月2日 (2020-10-02)录制时间2020年类型 韓國流行音樂 嘻哈 流行舞曲 语言韓語、英語唱片公司 YG 新視鏡唱片 制作人 泰迪 Tommy Brown Mr. Franks R. Tee 24 BLACKPINK韓國专辑年表 Kill This Love(2019年) THE ALBUM(2020年) BORN PINK(2022年) BLACKPINK正規專輯年表 Blackpink in Your Area(2018年...

 

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (November 2022) (Learn how and when to remove this message) New ZealandNameNew ZealandFirst internationalBiggest winBiggest defeat10-30 v American Samoa The New Zealand National American Football Team, nicknamed the Steelblacks, represent New Zealand in international American fo...