Ein eigentliches Stadtzentrum hat Wittenberge nicht. Die meisten Geschäfte und Einrichtungen befinden sich in der Bahnstraße, die nach 1846 als Verbindung zwischen Stadt und Bahnhof angelegt wurde und bis 1933 „Chausseestraße“ hieß. Zu Wittenberge gehören laut Hauptsatzung der Stadt die Ortsteile Bentwisch, Garsedow, Hinzdorf, Lindenberg, Lütjenheide, Schadebeuster und Zwischendeich.[2] Darüber hinaus sind die drei Wohnplätze Berghöfe, Hermannshof und Wallhöfe Teil des Stadtgebietes.[3]
Lütjenheide, Schadebeuster und Zwischendeich sind seit dem 20. Juni 1957 Ortsteile von Wittenberge. 1962 wurde Lindenberg nach Wittenberge eingemeindet und seit 1995 ist es ein Ortsteil von Wittenberge. Garsedow und Hinzdorf wurden am 20. Oktober 1971 eingemeindet.[4] Bentwisch kam am 1. Dezember 1997 hinzu.[5]
Geschichte
Anfänge bis 1900
Im Zuge der deutschen Besiedlung nach der Eroberung der ostelbischen Gebiete der späteren Mark Brandenburg wurde Wittenberge unter Obhut der Familie Gans gegründet, wie auch Perleberg und Putlitz. Wittenberge soll 1226 in einer Urkunde, die nur als Transsumpt in einer Originalurkunde des Markgrafen Friedrich d. J. von Brandenburg vom 15. Februar 1463 vorliegt, erstmals urkundlich erwähnt worden sein. In der besagten Urkunde verfügten die Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg, dass niemand eine Schiffsfähre auf der Elbe zwischen der Stadt Werben (Elbe) und „Wittemberge“ unterhalten darf. Hermann Krabbo bezeichnete 1910 die Urkunde von 1226 als Fälschung, was durch Forschungen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt im Januar 2006 bekräftigt wurde. Eine weitere urkundliche Erwähnung findet sich am 29. Oktober 1239. Damals unterschrieb ein Zeuge eine Urkunde mit „prepositus de uittenberge“. Ferner wurde Wittemberg am 22. Juli 1300 urkundlich erwähnt, als der Stadtherr Otto I. Gans die Rechte Wittenberges als Stadt bestätigte.
Große Teile der Stadt fielen 1686 und 1757 verheerenden Bränden und 1709 und 1761 Elbdeichbrüchen zum Opfer. 1820 legte das erste Dampfschiff der Berlin-Hamburg Passagierlinie im Hafen von Wittenberge an. Der industrielle Aufschwung der Stadt wurde 1823 durch den Bau einer Ölmühle (1823–1935: Herzsche Ölmühle, 1942–1946: Märkische Ölwerke Wittenberge AG, 1946–1990: VEB Märkische Ölwerke Wittenberge, 1990–1991: Märkische Ölwerke GmbH Wittenberge) durch den Kaufmann Salomon Herz begründet.[8] Die Fertigstellung des Elbhafens im Jahr 1835 und der Anschluss an die Eisenbahnstrecke Berlin–Hamburg am 15. Oktober 1846 sowie die Fertigstellung der Anschlussstrecken nach Magdeburg zwischen 1847 und dem 25. Oktober 1851, Lüneburg (1874) und Salzwedel (1879) waren ebenfalls entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Der Ölmühle folgten 1846 eine Seifenfabrik, 1849 eine chemische Fabrik und 1875 ein Eisenbahn-Ausbesserungswerk, das bis heute besteht.
1849 wurde in Wittenberge eine Zweigstelle (Gerichtskommission) des Kreisgerichtes Perleberg eingerichtet. Diese wurde 1879 in das Amtsgericht Wittenberge umgewandelt. Dieses bestand bis 1952.
1900 bis 1945
1903 errichtete die in New York City ansässige Firma Singer Manufacturing Company eine Nähmaschinenfabrik, die bis in die 1920er Jahre weitere Ausbauten erfuhr, u. a. 1928/29 durch die größte freistehende Turmuhr auf dem europäischen Kontinent. Hier wurden bis zum 3. Mai 1945 die Singer-Nähmaschinen hergestellt. Während der DDR-Zeit wurde die Nähmaschinenproduktion erfolgreich weitergeführt. Die Nähmaschinen aus Wittenberge hießen jetzt VERITAS und Naumann und wurden ein Weltprodukt.
1912 erhielt das Baubüro Gropius den Auftrag, im Norden der Stadt die Projekt- und Bauleitung der großen Arbeitersiedlung Eigene Scholle zu übernehmen.[9] In den Jahren 1913/1914 entstanden auf diese Weise drei Typen von Siedlungshäusern, in denen sich erstmals Gropius’ Konzept rationell errichteter Bauten umsetzen ließ. Die Stadt Wittenberge unterließ es, die Bauten unter Denkmalschutz zu stellen, so dass durch die jahrzehntelange Nutzung sowie private Um- und Anbauten der ursprüngliche Zustand verloren ist.
Bereits 1912 war ein Teil des Friedhofs als Begräbnisstätte für die Juden der Stadt eingerichtet worden. Die 1923 gegründete Jüdische Gemeinde, die keine eigene Synagoge besaß, bestattete hier ihre verstorbenen Mitglieder. Während der NS-Zeit in Deutschland beseitigten die Nationalsozialisten den Friedhof. Außerdem befand sich ab 1942 auf dem Gelände der 1937 gegründeten Zellstoff- und Zellwollefabrik das KZ-Außenlager Wittenberge des KZ Neuengamme. Die etwa 3000 Häftlinge wurden unter unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit verpflichtet. Hunderte überlebten nicht, weil sie an Hunger oder Krankheiten starben oder ermordet wurden. Im Jahr 1962 wurden Grabsteine restauriert und aufgestellt, dazu ein Gedenkstein.
Durch die Ölmühle, Singer und das Bahnwerk sowie den Bau weiterer Fabriken wie 1935 die Norddeutsche Maschinenfabrik und 1937/38 die Zellstoff- und Zellwollefabrik[10] wurde Wittenberge die wichtigste Industriestadt der Region. Durch den industriellen und damit wirtschaftlichen Aufschwung stieg die Einwohnerzahl schnell an. Dies führte zur Ausweitung des Stadtgebietes. Besonders zwischen der Altstadt und dem rund 1 km nordöstlich davon errichteten Bahnhof entstanden in mehreren Phasen Wohnungen für Arbeiter. Darunter sind auch etliche Gebäude der Gründerzeit, die nach und nach saniert werden. Besonderes Augenmerk verdient auch das Haus der Vier Jahreszeiten mit seiner Fassade im Jugendstil.
In den Jahren 1912–1914 wurde das Wittenberger Rathaus (Turmhöhe 51 m) errichtet, das in seiner monumentalen Ausführung deutlich den großstädtischen Anspruch der aufstrebenden Industriestadt symbolisiert. Dieser Aufbruch wurde durch die Folgen des Ersten Weltkrieges 1914–1918 und die Weltwirtschaftskrise ab Ende der 1920er Jahre gedämpft.
Wittenberge hatte nach 1816 dem Kreis Westprignitz in der preußischen Provinz Brandenburg (Regierungsbezirk Potsdam) angehört. Am 1. August 1922 schied die Stadt Wittenberge aus dem Kreis Westprignitz aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis.
Im Zweiten Weltkrieg, in den Jahren 1944 und 1945, wurde Wittenberge fünfmal von der 8. US-Luftflotte angegriffen. Insgesamt 119 viermotorige Bomber entluden 345 Tonnen Bombenlast über der Stadt,[11] was zu erheblichen Zerstörungen an Industriebetrieben, Verkehrseinrichtungen und in Wohngebieten führte. Der Angriff am 22. Februar 1945 erfolgte im Rahmen der groß angelegten alliierten Operation Clarion und forderte 28 Tote,[12] der Angriff am 15. März 1945 über 100 Tote.[13] Insgesamt gab es in Wittenberge 216 Tote durch Bomben und Artillerie-Beschuss der Alliierten.[14] Nach der Besetzung der Stadt zum Kriegsende kam es in Wittenberge zu einer gemeinsamen Siegesparade von US-Soldaten und Rotarmisten, die zuvor an der Elbe zusammengetroffen waren.[15]
Seit 1945
Im Jahr 1950 verlor die Stadt Wittenberge ihre Kreisfreiheit und wurde wieder dem Kreis Westprignitz zugeordnet. Im Jahr 1952 löste man das Land Brandenburg und den Kreis Westprignitz auf. Wittenberge gehörte von 1952 bis zum Ende der DDR zum Kreis Perleberg im Bezirk Schwerin. Mit der Neubildung der ostdeutschen Bundesländer, 1990, gehört Wittenberge zu Brandenburg. 1993 wurden der Kreis Perleberg und damit auch Wittenberge Bestandteil des neu gebildeten Landkreises Prignitz.
Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 brachte für die Prignitz und Wittenberge mit dem Verlust bedeutender Betriebe erhebliche wirtschaftliche Veränderungen: Neben dem Nähmaschinenwerk mit 3000 Beschäftigten wurden auch das Zellstoffwerk (VEB Zellwolle, 1990) und die Ölmühle (1991) geschlossen. Von den großen Betrieben blieb nur das Reichsbahnausbesserungswerk Wittenberge (RAW) als jetziges Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn AG erhalten. Aufgrund des damit verbundenen Wegfalls von Arbeitsplätzen kam es zu einer Abwanderung von Einwohnern in erheblichem Ausmaß (ca. 2 % p. a. seit 1990), deren Ende noch nicht prognostiziert wurde. Der Bahnhof Wittenberge, der bis 2000 noch stündlich mit ICE-Zügen auf der Strecke Hamburg–Berlin bedient wurde, verlor drastisch an Bedeutung.
Seit der 700-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 2000 ist Wittenberge der jährliche Austragungsort der überregional bekannten Elblandfestspiele Wittenberge (EFS), des internationalen Festivals der Operette und heiteren Bühnenkunst in Deutschland. Es ist damit das bedeutendste Musikfestival dieses musikalischen Genres in Deutschland. Gleichzeitig ist Wittenberge Austragungsort des Internationalen Gesangswettbewerbes für Operette „Paul Lincke“.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1652
0.252
1719
0.374
1750
0.761
1800
0.884
1825
1.325
1850
4.176
Jahr
Einwohner
1875
07.640
1890
12.587
1910
20.600
1925
25.652
1933
25.343
1939
27.834
Jahr
Einwohner
1946
31.485
1950
31.343
1964
32.439
1971
33.160
1981
31.765
1985
30.519
Jahr
Einwohner
1990
28.168
1995
24.515
2000
22.163
2005
19.767
2010
18.571
2015
17.206
Jahr
Einwohner
2020
16.862
2021
16.682
2022
16.837
2023
16.982
11945 befanden sich etwa 6000 Flüchtlinge in Wittenberge
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[16][17][18], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Stadtverordnetenversammlung von Wittenberge besteht aus 23 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[19]
Hermann wurde als Kandidat der SPD am 10. April 2016 ohne Gegenkandidat mit 94,8 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre[23] in seinem Amt bestätigt.[24]
Wappen
Blasonierung: „In Silber eine dreitürmige rote Burg mit abgeschrägtem Mauerwerk und geschlossenem goldenen Tor, über dem breiten niedrigen Mittelturm schwebend ein goldbewehrter roter Adler mit goldenen Brustspangen.“[25]
Wappenbegründung: Wittenberge erhielt seit 1264 die Stadtrechte. Am 13. September 1927 genehmigte das Staatsministerium, dass die Stadt an Stelle der Gans aus dem Wappen der edlen Herren von Putlitz, die sie 1892 auf den Mittelturm der Burg des Stadtwappens gestellt hatte, durch den brandenburgischen Adler ersetzt werde. Es war nämlich ein bisher unbekanntes SECRETVM CIVITATIS VITTENBERG an einer Urkunde vom Jahre 1633 mit diesem Bild gefunden und zugleich festgestellt worden, dass die von Putlitz, wie andere Adelsgeschlechter auch, nur kurze Zeit Lehensherren der landesherrlichen Stadt gewesen waren. Die Burg weist auf die Wehrhaftigkeit der mittelalterlichen Stadt hin, während der märkische rote Adler die einstige brandenburgische Landeshoheit symbolisiert.
Flagge
„Die Flagge ist Rot – Weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“
Dienstsiegel
Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift STADT WITTENBERGE • LANDKREIS PRIGNITZ.
Die Stadt Wittenberge hält seit der Taufe am 20. März 2002 die Patenschaft für das erste U-Boot der Klasse 212 A, U 31 (NATO-Kennung: S 181). Damit ist sie die erste ostdeutsche Kommune mit einer solchen Patenschaft. Das Wappen des U-Boots zeigt den Wittenberger Adler über zwei gekreuzten Dreizacken und darunter eine blaue Weltkugel. (Siehe Abbldung).[27]
Evangelische Kirche in der Altstadt, erbaut 1870–1872 mit einem 53 m hohen Turm. Eine erste Kirche, deren Fundamente bei Bauarbeiten 1997 wiederentdeckt wurden, entstand hier im 13. Jahrhundert. Vor ihr wurde der Marktplatz der Stadt angelegt. Sie brannte 1652 und 1757 ab. Der Wiederaufbau war 1771 vollendet, doch im 19. Jahrhundert erwies sich die Kirche als zu klein für die wachsende Stadt. Sie wurde 1870 abgerissen und wurde durch den heutigen Ziegelbau mit 1200 Sitzplätzen ersetzt.[28]
Katholische Kirche St. Heinrich, erbaut 1898, mit moderner Innengestaltung (1976) von Friedrich Press
Neobarockes Rathaus (1912–1914) (Turmbesteigung in der wärmeren Jahreszeit möglich)
Historischer Wasserturm im Stadtpark (1905 erbaut) mit Trinkhalle
Jugendstilhaus Haus der vier Jahreszeiten, erbaut 1906, in der Johannes-Runge-Straße am Schillerplatz im 1900–1914 angelegten Wohnquartier Heisterbusch. Im Bereich der Fassade sind die vier Jahreszeiten mit farbenfrohen geometrischen und Blumenmustern dargestellt. Im Quartier finden sich zahlreiche weitere Beispiele des Jugendstils mit Fachwerkgiebeln, Erkern, Keramik und Stuck.
Historischer Bahnhof mit großem Gründerzeit-Speisesaal, 1846 im klassizistischen Stil als größtes Bahnhofsgebäude zwischen Hamburg und Berlin erbaut. Ursprünglich befanden sich auch vor dem Empfangsgebäude Bahnsteige und Gleise. Seit dem Umbau von 2004 bis 2007, in dem das Umfeld des Bahnhofs durch den Rückbau nicht mehr benötigter Gleise und Bahnsteige neu gestaltet wurde, öffnet sich das Empfangsgebäude zur Stadt hin.
Alte Ölmühle zu Wittenberge, erbaut 1856,[29] einzige Brauerei in Wittenberge[30] und Festspielgelände der Elblandfestspiele mit „Elblandbühne“, Kapazität ca. 3500 Besucher
Ehemalige Singer-/Veritas-Nähmaschinenwerke (erbaut 1903). Am 17. Oktober 2024 zeichnete die Bundesingenieurkammer das Nähmaschinenwerk Wittenberge als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus. Damit erhielt erstmals eine Fabrik diese Auszeichnung.
Uhrenturm, größte freistehende Turmuhr auf dem europäischen Festland
Mahnmal von 1996 für die Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft in der Nähe der Feierhalle
Gedenkstein im Hof des ehemaligen Nähmaschinenwerkes in der Bad Wilsnacker Straße 43 für sieben Personen, die als antifaschistischeWiderstandskämpfer, Zwangsarbeiter(innen) ermordet wurden
Gedenkstein von 1962 zur Erinnerung an den Jüdischen Friedhof auf dem Gelände des Städtischen Friedhofes
Schützenplatz (Veranstaltungsort für Zirkus, Schützenfest, Osterfeuer)
Clara-Zetkin-Park, ab 1967 auf dem Gelände des 1918 aufgelösten früheren städtischen Friedhofs an der Perleberger Straße angelegt und 1969 nach Clara Zetkin benannt. 2018–2020 wurde der Park neu gestaltet.[31]
Kultur- und Festspielhaus Wittenberge am Paul-Lincke-Platz
Elblandfestspiele Wittenberge – internationales Festival für Operette und heitere Bühnenkunst in Deutschland (jährliche Veranstaltungen in den Sommermonaten)
Kino Movie Star in der Friedrich-Ebert-Straße 15 nahe dem Bismarckplatz
Regelmäßige Veranstaltungen
im Mai: Internationale Schießsportwoche
im Mai: Internationaler Gesangswettbewerb für Operette „Paul Lincke“ Wittenberge
im Juni: Freiluft-Volleyballturnier „Volleyballsommer“ des SV Empor / Grün-Rot Wittenberge 1990 e. V.
Zum regional tradierten Volksgut gehört die Legende vom Fährmann Hildebrand.
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
Der Wirtschaftsstandort ist Teil des Wachstumskerns Prignitz, einer von 15 Regionalen Wachstumskernen im Land Brandenburg. Dadurch werden ausgewählte zukunftsorientierte Branchen gefördert.
In Wittenberge gab es 89 Jahre lang das Nähmaschinenwerk Wittenberge mit 3200 Mitarbeitern im Jahr 1989. Obwohl hier in den 1980er Jahren noch neue Fertigungsanlagen errichtet wurden, sah die Treuhandanstalt keine Zukunft für das Werk und liquidierte es kurz nach der Wende 1992. Seinen Ursprung hatte das Werk 1903 als Zweigwerk der amerikanischen Firma Singer, die produzierten Maschinen trugen die Namen Veritas und Naumann.
In den Jahren 2012 und 2013 gab es Gewerbeansiedlungen wie den österreichischen Dämmstoffhersteller Austrotherm, den Frankiermaschinenhersteller Francotyp-Postalia[33] oder den Transformatorenhersteller Schacht GmbH.
Der weiterhin noch größte Arbeitgeber ist mit dem DB Werk Wittenberge die Deutsche Bahn, es ist mit der Instandhaltung von Reisezugwagen beauftragt. Von 2012 bis 2014 erfolgte dort die Revision der Doppelstockwagen mit Einbau neuer Monitore, LED statt Röhren und Notebook-Stromanschlüssen für den Nahverkehr in z. B. Hessen und Brandenburg. Ebenso wird dort die IC-Flotte der Deutschen Bahn modernisiert.[34]
Die Elbbrücke an der B 189 bei Wittenberge ist die einzige Straßenbrücke zwischen den Brücken der B 191 bei Dömitz (etwa 50 km flussabwärts) und der B 188 bei Tangermünde (etwa 60 km flussaufwärts). Dazwischen kann die Elbe nur mit Fähren überquert werden.
Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Karstädt an der A 14 und Wittstock an der A 19 nach Rostock. Mit dem geplanten Lückenschluss der A 14 (Magdeburg–Schwerin) wird Wittenberge eine neue Elbebrücke und einen direkten Autobahnanschluss erhalten.
Der regionale Busverkehr erfolgt durch die ARGE Prignitzbus. Dabei übernimmt die Linie 942 den innerstädtischen Verkehr.
Zuvor verkehrten hier ab 1870 auch die Züge der Bahnstrecke Wittenberge–Lüneburg der Berlin-Hamburger Bahn, die bei Dömitz über die Elbe und über Dannenberg und Lüneburg nach Buchholz führte. Sie sollte ursprünglich der direkten Verbindung Berlin–Bremen dienen, was aber nicht zustande kam. Während der Zeit der DDR war der Bahnhof Wittenberge einer der wichtigsten Bahnhöfe im nordwestlichen Bereich des Netzes der Deutschen Reichsbahn.
Mit der Aufbereitung Wittenberger Eisenbahngeschichte beschäftigt sich der Verein Historischer Lokschuppen Wittenberge e. V. Im Lokschuppen sind seit 2012 die Fahrzeuge des Dampflokfreunde Salzwedel e. V. stationiert.
Schiffsverkehr
An der Einmündung der Stepenitz in die Elbe direkt am Industriegebiet Süd befindet sich der Hafen von Wittenberge. Am Mehrzweckanleger können verschiedene Güterarten umgeschlagen werden. Der Hafenbahnhof mit vier Verladegleisen ermöglicht trimodalen Umschlag. Ein zusätzlicher Anleger für Flüssiggüter ermöglicht direktes Be- und Entladen von Tankschiffen ohne Zwischentransport. Der Betreiber des Binnenhafens ist die ElbePort Wittenberge GmbH, ein Tochterunternehmen der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP).
Öffentliche Einrichtungen
Stadtinformation Wittenberge im Festspielhaus am Paul-Lincke-Platz
Die Feuerwehr der Stadt Wittenberge besteht aus den Ortswehren Wittenberge, Hinzdorf und Bentwisch.
Der Ortsverband Wittenberge des THW befindet sich in der benachbarten Gemeinde Cumlosen.
Die Landespolizei Brandenburg unterhält ein Polizeirevier in Wittenberge
Kraftwerk
Bildung
Neben dem Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge gibt es noch die Oberschule Wittenberge, das Oberstufenzentrum des Landkreises Prignitz, mehrere Grund- und Förderschulen[35] sowie acht Kindertagesstätten, die von der Stadt oder anderen Betreibern unterhalten werden.[36]
Die Kreisvolkshochschule Prignitz bietet Weiterbildung für Erwachsene, auch auf dem zweiten Bildungsweg.
1907 wurde eine Stadtbibliothek eröffnet, die seit 1954 den Namen Martin-Andersen-Nexö-Bibliothek trägt und 2019 etwa 33.000 Medien anbot.[37][38]
Sport
Derzeit gibt es 20 Sportvereine mit knapp 2170 Mitgliedern. Die Wittenberger Schützengilde, einer der traditionsreichsten und erfolgreichsten Vereine der Stadt, brachte Welt- und Europameister hervor, auch aus dem Tanzcentrum Wittenberge kamen Europameister.
Die Stadt erhielt mit den Jahren zwei Identifikationsnamen, den ersten wegen des Nähmaschinenwerkes – Wittenberge Stadt der Nähmaschinen – und den zweiten, da die meisten Arbeiter des Nähmaschinen- und des Zellwollwerks, aber auch die der Ölmühle ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad bestritten, Fahrradstadt Wittenberge, und seit 2000 zunehmend Festspielstadt Wittenberge.
Wittenberge ist beliebter Drehort diverser Filmproduktionen (historische Bausubstanz-Kulissen) u. a.:
Zum Beispiel Wittenberge. In: Die Zeit, Nr. 10/2010 (Zusammenfassung zum Forschungsprojekt von 28 Wissenschaftlern über das Leben in Wittenberge, Untersuchungszeitraum 2007–2009)
Klaus Neitmann (Hrsg.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Bearbeitet von Lieselott Enders (= Begründet von Friedrich Beck [Hrsg.]: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam). Band3). Teil 1: Prignitz, N–Z. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-033-3, S.967ff.
↑Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
↑
Eingliederung der Gemeinde Bentwisch in die Stadt Wittenberge. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 26. November 1997. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 8. Jahrgang, Nummer 50, 16. Dezember 1997, S. 998.
↑Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
For the film based on the novel, see Il turno The Turn The TurnAuthorLuigi PirandelloOriginal titleIl TurnoCountryItalyLanguageItalianGenreNovelPublished1902 Niccolò Giannotta (orig.) & Newton ComptonMedia typePrint (Paperback)Pages50 ppOCLC35988380 This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Turn novel – news · new...
Hangars formerly used for Space Shuttle maintenance at NASA's Kennedy Space Center Orbiter Processing FacilityPart of Launch Complex 39 United StatesSpace Shuttle Columbia at the entrance of Orbiter Processing Facility 3Coordinates28°35′09″N 80°39′18″W / 28.585803°N 80.654991°W / 28.585803; -80.654991TypeFacilityHeight29 m (95 ft)Length121 m (397 ft)Site informationOperatorNASA (1981–2012)Boeing (2014–present)Websitehttp://science.ks...
Imbalance of electric charges within or on the surface of a material For the science of static charges, see Electrostatics.Example of the effect of static electricity on a child's hair. Articles aboutElectromagnetism Electricity Magnetism Optics History Computational Textbooks Phenomena Electrostatics Charge density Conductor Coulomb law Electret Electric charge Electric dipole Electric field Electric flux Electric potential Electrostatic discharge Electrostatic induction Gauss law Insulator ...
Saatchi & SaatchiJenisSwastaIndustriPeriklananDidirikanLondon, Britania Raya1970; 54 tahun lalu (1970)PendiriMaurice Saatchi Charles SaatchiKantorpusatLondon, Britania RayaTokohkunciMagnus Djaba (Presiden Global), Kate Stanners (Direktur Kreatif)IndukPublicis(2000-sekarang)Situs webwww.saatchi.com Saatchi & Saatchi adalah sebuah jaringan agen periklanan dan komunikasi multinasional asal Britania Raya yang memiliki 114 kantor di 76 negara, dan mempekerjakan lebih dari 6.500 orang....
James Edward Smith Sir James Edward Smith (2 Desember 1759 – 17 Maret 1828) adalah seorang ahli botani Inggris dan pendiri Linnean Society. Smith dilahirkan di Norwich pada tahun 1759, putera dari saudagar wol yang kaya. Dia telah menunjukkan minatnya akan dunia natural, sebuah minat yang terlalu dini. Pada permulaan dasawarsa 1780-an dia terdaftar di perkuliahan kedokteran di Universitas Edinburgh, di sana dia belajar kimia di bawah panduan Joseph Black dan sejarah alam di ba...
Ritual slaughter is the practice of slaughtering livestock for meat in the context of a ritual. Ritual slaughter involves a prescribed practice of slaughtering an animal for food production purposes. Ritual slaughter as a mandatory practice of slaughter for food production is practiced by some Muslim and Jewish communities. Both communities have similar religious philosophies in this regard.[1] American scientist Temple Grandin has researched ritual slaughter practices and says that a...
Steve PendletonLahir(1908-09-16)16 September 1908New York City, New York, Amerika SerikatMeninggal3 Oktober 1984(1984-10-03) (umur 76)Pasadena, California, Amerika SerikatPekerjaanPemeranTahun aktif1923–1976 Steve Pendleton (16 September 1908 – 3 Oktober 1984) adalah seorang pemeran film dan televisi Amerika Serikat. Ia tampil dalam lebih dari 220 film dan episode televisi berbeda. Pendleton tampil dalam film dan televisi bersama dengan Roy Rogers, John Wayne, dan...
Indikasi tanda menyalanya lampu hazard pada suatu mobil di ruang kemudi Tombol lampu hazard bergambar segitiga merah Lampu hazard atau biasa disebut dengan lampu tanda darurat adalah mode fungsi lampu eksternal pada mayoritas kendaraan bermotor yang dapat diaktifkan untuk membuat lampu sein kiri dan kanan berkedip secara bersamaan yang mengindikasikan bahwa adanya hal darurat atau pemberitahuan untuk berhati-hati kepada pengemudi-pengemudi lain di jalan. Mode lampu hazard dapat diaktifkan den...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Papua merupakan salah satu pulau yang ada di Indonesia yang terletak di bagian Timur, yang memiliki ibukota Jayapura. Provinsi Papua bisa dikatakan sebagai salah satu provinsi terkaya di Indonesia dan memiliki luas wilayah hampir 3 kali luas wilayah Pu...
Pithovirus Pithovirus sibericum TaksonomiSuperdomainBiotaDomainVirusFamiliPithoviridaeSpesiesPithovirus sibericum lbs Pithovirus adalah genus virus raksasa yang diketahui berasal dari satu spesies, Pithovirus sibericum, yang menginfeksi ameba.[1][2] Virus ini adalah virus DNA beruntai ganda, dan anggota dari klad virus DNA besar nukleositoplasma. Pithovirus pertama kali dideskripsikan pada tahun 2014 pada sebuah spesimen yang ditemukan di lapisan inti es permafrost berusia 30....
Protests in Iraq that led to Prime Minister Adil Abdul-Mahdi's resignation This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (October 2023) 2019–2021 Iraqi uprisingPart of the Second Arab Spring and Iraqi conflictProtest in Baghdad in November 2019Date1 October 2019 (2019-10-01) – Early 2020 (Occasional protests until 5 November 2021)LocationIraqCaused by Rise of Iraqi nationalism State c...
Intoxicación por monóxido de carbono Reconstrucción tridimensional de la molécula de monóxido de carbono (CO).Especialidad medicina de emergenciaSinónimos Envenenamiento con monóxido de carbono[1] Inhalación de monóxido de carbono Muerte dulce[2][3][4][5] Asfixia por monóxido de carbono[6][7][editar datos en Wikidata] La intoxicación por monóxido de carbono es el conjunto de signos y síntomas que se derivan de la entrada ...
جزء من سلسلة حولالكنيسة الكاثوليكيةكاتدرائية القديس بطرس في الفاتيكان نظرة عامة البابا: فرنسيس التسلسل الهرمي تاريخ (خط زمني) لاهوت الطقوس الكنسية الأسرار المقدسة مريم خلفية يسوع الصلب القيامة الصعود مسيحية مبكرة تاريخ الكنيسة الكاثوليكية تاريخ الباباوية مجمع مسكوني عل...
Muppet character This article is about the Muppet. For the frog species called kermit frog, see Hyalinobatrachium dianae. Fictional character Kermit the FrogThe Muppets/Sesame Street characterFirst appearanceSam and Friends (1955)[1]Created byJim HensonVoiced byJim Henson (1955–1990)Steve Whitmire (1990–2016)Matt Vogel (2017–present)[2] Other:Frank Welker (Muppet Babies (1984), animated segments in Little Muppet Monsters, Cartoon All-Stars to the Rescue)Performed byJim H...
TIM BrasilLogo Stato Brasile Forma societariaSocietà anonima Borse valori Borsa di San Paolo: TIMP3 NYSE: TSU Fondazione15 luglio 1995 a Rio de Janeiro Fondata daTelecom Italia Sede principaleRio de Janeiro GruppoTelecom Italia Persone chiave João Cox, presidente Sami Foguel, amministratore delegato SettoreTelecomunicazioni ProdottiTelefonia fissa, telefonia mobile, ISP Fatturato10 miliardi di $ (2011) Utile netto753,2 milioni di $ (2011) Dipendenti11 622[1] Slogan«A ...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: History of Spain 1808–1874 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2023) (Learn how and when to ...