Als 1850 Fläche und Einwohnerzahl Wiens durch die Eingemeindung zahlreicher Vorstädte erheblich größer wurden, wurde das Alte Rathaus in der Wipplingerstraße bald zu klein. Nachdem auf kaiserliche Entscheidung 1858–1865 die Stadtmauer demoliert worden und die Ringstraße errichtet worden war, kam es 1868 zur Ausschreibung für den Bau eines neuen Rathauses, aus der der deutsche Architekt Friedrich von Schmidt als Sieger hervorging. Das Rathaus sollte in der Ringstraßenzone errichtet werden, in der sukzessive auch andere Repräsentationsbauten wie die 1869 eröffnete Wiener Staatsoper, das 1883 eröffnete Parlamentsgebäude, das 1884 eröffnete neue Hauptgebäude der Universität Wien und das 1888 eröffnete neue Burgtheater entstanden.
Als Standort stand ursprünglich ein Areal gegenüber dem im Zuge des Ringstraßenbaus angelegten Stadtpark, dem ersten kommunalen Park Wiens, zur Diskussion. Schließlich konzentrierten sich die Wünsche der Stadtverwaltung aber auf einen Teil des JosefstädterGlacis, einer vor der (nun demolierten) Stadtmauer gelegenen Bauverbotszone, die im 19. Jahrhundert als Paradeplatz diente und dem Kaiser 1870 nur nach Interventionen von Bürgermeister Cajetan Felder abgerungen werden konnte. Stadtverwaltung und k.k. Regierung stritten lang darüber, wer sich mit welchem Anteil an der Finanzierung des Ringstraßenprojekts beteiligen würde; die Frage des Bauplatzes für das Rathaus, mit dem das erstarkende Bürgertum sein Selbstbewusstsein auch gegenüber dem Kaiser demonstrieren wollte, nahm dabei einen prominenten Platz ein.
Architektur
Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist eines von vielen historistischen Bauwerken, die zu dieser Zeit entlang der Ringstraße entstanden sind. Die Rathausfassade ist ein herausragendes Beispiel für einen Profanbau der Neugotik. Das Äußere, vor allem der 98 m hohe Turm, ist von der Tradition flämischer Rathäuser der Gotik, wie etwa das Rathaus von Brüssel auf dem Grand-Place/Grote Markt inspiriert, um äußerlich an die mittelalterliche Tradition städtischer Freiheit anzuknüpfen. Der Grundriss mit sieben Höfen folgt eher der Konzeption barocker Paläste. Die Zuordnung des Gesamtgebäudes zur Neugotik ist daher mit Vorsicht zu verwenden und wurde von Schmidt selbst auch abgelehnt.
Bei einer Grundfläche von 19.592 m² weist das Rathaus eine Gesamtnutzfläche von 113.000 m² auf. Das Gebäude ist 152 m lang und 127 m breit, wobei die 1.575 Räume 2.035 Fenster haben. Die Baukosten betrugen etwa 14 Millionen Gulden.
Auf dem 1907 so benannten Friedrich-Schmidt-Platz hinter dem Rathaus befindet sich das Denkmal für den Architekten des Rathauses, das von Edmund Hofmann von Aspernburg und Julius Deininger geschaffen und am 28. Mai 1896 enthüllt wurde.[4] Es stand ursprünglich in der Platzmitte, wurde aber in den 1960er Jahren aus Verkehrsrücksichten in den nördlichen Teil der Parkanlage verlegt.
Struktur
Das Gebäude weist von oben nach unten folgende vertikale Gliederung auf:
Hauptturm mit „Rathausmann“, vier weitere Türme an der Vorderfront, Dachaufbauten mit Fahnenmasten an den vier Gebäudeecken
Dachgeschoß (teilweise für Büros ausgebaut)
2. Stock (vor allem Büros)
1. Stock (Repräsentationsgeschoß)
Halbstock (vor allem Büros)
Hochparterre
Erdgeschoß
1. Untergeschoß
2. Untergeschoß
Hauptturm
Auf der Spitze des 98 m hohen Hauptturms in der Mitte der Vorderfront steht der Rathausmann, eine 5,4 m hohe, aus Kupfer getriebene Gestalt in Form eines Standartenträgers in Rüstung. Sie wurde von Alexander Nehr nach einem Modell von Franz Gastell gestaltet und von dem Schlossermeister sowie Fabriksbesitzer Ludwig Wilhelm aus der Rossau der Stadt geschenkt.[5] Vorbild war angeblich die Prunkrüstung Kaiser Maximilians I. Mit der Statue und deren Sockel ist der Turm 103,3 m hoch und zählt damit zu den höchsten Bauwerken Wiens. Die Statue wurde am 21. Oktober 1882 an der Turmspitze angebracht.[6]
Während der Herrschaft des Nationalsozialismus wurde für Adolf Hitler im ersten Stock ein Teil der Brüstung abgetragen und ein Balkon aus Holz errichtet, von wo aus er am 9. April 1938 eine Ansprache hielt. Dieser Balkon wurde später durch einen steinernen ersetzt.[7][8]
Das an den Festsaal angrenzende Nordbuffet dient bei Bedarf als Erweiterung des Festsaals, das ehemalige Südbuffet wurde 1973 vom Festsaal abgetrennt und für Leopold Gratz zum Bürgermeisterbüro umgebaut. Der Festsaal, der kleinere Wappensaal mit Blick in den Arkadenhof und weitere Räume im 1. Stock werden unter anderem für Ausstellungen, Konzerte und Bälle genutzt; insgesamt finden im Rathaus jährlich rund 800 Veranstaltungen statt. Der Life Ball, Europas größte Aids-Benefiz-Veranstaltung, wird in einer Vielzahl von Räumen im Rathaus gefeiert.
An der Hinterfront des Rathauses befindet sich im 1. Stock ebenfalls ein Saal mit doppelgeschoßiger Raumhöhe: der Gemeinderatssitzungssaal, mit weitgehend originalgetreuer Holzvertäfelung und -möblierung als Plenarsaal des Wiener Gemeinderates (der auch als Wiener Landtag fungiert) eingerichtet. Die Sitze der 100 Abgeordneten sind in klassischem Parlamentsstil halbkreisförmig und nach hinten ansteigend angeordnet. Vom 2. Stock aus ist die Zuschauergalerie zugänglich.
Im südlichen Teil des Rathauses befindet sich im 1. Stock, unweit des Bürgermeisterbüros, der Stadtsenatssitzungssaal, in dem die Regierung, wie das Gremium heute intern genannt wird, regelmäßig tagt. Hier finden auch Ehrungen und Ehrenzeichenverleihungen statt.
Im Repräsentationsgeschoß des Hauses haben weiters die wissenschaftliche Bibliothek der Stadt und des Landes Wien, genannt Wienbibliothek im Rathaus, einige amtsführende Stadträte und Spitzenbeamte ihre Büros.
Erdgeschoß
Im Erdgeschoß des Rathauses befinden sich die wichtigsten Eingänge (und Einfahrten) zum Gebäude: an der nördlichen Seitenfront der Eingang Felderstraße (mit Tabak-Trafik, Stiege 4, u. a. zur Wienbibliothek im Rathaus, und Stiege 6, neben der ein historischer Paternosteraufzug besteht), an der südlichen der Eingang Lichtenfelsgasse (mit dem direkten Aufzug zum Bürgermeisterbüro, einer Wendeltreppe in den Halbstock, wo sich einst die Bürgermeisterwohnung befand, und den Stiegen 3 und 5), an der westlichen Hinterfront der Eingang Friedrich-Schmidt-Platz (siehe unten, mit den Stiegen 7 und 8). Von jedem dieser drei Eingänge aus führen zwei Stiegenanlagen in die oberen Geschoße. An der der Ringstraße und dem Rathausplatz und -park zugewandten Vorderseite des Rathauses leiten zahlreiche Stufen zu Eingängen direkt unter dem Hauptturm und daneben, die nur bei Veranstaltungen in der Volkshalle geöffnet werden und direkt auch nur in diese führen.
Die Volkshalle befindet sich genau unter dem Festsaal; hier hatten nach Auffassung der Erbauer des Rathauses Veranstaltungen volkstümlicheren Charakters stattzufinden, zu denen auch einfachere Menschen erwartet wurden. (Zur Zeit des Rathausbaues war das 1919 eingeführte allgemeine und gleiche Wahlrecht für Männer und Frauen noch in weiter Ferne.) Die Volkshalle ist auch vom Arkadenhof direkt zugänglich und wird heute ebenfalls für Veranstaltungen aller Art verwendet. Vom Festsaal unterscheiden sie die wesentlich geringere Raumhöhe und das Vorhandensein zahlreicher die oberen Geschoße tragender Säulen; außerdem ist der natürliche Lichteinfall wesentlich geringer.
Vom Rathauseingang am Friedrich-Schmidt-Platz 1 führen zwei Stiegen zum Gemeinderatssitzungssaal im 1. Stock. Am Fuß der beiden Stiegen befand sich einst eine überdachte Vorfahrt für die in Kutschen zu den Sitzungen kommenden Gemeinderäte. Später wurde hier ein Feuerwehrwagen abgestellt; um 1970 wurde die ehemalige Vorfahrt zum Rathausinformation genannten Informationsbüro umgebaut, das heute Stadtinformation (Stadtservice Wien) heißt.[10]
Seit 1927 befindet sich die Rathauswache im Rathaus, eine speziell auf die Sicherheitsbedürfnisse des Rathauses eingestellte Sondereinheit der Wiener Berufsfeuerwehr. Zu ihren Aufgaben zählen heute neben standardmäßigen Brandschutzaufgaben der Betrieb der Wiener Katastrophenleitzentrale sowie, seit das Passwesen 2005 von der Bundespolizeidirektion Wien an die Stadt Wien abgegeben wurde, das Ausstellen von Notpässen, da die Rathauswache Tag und Nacht in Dienst ist.
1. Untergeschoß
Im Untergeschoß des Rathauses befindet sich der unter Denkmalschutz stehende Wiener Rathauskeller, der am 12. Februar 1899 eröffnet wurde und für das Publikum von einem eigenen Abgang auf dem Rathausplatz, Ecke Felderstraße, zugänglich ist. Die Räumlichkeiten des hier untergebrachten Restaurationsbetriebes umfassen über 3.500 m². Die künstlerische Ausgestaltung oblag dem Architekten Josef Urban, die historischen Wandmalereien stammen von Heinrich Lefler. Beteiligt waren auch die Maler Hugo Darnaut, Karl Friedrich Gsur, Hans Ranzoni, Maximilian Suppantschitsch und Charles Wilda. Der Rathauskeller wurde und wird von der Stadt Wien verpachtet und kann auch für Veranstaltungen und Feste genutzt werden. Der gesamte Bereich umfasst mehrere Räume: der Rittersaal (früher Ratskeller) ist mit Darstellungen großer Feste aus der Geschichte von Wien geschmückt, der Grüne Saal (früher Volkskeller) liegt direkt unter der Volkshalle, der Grinzinger Keller entstand im Zuge der Renovierung 1925 und ist Standort eines 70.000 l großen Weinfasses, das Ziehrer-Stüberl ist mit sechs Wappen Innerösterreichs dekoriert, im Augustiner-Stüberl (der ehemaligen Schwemme) sind sieben Darstellungen aus Wiener Sagen und ein Genrebild von Gsur zu sehen, im Ratsherrenstüberl werden in der Ausschmückung Motive aus den Sagen „Küss den Pfennig“ und „Schab den Rüssel“ verwendet, das Rosenstüberl bildet den Vorraum.
Umfassende Renovierungen erfolgten 1925,[11] 1952[12] und zuletzt 2005, als der gesamte Bereich für rund 6 Millionen Euro generalsaniert wurde und die historischen Wandmalereien und Holzarbeiten unter der Leitung des österreichischen Bundesdenkmalamtes restauriert wurden. Die Wandmalereien wurden von einem Freskenmaler ausgeführt, der zugleich auch die Neugestaltung der Wände und Decken im Lehár-Saal des angeschlossenen Rathauskeller übernommen hat.
Der Rest des ehemaligen Josefstädter Glacis vor dem Rathaus wird zum Teil von einem Vorplatz, dem Rathausplatz, eingenommen. Der Großteil des Areals vor dem Rathaus und gegenüber dem 1888 fertiggestellten Burgtheater wurde vom Gartenkünstler Rudolph Siebeck als Rathauspark gestaltet. Die Parkanlage wurde im Juni 1873 – gleichzeitig mit der Grundsteinlegung (!) für das Rathaus – fertiggestellt und hat eine Gesamtfläche von rund 40.000 m². In den späten 1990er Jahren entwarf der Architekt und Möbeldesigner Luigi Blau im Rahmen der Stadtmöblierung neue Toilettenanlagen für den Rathauspark, die geteiltes Echo fanden.
Heute wird der Rathausplatz häufig für Veranstaltungen genutzt. Seit 1991 findet jährlich im Juli und August das Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz statt, bei dem bei freiem Eintritt Filmaufzeichnungen mit Schwerpunkt Klassische Musik gezeigt werden. In der Vorweihnachtszeit hat der traditionelle Christkindlmarkt (Wiener Adventzauber) geöffnet, von Mitte Jänner bis Anfang März befindet sich hier der Wiener Eistraum, ein mobiler Eislaufplatz. Die Wiener Festwochen werden üblicherweise auf dem Rathausplatz eröffnet. André Heller gastierte hier mit seiner Show Begnadete Körper. Seit 2002 findet jährlich Ende April oder Anfang Mai um das Wiener Rathaus der Österreichische Friedenslauf statt. Am 1. Mai veranstaltet die Sozialdemokratische Partei Österreichs seit den Jahren der Ersten Republik die Schlusskundgebung ihres Maiaufmarsches.
Jener Teil des Rathausplatzes, der von der Ringstraße zum Rathaus führt und den Rathauspark in zwei Hälften teilt, wird zu beiden Seiten von insgesamt acht Marmorstatuen von Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte gesäumt. Diese Statuen standen ursprünglich im Bereich des heutigen Karlsplatzes auf der 1854 eröffneten Elisabethbrücke über den Wienfluss, wo sie am 19. November 1867 enthüllt wurden. Als die Brücke im Zuge der Flussregulierung 1897 abgerissen wurde, übersiedelten die Statuen zwischenzeitlich zur nahe gelegenen Stadtbahnstation Karlsplatz. Danach war eine Aufstellung im Arkadenhof des Rathauses geplant, man entschied sich aber schließlich für ihren heutigen Standort. Die Statuen stellen die folgenden Persönlichkeiten dar:
Während der NS-Herrschaft (damals hieß der Platz Adolf-Hitler-Platz) wurde die Joseph von Sonnenfels zeigende Statue durch eine andere, Christoph Willibald Gluck darstellende ersetzt; diese steht heute bei der Karlskirche.
Naturdenkmäler
Auf dem Areal des Wiener Rathausparks wurden unter der Nummer 561 ein Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), 562 eine Geschlitztblättrige Rotbuche (Fagus sylvatica „Laciniata“) sowie unter den Nummern 564, 566 und 567 jeweils eine Platane (Platanus x hybrida) als Wiener Naturdenkmäler unter Naturschutz gestellt.[17]
Umgebung
Das Rathaus wurde zur Unterbringung der zentralen Einrichtungen der Stadtverwaltung bald zu klein. Im Viertel um das Rathaus sind daher diverse „Dependancen“ des Rathauses, städtische Amtshäuser, entstanden, unter anderen folgende:
Hinter dem Rathaus, an der Adresse Friedrich-Schmidt-Platz 5, residiert seit Jahrzehnten das Kulturressort (Magistratsabteilung 7).
Im ehemaligen Palais Obentraut, nördlich des Friedrich-Schmidt-Platzes, befindet sich im Erdgeschoß die Wiener Planungswerkstatt, in den Obergeschoßen ist unter anderem der Stadtrechnungshof, früher Kontrollamt der Stadt Wien, untergebracht.
Bartensteingasse war nach 1945 lang ein Synonym für das Wohnungsamt der Stadt Wien. Mehrere Häuser in dieser vom Rathauseingang Lichtenfelsgasse ausgehenden Gasse sind heute Amtshäuser.
In der Rathausstraße 1, Ecke Stadiongasse, wurde anstelle eines früheren, zuletzt aufgestockten Kinogebäudes (Forum-Kino, 1968–1972 Sitz des Presse- und Informationsdienstes der Stadt Wien, MD-PID, dann MA 53) das Hauptquartier der städtischen EDV-Abteilung (Magistratsabteilung 14) errichtet. Dieses Gebäude wurde 2017 abgerissen, da die Raumeinteilung der künftigen Nutzung nicht entsprach.
In der Lichtenfelsgasse 7, gegenüber dem südlichen Rathauseingang, hat die Österreichische Volkspartei ihre Zentrale, sowohl für die Bundespartei als auch für die Wiener Stadtpartei.
Im Zuge einer gesamten Renovierung, die aus Sicht von 2019 bis 2024 laufen soll, wird oder ist der Mittelturm des Rathauses eingerüstet. Das 70 m hohe Baugerüst trägt seit April 2019 ein weißes Schutznetz mit rotem Aufdruck. Die mit 1500 m2 derzeit flächengrößte Kunstinstallation in Österreich wurde von den queeren Künstlerinnen Ashley Hans Scheirl und Jakob Lena Knebl geschaffen und zeigt zwei weiblich konturierte, doch geschlechtslose Figuren. Die schlankere sitzt auf den Schultern der rundlicheren. Sie spielen auf die Künstlerinnen, 100 Jahre Rotes Wien und weitere Themen an.[18]
خريطة للنرويج تظهر أهم المدن. هذه قائمة لبلدات ومدن في النرويج. الكلمة النرويجية للبلدة أو المدينة هي by أو tettsted. بلدات ومدن في النرويج وضع بلدة أو مدينة قبل عام 1996 بلدة/مدينة بلدية مقاطعة وضع بلدة/مدينة سكان آرندال آرندال أوست أغدر 1723 39,826 برغن برغن هوردالاند[1] 1070 271,949 بود...
Public school in Franklin, Massachusetts, United StatesFranklin High SchoolAddress218 Oak StreetFranklin, Massachusetts 02038United StatesCoordinates42°05′37″N 71°24′33″W / 42.09361°N 71.40917°W / 42.09361; -71.40917InformationTypePublicEstablished1947; 77 years ago (1947)NCES School ID250501000737[1]PrincipalJoshua HannaFaculty97.25 (FTE)Grades9–12Enrollment1,673 (2021-2022)[1]Student to teacher ratio14.36 [1]Col...
Fourth tier Romanian football league Football leagueLiga IV TimișFounded1968CountryRomaniaLevel on pyramid4Promotion toLiga IIIRelegation toLiga V – Timiș CountyDomestic cup(s)Cupa RomânieiSupercupa RomânieiCurrent championsPeciu Nou (1st title) (2022–23)Most championshipsAuto Timișoara (5 titles)WebsiteAJF TimișCurrent: 2023–24 Liga IV Timiș Liga IV Timiș is the county football division of Liga IV for clubs based in Timiș County, România. The competition is ranked as the four...
Partai Rakyat Nasional نیشنل پیپلز پارٹیKetua umumGhulam Murtaza Khan JatoiDibentuk1986Dibubarkan2013Digabungkan denganLiga Muslim Pakistan (N)Kantor pusatKarachiSayap pelajarFederasi Pelajar Rakyat NasionalWarnaMerah, putih dan hijau Senat0 / 104Majelis Nasional2 / 342Majelis Sindh / 168<div error>Kesalahan ekspresi: Operator / tak terduga%; height: 1em;>Lambang pemiluTraktorBenderaPemilihan umum Partai Rakyat Nasional (bahasa Urdu: نیشنل ...
German general (1892–1945) Hermann RecknagelBorn(1892-07-18)18 July 1892Died23 January 1945(1945-01-23) (aged 52)Piotrków Trybunalski, General GovernmentAllegiance Nazi GermanyService/branchArmy (Wehrmacht)RankGeneral of the InfantryCommands held111. Infanterie-DivisionXXXXII. ArmeekorpsBattles/warsVistula-Oder Offensive †AwardsKnight's Cross of the Iron Cross with Oak Leaves and Swords Hermann Recknagel (18 July 1892 – 23 January 1945) was a German general during W...
BHIKKUNI KHEMA!!! Khema adalah salah satu dari dua pemimpin murid wanita Buddha (yang lain-nya adalah Uppalavanna). Nama Khema berarti berpenampilan menawan dan ia sangat cantik. Biarawati ini tergolong dalam keluarga kerajaan Magadha dan merupakan salah satu ratu kepala dari Raja Bimbisara. Ia tidak ingin bertemu dengan Buddha karena ia tahu bahwa Buddha tidak terlalu perduli dengan kecantikan, dan ia sangat percaya diri akan kecantikannya. Khema mendengar cerita mengenai sang Buddha melalui...
L''Armenia avvolta dai colori della bandiera arcobaleno. Voce principale: Diritti LGBT in Europa. In Armenia i pieni diritti civili per persone lesbiche, gay, bisessuali e transessuali (LGBT) non sono acquisiti. Il 18 aprile 2003 il reato di omosessualità è stato ufficialmente abolito, quando il nuovo codice penale entrò ufficialmente in vigore[1]. Tuttavia, dopo 20 anni, la situazione delle persone LGBT non è ancora cambiata sostanzialmente; è difatti un argomento tabù in molti...
16th Houston Film Critics Society AwardsDateFebruary 18, 2023 (2023-02-18)LocationMidtown Arts & Theater Center Houston, TexasPresented byHouston Film Critics SocietyWebsitehoustonfilmcritics.com ← 2021 · HFCSA · 2023 → The 16th Houston Film Critics Society Awards were announced on February 18, 2023, at the Midtown Arts & Theater Center Houston (MATCH) in Texas.[1][2][3] The nominations were announced on January ...
Pour les articles homonymes, voir Gare de Massy et Gare de Palaiseau (homonymie). Ne doit pas être confondu avec Massy - Palaiseau (métro de Paris). Massy - Palaiseau Bâtiment voyageurs SNCF à gauche et passerelle à droite. Localisation Pays France Commune Massy Quartiers Atlantis (partie RER B) etVilmorin (reste de la gare) Adresse Avenue Carnot91300 Massy Coordonnées géographiques 48° 43′ 27″ nord, 2° 15′ 34″ est Gestion et exploitation Propri...
Anglo-Irish landowner and politician The Right HonourableThe Lord EmlyPCPresident of the Board of HealthIn office9 February 1857 – 24 September 1857MonarchVictoriaPrime MinisterThe Viscount PalmerstonPreceded byHon. William CowperSucceeded byHon. William CowperPaymaster General and Vice-President of the Board of TradeIn office12 March 1866 – 26 June 1866MonarchVictoriaPrime MinisterThe Earl RussellPreceded byGeorge GoschenSucceeded byStephen CaveUnder-Secretary of State ...
لمعانٍ أخرى، طالع مسجد الفاتحية (توضيح). مسجد فتحيةمعلومات عامةنوع المبنى مسجد exhibition space (en) المكان الأغورا اليونانية المنطقة الإدارية بلدية أثينا البلد اليونان الصفة التُّراثيَّةتصنيف تراثي موقع أثري في اليونان التصميم والإنشاءالنمط المعماري عمارة عثمانية معل...
Judo competition Judo 2022 World Judo Juniors ChampionshipsVenueArena Fedeguayas VPP[1]LocationGuayaquil, EcuadorDates10–14 August 2022Competitors373 from 63 nationsTotal prize money99,800€[1]ChampionsMixed team Japan (4th title)Competition at external databasesLinksIJF • EJU • JudoInside← Olbia 2021Coimbra 2023 → The 2022 World Judo Juniors Championships was held in Guayaquil, Ecuador, from 10 to 14 August 2022 ...
Town in Moscow Oblast, Russia You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Russian. (March 2024) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text t...
Donnchadh IGambaran anakronistik Donnchadh I oleh Jacob de Wet, di abad ke-17Raja AlbaBerkuasa1034–1040PendahuluMáel Coluim IIPenerusMacbethKelahiranskt. 1001Kematian14 Agustus 1040[1]Pitgaveny, di dekat ElginPemakamanIona ?PasanganSuthenKeturunanMáel Coluim III, Raja AlbaDomnall III, Raja AlbaMáel Muire, Earl AthollWangsaDunkeldAyahCrínán dari DunkeldIbuBethóc Donnchad mac Crinain (Gaelik Modern: Donnchadh mac Crìonain;[2] diinggriskan sebagai Duncan I, dan diju...
Cet article est une ébauche concernant une localité italienne et les Pouilles. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Bovino Vue du château de Bovino. Administration Pays Italie Région Pouilles Province Foggia Code postal 71023 Code ISTAT 071007 Code cadastral B104 Préfixe tel. 0881 Démographie Gentilé bovinesi Population 3 164 hab. (30-06-2019[1]) Densité 38 hab./km2 ...
Drew RoyRoy pada 2013LahirAndrew Roy16 Mei 1986 (umur 38)[1][2]Clanton, Alabama, ASPekerjaanAktorTahun aktif2004–sekarangDikenal atasFalling SkiesSuami/istriRenee Gardner (m. 2015)Anak2 Andrew Drew Roy (lahir 16 Mei 1986) adalah seorang pemeran Amerika Serikat. Lahir dan besar di Clanton, Alabama,[3] dia pindah ke Los Angeles untuk mengejar karir seni peran.[4] Dia terkenal karena perannya dalam Falling Skies dan seba...
Paul DubocPaul DubocInformationsNom de naissance Édouard Paul DubocSurnom La PommeNaissance 2 avril 1884RouenDécès 19 août 1941 (à 57 ans)10e arrondissement de ParisNationalité françaiseÉquipes professionnelles 1907individuel1908-1910 Alcyon-Dunlop1911 Alcyon-Dunlop et La Française-Diamant1912-1913 Alcyon-Soly1913La Française-Diamant1914 La Française-Hutchinson et Automoto-Continental1919-1927individuelPrincipales victoires 1 course par étapesTour de Belgique 19095 étapes de...
Italian painter (1696–1770) Tiepolo redirects here. For the son of Giovanni Battista Tiepolo, see Giovanni Domenico Tiepolo. For other uses, see Tiepolo (disambiguation). Giovanni Battista TiepoloSelf-portrait (1750–1753), from the ceiling fresco in the Würzburg ResidenceBorn(1696-03-05)5 March 1696Venice, Venetian RepublicDied27 March 1770(1770-03-27) (aged 74)Madrid, SpainNationalityItalianOther namesGianbattista Tiepolo, Giambattista TiepoloKnown forPaintingMovementRoco...