Stadtgottesacker

Der Stadtgottesacker ist eine Friedhofsanlage in der Stadt Halle an der Saale. Er wurde ab 1557 nach dem Vorbild der italienischen Camposanto-Anlagen errichtet und gilt als ein Meisterwerk der Renaissance nördlich der Alpen.

Innenansicht des Eingangs mit Torturm
Gedenktafel für Marianne Witte im Eingangsbereich
Luftbild
Arkaden der Nordseite
Blick zum Torturm
Stadtgottesacker im Winter

Geschichte

Im 16. Jahrhundert begann man in den Städten, die Toten außerhalb der Stadtmauern zu begraben. In Halle gab Landesherr Kardinal Albrecht 1529 den Auftrag, die alten innerstädtischen Begräbnisplätze aufzulösen.

Für den neu zu errichtenden Gottesacker wählte man den Martinsberg, auf dem sich bis 1547 die Martinskapelle befand und der sich damals noch vor der Stadt befand. Die schon seit 1350 für Massenbestattungen in Pestzeiten dienende Fläche wurde mit einer Mauer umgeben, an der man ab 1557 nach Entwürfen des Stadtbaumeisters und Steinmetzen Nickel Hoffmann in über dreißigjähriger Bauzeit 94 Schwibbögen errichtete, die nach innen geöffnete Arkaden bildeten. Welche Künstler und Handwerker an den Grabbögen mitgewirkt haben, ist aufgrund der Zerstörungen von 1945 und des nachfolgenden Verfalls nicht mehr zu ermitteln. Eine Untersuchung im Jahre 1882 ergab 92 verschiedene Steinmetzzeichen; 1986 waren nur noch 50 erkennbar.

In den Arkaden befanden sich Grüfte, die mit kunstvoll geschmiedeten Eisen- oder Holzgittern abschlossen. Ursprünglich standen die Särge in den bis zu vier Meter tiefen Grüften sichtbar auf dem Boden. Um den gestiegenen hygienischen Ansprüchen im 19. Jahrhundert gerecht zu werden, wurden 1862 jedoch die meisten Grüfte mit Erde aufgefüllt.

Die Grüfte sind durchnummeriert und waren Eigentum der Stadt. Sie konnten aber von den halleschen Bürgern gemietet oder auch gekauft werden. Auf dem zunächst freien Feld im Innenraum der Anlage wurde erst ab 1822 bestattet. Nachdem später weitere Friedhöfe für die Einwohner der Stadt eingerichtet worden waren, entwickelte sich der Stadtgottesacker zum bevorzugten Begräbnisort der städtischen Oberschicht. Die Familien von Industriellen, Universitätsprofessoren, höheren Beamten und Offizieren fanden meist in Erbbegräbnissen ihre letzte Ruhe. Heute gibt es auf dem Friedhof etwa 2.000 Grabstellen. Nach einem längeren Verbot von Beisetzungen auf dem Stadtgottesacker können heute Urnen innerhalb der Friedhofsmauern bestattet werden.

Bombenabwürfe in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs, besonders am 31. März 1945, beschädigten die Anlage schwer. In den folgenden Jahrzehnten verfiel sie. Nach der Gründung einer Bürgerinitiative 1985 und der „Stiftung Stadtgottesacker“ begann die Sanierung der denkmalgeschützten Anlage.

Darüber hinaus gründete sich die „Bauhütte Stadtgottesacker“, die bereits zu DDR-Zeiten von engagierten Bürgern gegründet und am 1. März 1990 als einer der ersten Vereine der Stadt eingetragen wurde. Sie ist hervorgegangen aus dem Arbeitskreis Stadtgottesacker, weil Vereinstätigkeiten zu DDR-Zeiten nur sehr eingeschränkt und mit Zustimmung des Regimes möglich waren. Nach der Wende konnte die Arbeit intensiviert werden. Jedoch erlaubte erst eine großzügige Privatspende der Tochter des Nobelpreisträgers für Chemie Karl Ziegler, Frau Marianne Witte (1923–2012), aus dem Vermächtnis ihres Vaters ab 1998 eine fast originalgetreue Rekonstruktion des gesamten Komplexes. Am 21. Mai 2003 wurde eine vom Bildhauer Bernd Göbel geschaffene Gedenktafel für die Spenderin enthüllt. Die Ehrenbürgerschaft der Stadt Halle (Saale) wurde an Marianne Witte am 2. Oktober 2003 verliehen.

Die Bauhütte fasste den Beschluss, die im Krieg zerstörten Gruftbögen durch Studenten der Bildhauerklasse der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle anfertigen zu lassen. Der Bildhauer Martin Roedel und andere schufen als erstes Kopien der Reliefs der Renaissanceanlage, für die es Vorlagen gab.[1] Für knapp zwei Dutzend der 89 kunstgeschichtlich bedeutenden Reliefs gibt es jedoch keine Vorlagen mehr. Hier hatte sich die „Bauhütte Stadtgottesacker“ e.V. zum Ziel gesetzt, die verlorengegangenen Gruftbögen durch zeitgenössische Reliefgestaltungen zu vervollständigen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden und ist einzigartig in Deutschland. Die so entstandenen Reliefs wurden 2007 mit dem höchsten Preis der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Steinmetzhandwerkes, dem Peter-Parler-Preis, ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit ist zukunftsweisend, denn es gibt viele Denkmäler, bei denen Teile nicht mehr rekonstruiert werden können. Hier kann eine Ergänzung mit zeitgenössischen Arbeiten neue, spannende Einblicke bieten.

Marcus Golter, der erste westdeutsche Student an der Kunsthochschule in Halle, hatte zunächst im Jahr 1998 den Bogen 13 mit modernen Reliefs als Diplomarbeit ausgeführt. Das Ergebnis war überzeugend, so dass im Jahr 2017 die Bildhauerarbeiten an den Bogenreliefs fast vollständig beendet werden konnten. Damit sind nach zwei Jahrzehnten 27 Arkadenbögen neu entstanden. Neben Marcus Golter, der elf Gruftbögen fertigstellte, wurden die übrigen Bögen von den Bildhauern Martin Roedel, Bernd Göbel, Steffen Ahrens und der Bildhauerin Maya Graber erschaffen. Ebenfalls war der Metallbildhauer und Restaurator Pavel Majrych an der Wiederherstellung der Metallgitter beteiligt.

Der Stadtgottesacker wurde im Jahre 2011 von einer Jury mit dem Bestattungen.de-Awards ausgezeichnet und zu den drei schönsten Friedhöfen in Deutschland gewählt.[2]

Beschreibung

Typische Gestaltung einer Gruft aus dem Barock
Epitaph des Gottfried Olearius im Gruftbogen 74
Gruftbogen 80/81: Franckesche Familiengruft
Reliefporträt Georg Friedrich Händels von Bernd Göbel am Gruftbogen 60
Grabstelle von Fritz Gustav von Bramann im Innenraum der Friedhofsanlage

Die Anlage hat die Form eines unregelmäßigen Vierecks und misst 113 × 123 × 129 × 150 Meter. Die Seiten sind mit einer fünf bis sechs Meter hohen Mauer gesichert. Deswegen wirkt der Stadtgottesacker von außen wie ein stark befestigtes Kastell. Bastionen und Schießscharten lassen erkennen, dass der Friedhof auch als Element der Stadtverteidigung diente. Den Eingang auf der Stadtseite im Westen versahen Hoffmanns Nachfolger 1590 mit einem Torturm. Über dem Bogen des inneren Eingangs befindet sich ein Reliefbildnis Nickel Hoffmanns. Es handelt sich um eine Kopie des aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammenden Porträts. Das Original befindet sich im Stadtmuseum Halle. 1721 und 1832 wurde der Friedhof nach Norden und nach Osten hin erweitert.

Die Felder über und die Pfeiler zwischen den Bögen sind mit Rankenornamenten geschmückt und teilweise mit Putten, Symbolen und Fantasiegestalten versehen. Die Rundbögen enthalten auch Bibelverse beider Testamente. Die Grabnischen bilden keine zusammenhängende Raumfolge, sondern sind durch Mauern kapellenartig voneinander getrennt. Die gesamte Arkadenanlage ist mit einem hohen Satteldach bedeckt.

Bestattungsmöglichkeiten

Nach der Friedhofssatzung vom 14. Januar 2000 werden wieder Urnenbeisetzungen durchgeführt. Im Grabfeld steht eine begrenzte Anzahl Grabstätten ohne Grabmal dafür zur Verfügung. Für Gräber mit vorhandenen und unter Denkmalschutz stehenden Grabmalen können von den Nachkommen der Bestatteten neue Nutzungsrechte erworben werden. Nutzungsrechte für Grabbögen und Grabstätten von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte werden nicht neu vergeben.

Um zusätzliche Beisetzungsmöglichkeiten zu schaffen, wurden in 10 Schwibbögen Urnennischen eingebaut, um diese als Kolumbarien zu nutzen; weitere sind geplant.

Grabanlagen und Persönlichkeiten

Unter den Grabbögen und im Innenraum ruhen wichtige Honoratioren der Stadt und bedeutende Professoren der halleschen Universität, so unter anderem (chronologisch nach Geburtsjahr):

Sonstiges

In Leipzig gab es vor dem Grimmaischen Tor mit dem 1536 errichteten Alten Johannisfriedhof eine ähnliche Anlage, die aber so nicht mehr existiert. Auch der Kronenfriedhof in der Lutherstadt Eisleben und der Alte Friedhof in Buttstädt bei Weimar waren entsprechend gestaltet.

Siehe auch

Literatur

  • Anna-Franziska von Schweinitz: Der Stadtgottesacker in Halle In: Die Gartenkunst 5 (1/1993), S. 91–100
  • Autorenkollektiv: Der hallesche Stadtgottesacker – Einzigartige Friedhofsanlage der deutschen Renaissance. Hrsg.: Stadt Halle (Saale), 2., erweiterte und aktualisierte Nachauflage 2003; ohne ISBN
  • Anja A. Tietz: Der Stadtgottesacker in Halle (Saale). Fliegenkopf, Halle 2004; ISBN 3-930195-66-6
  • Autorenkollektiv: Der Stadtgottesacker in Halle. Bilder, Eindrücke und Gedanken. mdv, Halle 2004; ISBN 3-89812-195-X
  • Uta Tintemann: Der Stadtgottesacker in Bildern. Druckerei H. Berthold, Halle 2011; ISBN 978-3-00-036750-2
  • Anja A. Tietz: Der frühneuzeitliche Gottesacker – Entstehung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Architekturtypus Camposanto in Mitteldeutschland. Landesamt für Denkmalpflege, Halle 2012; ISBN 978-3-939414-83-4
  • Autorenkollektiv: Der Friedhofswegweiser. Herausgeber und Redaktion: Mammut-Verlag in Zusammenarbeit mit der Stadt Halle, 4. Ausgabe 2015; ohne ISBN
  • Joachim Penzel: Ein Requiem in Stein. Die Neugestaltung des halleschen Stadtgottesackers durch Gegenwartskünstler. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2018; ISBN 978-3-95462-931-2.
  • Sven Höhne: Auf Gottes Acker. Camposanti in Halle, Buttstädt und Eisleben. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2020, ISBN 978-3-96311-383-3.
  • Klaus Krüger (Hrsg.): Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700). Quellen zum Bürgertum einer Stadt in der frühen Neuzeit. In: Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Band 12. De Gruyter, Berlin 2021, ISBN 978-3-05-006420-8, doi:10.1515/9783110700145 (Open-Access-Veröffentlichung).
Commons: Stadtgottesacker Halle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Handwerk, Technik, Industrie. In: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, Nr. 4, August 2015, S. 18/19.
  2. Die schönsten Friedhöfe 2011 auf www.bestattungen.de

Koordinaten: 51° 28′ 56″ N, 11° 58′ 39″ O

Read other articles:

BirdramonChampionPenampilan perdanaDigimon Adventure Episode 4[1]PartnerSora TakenouchiEvolusi dariBiyomonBerevolusi menjadiGarudamon Tingkatan evolusiBiyomon Level In-Training Yokomon Level Rookie Biyomon Level Champion Birdramon Level Ultimate Garudamon DigiDestined: Sora Takenouchilbs Birdramon merupakan salah satu digimon yang menjadi peran utama dalam Digimon Adventure dan Digimon Adventure 02. Birdramon diambil dari kata bird yang berarti burung, dan desain dari digimon ini berb...

 

Artikel atau sebagian dari artikel ini terkait dengan suatu acara olahraga yang akan datang.Informasi di halaman ini bisa berubah setiap saat (tidak jarang perubahan yang besar) seiring dengan mendekatnya masa pelaksanaan. Olimpiade XXXVTuan rumahBrisbane, Queensland, AustraliaPembukaan23 Juli 2032Penutupan8 Agustus 2032StadionStadion The GabbaMusim Panas ← Los Angeles 2028 2036 → Musim Dingin ← 2030 2034 → Olimpiade Musim Panas 2032 asecara resmi dikenal sebagai Games...

 

Ameland, adalah sebuah gemeente dan pulau Belanda yang terletak di provinsi Friesland. Pada tahun 2004 daerah ini memiliki penduduk sebesar 3.525 jiwa. Lihat pula Daftar munisipalitas Belanda lbsMunisipalitas di provinsi Friesland (Fryslân)Achtkarspelen · Ameland · Dantumadiel · De Fryske Marren · Harlingen · Heerenveen · Leeuwarden · Noardeast-Fryslân · Ooststellingwerf · Opsterland · Schie...

2016 Maine Democratic presidential caucuses ← 2012 March 6, 2016 (2016-03-06) 2020 →   Candidate Bernie Sanders Hillary Clinton Home state Vermont New York Delegate count 16 9 Popular vote 2,226 1,231 Percentage 64.17% 35.49% Election results by county.  Bernie Sanders Elections in Maine Federal offices U.S. President 1820 1824 1828 1832 1836 1840 1844 1848 1852 1856 1860 1864 1868 1872 1876 1880 1884 1888 1892 1896 1900 1904...

 

Type of marketing strategy A billboard for Sanford Health placed on the exterior of the Target Center, adjacent to Target Field, so that it is visible from within to compete with a sponsorship held by a competitor. Ambush marketing or ambush advertising is a marketing strategy in which an advertiser ambushes an event to compete for exposure against other advertisers. The term was coined by marketing strategist Jerry Welsh, while he was working as the manager of global marketing efforts for Am...

 

2016 single by Alisan PorterDown That RoadSingle by Alisan PorterReleasedMay 23, 2016 (2016-05-23)RecordedUniversal Music GroupGenreCountry, Soft rockLength3:10Songwriter(s) Alisan Porter Ilsey Juber Ely Rise Producer(s)Christina AguileraAlisan Porter singles chronology Down That Road (2016) Deep Water (2017) Down That Road is a song by American pop, country & rock singer Alisan Porter. It was Porter's coronation single following her victory on the tenth season of the singi...

1966 Leonard Cohen novel This article is about the book by Leonard Cohen. For the unrelated film/art exhibit, see Beautiful Losers (film). Beautiful Losers First US edition (publ. Viking Press, preceding the Canadian edition)AuthorLeonard CohenLanguageEnglishGenreHistorical fictionPublished1966 Beautiful Losers is the second and final novel by Canadian writer and musician Leonard Cohen. It was published in 1966, before he began his career as a singer-songwriter. Set in the Canadian province o...

 

Voce principale: Promozione 1978-1979. Promozione1978-1979 Competizione Promozione Sport Calcio Edizione 5ª Organizzatore FIGC - LNDComitato Regionale Trentino-Alto Adige Luogo  Italia Partecipanti 16 Cronologia della competizione 1977-1978 1979-1980 Manuale Nella stagione 1978-1979 la Promozione era sesto livello del calcio italiano (il massimo livello regionale). Qui vi sono le statistiche relative al campionato in Trentino-Alto Adige. Il campionato è strutturato in vari gironi all'...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

UEFA Champions League 1999-2000 Competizione UEFA Champions League Sport Calcio Edizione 45ª Organizzatore UEFA Date dal 13 luglio 1999al 24 maggio 2000 Partecipanti 32 (71 alle qualificazioni) Nazioni 47 Sede finale Stade de France(Parigi) Risultati Vincitore Real Madrid(8º titolo) Finalista Valencia Semi-finalisti Bayern MonacoBarcellona Statistiche Miglior marcatore Jardel Raúl Rivaldo (10 a testa) Incontri disputati 157 Gol segnati 442 (2,82 per incontro) Lo Stade de...

 

Kejuaraan Dunia BWF 2022Informasi turnamenEdisike-27LevelInternasionalJadwalpenyelenggaraan22–28 AgustusTempatpenyelenggaraanGimnasium Metropolitan TokyoTokyo, Jepang ← Huelva 2021 Kopenhagen 2023 → Pertandingan di Kejuaraan Dunia BWF 2022TunggalputraputriGandaputraputricampuranlbs Kejuaraan Dunia BWF 2022 (bahasa Inggris: 2022 BWF World Championships atau secara resmi dikenal dengan nama TotalEnergies BWF World Championships 2022 untuk alasan sponsor) adalah turnamen olahraga bulu ...

 

Chronologies Données clés 1684 1685 1686  1687  1688 1689 1690Décennies :1650 1660 1670  1680  1690 1700 1710Siècles :XVe XVIe  XVIIe  XVIIIe XIXeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Peinture et Sculpture), (), Littérature (), Musique (Classique) et Théâtre   Ingénierie (), Architecture et ()   Politique Droit et ()   Religion (,)   Sci...

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

 

Навчально-науковий інститут інноваційних освітніх технологій Західноукраїнського національного університету Герб навчально-наукового інституту інноваційних освітніх технологій ЗУНУ Скорочена назва ННІІОТ ЗУНУ Основні дані Засновано 2013 Заклад Західноукраїнський �...

 

Expulsion and flight of Palestinians during the 1948 Palestine war Part of a series on theNakba Precipitating events Background Mandatory Palestine 1947 partition plan 1948 Palestine war Civil war in Palestine Plan Dalet Deir Yassin massacre Battle of Haifa Israeli Declaration of Independence Arab–Israeli War Timeline Expulsion from Lydda and Ramle Transfer Committee 1948 expulsion and flight Palestinian refugees Camps Palestinian return to Israel Right of return Present absentee UN Resolut...

Battle of the American Civil War For other uses, see Battle of Port Royal (disambiguation). Battle of Port RoyalPart of the American Civil WarView of the battle from the Confederate heights by Rossiter JohnsonDateNovember 3–7, 1861LocationPort Royal Sound, South Carolina32°15′00″N 80°39′36″W / 32.25000°N 80.66000°W / 32.25000; -80.66000Result Union victoryBelligerents  United States  Confederate StatesCommanders and leaders Samuel F. Du Pont...

 

Luigi Pico della MirandolaConte reggente di Mirandola e ConcordiaStemma In carica1568 –1569 Nascita1526 MorteReggio Emilia, 25 luglio 1581 Luogo di sepolturaChiesa di Santo Spirito, Reggio Emilia DinastiaPico della Mirandola PadreGaleotto II Pico MadreIppolita Gonzaga ReligioneCattolicesimo Luigi Pico della Mirandolavescovo della Chiesa cattolica  Incarichi ricopertiVescovo di Limoges  Nato1526 Deceduto25 luglio 1581 a Reggio Emilia   Manuale Luigi Pico della Miran...

 

Nature reserve in Massachusetts, United States This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Peaked Mountain Massachusetts – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2018) (Learn how and when to remove this message) Lunden Pond Peaked Mountain (pronounced pea-kid) is a nature reserve loca...

International peace and arms control non-governmental organisation headquartered in London This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Saferworld – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2014) SaferworldFounded1989Founded atBristol, United KingdomTypeNon-governmental organisationF...

 

Prince of Serbia ProsigojPrince of SerbiaPrince of SerbiaReign? – c. 830PredecessorRadoslavSuccessorVlastimirBornSecond half of the 8th centuryDiedFirst half of the 9th centuryIssueVlastimirDynastyVlastimirovićFatherRadoslavReligionSlavic pagan Prosigoj (Serbian: Просигој, Greek: Προσηγόης)[a] was a Serbian ruler believed to have ruled prior to c. 830. Serbia was a Slavic principality subject to the Byzantine Empire, located in the western Balkans, bordering with Bulgaria ...