Gemarkung Schwabegg (Pfarrdorf) mit Engelhof (Einöde), Hirschwang (Einöde), Königshausen (Weiler), Pfänder-Hof (Einöde), Schafhof (Einöde) und Schwabegger Mühle (Einöde)
Gemarkung Schwabmünchen (Hauptort) mit Ficklermühle (Einöde), Roßgumpen (Einöde), Taubental (Einöde) und Wertachau bzw. Wertachsiedlung (Siedlung)
Geschichte
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Bei Ausgrabungen im Norden der heutigen Stadt fanden sich Hinweise auf keltische, römische und alemannische Besiedlung. Am Osthang des Wertachtales wurde ein ausgedehntes römerzeitliches Töpferdorf freigelegt, das Hermann Kuntz mit dem Ort Rapis (oder Rapae) aus der Tabula Peutingeriana identifizierte. Die ersten Bewohner dieses Ortes siedelten sich in der Regierungszeit des Kaisers Claudius (41–54 n. Chr.) an. Unter ihnen waren verschiedene Handwerker, Bronzegießer und Schmiede, die die Kunst der Eisenverhüttung aus Roherz verstanden. Das Ortsbild wurde von langgezogenen Fachwerkbauten bestimmt, die mit der Giebelseite zur Straße standen. Nur das Badehaus und ein Gebäude, das wahrscheinlich als Tempel fungierte, waren in Stein gebaut.
Rapis entwickelte sich zum größten römischen Töpferzentrum im nördlichen Raetien. Der Ort hatte zwar nur ca. 125 Einwohner, doch mehr als 80 % von ihnen bestritten ihren Lebensunterhalt mit der Keramikproduktion. In dreizehn von sechzehn Anwesen waren Töpfereien untergebracht. Wohnhaus und Werkstatt bildeten eine Einheit. In den Kleinbetrieben arbeitete die ganze Familie – auch die Kinder.
In Rapis wurde über fast 200 Jahre Haushaltsgeschirr für Keller, Küche und Tisch produziert. Das umfangreiche Sortiment reichte von der kleinen Öllampe bis zum meterhohen Vorratstopf. Der wichtigste Exportartikel war die Reibschüssel (mortarium), das gängige Vielzweckgerät der römischen Küche. Aufgrund ihrer Qualität waren die Reibschüsseln aus Rapis hochgeschätzt und weit verbreitet. Sie wurden bis in den unteren Donauraum gehandelt. Um 260 n. Chr. wurde Rapis in den Germanenkriegen angegriffen, die meisten Töpferwerkstätten zerstört und viele Einwohner getötet. Die Überlebenden konnten die Keramikproduktion nicht mehr aufleben lassen. Die letzten Einwohner verließen zu Beginn des 5. Jahrhunderts das Dorf. Die Funde aus alemannischer Zeit datieren aus der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts. Jüngste archäologische Ausgrabungen vervollständigen das Bild der Region zu römischer Zeit: Im Südosten des Ortes wurden Reste eines kurzfristigen Militärlagers des 1. Jhds. entdeckt, aber auch Spuren viel älterer Besiedlung aus neolithischer Zeit, Bronzezeit und Keltenzeit[4].
Der Ort wurde der Überlieferung nach von Karl dem Großen dem Augsburger Bischof geschenkt und gehörte bis zur Säkularisation zum Augsburger Hochstift. In Schwabegg, einem Ortsteil von Schwabmünchen, finden sich die Reste einer ehemaligen Fluchtburg aus der Zeit der Ungarneinfälle. Man datiert sie etwa auf das Jahr 950 nach Christus und sie hat den Namen Haldenburg. Schwabmünchen wurde erstmals 954 als castellum Mantahinga in einer Biografie des Bischofs von Augsburg, dem Hl. Ulrich, erwähnt. 1562 wurde der Ort von Kaiser Ferdinand I. zur Marktgemeinde erhoben und erhielt ein Marktwappen.
Der Name des Ortes leitet sich wahrscheinlich von einem bajuwarischen Fürsten mit dem Namen Mandicho ab.[5]
Ab dem 19. Jahrhundert
In den Jahren 1804 bis 1806 kam Schwabmünchen unter bayerische Herrschaft und wurde Sitz eines Landgerichts älterer Ordnung. Mit dem Bau der Bahnstrecke Augsburg–Buchloe (1847) und der Errichtung einer Schranne (1855) setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein, der sich u. a. im Bau von Schulen und eines neuen Krankenhauses (1899/1900) dokumentierte. Im Jahr 1900 wurde die Marktgemeinde Sitz des Bezirksamts Schwabmünchen (später Landkreis Schwabmünchen), der im Zuge einer Neugliederung durch die Aufteilung des Bezirksamtes Augsburg gebildet wurde. Mit Inbetriebnahme des Gaswerks nördlich des Bahnhofs im Jahre 1907 wurde die flächendeckende Straßenbeleuchtung in Schwabmünchen eingeführt.[6]
Am 4. März 1945 wurde Schwabmünchen von einem schweren Bombenangriff heimgesucht, bei dem 61 Einwohner getötet wurden. Da der Zugang zu Luftschutzbunkern Kriegsgefangenen, Polen und sogenannten Ostarbeitern ab 1942 grundsätzlich untersagt wurde, befand sich unter den Opfern vier osteuropäische bzw. russische Zwangsarbeiter: drei Männer vom Lager Kroen und eine Zwangsarbeiterin, die als Landarbeiterin verzeichnet wurde.[7] Ein Viertel des Stadtgebietes wurde total zerstört, zwei Drittel wurden schwer beschädigt. Am 26.[8] bzw. 27. April[9] 1945 erfolgte die kampflose Übergabe an die Amerikaner.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung durch den Zuzug von Heimatvertriebenen stark an und so wurde Schwabmünchen 1953 vom Markt zur Stadt erhoben. Am 1. Juli 1972 wurde im Zuge der Kreisreform der ehemalige Landkreis Schwabmünchen mit Teilen des Landkreises Wertingen in den Landkreis Augsburg-West eingegliedert, der am 1. Mai 1973 in Landkreis Augsburg umbenannt wurde.
Birkach mit heute 176 Einwohnern wurde bereits 969 als „Pirichah“ urkundlich als Gut des Augsburger Frauenklosters St. Stephan erwähnt. Es liegt etwa 7 Kilometer westlich von Schwabmünchen im Schwarzachtal.
Klimmach mit heute 248 Einwohnern existiert bereits seit dem Frühmittelalter, wurde aber erst 1482 erstmals urkundlich erwähnt. Klimmach ist ein bedeutender Wallfahrtsort in der DiözeseAugsburg. Klimmach liegt etwa 6 Kilometer westlich von Schwabmünchen auf der Höhe zwischen Wertachebene und Schwarzachtal.
Mittelstetten mit heute 541 Einwohnern liegt 2 Kilometer nördlich von Schwabmünchen und wurde 1316 erstmals als Besitz des Hochstifts Augsburg urkundlich erwähnt.
Schwabegg (von Schwabenhügel, egg = Abhang, Hügel) mit heute 801 Einwohnern wurde erstmals 1110 urkundlich erwähnt. Es liegt etwa 5 Kilometer westlich von Schwabmünchen am Rande des Anstiegs zum Staudengebiet, zum Kalvarienberg Schwabegg und der Wertachebene.
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2008 wuchs Schwabmünchen um 2.613 Einwohner bzw. ca. 25 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 10.617 auf 14.075 um 3.458 Einwohner bzw. um 32,6 %.
Eine kleine Sehenswürdigkeit und ein Wahrzeichen Schwabmünchens sind die „Hexentürmchen“ ⊙48.18416666666710.758333333333. Es handelt sich um ein Tor zur damaligen bischöflichenStraßvogtei, errichtet vermutlich im 16. Jahrhundert.
Das größte kommunale Kunst- und Kulturgeschichtsmuseum des Landkreises wurde im Jahr 1913 als Bezirksmuseum gegründet. Schon damals beherbergte es Bestände von hoher Qualität und überregionaler Bedeutung.
Seit seiner Neueinrichtung 1984 präsentiert es auf vier Stockwerken Zeugnisse der Alltags- und Festkultur vom 17. Jh. bis zur Gegenwart. Es verfügt über eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken der Spätnazarener und betreibt eine Galerie für Gegenwartskunst.
Ständig wechselnde Sonderausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm runden das Angebot ab.
Die Dauerausstellung zeigt zunächst archäologische Funde aus dem römischen Töpferzentrum Rapis, das einst auf dem heutigen Stadtgebiet gelegen war. Die „Schaufenster zur Geschichte Schwabmünchens“ geben anschließend Einblick in die wechselhafte Historie der Stadt: jede Menge Information für ortsgeschichtlich Interessierte.
Doch mehr als drei Viertel der Ausstellungsfläche sind Bereichen gewidmet, die nicht mit der Regionalgeschichte in Zusammenhang stehen. Hier begegnet man u. a. einer umfassenden Sammlung europäischer Andachtsgrafik aus dem 17.–19. Jh., sakralen Skulpturen aus dem 16.–19. Jh., Keramik, Zinn, Kleidung oder Möbeln und Spielen aus drei Jahrhunderten.
Die Galerie präsentiert in ihrem historischen Teil die Malerei der Spätnazarener Schule – hier vor allem Werke Ferdinand Wagners, der 1819 in Schwabmünchen geboren wurde. Ein eigener Raum ist einem im Nazarener Stil gestalteten Heiligen Grab vorbehalten. In der Krippensammlung des Museums befindet sich eine bewegliche Nazarener Papierkrippe aus dem 19. Jh.
Werke aus der Sammlung zeitgenössischer Kunst sind in der Galerie Gegenwart zu sehen. Sie hat sich mit ihren Sonderausstellungen bei Künstlern und Besuchern einen sehr guten Ruf erworben.
Besonderen Schwerpunkt legt auch das Museum auf ein abwechslungsreiches Sonderausstellungsprogramm, das sich auf lebendige Weise mit Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt. Die Vielzahl der Themenbereiche bietet Informatives und Unterhaltsames für alle. Insbesondere für Familien werden immer wieder interessante Ausstellungen angeboten.
Ein- bis zweimal im Jahr lädt das Museum zu einem Museumsfest besonderer Art ein. Daneben bietet es z. B. mit Musikveranstaltungen, Zeitzeugenabenden oder der Langen Nacht ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.
Der Eintritt ist frei. Für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen ist ein Besuch problemlos möglich.
Im städtischen Museum ist die Stadtgeschichte seit der Römerzeit dargestellt ⊙48.18083333333310.760833333333.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Strickerbrunnen am Schrannenplatz ⊙48.17833333333310.758611111111. Er wurde von dem Bildhauer Karl-Ulrich Nuss erschaffen.
Rechts und links unterhalb des Strickers stehen ein Lamm und eine Ziege. Eine Geschichte erzählt, dass wenn sich zwei Personen gleichzeitig auf diese Tiere setzen, diese ihr Leben lang Freunde bleiben.
Der ca. 12 ha große Luitpoldpark ⊙48.18555555555610.748611111111 (Stadtpark) im nordwestlichen Stadtbereich ist mit Bachläufen, Einsteinweiher, Goldfischweiher, Mariengrotte, Kinderspielplätzen und erhöht stehender Pagode auf dem Rodelberg gestaltet. Im Jahr 1915 wurde der Park auch Standort einer kleineren Wieser-Statue, die leider am 9. April 1919 von Unbekannten entwendet wurde.
Kulturelle Veranstaltungen
Alljährlich findet in Schwabmünchen am letzten Septemberwochenende der Michaelimarkt, der örtliche Jahrmarkt, statt.
Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen ist die Stadthalle. Sie wird von Künstlern aus ganz Deutschland und von den einheimischen Vereinen genutzt. Der Kammerchor Schwabmünchen führt dort seine Frühjahrskonzerte auf.
Seit 2011 findet rund um die Geyerburg am letzten Augustwochenende das Singoldsand Festival statt.[12] Durch den Jugendbeirat[13] der Stadt gegründet und bis 2015 getragen, ist es nun ein städtisches Projekt, welches durch zwei vom Stadtrat bestellte Projektleiter geführt wird. Jahr für Jahr organisieren rund 200 ehrenamtlich tätige Jugendliche und Erwachsene das Festival für ca. 8.000 Gäste.[14]
Neben vielen kleinen Bands traten auch schon Musiker wie die Käpt’n Peng & Die Tentakeln von Delphi, Blumio, Claire, Iriepathie oder Bilderbuch auf. Das Festival dient aber auch lokalen Bands als Plattform oder als Sprungbrett nach oben. In der Pfarrgemeinde St. Michael besteht ein großes musikalisches Angebot mit 3 Kinderchören, einem Jugendchor, einem Orchester, Kirchenchor, Flötenensemble und Projektchor. In mehreren Konzerten im Jahresverlauf und einem jährlichen Kindermusical im Juli treten diese Ensembles auf. Ebenso in den Gottesdiensten. In der Pfarrkirche St. Michael steht die größte Orgel im Altlandkreis Schwabmünchen, erbaut im Jahr 1999 von der Firma Eule in Bautzen. Mit über 3600 Pfeifen auf vier Manualen und Pedal bietet dieses Instrument unzählige Klangfarben, zu hören in den Gottesdiensten und Orgelkonzerten. Chorleiter und Organist ist seit August 2001 Stefan Wagner (Kulturpreisträger der Stadt Schwabmünchen).
Das Kommunalunternehmen Wertachkliniken betreibt in Schwabmünchen ein Krankenhaus mit den Schwerpunkten Innere Medizin und Allgemein- und Visceralchirurgie. Weitere Abteilungen: Anästhesie und Intensivmedizin, Belegabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Belegabteilung HNO, Belegabteilung Gefäßchirurgie. Das Krankenhaus verfügt insgesamt über 126 Betten.[15]
Ansässige Unternehmen
Der Bekleidungshersteller Schöffel hat seinen Hauptsitz in Schwabmünchen. Weiterhin bekannt ist der Ort für die Zettler-Kalender. Das Unternehmen Osram betreibt in Schwabmünchen ein Werk für Drähte und Chemie. Weiterhin besteht die Wirtschaftsstruktur überwiegend aus mittelständischen Unternehmen verschiedenster Branchen.
Medien
Seit 1. April 2017 sendet der Regionalsender Radio Schwaben (vormals Radio Schwabmünchen) aus der Frauenstr. 7 Nachrichten, Wetter, Verkehr, Veranstaltungen sowie live von den Spielen des TSV Schwabmünchen, dem EHC Königsbrunn und anderen Vereinen. Seit 1. August 2018 wird auch über DAB+ auf Kanal 9C für den Großraum Augsburg mit Nordschwaben und auf Kanal 8B für das Allgäu gesendet. Die technische Reichweite beträgt ca. 3 Millionen Hörer.
Polizei
Die Polizeiinspektion Schwabmünchen befindet sich in der Fuggerstraße 64 in Schwabmünchen. Der Zuständigkeitsbereich umfasst die Stadt Schwabmünchen, und die Orte Graben, Großaitingen, Hiltenfingen, Kleinaitingen, Klosterlechfeld, Langenneufnach, Langerringen, Mickhausen, Mittelneufnach, Scherstetten, Untermeitingen und Walkertshofen.
Rettungsdienst
Die Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes befindet sich in der Fuggerstraße 42 in Schwabmünchen. Hier sind ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungswagen und ein Krankentransportwagen (KTW) stationiert. Das NEF und der RTW sind meistens 24 Stunden täglich besetzt, der KTW 12 Stunden täglich.
Feuerwehr
Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen befindet sich in der Riedstraße 91 in Schwabmünchen. Hier sind ein Lösch- und ein Rüstzug stationiert. Einen fest definierten Zuständigkeitsbereich gibt es hier ebenfalls nicht, die Feuerwehr Schwabmünchen wird, wie der Rettungsdienst, über die ILS Augsburg alarmiert. Das Einsatzgebiet umfasst im Allgemeinen die Stadt Schwabmünchen selbst sowie zur Unterstützung alle Stadtteile von Schwabmünchen und die umliegenden Gemeinden. Die Feuerwehr Schwabmünchen hat aktuell 10 Fahrzeuge für den Einsatzdienst.
In den Stadtteilen Schwabegg, Birkach, Klimmach und Mittelstetten gibt es eigenständige Feuerwehren. Die Feuerwehr Schwabegg ist mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) ausgestattet, die anderen Stadtteil-Feuerwehren jeweils mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF).
Der TSV Schwabmünchen ist der dominierende Sportverein in Schwabmünchen. In 17 Abteilungen[16] bietet er für verschiedene Zielgruppen viele Sportmöglichkeiten: Bogenschützen, Badminton, Fußball, Handball, Inline-Skaterhockey, Judo, Leichtathletik, Reha-Sport, Schwimmen, Ski, Stockschützen, Taekwondo / Allkampf-Jitsu, Tennis, Tischtennis, Turnen, Volleyball und Triathlon. Die Veröffentlichung des TSV ist der Sports Flash.
Hermann Kuntz, Heimatpfleger und -forscher, Träger des Bundesverdienstkreuzes
Literatur
Wolfgang Czysz u. Gabriele Sorge: Das römische Töpferdorf Rapis bei Schwabmünchen. In: Ludwig Wamser (Hrsg.): Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog-Handbuch, von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2615-7, S. 142–144. (Mit einer Idealrekonstruktion des Töpferdorfes)
Michel Ney, Marsekal Napoleon. Michel Ney, Adipati Elchingen, Pangeran Moskow (10 Januari 1769 – 7 Desember 1815), terkenal dikalangan anak buahnya dengan sebutan Le Rougeaud (si muka merah) dan le Brave des Braves (paling berani di antara pemberani) adalah seorang tentara Prancis dan komandan militer selama Perang Revolusi Prancis dan Perang Napoleon. Dia adalah salah satu dari 26 marsekal Napoleon. Lihat pula Daftar Marsekal Kekaisaran Prancis Pertama Peperangan era Napoleon Catatan Refer...
For the song by Rita Ora, see Body on Me (Rita Ora song). 2008 single by Nelly featuring Akon and AshantiBody on MeSingle by Nelly featuring Akon and Ashantifrom the album Brass Knuckles and The Declaration ReleasedJune 10, 2008Recorded2008GenreHip hopR&BLength3:31 (Brass Knuckles version)3:20 (The Declaration version)3:57 (alternative version)2:57 (UK radio edit)LabelDerrtyUniversal MotownSongwriter(s)Cornell Haynes, Jr.AkonAshantiGiorgio TuinfortProducer(s)AkonGiorgio TuinfortNelly ...
Arm of the Atlantic Ocean that separates southern England from northern France The Channel redirects here. For the racehorse, see English Channel (horse). For other uses, see Channel (disambiguation). English Channel Breton: Mor Breizh Cornish: Mor Brettanek French: La Manche Guernésiais: Lé Ch'nal Jèrriais: Lé Ch'na Norman: La Maunche English ChannelLocationNorthwestern Europe; between the Celtic and North SeasCoordinates50°12′N 2°00′W / 50.2°N 2°W / 50.2;...
Kim RaverRaver pada 2008Lahir15 Maret 1969 (umur 55)New York City, New York, Amerika SerikatAlmamaterBoston UniversityPekerjaanAktris, produserTahun aktif1973–sekarangSuami/istriManuel Boyer (m. 2000)Anak2 Kim Raver (lahir 15 Maret 1969) adalah seorang aktris dan produser Amerika Serikat. Dia terkenal karena peran televisi sebagai Dr. Teddy Altman di drama medis ABC Grey's Anatomy, Kim Zambrano dalam Third Watch, dan Audrey Raines pada 24. Kehidupan...
Austrian philologist Otto HöflerBorn(1901-05-10)10 May 1901Vienna, Austria-HungaryDied25 August 1987(1987-08-25) (aged 86)Vienna, AustriaNationalityAustrianAcademic backgroundAlma mater University of Vienna ThesisAltnordische Lehnwortstudien (1926)Academic advisors Rudolf Much Andreas Heusler InfluencesGeorges DumézilAcademic workDiscipline Philology Sub-discipline Germanic philology Institutions University of Vienna University of Munich Doctoral students Otto Gschwantler Helmut B...
Koin Herodes Arkhelaus Pembagian dari Kerajaan Herodes: Teritori di bawah Herodes Arkelaus, Provinsi Iudaea sejak 6 Teritori di bawah Herodes Antipas Teritori di bawah Herodes Filipus II Salome I (kota Jabneh, Azotas, Phaesalis) Provinsi Roma Syria Kota otonomi (Dekapolis) Herodes Arkhelaus (atau Arkelaus, lahir 23 SM, mati ~18 M) adalah etnark Samaria, Yudea, dan Idumea (Edom) dari tahun 4 SM hingga 6 Masehi. Ia adalah putra ...
Questa voce sugli argomenti allenatori di calcio turchi e calciatori turchi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Aykut Kocaman Kocaman al Konyaspor nel 2016 Nazionalità Turchia Altezza 174 cm Peso 70 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex attaccante) Termine carriera 2000 - giocatore Carriera Squadre di club1 1984-1988 Sakaryaspor51 (23)1988-1996 Fenerbahçe212 (140)1996-2000...
Place in Västergötland, Sweden Place in Västergötland, SwedenMariestadMariestadMariestadShow map of Västra GötalandMariestadShow map of SwedenCoordinates: 58°42′N 13°49′E / 58.700°N 13.817°E / 58.700; 13.817CountrySwedenProvinceVästergötlandCountyVästra Götaland CountyMunicipalityMariestad MunicipalityArea[1] • Total11.76 km2 (4.54 sq mi)Population (31 December 2019)[1] • Total16,611 •...
Wilayah Budjak di Ukraina Budjak atau Budzhak adalah wilayah historis yang terletak di Oblast Odessa, Ukraina. Wilayah multietnis ini merupakan bagian selatan dari Bessarabia dan berbatasan dengan Moldova di utara dan barat, Rumania di selatan dan Laut Hitam di timur. Nama Budjak diberikan kepada wilayah ini selama dominasi Utsmaniyah (1484-1812) dan berasal dari kata dalam bahasa Turki, bucak, yang berarti pojok atau segitiga. Pranala luar (Jerman) Karte deutscher siedlungen in Bessarabien M...
Polda Metro Jaya beralih ke halaman ini. Untuk halte Transjakarta, lihat Polda Metro Jaya (Transjakarta). Kepolisian Daerah Metropolitan Jakarta RayaLambang Polda Metro JayaSingkatanPolda Metro JayaIkhtisarDibentukKamis 15 November 1949Struktur yurisdiksiWilayah hukumKota Jakarta, Kota Depok, Kabupaten Tangerang, Kota Tangerang, Kota Tangerang Selatan, Kabupaten Bekasi dan Kota Bekasi, IndonesiaPeta wilayah yurisdiksi Polda Metro JayaKategoriLembaga sipil lokalStruktur operasionalPengawasKepo...
2015 studio album by Major LazerPeace Is the MissionStudio album by Major LazerReleasedJune 1, 2015 (2015-06-01)Recorded2014–15GenreDancehallEDMreggaetonLength32:02LabelMad DecentProducerDiploBoaz van de BeatzDJ SnakeGent & JawnsJr BlenderSonny MooreMOTiPicard BrothersAndrew SwansonDavid TaylorTicklahWiwekMajor Lazer chronology Apocalypse Soon(2014) Peace Is the Mission(2015) Know No Better(2017) Singles from Peace Is the Mission Lean OnReleased: March 2, 2015 Pow...
2020 BBC documentary series Art of PersiaGenreDocumentaryDirected byRichard DownesPresented bySamira AhmedCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes3ProductionExecutive producerMatthew SpringfordProducerRichard DownesProduction locationIranOriginal releaseNetworkBBC FourRelease15 June (2020-06-15) –29 June 2020 (2020-06-29) Art of Persia is a three-part 2020 BBC documentary series about the history and culture of Iran. The series is ...
Nicola di Monforte-GambatesaConte di Campobasso e TermoliStemma TrattamentoConte Altri titoliSignore di Apricena, Campodipietra, Campomarino, Castellino del Biferno, Castelvetere in Val Fortore, Celenza Valfortore, Commercy, Ferrazzano, Fragneto Monforte, Gambatesa, Mirabello Sannitico, Monacilioni, Montorio nei Frentani, Oratino, Pesco Sannita, Pietrelcina, Pontelandolfo, Ripalimosani, Serracapriola e TufaraGovernatore degli Abruzzi NascitaNapoli, 1415 MortePadova, agosto 1478 Dinastia...
Questa voce o sezione sull'argomento calciatori argentini non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Juan BarbasBarbas al Lecce nel 1989.Nazionalità Argentina Altezza167 cm Peso66 kg Calcio RuoloAllenatore (ex centrocampista) Termine carriera1997 - giocatore CarrieraSquadre di club1 1976-1982...
Pour les articles homonymes, voir 104e division. 104e division d'infanterie de forteresse Cloche GFM du casemate de Marckolsheim Sud tenu par la 104e DIF, mise hors de combat par un canon de 88 mm allemand le 15 juin 1940. Création mars 1940 Dissolution 22 juin 1940 Pays France Branche Armée de terre Type division de forteresse Rôle Défense de ligne fortifiée Garnison Colmar Guerres Seconde Guerre mondiale Batailles Opération Kleiner Bär Commandant Général Cousse modi...
Partially enclosed coastal body of brackish water For other uses, see Estuary (disambiguation). Río de la Plata estuary Marine habitatsMattole River estuary Coastal habitats Littoral zone Intertidal zone Estuaries Mangrove forests Seagrass meadows Kelp forests Coral reefs Continental shelf Neritic zone Ocean surface Surface microlayer Epipelagic zone Open ocean Pelagic zone Oceanic zone Sea floor Seamounts Hydrothermal vents Cold seeps Demersal zone Benthic zone Marine sediment vte An estuar...
Simple machine transferring motion to or from a rotating shaft at a distance from the centreline Hand crank for a winch on a sailboat - commonly referred to as a winch handle. A crank is an arm attached at a right angle to a rotating shaft by which circular motion is imparted to or received from the shaft. When combined with a connecting rod, it can be used to convert circular motion into reciprocating motion, or vice versa. The arm may be a bent portion of the shaft, or a separate arm or dis...