Schopfheim liegt zwischen Schwarzwald und Dinkelberg im Tal der Wiese, einem rechten Nebenfluss des Rheins, der am Feldberg entspringt. Westlich der Kernstadt, noch auf Schopfheimer Stadtgebiet, mündet die Kleine Wiese in die (große) Wiese. Höchster Gipfel ist der Rohrenkopf über dem Ortsteil Gersbach (1173 m). Weitere Aussichtspunkte sind die Hohe Möhr (989 m), ebenfalls zum Schwarzwald gehörig, und die Hohe Flum (536 m), der höchste Punkt des Dinkelbergs. Regional gehört Schopfheim zum Markgräflerland.
Geologie
Die sich südlich von Kandern stark nach Osten verbreiternde Schwarzwaldvorbergzone wird als Schopfheimer Bucht bezeichnet. Sie umfasst das Weitenauer Bergland, den Talraum der Wiese und den Dinkelberg. In ihr haben sich beim Aufsteigen des Schwarzwaldes in geschützter Tieflage Gesteine des Deckgebirges erhalten, die auf dem Schwarzwald weitgehend der Abtragung anheimgefallen sind. Es sind dies von unten nach oben Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper und in Resten Unterjura – die beiden letzteren nicht auf Schopfheimer Gemarkung.[2]
Dieses Schichtpaket steigt leicht zum Schwarzwald hin an, ist in sich zerbrochen und in unterschiedlicher Intensität von der Abtragung angegriffen. Nördlich der Wiese ist auf den Buntsandsteintafeln der Erhebungen Entegast und Scheinberg der Muschelkalk vollständig abgeräumt, aus dem der tektonisch tiefer lagernde, deswegen besser geschützte Dinkelberg aufgebaut ist. Auf Schopfheimer Gemarkung fehlt auf dem Dinkelberg der Keuper, der weiter südlich und westlich noch flächenhaft oder, in schmale NS-streichende Gräben versenkt, erhalten ist.[3][4]
Gewissermaßen als abgesenkte Fortsetzung von Scheinberg und Entegast tritt südlich des Wiesentals am Nordrand des Muschelkalkplateaus des Dinkelbergs zwischen Maulburg und Eichen ein Sockel aus Buntsandstein zutage. Auf diesem befinden sich das Wiechser Kreisaltersheim, das Sengele und ein Teil des Wohngebiets Altig. In den Talnischen, in denen die alten Ortskerne von Wiechs und Eichen liegen, steht Unterer Muschelkalk an. Darüber folgt der auf der Gemarkung nirgends aufgeschlossene Mittlere, dann der Obere Muschelkalk, der die östliche Dinkelberglandschaft prägt und in aufgelassenen Steinbrüchen zu sehen ist. Er besteht aus teils gebankten, teils plattigen Kalken, oben auch aus dolomitischen Schichten, die Silexknollen führen, die da und dort auf den Feldern des Plateaus anzutreffen sind.
Im rissig-klüftigen Oberen Muschelkalk versinken die Niederschläge, sodass auf der Höhe des östlichen Dinkelbergs keine dauerhaften Fließgewässer vorhanden sind. Hier beherrschen auf Schopfheims Gemarkung Trockentäler und Dolinen das Landschaftsbild. Es handelt sich also um eine ausgeprägte Karstlandschaft, die allerdings stellenweise durch (Löss)lehmdecken abgedichtet wird. So auch in der Mulde (einer Karstwanne) des episodischen Eichener Sees, für dessen Auftauchen wohl ein Zusammenspiel von Grundwasseraustritt und Karstwasserspiegel verantwortlich ist.[5]
Wiese und Kleine Wiese haben in der Würm-Kaltzeit Talebenen aufgeschottert und, sich nacheiszeitlich eintiefend, teilweise wieder abgeräumt. Sie sind weithin von jungem Auelehm überzogen. Stark verwitterte Schotter aus der vorletzten Kaltzeit finden sich etwa 20 bis 30 m über der heutigen Talsohle auf dem Buntsandsteinsockel von der Dossenbacher Straße bis zum Fahrnauer Kirchrain.[6]
Eine von Kandern über Enkenstein und Hausen Richtung Hasel ziehende Verwerfung grenzt die Schopfheimer Bucht nach Norden hin gegen den kristallinen Grundgebirgsschwarzwald ab. Der Hang über der Straße Enkenstein-Wieslet besteht bereits aus Granit (Malsburg-Granit). Über dem Raitbacher Oberdorf steht dieser ebenfalls an. Dann biegt die Verwerfung nach SW ab ins Schollenfeld von Hasel, wo sie auf die NS streichende Wehratalstörung trifft. Hier ist die Sedimentdecke besonders stark zerstückelt. Im nordöstlichen Gemarkungsteil um Gersbach besteht der Untergrund überwiegend aus Gneis.[7]
Unter den zugehörigen Wohnplätzen sind auch aufgegangene Orte aufgeführt, d. h. Orte die inzwischen voll in die übergeordneten Dörfer/Städte integriert sind und nicht mehr als eigenständige Siedlungen wahrgenommen werden (z. B. Gündenhausen (1841 eingemeindet)[29] und Höfen auf der Gemarkung der Kernstadt Schopfheim).
Neben den aufgegangenen Orten gibt es abgegangene Orte (= Wüstungen), d. h. ehemalige Wohnplätze die physisch nicht mehr vorhanden sind und teilweise auch nicht mehr genau lokalisiert werden können.
Auf dem Gebiet der Stadt Schopfheim sind folgende Wüstungen nachgewiesen oder werden dort vermutet:[30]
Quelle: Deutscher Wetterdienst Mittelwerte der Periode 1961 bis 1990
Geschichte
Frühe Geschichte
Auf Schopfheimer Flur befinden sich vier römische Fundstellen, so dass für diese Periode gegebenenfalls von einer ländlichen Streusiedlung ausgegangen werden kann. Ab 650 ließen sich die Alemannen nieder. Der Name Schopfheim wurde erstmals im Jahre 807 in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen erwähnt. Der freie Bauer Himini mit seinen Söhnen schenkte seine Güter in „Villa Scofheim“ dem Kloster. Im Mittelalter und bis zur Umgestaltung Deutschlands durch Napoleon gehörte Schopfheim zuerst den Herren von Rötteln, danach durch Erbfall (1316) den Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, um schließlich wiederum durch Erbfall (1503) an die Herren von Baden (Markgrafschaft Baden beziehungsweise Markgrafschaft Baden-Durlach) zu gelangen; danach zum erweiterten Großherzogtum Baden. Die Reformation wurde 1556 vom benachbarten Basel aus unterstützt. Im Jahre 1250 erhielt Schopfheim durch Konrad I. von Rötteln das Stadtrecht (die Stadterhebung ist im Zusammenhang mit dem versuchten Röttelnschen Landesausbau zu sehen) und ist somit die älteste Stadt im Markgräflerland, konnte sich aber wegen seiner ungünstigen Lage, kriegerischer Ereignisse (fast vollständige Entsiedlung im Dreißigjährigen Krieg) sowie wegen der benachbarten Metropole Basel nicht richtig fortentwickeln. Es sind Teile der Stadtbefestigung erhalten.
19. und 20. Jahrhundert
Ab 1835 erfolgte, ähnlich dem restlichen Wiesental, eine gewisse Industrialisierung. Grund dafür war der nahe Fluss Wiese, welcher begradigt wurde und so den Bau von Gewerbekanälen für Großindustrien ermöglichte, sowie günstige Arbeitskraft aus dem Schwarzwald. Im Revolutionsjahr 1848 war Schopfheim Nebenschauplatz des Heckeraufstands. 1862 erhielt Schopfheim mit der Eröffnung der Wiesentalbahn Anschluss an das Eisenbahnnetz. Im Schloss Ehner-Fahrnau wohnte der damalige badische Außenminister Franz von Roggenbach. Nach 1945 siedelten sich zahlreiche Heimatvertriebene an.
Die katholische Pfarrgemeinde St. Bernhard ist Teil der Seelsorgeeinheit Mittleres Wiesental. Diese gehört zum Dekanat Wiesental des Erzbistums Freiburg. Neben drei evangelischen Freikirchen befindet sich im Wohngebiet Oberfeld eine Neuapostolische Kirche, die zum Kirchenbezirk Lörrach gehört.[41] Des Weiteren gibt es zwei Versammlungen der Zeugen Jehovas.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schopfheim besteht aus den 22 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Schopfheim wurde ausgangs des Mittelalters von einem Vogt regiert, einer vom Landesfürsten eingesetzten Person. Der Vogt wurde durch den Statthalter vertreten, eine von einem Schopfheimer vermutlich ehrenamtlich erledigte Aufgabe. Die Statthalter sind seit 1585 namentlich bekannt.[43]
Amtszeit
Name
Amtszeit
Name
1585–1611
Jacob Grether
1690–1695
Tobias Grether I.
1611–1629
Wolf Reif
1695–1708
Andreas Stupfer
1629–1655
Friedlin Achtmüller
1708–1734
Tobias Grether II.
1655–1662
Michael Pflüger
1735–1745
Bartlin Güdemann
1662–1671
Hans Tanner
1745–1757
Sebastian Pflüger
1672–1674
Mathias Fritz
1757–1790
Kaspar Marget
1675–1681
Bartholomäus Pflüger I.
1790–1808
Johann Caspar Sutter
1681–1690
Bartholomäus Pflüger II.
Bürgermeister
Seit 1808 wird Schopfheim von einem Bürgermeister als gewähltem Oberhaupt einer Gemeinde geleitet.[43]
Amtszeit
Name (Beruf)
1808–1811
Johann Tanner (Gerber)
1811–1816
Tobias Währer (Müller)
1816–1817
Georg Friedrich Seufert (Schlosser)
1817–1828
Johann Caspar Marget (Dreikönigswirt u. Fabrikant)
1828–1832
Bartlin Uehlin (Gerber)
1832–1835
Johann Caspar Marget (Dreikönigswirt u. Fabrikant)
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In gespaltenem Schild vorn in Gold ein roter Schrägbalken, hinten in Blau der silbergekleidete hl. Michael, in der Rechten ein rotes Schwert, in der Linken eine rote Waage haltend.“
Neben dem Stadtmuseum gibt es mit der Bärenstube in Gersbach ein Teddybärenmuseum[44] und das Schwarzwälder Wald & Glas-Zentrum Gersbach.[45] Am 22. Januar 2010 wurde in der Hauptstraße 103 das Otto-Erich-Döbele-Museum eröffnet. Es präsentiert Werke des Schopfheimer Künstlers.
Bauwerke
⊙47.6499468849777.8212577807792 Am Rande der Altstadt befindet sich das Rathaus im Weinbrenner-Stil (errichtet 1826).
⊙47.6507454185947.8212250496439 Haus Entegaststraße 10 (ehemalige Ratsstube mit Ausstattung der Spätrenaissance)[46]
⊙47.6499907922787.8215752563823 Am 3. Oktober 2004 wurde eine Skulptur von Peter Lenk enthüllt. „Leis Kinder leis, draussen schleicht der Preiss“, ein „Heroisches Monument zur badischen Revolution“ mit Personen der Geschichte, darunter ein grimmiger Erwin Teufel, der die Staatsmacht verkörpert.
⊙47.6501910512267.8202054981223 In der Altstadt befindet sich Schopfheims älteste Kirche, die Alte Stadtkirche St. Michael. Nachdem sich zwischen 1956 und 1975 dort das Schopfheimer Heimatmuseum befand, wird sie heute nur gelegentlich für Gottesdienste genutzt.
⊙47.6496993149887.8252587851957 Die evangelische Hauptkirche ist die Evangelische Stadtkirche, ein neugotisches Bauwerk nach Plänen des Großherzoglichen Baudirektors Josef Durm, 1887 bis 1892 errichtet. Vorbilder waren die frühgotischen Kirchen in Trier und Marburg.
⊙47.6462184577827.82576088621 Alten- und Pflegeheim Haus Columban, ehemals Villa Jutzler, zweigeschossiger, winkelförmiger Baukörper mit Mansarddach; erbaut 1905/06 von einem Protagonisten des Heimatschutzstils: Paul Schultze-Naumburg.[48]
⊙47.6524585241647.8195085395915 Die Wiesenbrücke, eine Betonbogenbrücke von 1912, gilt als eine bedeutende Ingenieursleistung ihrer Zeit. Sie wurde vom Freiburger Unternehmen Brenzinger & Cie. gebaut.
Sportvereine
In Schopfheim gibt es ein großes Sportangebot in den Vereinen. Die größten Vereine sind:
Sportverein Schopfheim (SVS) mit den Abteilungen Fußball, Tennis, Volleyball, Boxen, Leichtathletik, Jedermannssport. Die Abteilung Tischtennis des SV Schopfheim bildet gemeinsam mit jener des Turnvereins Fahrnau den Tischtennisclub (TTC) Schopfheim-Fahrnau. Aus der ehemaligen SVS-Handballabteilung ging im Juli 2014 der eigenständige Handballsportverein Schopfheim e. V. hervor.[49]
Außerdem findet in jedem Jahr eine internationale Motocrossveranstaltung des Motorsportclubs Schopfheim[50] auf dem Vereinsgelände an der Dossenbacher Landstraße statt.
Musikvereine
Stadtmusik Schopfheim 1814 e. V. mit der seit 1969 existierenden Jugendkapelle Schopfheim
Das Harmonika Orchester Schopfheim wurde 1930 gegründet.
Musikverein Fahrnau e. V., 1882 gegründet.
Musikverein Langenau 1931 e. V.
Musikverein Raitbach e. V.
Musikverein Wiechs e. V.
Musikverein Gersbach e. V.
Gesangverein Fahrnau e. V. 1864
Gesangverein Wiechs 1858 e. V.
Kirchenmusik
Kantorei Schopfheim: Die Kantorei Schopfheim ist der Chor der Region Schopfheim im Evangelischen Kirchenbezirk Markgräfler Land. Sie singt regelmäßig in den Gottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Schopfheim und tritt einmal im Jahr mit einem großen oratorischen Werk auf. Zurzeit singen etwa 100 Sängerinnen und Sänger aus allen Berufs- und Altersgruppen mit.
Pop- und Gospelchor Resonance of Life: Auch dieser Chor ist an der Evangelischen Stadtkirche beheimatet. Der zurzeit etwa 80 Mitglieder zählende Chor singt in den Gottesdiensten, veranstaltet einmal im Jahr ein großes Konzert mit Band und hat hin und wieder Gastauftritte, z. B. in Italien und im Elsass.
Orgeln: In den beiden Evangelischen Kirchen, der Alten Kirche Sankt Michael in der Altstadt und der neogotischen Stadtkirche stehen insgesamt 4 Orgeln, 3 davon historisch.
Regelmäßige Veranstaltungen
In der Nähe des Bahnhofs ist eines der wenigen selbstverwalteten linken Jugendzentren in Baden-Württemberg zu finden. Neben rund zweiwöchentlichen Konzerten veranstaltet das Irrlicht jedes Jahr im Juli das Open-Air-Festival „Holzrock“ im Sengelewald.
Seit 2005 wird jährlich ein Beach-Volleyball-Turnier der LBS-Beach-Volleyball-Liga in Schopfheim auf dem Marktplatz ausgetragen. Dazu werden 18 Tonnen Sand auf den Marktplatz geschaufelt und Tribünen errichtet, alles wird zusammen mit dem TV Höllstein veranstaltet.
Jährlich findet am Wochenende um den 3. Juli das Internationale Reitturnier des Reitvereins Schopfheim auf dem Gestüt Sengelen statt.
Der SV Schopfheim veranstaltet seit 2002 jährlich das „Intersport-Kicker-Fußballcamp“ im Oberfeldstadion in Schopfheim.
Am ersten Juliwochenende veranstaltet die Stadtmusik ihr traditionelles Lindenfest auf dem Schopfheimer Marktplatz.
Seit 2011 findet, ebenfalls im Juli, das Musikfestival „Sommersound“[51] mit bekannten, internationalen Künstlern auf dem Marktplatz statt.
Alljährlich findet im Juli der international besetzte Schopfheimer Orgelsommer statt.
Von Mai bis September finden an jedem 2. und 4. Samstag im Monat um 11 Uhr kurze Konzerte, die sogenannten „Marktmusiken“, statt.
Am letzten Sonntag im September findet seit 1997 das Weidefest (ehemals Weideabtriebsfest) im Ortsteil Gersbach statt.
Am ersten Dienstag und Mittwoch im Dezember findet alljährlich der „Kalte Markt“ statt; die Geschichte des Marktes ist bis ins Mittelalter zurückzuführen.
Am ersten Wochenende im Dezember wird der Weihnachtsmarkt abgehalten.
Anfang Dezember findet das Weihnachtskonzert der Stadtmusik mit ihrer Jugendkapelle statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
In Schopfheim haben viele Unternehmen aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinen- und Apparatebau ihren Sitz. Ähnlich wie in anderen Gemeinden des Wiesentals begann durch die verfügbare Wasserkraft der Wiese und der damals aufblühenden Textilindustrie die Industrialisierung der Region relativ früh, was sich heute noch in einer hohen Dichte an Industrie bemerkbar macht. Bedeutende Industrieunternehmen, die in Schopfheim ihren Haupt- oder Zweigsitz haben, sind unter anderem Bosch, Dreistern, Durlum, Ekato, Gardner Denver, Hülsenfabrik Herbster, Laempe Mössner Sinto, Magnetic Autocontrol, Oerlikon Balzers Coating Germany und Würth Elektronik.
In Schopfheim gibt es fünf Grundschulen: Die Dr.-Max-Metzger-Schule in der Kernstadt selbst sowie je eine in den Ortsteilen Fahrnau, Gersbach, Langenau und Wiechs. In der Kernstadt selbst befinden sich außerdem die Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule, das Theodor-Heuss-Gymnasium, sowie die beiden Förderschulen Johann-Peter-Hebel-Schule und Kaspar-Hauser-Schule der Michael-Gemeinschaft Schweigmatt e. V. Weiter befinden sich eine Freie Evangelische Schule und eine Freie Waldorfschule in der Stadt, für die Erwachsenenbildung bestehen vier Berufsschulen und die Volkshochschule (VHS) Schopfheim.[53]
Andreas Digeser (1925–2010), Literaturwissenschaftler und Fremdsprachendidaktiker, er arbeitete als Englisch-, Französisch- und Deutschlehrer in Schopfheim, wo er auch als Professor für Englisch noch lebte
Hans Theo Baumann (1924–2016), Designer, Ehrenbürgerschaft verliehen am 12. November 2013
Dietmar Dath (* 1970), Autor, Journalist und Übersetzer, aufgewachsen in Schopfheim
1200-Jahrfeier. Festschrift zur 1200 Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung von Schopfheim, Wiechs und Eichen 807–2007. Bürgermeisteramt Schopfheim, Schopfheim 2007.
Clemens Fabrizio: Gruß aus Schopfheim auf alten Ansichtskarten. Uehlin, Schopfheim 1993.
Stadt Schopfheim (Hrsg.): Schopfheim. Natur, Geschichte, Kultur. Stadtverwaltung Schopfheim, Schopfheim 2000, ISBN 3-926431-08-3.
Stadt Schopfheim. Traditionsbewusst in die Zukunft. Stadtverwaltung Schopfheim, Schopfheim 1999, ISBN 3-7977-0456-9.
Karl Seith: Beiträge zur Geschichte der Stadt Schopfheim. Im Zusammenhang mit der Deutschen Geschichte. Stadt Schopfheim, Schopfheim, 1976.
Jahrbuch. Stadt Schopfheim. Bd. 1, 1985–lfd. ISSN0930-3146.
August Eberlin: Geschichte der Stadt Schopfheim und ihrer Umgebung, im Zusammenhang mit der Zeitgeschichte, Reprint der Ausgabe von 1878 mit einem Vorwort und der Biografie von August Eberlin; Ausgabe von 1878 online Google-Digitalisat
↑Kartenviewer LGRB. Regierungspräsidium Freiburg, abgerufen am 28. Januar 2021.
↑Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Landkreis Lörrach. Band1. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, S.17–28.
↑Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Landkreis Lörrach. Band2. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1994, S.478–482.
↑Reinhard Fischbeck, Rudolf Hüttner, Werner Käß: Der Eichener See (Schopfheim, Stadtteil Eichen, Lkr. Lörrach, Baden-Württemberg). In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg. Band106, 2016, S.69–100 (zobodat.at [PDF; 1,5MB; abgerufen am 28. Februar 2022]).
↑LGRB (Hrsg.): Geologische Karte von Baden-Württemberg 1:25000. Blatt 8312 und 8313. Freiburg i. Br. 2004.
↑Otto Geyer, Thomas Schober, Matthias Geyer: Die Hochrhein-Regionen zwischen Bodensee und Basel. Berlin/Stuttgart 2003, S.358–359.
↑Eugen A. Meier: Rund um den Baselstab: Drei historische Bildbände über 235 Städte und Dörfer in der Regio Basiliensis. Birkhäuser, Basel 1978, S.149.
↑Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Bd. 6: Regierungsbezirk Freiburg. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2, S. 882–887.
↑Christiane Kendel: Eine ehemalige Ratsstube mit dekorativer Ausstattung der Spätrenaissance. Schopfheim, Entegaststraße 10. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 32. Jg., Heft 4, 2003, ISSN0342-0027, S. 364–365, (online (PDF; 8,8 MB) (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalpflege-bw.de).
↑Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Bd. 1: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 78.
Parish in Louisiana, United States Parish in Louisiana, United StatesBossier ParishParishParish of BossierRenovated Bossier Parish Courthouse in BentonLocation within the U.S. state of LouisianaLouisiana's location within the U.S.Country United StatesState LouisianaRegionNorth LouisianaFoundedFebruary 24, 1843Named forPierre BossierParish seatBentonLargest cityBossier CityArea • Total2,250 km2 (867 sq mi) • Land2,200 km2 (840 sq ...
Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections « Bibliographie », « Sources » ou « Liens externes » (décembre 2012). Vous pouvez améliorer la vérifiabilité en associant ces informations à des références à l'aide d'appels de notes. Ne doit pas être confondu avec Gilbert du Motie...
Overview of religion in Sudan Part of a series on theCulture of Sudan History Economic history more People more Languages Cuisine Religion Islam in Sudan Christianity in Sudan Literature List of Sudanese writers Music and Performing arts List of Sudanese singers more Media Television Cinema Photography Sport Monuments World Heritage Sites more Symbols Flag Coat of arms National anthem vte Religion in Sudan (2020 estimate)[1] Islam (90.7%) Christianity (5.4%)...
Цыгане в Чехии — этническое меньшинство, проживающее в Чехии. При проведении переписи 2011 года 13 150 человек назвали себя цыганами, но эксперты полагали, что в республике проживают 240 300 этнических цыган[1]. История Первое предполагаемое свидетельство о цыганах в Чехии о...
1924 film Into the NetAdvertisement for the film in a contemporary trade magazineDirected byGeorge B. SeitzWritten byRichard E. EnrightFrank Leon SmithProduced byMalcolm StraussStarringEdna MurphyJack MulhallDistributed byPathé ExchangeRelease date August 3, 1924 (1924-08-03) Running time10 episodesCountryUnited StatesLanguagesSilentEnglish intertitles Into the Net is a 1924 American film serial directed by George B. Seitz.[1] Cast Edna Murphy as Natalie Van Cleef Jack...
American lawyer Denise GeorgeGeorge in 2019.18th Attorney General of the United States Virgin IslandsIn officeMay 14, 2019 – January 1, 2023GovernorAlbert BryanPreceded byClaude WalkerSucceeded byCarol Thomas-Jacobs (acting) Personal detailsBornSaint Thomas, U.S. Virgin IslandsEducationUniversity of Maryland, College Park (BA)Howard University (JD) Denise N. George, also known as Denise George-Counts, is a U.S. Virgin Islands lawyer and former television news reporter who served as...
Francisco Manuel de Silva Nieto7th Spanish Governor of New MexicoIn office1 May 1629 – March 1632Preceded byFelipe de Sotelo OsorioSucceeded byFrancisco de la Mora Ceballos Personal detailsDied1632 Francisco Manuel de Silva Nieto (died 1632) was Governor of New Mexico at a time when it was a province of New Spain.[1] Biography Captain Don Francisco Manuel de Silva Nieto left Mexico City on 4 September 1628, reaching Santa Fe on 1 May 1629, when he took office as Governor of...
Love Is the Devil: Study for a Portrait of Francis BaconDVD CoverSutradaraJohn MayburyDitulis olehJohn MayburyPemeranDerek Jacobi Daniel CraigTilda SwintonPenata musikRyuichi SakamotoTanggal rilisNegaraUnited KingdomBahasaEnglish Love Is the Devil: Study for a Portrait of Francis Bacon adalah film Inggris produksi tahun 1998 yang diproduksi khusus untuk televisi oleh kanal British Broadcasting Corporation (BBC). Film ini disutradarai oleh John Maybury yang juga bertindak sebagai penulis...
This article is about the municipality in West Bengal, India. For other uses, see Bardhaman (disambiguation). City in West Bengal, IndiaBardhaman BurdwanCityBurdwan City at nightNickname: Royal Heritage City of West BengalBardhamanShow map of West BengalBardhamanShow map of IndiaBardhamanShow map of AsiaCoordinates: 23°14′N 87°52′E / 23.233°N 87.867°E / 23.233; 87.867Country IndiaState West BengalDistrictPurba BardhamanGovernment • TypeMun...
Gearing-class destroyer For other ships with the same name, see USS William C. Lawe. USS William C. Lawe (DD-763) in 1967. History United States NameUSS William C. Lawe NamesakeWilliam C. Lawe BuilderBethlehem Steel Co., San Francisco, California Laid down12 March 1944 Launched21 May 1945 Commissioned18 December 1946 Decommissioned1 October 1983 Stricken1 October 1983 Honors andawards2 battle stars (Vietnam) FateSunk as a target, 14 July 1999 General characteristics Class and typeGearing-clas...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. The ChallengerThe Challenger Theatrical PosterSutradaraKent MoranProduser Kent Moran * Adam Hawkey * Ellyette Eleni Ditulis olehKent MoranPemeran Kent Moran * Michael Clarke Duncan * S. Epatha Merkerson * Justin Hartley Penata musikPinar ToprakS...
Ward of the City of London Human settlement in EnglandWard of CordwainerLocation within the CityWard of CordwainerLocation within Greater LondonOS grid referenceTQ323811Sui generisCity of LondonAdministrative areaGreater LondonRegionLondonCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townLONDONPostcode districtEC2Dialling code020PoliceCity of LondonFireLondonAmbulanceLondon UK ParliamentCities of London and WestminsterLondon AssemblyCity and East List...
خريطة لجميع الإحداثيات من جوجل خريطة لجميع الإحداثيات من بينغ تصدير جميع الإحداثيات من كيه إم إل تصدير جميع الإحداثيات من جيو ر س س خريطة لجميع الإحداثيات الميكرو منسقة بيانات من إطار توصيف الموارد هذه القائمة غير مكتملة. فضلاً ساهم في تطويرها بإضافة مزيد من المعلومات ولا...
У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Майдан. У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Майдан Незалежності (значення). Майдан НезалежностіКиїв Майдан Незалежності, 2005Майдан Незалежності, 2005Район ШевченківськийНазва на честь проголошення нез...
L'étoile Pléioné de l'amas des Pléiades est une étoile à enveloppe. Une étoile à enveloppe[1],[2] (termes anglais : shell star ou Be-shell) est une étoile ayant un spectre qui montre des raies d'absorption extrêmement larges, mais aussi quelques autres raies très étroites. La plupart du temps, elles montrent également des raies d'émission, souvent de la série de Balmer, plus occasionnellement d'autres raies d'émission. Les raies d'absorption larges s'expliquent par la rot...
Political migration movement The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (December 2023) (Learn how and when to remove this message) A map that shows the boundaries of the American Redoubt The American Redoubt[1] is a political migration movement first proposed in 2011 by survivalist novelist and blogger James Wesley Rawles[2][3] which designates Idah...
1990 film by Jean-Paul Rappeneau This article is missing information about the film's production and theatrical release. Please expand the article to include this information. Further details may exist on the talk page. (March 2018) Cyrano de BergeracFilm posterDirected byJean-Paul RappeneauWritten byJean-Claude CarrièreJean-Paul RappeneauBased onCyrano de Bergerac1897 playby Edmond RostandProduced byRené CleitmanMichel SeydouxAndré SzotsStarringGérard DepardieuCinematographyPierre Lhomme...
Preference visa category for US employment-based permanent residency This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: EB-1 visa – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2021) (Learn how and when to remove this message) The EB-1 (or, colloquially, Einstein) visa is a preference category for United St...