Rochus zu Lynar (Baumeister)

Roch[us] Graf zu LY[nar]; zeitgenössisches lebensgroßes Ölgemälde eines unbekannten Malers in der Zitadelle Spandau
Der sogenannte Lynarplan der Zitadelle Spandau von 1578
Luftbild der Festung Wülzburg, die ab 1590 maßgeblich nach den neuen Plänen Lynars erbaut wurde
Gedenktafel am Haus Carl-Schurz-Straße 35, in Berlin-Spandau
Büste von Graf Rochus zu Lynar in Lübbenau, Bronzeabguss der Marmorbüste von Martin Wolff in der Siegesallee in Berlin; Geschenk Wilhelms II. an die Familie von Lynar, 1903.[1]

Rochus Quirinus Graf zu Lynar (italienisch Rocco Guerrini Conte di Linari) (* 24. Dezember 1525 in Marradi, Toskana; † 22. Dezember 1596 in Spandau) war ein Festungsbaumeister und Militär aus Italien im Dienst besonders deutscher Fürsten. Gut erhalten sind von seinen Bauten in Franken die Wülzburg und in Berlin die Zitadelle Spandau.

Leben

Lynar, aus einer florentinischen Familie stammend, die im 15. Jahrhundert der Grafenwürde von Linari entsagt hatte,[2] war zehnjährig Page bei Herzog Alexander von Florenz geworden und ab 1540 Kammerjunker beim Dauphin von Frankreich, dem späteren König Heinrich II.

Lynar nahm im französischen Heer an den Belagerungen von Metz und Diedenhofen sowie an der Schlacht bei Saint-Quentin teil. Als er 1552 als Oberst die Verteidigung von Metz leitete, zeigte sich seine Begabung für ingenieurtechnische Belange. Aufgrund seiner erlangten Kenntnisse in diesem Bereich wurde er 1554 Generalmajor und Generalkommissar über alle französischen Festungen und Kapitän über eintausend Arkebusiere. In den Jahren 1556–1560 nahm er am Feldzug gegen Spanien teil. Hier war er unter anderem an der Schlacht bei St. Quentin und der Einnahme von Diedenhofen beteiligt, bei der er im Gesicht verletzt wurde und ein Auge verlor. 1560 trat er zum protestantischen Glauben über. 1563 lag er mit seiner Garnison in der Stadt Metz und leitete hier den weiteren Ausbau der Festung, vor allen Dingen den Entwurf der neuen Zitadelle. Am 15. Mai 1564 heiratete er Anna von Montot, mit der er drei Töchter und zwei Söhne hatte.[3]

Lynar ging mehrere Male als Gesandter an deutsche Fürstenhöfe und siedelte nach Beginn der Hugenottenkriege ganz nach Deutschland über, wo er zuerst 1567 als Maréchal de Camp mit seinem Freund und Waffengefährten, dem Pfalzgrafen Kasimir, nach Heidelberg ging und in dessen Dienste eintrat. 1568 war er Oberst und Kriegsrat in kurpfälzischen Diensten.

In kursächsischen Diensten

Im Jahr 1569 wechselte er als Oberartilleriemeister und Befehlshaber sämtlicher Festungen in die Dienste von August I., Kurfürst von Sachsen. Ab 1571 benutzt er den Grafentitel „Linar“ (seine Nachfahren sind die bis heute blühenden Grafen und Fürsten zu Lynar).

In der sächsischen Residenzstadt kümmerte er sich um die Verbesserung der Dresdner Befestigungsanlagen. Er verlegte die Nordwestfront der Befestigung ins vorstädtische Gelände, wozu der Festungsgraben verlegt wurde. Weiterhin ersetzte er die dortigen älteren drei kleinen Bastionen nach neuitalienischer Manier durch zwei größere. 1573 baute er das Dresdner Zeughaus, das spätere Albertinum, um. Lynar meisterte die ihm gestellten Aufgaben bravourös, doch das Arbeitsklima unter seiner Leitung war schlecht. Beschwerden einheimischer Bauleute und Handwerker häuften sich und führten beim Kurfürsten zu Misstrauen. Diese Querelen steigerten sich und am Ende wurde Lynar beim Kurfürsten nicht mehr empfangen. 1574 fiel er überdies wegen seiner reformierten („kryptokalvinistischen“) Gesinnung in Ungnade. Lynar vervollständigte auch die Festungsanlagen der kursächsischen Grenzfestung in Senftenberg.[4] Später war Lynar trotz seiner Übersiedelung nach Spandau am Dresdener Hof unter Christian I. wieder ein gefragter Fachmann, der Entwürfe für die Verbesserung der Festungsanlagen auf dem Königstein und in Dresden lieferte.

In kurbrandenburgischen Diensten

Mit sächsischer Zustimmung ging Graf Lynar (Schreibweise damals Linar) 1578 in die Dienste des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg über. Am 27. März 1578 wurde Lynar zum Geheimrat, General und obersten Artillerie-, Munitions-, Zeug- und Baumeister ernannt. Ebenso wurde er mit der Aufsicht über Artillerie, Munition und Zeughäuser in allen brandenburgischen Festungen betraut. Er erhielt dafür eine außerordentlich hohe Besoldung, unter anderem eintausend Taler, für acht Personen Hofkleidung, Futter für acht Pferde und zahlreiche Naturalien. Lynar verbesserte die Festungswerke in der Mark, legte in Spandau eine Pulvermühle an, hob das Salzwesen und führte zahlreiche Zweige der Industrie zuerst in Berlin ein.

Im Sommer 1578 übersiedelte er mit seiner Familie nach Spandau in ein vom Kurfürsten geschenktes Wohnhaus in der Innenstadt. Er beaufsichtigte den bereits begonnenen Ausbau der Spandauer Festung und entwarf neue Bauabschnitte. Seine Verdienste für diese Zitadelle lagen insbesondere in der Erstellung einer Bauordnung, die die Disziplin und Effektivität auf der Baustelle erhöhen sollte. 1580 wurde er in seiner bisherigen Stellung auf Lebenszeit durch den Kurfürsten bestätigt und zum Generalmajor und Geheimen Rat ernannt. Noch im selben Jahr erweiterte er richtungsweisend das Berliner Schloss. Es entstand ein Querflügel, durch den es seine Vierkantform erhielt, sowie an der Spree der Apothekenflügel.[5]

Am 10. März 1580 wies Kurfürst Johann Georg den Kammermeister Leonhardt Stöern in Küstrin und den Grafen Lynar an, sich gemeinsam nach Peitz zu begeben, um die dortige Festung zu besichtigen und ein Inventarverzeichnis des Zeughauses anzufertigen. Dieses wurde am 21. März 1580 fertiggestellt. Lynar wurde wahrscheinlich noch im selben Jahr zum Gouverneur der Festung Peitz ernannt und hatte sich unter anderem um die Belange der dortigen Festung zu kümmern. Er gilt derzeit als erster nachweisbarer Gouverneur der Festung Peitz und als geistiger Vater der späteren Umbauarbeiten an der Festung. Lynar pendelte offensichtlich in den Folgejahren zwischen den Baustellen in Berlin, Spandau und Peitz. Am 30. Juli 1590 erhielt er von Kurfürst Johann Georg den Befehl, die Festung Peitz auszubauen. Der Ausbau dauerte bis 1596 und kann als Meisterwerk damaliger Festungsbaukunst bezeichnet werden.

Nahezu zeitgleich wurde Lynar durch den Markgrafen Georg Friedrich den Älteren von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach zur Beratung beim Bau der Festung Wülzburg (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern) herangezogen. Lynar fertigte einen neuen Entwurf und ein Baumodell, nach dem die Wülzburg 1590 bis 1605 vollendet wurde. Neben der Spandauer Zitadelle ist die Festung Wülzburg der am besten erhaltene Bau Lynars.[6]

Während der Peitzer Ausbauarbeiten wurde Lynar 1593 zum Amtshauptmann in Spandau ernannt. Lynar stiftete den Altar der St.-Nikolai-Kirche in Spandau.

Ab etwa 1590 arbeitete Lynar an einem Traktat zum Artilleriewesen und Festungsbau, das aber verschollen ist und wahrscheinlich über den ersten Abschnitt gar nicht hinausgekommen war.

Drei Tage vor seinem 71. Geburtstag verstarb Rochus Quirinus Graf zu Lynar am 22. Dezember 1596 in Spandau und wurde am 4. Januar 1597 in der Gruft der Nikolaikirche bestattet.

Von ihm stammt die in der Niederlausitz in Lübbenau ansässige Adelsfamilie Lynar (gräfliche und fürstliche Linie) ab.

Zeichnungen

Für seine Pläne bediente sich Lynar eines oder mehrerer professioneller Zeichner als Mitarbeiter in einer Art „Baubüro“. Zeichnungen eindeutig von seiner Hand sind zurzeit nicht nachweisbar. Auch die zahlreichen in den Akten erwähnten Reinzeichnungen sind zum großen Teil verloren. Die Überlieferung ist sehr unsystematisch.

  • Umbauplanung für Schloss Sonnenstein über Pirna. Grundriss des Kellers, um 1573, Papier 19,2 × 67,3 cm. Besitzer: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 12884 Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Schr. 012, F 002, Nr. 007n[7]
  • Planung für den Weiterbau der Festung Spandau (sog. Lynarplan), 1578, Papier

Werkliste

  • 1561: Metz, Zitadelle (1802 abgebrochen); Lynars erster bekannter Bau[8]
  • 1568 f.: Billigheim (Kreis Südliche Weinstraße), Arbeiten an der Stadtbefestigung (zerstört)
  • 1569 f.: Dresden, zwei Bastionen am Schloss (größtenteils zerstört)
  • 1570–1573: Dresden, Wagenhaus und Mauer am Zeughaus (zerstört)
  • 1570: Dresden, Münzkunst am Schloss (zerstört)
  • 1570: Dresden, Sägemühlen, östlich der neuen Bastionen (zerstört)
  • 1570: Ostra (Dresden-Friedrichstadt), Scheune des Vorwerks (zerstört)
  • 1570: Weidenhaim (KreisTorgau), Jagdschloss (zerstört)
  • 1571: Stolpen (Kreis Sebnitz), Ausbesserung und Neubedachung des Kapitelturms der Burg (als Ruine erhalten)
  • 1571: Wolkenstein (= Wolchenstein; Kreis Zschopau), Ausbesserungen an der Burg (mit späteren Veränderungen erhalten)
  • 1571: Torgau, Ausbesserungen am Schloss Hartenfels (erhalten)
  • 1571: Stolpen (Kreis Sebnitz), Gewölbe der Pfarrkirche, Kostenanschlag (1723–1728 entfernt)
  • 1571: Freiberg/Sachsen, Gutachten über die Reparatur des 1563 aufgestellten Grabdenkmals des Kurfürsten Moritz (t 1553) im Dom (erhalten)
  • 1571: Schwarzenberg (= Schwartzbergk; Kreis Schwarzenberg), Ausbesserungen am Jagdschloss (der Hauptausbau erfolgte 1555 bis 1558, verändert erhalten)
  • 1571: Lichtenwalde (= Lichtwalde; Kreis Hainichen), Ausbesserungen an der Burg (im 18. Jahrhundert durchgreifend umgebaut)
  • 1571: Stollberg/Sachsen (Kreis Stollberg), Ausbesserungen am Schloss (wohl nicht erhalten)
  • 1571 ff.: Freiberg/Sachsen, Oberleitung des Umbaus von Schloss Freudenstein (umgebaut erhalten)
  • 1571–1573: Jagdschloss Augustusburg (Kreis Flöha), Arbeiten am 1567 durch M. Lotter begonnenen Schloss (erhalten)
  • 1572: Königstein (Kreis Pirna), Eisenhammer (zerstört)
  • 1572: Sitzenroda (KreisTorgau), Reparaturen am Schloss (zerstört)
  • 1572: Lochau (Saalekreis), Arbeiten am Schloss (zerstört)
  • 1573: Pirna, Arbeiten an den Wohnbauten von Schloss Sonnenstein[9]
  • 1573: Dresden, Pulvermühle und Wasserkunst, östlich der neuen Bastionen (zerstört)
  • 1573: Dresden, Pferdestall (zerstört)
  • 1573: Leipzig, Pleißenburg, Besichtigung und Gutachten (bis auf den ins Neue Rathaus einbezogenen Rundturm zerstört)
  • 1573: Annaburg (Kreis Sessen), Besichtigung des im Bau befindlichen Schlosses (erhalten)
  • 1573 ff.: Wittenberg, Gutachten über Schloss, Festungswerke und Mühle (Lynars Entwürfe nie ausgeführt)
  • 1575 ff.: Festung Königstein (Kreis Pirna), Lynars Anteil am Entwurf umstritten, von ihm sicher ein Ravelin (1735 abgebrochen)
  • 1575–1580: Kassel, Stadtbefestigung, Lynars Anteil am Entwurf umstritten (zerstört)
  • 1575 f.: Friedelsheim (Kreis Bad Dürkheim), Schloss, wohl nur geringe Beteiligung Lynars (teilweise erhalten)
  • 1576 f.: Dessau, Süd- und Ostflügel des Residenzschlosses (zerstört)
  • 1578: Berlin-Spandau, Pulvermühle (1619 abgebrochen)
  • 1578ff.: Berlin-Spandau, Neuentwurf und Weiterbau der Zitadelle, Nordbastionen und Nordkurtine, Teile der West- und Ostkurtine, Magazingebäude (erhalten)
  • 1578 ff.: Berlin-Spandau, Lynars Stadthof, sog. Schloss, unter Einbeziehung älterer Bürgerhäuser (1805 abgebrochen)
  • 1578 ff.: Berlin-Grunewald, Ausbesserungen der Dachdeckung von Jagdschloss Grunewald und Nebengebäuden, Sicherung des Umgangs um das Schloss (erhalten)
  • um 1579: Oranienburg (damals Bötzow), Arbeiten am Schloss (zerstört)
  • 1579: Zehdenick (Kreis Gransee), Eisenwerke (zerstört)
  • um 1579: Küstrin/Kostrzyn (Polen), Festung, Lynars Anteil im Einzelnen nicht dokumentiert (zwei Bastionen erhalten)
  • 1579ff.: Berlin, Schloss, Quergebäude zwischen den beiden Höfen, außerdem Bauausführung und Umbauarbeiten an weiteren Teilen (zerstört)
  • 1580ff.: Peitz (Kreis Cottbus), Ausbau des bastionierten Schlosses, der »Oberfestung« der Festung Peitz (nur Batterieturm erhalten)
  • 1580: Beelitz (= Belitz; Kreis Potsdam), Salzwerk (zerstört)
  • 1581–1583: Kassel, Zeughaus, Zuschreibung an Lynar umstritten (zerstört)
  • 1582: Brandenburg, Begutachtung des einsturzgefährdeten Turmes der Katharinenkirche
  • 1590: Wülzburg (Kreis Weißenburg-Gunzenhausen), Neuplanung für den Weiterbau der Festung (erhalten) (Plansatz erhalten)
  • 1590: Bad Liebenwerda (Kreis Bad Liebenwerda), Befestigungsplanung (über Ausführung nichts bekannt)
  • 1590: Herzberg (Kreis Herzberg), Befestigungsplanung (über Ausführung nichts bekannt)
  • 1590–1595: Peitz (Kreis Cottbus), Stadtbefestigung (zerstört)
  • 1591–1595: Senftenberg (Kreis Senftenberg), bastioniertes Schloss (erhaltene Befestigung wohl 17. Jahrhundert)
  • 1591: Ziegenhain (Schwalm-Eder-Kreis), Ausbau der Festung, vielleicht auch erst 17. Jahrhundert (eine Schanze erhalten)

Büste in der Siegesallee

Für die ehemalige Berliner Siegesallee gestaltete der Bildhauer Martin Wolff eine marmorne Büste Rochus zu Lynars als Seitenfigur der Denkmalgruppe 21 zu dem zentralen Standbild für den Kurfürsten Johann Georg, enthüllt am 18. Dezember 1901. Das Standbild zeigt den Kurfürsten mit einem Plan der Zitadelle Spandau. Lynar selbst ist in Prunkrüstung und mit einem Plan und Zirkel in der rechten Hand dargestellt.[10]

Literatur

  • Lionel von DonopLynar, Rochus Guerini Graf zu. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 733 f.
  • Hans Brendicke: Graf Rochus’ zu Lynar Aufenthalt am Hofe Johann Georgs von Brandenburg. In: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 6, 1892, S. 47–48 (zlb.de – Bericht über einen Vortrag von P. Wallé am 9. April 1892).
  • Richard Korn: Kriegsbaumeister Graf Rochus zu Linar. Dresden 1905.
  • Thomas Biller: Der „Lynarplan“ und die Entstehung der Zitadelle Spandau im 16. Jahrhundert (Historische Grundrisse, Pläne und Ansichten von Spandau, Beiheft 3), Berlin 1981. uni-heidelberg.de
  • Thomas Biller: Rochus Guerini Graf zu Lynar. In: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Berlin 1987, S. 13–34. uni-heidelberg.de
  • Thomas Biller: Architektur und Politik des 16. Jahrhunderts in Sachsen und Brandenburg. Rochus Guerini Graf zu Lynar (1525–1596) – Leben und Werk. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, 1991, 40, S. 7–38; uni-heidelberg.de
  • Daniel Burger: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance. München 2000.
  • Rocco di Linar und die Mathematica Militaris der Dresdner Fortifikation – Städteplanung von der Bild- zur Raumordnung. Barbara Marx (Hrsg.): In: Italiener in Elbflorenz, Intern. Symposion vom 30. Mai – 1. Juni 1997. Amsterdam / Dresden 1999.
  • Artikel über ihn. In: Berliner Zeitung.
Commons: Rochus zu Lynar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Graf Rochus zu Lynar. Information auf der privaten Website Neue Kunstspaziergänge. Spaziergänge in Berlin und Umgebung.
  2. Carlo Denina: Rivoluzioni della Germania. Band IV. Florenz 1804, S. 311. mit der Angabe des Geburtsorts Marradi/Toscana. Lynar. 1). In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 10: Lackfarbe–Matelen. Altenburg 1860, S. 649 (Digitalisat. zeno.org).
  3. Graf Rochus und Gräfin Anna von Lynar, geb. v. Montot. In: geschkult.fu-berlin.de. Abgerufen am 27. September 2022.
  4. Werner Forkert: Senftenberger Rückblicke. Interessantes aus der Senftenberger Geschichte. Buchhandlung „Glück Auf“, Senftenberg 2006.
  5. Guido Hinterkeuser: Das Berliner Schloss. Der Umbau durch Andreas Schlüter. Siedler, Berlin 2003, ISBN 3-88680-792-4, S. 59–62.
  6. Thomas Biller: Die Wülzburg. Architekturgeschichte einer Renaissancefestung. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-06154-1; uni-heidelberg.de (PDF; 140 MB).
  7. Onlinezugang mit Katalogdaten. deutschefotothek.de
  8. Werkliste nach Biller 1987, S. 32–34.
  9. nach Korn 1905.
  10. Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-496-01189-0, S. 177.

Read other articles:

Pembentukan angin darat-laut. Gambar A menunjukkan perpindahan panas dari daratan ke lautan. Angin hanya terbentuk di malam hari. Angin darat (land breeze) adalah jenis angin yang bertiup dari daratan ke laut (angin lepas pantai) yang berkembang di wilayah pesisir pada malam hari.[1] Angin darat adalah sistem angin lokal yang ditandai dengan aliran dari darat ke laut pada larut malam. Daratan menyerap dan melepas energi panas lebih cepat daripada lautan.[2] Angin darat bergant...

 

Paulina Haning-Bullu Paulina Haning-Bullu (lahir 10 April 1956)[1] adalah seorang politikus Indonesia. Paulina Haning-Bullu adalah salah satu perempuan pertama di Nusa Tenggara Timur melalui proses panjang akhirnya dilantik sebagai Bupati Rote Ndao periode 2019–2024 di Aula Fernandes Kantor Gubernur NTT, pada Kamis, 14 Februari 2019. Paulina Haning-Bullu adalah istri dari mantan Bupati Rote Ndao dua periode, Leonard Haning. Dengan dilantiknya Paulina Haning Bullu menjadi Bupati Rote...

 

Ne pas confondre avec la république autonome d'Abkhazie, reconnue internationalement. République d'Abkhazie(ab) Аԥсны Аҳәынҭқарра (ru) Республика Абхазия Drapeau de l'Abkhazie Armoiries de l'Abkhazie Hymne Aiaaira Administration Forme de l'État République semi-présidentielle et unitaire Revendiqué par Géorgie (république autonome d'Abkhazie) Reconnu par Russie, Nicaragua, Venezuela, Nauru et Syrie Président Aslan Bjania Premier ministre Ale...

مانتامادوس    خريطة الموقع تقسيم إداري البلد اليونان  [1] إحداثيات 39°18′38″N 26°20′10″E / 39.31056°N 26.33611°E / 39.31056; 26.33611   السكان التعداد السكاني 2575 (legal population of Greece) (2021)[2]2699 (legal population of Greece) (2011)[3]  تسجيل المركبات MY  الرمز الجغرافي 257827  تعديل مص...

 

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

 

Former state electoral district of New South Wales, Australia Randwick was an Australian electoral district of the Legislative Assembly in the Australian state of New South Wales, originally created with the abolition of multi-member constituencies in 1894 from part of Paddington, along with Waverley and Woollahra. It was named after and including the Sydney suburb of Randwick. In 1920, with the introduction of proportional representation, it was absorbed into Eastern Suburbs. Randwick was re...

Squidward TentaclesTokoh SpongeBob SquarePantsSquidward TentaclesPenampilanperdanaHelp Wanted (1999)PenciptaStephen HillenburgPemeranRodger BumpassInformasiNama lengkapSquidward Quincy TentaclesJulukanSquidward,Kasir yang Menyedihkan (Tuan Krabs),Pelayan setia (Tuan Krabs),Tuan Gurita (SpongeBob)SpesiesGuritaJenis kelaminLaki-lakiPekerjaanKasir di Krusty KrabKerabatOrang Tua: Mr.[1] dan Mrs. Tentacles[2]Nenek: Grandma Tentacles[3]Sepupu: Squeeze[4]Leluhur: Squo...

 

This article is about the town of Falkirk. For the council area, see Falkirk (council area). For other uses, see Falkirk (disambiguation). Town and administrative centre in ScotlandFalkirkScottish Gaelic: An Eaglais BhreacScots: FawkirkTown and administrative centreFalkirk High StreetFalkirkLocation within the Falkirk council areaArea11 km2 (4.2 sq mi)Population35,590 (mid-2020 est.)[1]• Density3,197/km2 (8,280/sq mi)Settled7th centuryBurgh Charter...

 

Town in Zealand, DenmarkRoskildeTownRoskilde Cathedral SealCoat of armsRoskildeLocation in DenmarkShow map of DenmarkRoskildeRoskilde (Denmark Region Zealand)Show map of Denmark Region ZealandCoordinates: 55°39′N 12°05′E / 55.650°N 12.083°E / 55.650; 12.083CountryDenmarkRegionZealand (Sjælland)MunicipalityRoskildeEstablished980sGovernment • MayorThomas Bredam (S)Area • Urban21.2 km2 (8.2 sq mi)Population (1 January ...

1999 novel by Dave Stone The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for books. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Return to the Fractured Planet – news · newspapers · books&#...

 

阿尔弗雷德·金赛1955年11月在法蘭克福的金賽出生阿爾弗雷德·查爾斯·金賽1894年6月23日[1] 美國新泽西州霍博肯[1]逝世1956年8月25日(1956歲—08—25)(62歲) 美國印第安納州布卢明顿[1]国籍 美國母校史蒂文斯理工學院鲍登学院哈佛大学知名于針對人類的性學研究:金赛报告、金賽性、性別與生殖研究中心、金賽量表科学生涯研究领域生物学机构印第...

 

6th-century Indian astronomer-astrologer VarāhamihiraBornpossibly 20-21 March 505 CE (disputed; see Date section)possibly Kapitthaka (identified with Kayatha or Sankissa)Diedpossibly 587 CE (disputed; see Date section)Occupationastrologer-astronomerNotable worksPancha-siddhantika, Brhat-samhita, Brihajjataka Varāhamihira (6th century CE, possibly c. 505 – c. 587), also called Varāha or Mihira, was an astrologer-astronomer who lived in or around Ujjain in present-day Madhya Pradesh, India...

1981 rebel offensive of the Salvadoran Civil War This article is about the 1981 rebel offensive of the Salvadoran Civil War. For the 1989 rebel offensive, see Final offensive of 1989. Final offensive of 1981Part of the Salvadoran Civil War and the Cold WarDate 10–26 January 1981 (2 weeks and 2 days) LocationEl SalvadorResult Government victoryBelligerents Revolutionary Government Junta Supported by:  United States  Honduras Farabundo Martí National Liberation Front Sup...

 

Missile and Space Intelligence CenterSeal of MSICAgency overviewFormedJune 1956; 68 years ago (June 1956) (as Technical Intelligence Division, renamed Missile Intelligence Office in 1962, renamed Missile Intelligence Agency in 1970, became Missile and Space Intelligence Center in 1985)TypeComponent of departmental agency (since 1992)JurisdictionFederal agency operating in US, but analyzing foreign military intelligenceHeadquartersRichard C. Shelby Center for Missile Intelligence ...

 

Guerra civil de Guatemala Parte de Guerra Fría Fecha 13 de noviembre de 1960-29 de diciembre de 1996 (36 años, 1 mes y 16 días)[1]​Lugar GuatemalaCoordenadas 14°38′00″N 90°30′00″O / 14.633333333333, -90.5Casus belli Históricas Decreto del «Reglamento de Jornaleros» durante el gobierno de Justo Rufino Barrios[2]​ Concesiones de grandes terrenos cultivables en Izabal a la United Fruit Company y del usufructo del ferrocarril y de Puerto ...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Presesi – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Presesi giroskop. Pergerakan presesi pada Bumi. Presesi adalah perubahan orientasi pada sumbu rotasi dari benda berputar. Dalam kerangka acuan ...

 

جهاز تلقي أرضي، مصمم لتدمير الصواريخ الباليستية العابرة للقارات، يتم إنزاله في صومعته في مجمع الدفاع الصاروخي في فورت غريلي، ألاسكا، 22 يوليو 2004. يشير مصطلح عسكرة الفضاء إلى وضع وتطوير الأسلحة والتكنولوجيات العسكرية في الفضاء الخارجي. كان للاستكشاف المبكر للفضاء في منتصف...

 

Agasia d'Arcadia (in greco antico: Ἀγασίας?, Agasias; Stinfalo, V secolo a.C. – ...) è stato un atleta greco antico. Biografia Nato a Stinfalo, in Arcadia [1], durante la sua giovinezza ottenne una vittoria nelle Olimpiadi e assunse Pindaro per scrivere un canto in suo onore. Fu, inoltre, conoscente di Ierone di Siracusa. Agasia, frequentemente menzionato da Senofonte, che lo definisce coraggioso e un attivo ufficiale nell'esercito dei Diecimila[2], fu ucciso mentre...

Wikipedia App Тип мобильное приложение Разработчик Фонд Викимедиа Написана на Objective-C, Swift, Java и Python Операционные системы Android[2][3], Windows[4], iOS[5], Firefox OS, Windows RT[6] и KaiOS[7] Языки интерфейса английский, несколько языков[вд], хинди, ория&#...

 

French nationalist political party National Republican Movement Mouvement national républicainLeaderAnnick MartinFounded2 October 1999Split fromNational FrontHeadquarters15 rue de Cronstadt 75015 ParisIdeologyFrench nationalismNational conservatismSocial conservatismAnti-immigrationRight-wing populismNouvelle DroitePolitical positionFar-right[1]ColoursBlue, White and RedSeats in the National Assembly0 / 577Seats in the Senate0 / 343Seats in the European Parliament0 / 72Webs...