Präventive Konservierung

Exemplarische Aufbewahrung von Kunst- und Kulturgut am Victoria & Albert Museum

Präventive Konservierung ist ein Feld innerhalb der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturerbe. Maßnahmen der Präventiven Konservierung greifen nicht direkt in die Materialität des Objekts ein, sondern betreffen dessen Umfeld.[1] Durch ein kontrolliertes Umfeld sollen Schadensfaktoren minimiert und der Verfall der Objekte weitestgehend vermieden werden.[2]

Geschichte

Der Begriff Präventive Konservierung wurde das erste Mal Anfang der 1970er Jahre verwendet, das Prinzip gibt es allerdings schon seit der Antike.[3] Schon 80 v. Chr. bemerkte der römische Architekt und Ingenieur Vitruv die Auswirkungen von Umwelteinflüssen.[4]

Einen Schub erhielt die Forschung zur Präventiven Konservierung allerdings insbesondere Mitte des 19. Jahrhunderts. In London bewirkte besonders der Einfluss des Smogs in der Stadt und der Einzug von künstlicher Beleuchtung neue Diskussionen.[3] In Berlin stellte man bei dem neugebauten Königlichen Museum (heute: Altes Museum) zunächst durch Trockenheit bedingte Blasen und Sprünge an Gemälden fest, dann durch Feuchtigkeit bedingte Trübungen des Firnis.[5] Die meist auf Kohle- oder Holzöfen basierenden Heizsysteme brachten zusätzliche Probleme, sodass Kommissionen gebildet und neue Technologien zur Klimatisierung ausprobiert wurden.[5]

Neue Impulse wurden in Berlin dann auch von Seiten des neu gegründeten Chemischen Laboratoriums der Königlichen Museen geliefert, wo Friedrich Rathgen die erste „Klimavitrine“ entwickelte, die Kunst- und Kulturobjekte durch Abschluss von Luft vor dem Verfall schützen sollte.[5]

Tendenzen, Kunst- und Kulturgüter vor äußeren Einflüssen zu schützen, wurde im 20. Jahrhundert auch besonders durch die beiden Weltkriege beeinflusst. Nachdem während und nach dem Ersten Weltkrieg viele Verluste durch schlechte Lagerung festgestellt werden mussten, wurde die Auslagerung von Kunstwerken im Zweiten Weltkrieg besser vorbereitet.[3] In entsprechenden Handbüchern wurde nicht nur auf den Schutz vor Sprengwirkungen, Brand, Diebstahl, Vandalismus und Sabotagehandlungen eingegangen, sondern auch der Stellenwert von klimatischen Bedingungen und Schadstoffemissionen beleuchtet.[6][7]

Schadensfaktoren

Diverse Einflüsse können als Schadensfaktoren auf ein Objekt wirken. In der Literatur[8][9] taucht oft die Benennung von zehn Schadensfaktoren auf: Physikalische Kräfte, Diebstahl und Vandalismus, Feuer, Wasser, Biologischer Befall, Schadstoffe, Licht, Temperatur, Relative Luftfeuchtigkeit, Dissoziation. Im Folgenden wird auf einen Teil dieser Faktoren genauer eingegangen.

Zur Evaluierung des Einflusses von Schadensfaktoren auf Kunst- und Kulturobjekte in der Praxis ist eine Risikoanalyse bzw. -bewertung sinnvoll.[10] Darauf basierend können Maßnahmen ergriffen und dementsprechend Schadensfaktoren minimiert werden (Risikomanagement).

Ein Thermohygrograph misst die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit.

Klima

Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit können sich erheblich auf ein Materialgefüge auswirken. Unterschiedliche Materialien reagieren zwar unterschiedlich auf bestimmte Klimata, aber im Allgemeinen sind es Extremwerte, aber auch starke Schwankungen, die Schäden am Objekt hervorrufen können.

Hohe Temperaturen beschleunigen natürliche Degradationsmechanismen, beispielsweise können Farbschichten spröde werden oder Kunststoffe erweichen.[11] Dazu ziehen viele materialzerstörende Insekten und Mikroorganismen warme Temperaturen vor.[12] Wenn Stoffe ihren Aggregatszustand verändern, bedeutet dies auch Dimensionsveränderungen im Materialgefüge. In der Praxis bedeutet dies insbesondere, dass auch besonders niedrige Temperaturen unter 4 °C problematisch sein können, da hierbei Wasser und damit auch die Luftfeuchtigkeit im Gefüge anfängt ihren Aggregatzustand zu verändern.[13] Beispielsweise Objekte aus Holz können dann Spannungsrisse bilden.

Aber auch Extremwerte der relativen Feuchtigkeit sind bei den meisten Materialien zu vermeiden. Insbesondere hohe Luftfeuchtigkeiten können Materialdegradation (z. B. Korrosion bei Metall, Hydrolyse bei Cellulose) und Schimmelbildung begünstigen.[14] [15] Bei niedrigen Luftfeuchtigkeiten dagegen können organische Materialien verspröden.[14][15]

Insbesondere organische, hygroskopische Materialien wie Holz oder Papier reagieren auch auf Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit mit einem entsprechenden Quell- und Schwindverhalten.[16] Bei Objekten, die aus einer Kombination von verschiedenen Materialien bestehen, ist dies problematisch, da an den Verbindungen die Bewegungen blockiert, oder nicht ausreichend ausgeglichen werden können.[16] Das Resultat können mechanische Schäden wie Deformationen oder Risse sein. Durch Änderungen der Feuchtigkeit induzierte Bewegungen sind dazu nur innerhalb eines gewissen Bereichs reversibel.[14] Da sich Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der Temperatur verhält, gilt es auch Schwankungen der Temperatur zu vermeiden.

Durch Lichteinstrahlung ist die Oberfläche des Holzmöbels ausgeblichen.

Licht

Licht liefert als elektromagnetische Strahlung Energie, die von Oberflächen absorbiert wird, und hier chemische Veränderungen auslösen kann.[17] Solche Lichtschäden können sich zum Beispiel in einem Verlust von Farbe und Festigkeit eines Materials äußern. Diese Schäden sind kumulativ und irreversibel. Dabei ist sowohl sichtbares Licht wie auch UV-Strahlung von Bedeutung, wobei die Energie und damit das Potenzial für Lichtschäden mit steigender Wellenlänge abnimmt.[18] Das bedeutet, dass der kurzwellige UV-A Anteil im Licht höheres Schadenspotenzial hat, als die langwelligeren gelbgrünen Anteile.

Schadstoffe

Schadstoffe können in verschiedenster Form im Kontext von Kunst- und Kulturgut auftreten und ein Schadenspotenzial für Objekte und die Personen, die in Kontakt mit diesen kommen, darstellen.

VOCs – flüchtige organische Verbindungen – können durch verwendete Baumaterialien, aber auch durch Kunst- und Kulturobjekte selbst, in die Raumluft abgegeben werden. Unter Umständen haben diese das Potenzial mit Materialien zu reagieren und hier Schäden auszulösen.[19] Insbesondere organische Säuren, Aldehyde und Peroxide stellen ein Risiko dar.[20] Besonders Metallobjekte sind anfällig für Korrosionen, bspw. sind Silberobjekte besonders empfindlich gegenüber schwefelhaltigen Verbindungen und laufen dunkel an.[21]

Staub ist hygroskopisch, besteht oft aus organischen Bestandteilen und bietet damit einen guten Nährboden für die Aktivität von Mikroorganismen.[22] Je nach dessen Inhaltsstoffen kann er auch selbst mit Materialoberflächen reagieren bzw. sich an dieser festhaften.[23] Wenn Partikel scharfkantig sind, können bei der Entstaubung auch Schäden in Form von Mikrokratzern entstehen.

Der Gemeine Nagekäfer (Anobium punctatum) ist einer der in Deutschland besonders häufig anzutreffenden Holzzerstörer.

Materialzerstörende Organismen

Bei materialzerstörenden Organismen, die in der Präventiven Konservierung von Bedeutung sind, handelt es sich hauptsächlich – wenn auch nicht ausschließlich – um Schadinsekten und Schimmelpilze. Dabei sind es besonders Objekte aus organischen Materialien, die durch Biodeterioration zersetzt werden können.

Schadinsekten lassen sich auf verschiedene Weisen klassifizieren, wobei hier die Unterscheidung nach dem zu zersetzendem Material von besonderem Interesse ist. Innerhalb der Gruppe der Nagekäfer gibt es verschiedene Materialzerstörer und auch den in Europa stark verbreiteten Holzzerstörer: den Gemeinen Nagekäfer (Anobium punctatum), auch Holzwurm genannt. Dazu verbreitet sich in europäischen Sammlungen aber auch in Privathaushalten immer mehr das Papierfischchen, welches sich von Cellulose ernährt und damit relevant als Schädling von Papierobjekten ist.[24] Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Arten von Schadinsekten in Sammlungen anzutreffen, z. B. die Kleidermotte, welche sich von Keratin ernährt und daher potenziell in Kostümsammlungen vorkommen kann.

Kunst- und Kulturobjekte aus organischem Material können allerdings auch durch Schimmelpilze zersetzt werden. Dieser Mechanismus wird insbesondere durch eine Zersetzung der Materialien zur Verwertung als Nährstoff bedingt, aber auch durch ausgeschiedene Stoffwechselprodukte und physikalische Schäden durch das Pilzmyzel.[25] Das Wachstum von Schimmelpilzen ist ebenfalls von den klimatischen Bedingungen abhängig, mit zunehmender Feuchtigkeit steigt die Wahrscheinlichkeit von Schimmelpilzaktivität.[26]

Sammlungspflege

In der Lagerung und Ausstellung von Kunst- und Kulturgut findet das Prinzip der Präventiven Konservierung zahlreiche Anwendungen.

Räumlichkeiten

Luftbefeuchtung in einem Ausstellungsraum im Schaezlerpalais Augsburg

Basierend auf den Risiken, die von unkontrollierten Klimawerten ausgehen, haben sich in Museen und Archiven bestimmte Sollwerte durchgesetzt, von denen nur möglichst wenig abgewichen werden soll (20 °C, 50 % rel. Luftfeuchte).[27] Dem entgegengesetzt wird von Experten der Präventiven Konservierung schon seit längerem empfohlen, sich nicht auf eine Vollklimatisierung mit fixen Sollwerten zu verlassen, sondern eher gleitende Klimawerte in einem breiteren Klimakorridor anzustreben, mit wenigen Kurzzeitschwankungen.[28][29] Hier sind z. B. Empfehlungen wie der ASHRAE-Standard für Museen und Archive[30], die DIN EN 15757, oder die Environmental Guidelines vom IIC (International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works) und ICOM-CC zu nennen.[31] Bei letzterem wird auch besonders der hohe Energieverbrauch durch Klimatisierungen einbezogen. Diese, verbunden mit der Energiekrise 2021/22, waren auch der Auslöser für die Empfehlungen, die im Oktober 2022 durch den Deutschen Museumsbund herausgegeben wurden, und ebenfalls einen breiter gefassten Klimakorridor beinhalten.[32]

Klima-Richtwerte sollten allerdings auch grundsätzlich situationsbezogen aufgegriffen werden. Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Klimabedingungen. Auch die Herkunft eines Objekts kann diese beeinflussen. Weitere Faktoren können eine zusätzliche Nutzung von Räumlichkeiten – insbesondere durch Personen, oder die durch die Gebäudehülle gelieferten Gegebenheiten sein.[33]

Bei dem Schadensfaktor Licht sind die verschiedenen Wellenlängen und ihr unterschiedlich starkes Schadenspotenzial zu beachten. Besonders lichtempfindliche Materialien – wie Papier oder Textilien – werden durch fast die gesamte Bandbreite des sichtbaren Lichts geschädigt, sodass sich Lichtschäden eigentlich nur in komplett dunkler Aufbewahrung vermeiden lassen. Während der Ausstellung von Objekten aus diesen Materialien sollte die Lichtintensität und -dauer reduziert werden, um die Akkumulation von Schäden zu verlangsamen.[34] Energiereiche UV-Strahlung hat allerdings das Potenzial eine sehr große Bandbreite an Materialien zu schädigen. Da dieser Bereich des sichtbaren Lichts für die Wahrnehmung nicht von Bedeutung ist, können UV-Filter eingesetzt werden. Diese finden insbesondere an Verglasungen (Vitrinen, Rahmen oder Fenstern) Anwendung.

Verglasungen an Objekten – sowohl in Form von Vitrinen, als auch an Gemälden – bieten auch einen gewissen Schutz vor (un-)willkürlichen Einwirkungen von Personen und Schadstoffen und können als Puffer gegen klimatische Schwankungen wirken. Bei jeglichen Materialien, die im Umfeld von Objekten für Ausstellungstechnik etc. verwendet werden, sollte allerdings weitestgehend ausgeschlossen werden können, dass diese Schadstoffe ausdünsten, die einen Schaden am Objekt auslösen könnten.[19] Aktive Methoden zur Reduktion von Schadstoffen können der Einsatz von Schadstoffabsorbern (z. B. basierend auf Aktivkohle), eine regelmäßige Reinigung der Räume und Objektoberflächen oder der Einsatz von Luftreinigungssystemen sein.

Monitoring und Dokumentation

Zur Bestimmung, Einordnung und Nachverfolgung sollten Klimawerte (Temperatur und rel. Luftfeuchte) und Lichtintensität (Lux-Wert) regelmäßig mit den entsprechenden Geräten gemessen werden. So können entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um Schadensfaktoren zu reduzieren. Eine Aktivität von Schadinsekten kann durch ein Integrated-Pest-Management (IPM) ermittelt werden, wobei ein Befall unter anderem mithilfe von Fallen ermittelt wird.[35][36]

Aber auch das Monitoring und die Dokumentation von Kunst- und Kulturgut selbst spielt eine große Rolle innerhalb der Präventiven Konservierung. Wenn Erhaltungszustände regelmäßig festgehalten und Schadensphänomene untersucht werden, können frühzeitig Schadensfaktoren benannt und eliminiert werden. Durch allgemeine Sammeln von Informationen z. B. mithilfe einer Datenbank kann eine korrekte, objektspezifische Behandlung gewährleistet werden.[37]

Verpackung und Transport

Mehrere Kisten für Kunsttransporte

Da Transporte immer mit Schwankungen der Klimawerten und mit Vibration des Objekts verbunden sind, ist es von Vorteil wenn Transporte auf ein Minimum reduziert werden. Im Falle eines Transports sollte das Objekt so eingepackt werden, dass dieses weitestgehend keinen Vibrationen ausgesetzt ist und ein möglichst stabiles Klima gewährleistet ist.[38] Dazu muss die Sicherheit vor Diebstahl gewährleistet werden. Verpackungsmaterialien, die zu jeder Zeit am Objekt eingesetzt werden, sollten keine Schadstoffe ausdünsten.[39] Eine Planung, Begleitung und Durchführung des Transports durch entsprechende Fachleute ist zu empfehlen. Um einen Eintrag von Schädlingen zu vermeiden sind unter Umständen Schleusen bzw. Quarantänebereiche sinnvoll, in denen Objekte unter Beobachtung sind und von eventuell kontaminierten Verpackungsmaterialien getrennt werden können.[35] Sollte ein Schädlingsbefall festgestellt werden, kann zum Beispiel eine Begasung mit Stickstoff angewandt werden, um den Befall abzutöten.[40] Diverse andere Maßnahmen können in Betracht gezogen werden, müssen aber auf ihre Schädlichkeit sowohl für Kunst- und Kulturgut, wie für den Menschen evaluiert werden.[41]

Reproduktionen und Digitalisierung

Digitalisierung eines Manuskripts aus Dunhuang in der British Library

In bestimmten Fällen ist es überhaupt nicht möglich, ein Objekt in seiner ursprünglichen Materialität auszustellen. Das gilt zum Beispiel für extrem lichtempfindliche Objekte aus Papier etc., bei welchen es dann sinnvoll sein kann, ein Faksimile anzufertigen und auszustellen. Es ist allerdings auch möglich, dass es für die Rezeption des Objekts zwingend notwendig ist, dass es in einem Umfeld mit erheblichen Schadensfaktoren ausgestellt wird – z. B. bei Kunst im öffentlichem Raum.[42] In diesem Fall kann auch die Anfertigung und Ausstellung einer Replik eine Maßnahme der präventiven Konservierung sein.

Das Abspielen von Medienkunstwerken ist dagegen oft von einer Technik abhängig, die mittlerweile obsolet ist, oder es in wenigen Jahren sein wird. Damit diese in Zukunft weiterhin abspielbar und erfahrbar sein können, ist es notwendig, dass einerseits historische Abspielgeräte als Ersatz gesichert werden, aber auch, dass – insbesondere analoge Datenträger – auf ein neueres Medium überspielt bzw. digitalisiert werden.[43] Auch bei Archivgut, dass zur Forschung einsehbar sein sollte, kann die Digitalisierung in Form von Scans eine Methode zum Schutz des Originals sein.

Einzelnachweise

  1. Präventive Konservierung. In: Verband der Restauratoren VDR. Abgerufen am 12. November 2022 (deutsch).
  2. Präventive Konservierung für Sammlungen in historischen Gebäuden und Museen. Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, abgerufen am 12. November 2022.
  3. a b c Simon Lambert: The Early History of Preventive Conservation in Great Britain and the United States (1850–1950). In: OpenEdition Journals. CeroArt - Conservation, exposition, restauration d'objets d'art. Revue électronique, 2014, abgerufen am 15. November 2022 (englisch).
  4. Astrid Hammer: "Vorbeugen ist besser als heilen": Einfache und nachhaltige Ansätze der Präventiven Konservierung. (PDF) In: Volkskundemuseum.at. Abgerufen am 12. November 2022.
  5. a b c Uwe Peltz: Luft und Licht – frühe Impulse zur Präventiven Konservierung aus den Berliner Museen. In: S. Eyb-Green, M. Schindler u. C. Bouvier (Hrsg.): Erzählungen. (Online [abgerufen am 15. November 2022]).
  6. Uwe Peltz: „der Krieg pflegt mit Kunstwerken nicht eben glücklich umzugehen" – eine Berliner Sicht auf den Kulturschutz zwischen 1939 und 1945. In: A. Schäning (Hrsg.): Gestern – heute – morgen in der Konservierung und Restaurierung – 26. Tagung des ÖRV 6.–7.3.2020 Salzburg. Wien 2020, S. 156–173. (Online [abgerufen am 15. November 2022]).
  7. H. J. Plenderleith: Preservation of Museum Objects in War-Time. In: Nature. Band 152, Nr. 3847, Juli 1943, ISSN 1476-4687, S. 94–97, doi:10.1038/152094a0.
  8. Ten agents of deterioration--Conservation DistList. Abgerufen am 12. November 2022.
  9. Friederike Waentig, Melanie Dropmann, Karin Konold, Elise Spiegel, Christoph Wenzel: Präventive Konservierung ein Leitfaden. 1. Auflage. Berlin 2014, ISBN 978-3-00-046939-8.
  10. Jonathan Ashley-Smith: Risk Assessment for Objects Conservation. Routledge, London, U.K. & New York, N.Y. 1999, ISBN 0-7506-2853-7, S. 32.
  11. Sarah Staniforth: Manual of Housekeeping: The Care of Collections in Historic Houses Open to the Public. Elsevier, Amsterdam 2006, 5: Agents of Deterioration, S. 51.
  12. Rebecca Buck, Jean Gilmore: Museum Registration Methods. 5th Auflage. The AAM Press, Washington, D.C. 2010, ISBN 978-1-933253-15-2, S. 374.
  13. Ralf Kilian, Klaus Sedlbauer, Martin Krus: Klimaanforderungen für Kunstwerke und Ausstattung historischer Gebäude. (PDF) Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, 2005, abgerufen am 14. November 2022.
  14. a b c Erhardt, David, Tumosa, Charles S., and Mecklenburg, Marion F. 2007. Applying science to the question of museum climate in: Conference on Micro Climates in Museum, Copenhagen, November 19-23, 2007, 11–18.
  15. a b Christoph Waller: Der Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf die Erhaltung von Kulturgut. Der Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit (rF) auf die Erhaltung von Kulturgut. In: Long Life for Art. Mai 2015, abgerufen am 14. November 2022.
  16. a b Christoph Waller: Der Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf die Erhaltung von Kulturgut. Mechanische Schäden durch Klimaschwankungen am Beispiel Holz. In: Long Life for Art. Abgerufen am 14. November 2022.
  17. Terry T. Schaeffer: Effects of Light on Materials in Collections: Data on Photoflash and Related Sources. The Getty Conservation Institute, 2001, S. 1, abgerufen am 15. November 2022 (englisch).
  18. Christoph Waller: Licht und Lichtschutz im Museum. Lichtschäden und zulässige Beleuchtungsstärke. In: Long Life for Art. Abgerufen am 15. November 2022.
  19. a b Alexandra Schieweck, Tunga Salthammer: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven. Raumluft – Baustoffe – Exponate. 2. Auflage. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2013.
  20. Christoph Waller, Dorothee Fobes: Reduzierung von Luftschadstoffen in Museen und Archiven. In: Long Life for Art. 2010, abgerufen am 16. November 2022.
  21. Marjorie Shelley: The Care and Handling of Art Objects: Practices in The Metropolitan Museum of Art. Met Publications, New York, N.Y. 2013, ISBN 978-0-300-12397-5, S. 12.
  22. Gregory Landrey, Robert Hoag: The Winterthur Guide to Caring for Your Collections. University Press of New England, Hanover 2000, 1:General Care, S. 13.
  23. Helen Lloyd, Katy Lithgow: Manual of Housekeeping: The Care of Collections in Historic Houses Open to the Public. Elsevier, Amsterdam 2006, 6: Physical Agents of Deterioration, S. 62.
  24. Bill Landsberger, Pascal Querner: Neuer Materialschädling in der Kulturlandschaft – Papierfischchen breiten sich in Museen und Depots aus. In: Restauro, No. 2/2017, S. 14–19
  25. Reiß, Jürgen (begr. von): Schimmelpilze. Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung. Dritte Auflage, Berlin 2009, S. 181.
  26. Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. (PDF) Umweltbundesamt, 2017, abgerufen am 16. November 2022.
  27. Andreas Burmester, Melanie Eibl: Stable is safe. Die Münchner Positionen zu Klima und Kulturgut. (PDF) Doerner Institut München, 1. April 2014, abgerufen am 14. November 2022.
  28. Michael Kotterer: Standardklimawerte für Museen? Ergebnisse eines Projekts. In: Restauro. Nr. 2, 2004, S. 106–116.[1]
  29. Agent of Deterioration: Incorrect Relative Humidity. In: Canada.ca. Canadian Conservation Institute, 22. September 2017; (englisch).
  30. Stefan Michalski: The Ideal Climate, Risk Management, the ASHRAE Chapter, Proofed Fluctuations, and Toward a Full Risk Analysis Mode. (PDF) Contribution to the Experts’ Roundtable on Sustainable Climate Management Strategies, held in April 2007, in Tenerife, Spain. The Getty Conservation Institute, 2007, abgerufen am 14. November 2022 (englisch).
  31. Environmental Guidelines – IIC and ICOM-CC Declaration. (PDF) IIC, ICOM-CC, September 2014, abgerufen am 14. November 2022 (englisch).
  32. Energiekrise: Museumsbund empfiehlt neue Richtlinien für die Museumsklimatisierung. In: Deutscher Museumsbund e.V. Abgerufen am 12. November 2022 (deutsch).
  33. JP Brown, William B Rose: Development of Humidity Recommendations in Museums and Moisture Control in Buildings. In: Conservation On-Line. APT Bulletin, 1997, abgerufen am 15. November 2022 (englisch).
  34. Stefan Michalski: The Lighting Decision. In: CCI Preprints (= Canadian Conservation Institute). 1997.
  35. a b David Pinniger, Bill Landsberger, Adrian Meyer, Pascal Querner: Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement in Museen, Archiven und historischen Gebäuden. [1. Aufl.]. Berlin 2016, ISBN 978-3-7861-2760-4.
  36. Pascal Querner: Insect Pests and Integrated Pest Management in Museums, Libraries and Historic Buildings. In: Insects. Band 6, Nr. 2, 2015, S. 595–607, doi:10.3390/insects6020595, PMID 26463205, PMC 4553500 (freier Volltext).
  37. Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten. (PDF) Deutscher Museumsbund, 2011, abgerufen am 17. November 2022.
  38. Katrin Radermacher, Daniela Hedinger, Kerstin Kracht: Vibrierende Kunst. Restauro, 2018, abgerufen am 17. November 2022.
  39. Jean Tétreault: Products Used in Preventive Conservation – Technical Bulletin 32. Canadian Conservation Institute (CCI), 19. Februar 2021, abgerufen am 17. November 2022 (englisch).
  40. Stephan Biebl, Christoph Reichmuth: Stickstoff-Behandlung gegen Materialschädlinge. In: Journal für Kulturpflanzen. Band 65, Nr. 3, 1. März 2013, S. 99–109, doi:10.5073/JFK.2013.03.04 (Online [abgerufen am 17. November 2022]).
  41. Pascal Querner, Anne-Kathrine Kjelruff: Non-Chemical Methods to Control Pests in Museums: An Overview. In: M. A. Lazzari, M. Cano, E. (Hrsg.): Science and Technology for the Conservation of Cultural Heritage. Taylor & Francis, 2013, S. 273–276.
  42. Kristina Herbst, Hochschule der Künste Bern: Zum Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum : ein Leitfaden. Hochschule der Künste Bern HKB, Bern 2013, ISBN 978-3-9522804-2-3.
  43. Konservierung von Medienkunst | ZKM. Abgerufen am 17. November 2022.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Stephanie Smith, meriam manusia di Royal Melbourne Show, 2005 Meriam manusia adalah sebuah pertunjukan dimana seseorang bertindak sebagai bola meriam yang ditembakkan dari sebuah meriam yang dirancang khusus. Meriam manusia mendarat di atas jaring hori...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Jesús Manuel Corona – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Jesús Manuel Corona Piala Dunia Antarklub FIFA 2012Informasi pribadiNama lengkap Jesús Manuel CoronaTanggal lahir 6 Januari 1993...

 

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (November 2019) Elevator designed for the vertical transportation of vehicles A car elevator A car elevator or vehicle elevator is an elevator designed for the vertical transportation of vehicles inside buildings, so increasing the number of vehicles that can be parked in parking lots and parking gar...

العلاقات الجيبوتية الزيمبابوية جيبوتي زيمبابوي   جيبوتي   زيمبابوي تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الجيبوتية الزيمبابوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين جيبوتي وزيمبابوي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: و�...

 

История Грузииსაქართველოს ისტორია Доисторическая Грузия Шулавери-шомутепинская культураКуро-араксская культураТриалетская культураКолхидская культураКобанская культураДиаухиМушки Древняя история КолхидаАриан-КартлиИберийское царство ФарнавазидыГруз�...

 

Pour les articles homonymes, voir CRE. Ne doit pas être confondu avec Comité régional de l'énergie. Commission de régulation de l'énergieHistoireFondation 10 février 2000CadreSigle CREForme juridique Autorité administrative ou publique indépendanteDomaine d'activité Administration publique généraleSiège 8e arrondissement de ParisPays  FranceOrganisationPrésidente Emmanuelle WargonSite web www.cre.frIdentifiantsSIREN 110000106data.gouv.fr 5b85546b634f41167d62ce37Annuaire du...

Blades of BloodPoster teatrikalNama lainHangul구름을벗어난달처럼 Alih Aksara yang DisempurnakanGureumeul Beoseonan DalcheoreomMcCune–ReischauerGurŭmŭl Pŏsŏnan Talch‘ŏrŏm SutradaraLee Joon-ikProduserJo Cheol-hyeonLee Jeong-seDitulis olehJo Cheol-hyeonOh Seung-hyeonChoi Seok-hwanBerdasarkanLike the Moon Escaping from the Cloudsoleh Park Heung-yongPemeranHwang Jung-minCha Seung-wonBaek Sung-hyunHan Ji-hyePenata musikKim Soo-chulKim Jun-seokSinematograferChung Chung...

 

Resolusi 443Dewan Keamanan PBBPembagian SiprusTanggal14 Desember 1978Sidang no.2.107KodeS/RES/443 (Dokumen)TopikSiprusRingkasan hasil14 mendukungTidak ada menentangTidak ada abstainHasilDiadopsiKomposisi Dewan KeamananAnggota tetap Tiongkok Prancis Britania Raya Amerika Serikat Uni SovietAnggota tidak tetap Bolivia Kanada Jerman Barat Gabon India Kuwait Mauritania Nigeria Cekoslowakia Venezuela Resolusi Dewan...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

Koordinat: 33°03′32″N 44°15′08″E / 33.058829°N 44.252153°E / 33.058829; 44.252153 (Sippar) Dekat dengan Babilonia, Sipar adalah tambahan awal untuk kekaisarannya di bawah kekuasaan Hammurabi. Sippar (Sumeria: 𒌓𒄒𒉣𒆠, Zimbir) adalah sebuah kota Sumeria dan Babel Timur Dekat kuno di tepi timur sungai Efrat.[1] tell-nya terletak di situs modern Tell Abu Habbah dekat Yusufiyah di Kegubernuran Baghdad, Irak, sekitar 60 km dari utar...

 

Ikan putri Bali Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Incertae sedis Famili: Pomacentridae Genus: Pycnochromis Spesies: Pycnochromis margaritiferFowler, 1946 Sinonim[1] Chromis dimidiatus margaritifer Fowler, 1946 Chromis margarifer Fowler, 1946 (Nama salah eja) Chromis margaritifera Fowler, 1946 (Nama salah eja) Pycnochromis margaritifer, umumnya dikenal sebagai putri bali atau betok hitam , adalah spesies ikan laut dalam...

 

Mellody Hobson Mellody Hobson (Chicago, 3 aprile 1969) è un'imprenditrice statunitense, presidente e co-CEO di Ariel Investments,[1] e dal dicembre 2020 presidente di Starbucks Corporation, la prima donna di colore a essere presidente di una società S & P 500.[2][3] È stata presidente di DreamWorks Animation e nel 2017 la prima donna afroamericana a capo dell'Economic Club di Chicago[4]. Indice 1 Biografia 2 Carriera 3 Premi 4 Vita privata 5 Note 6 Altri...

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. اعتماد أيزو 45001 حسب البلد ISO 45001 هو معيار أيزو لأنظمة إدارة الصحة والسلامة المهنية، تم نشره في مارس 2018. الهدف من أيزو 45001 هو الحد من الإصابات والأمراض المهنية، بما في ذلك تعزيز و...

 

Elephant conversation programme of the Indian governmentProject ElephantLogo of Project ElephantElephant conservation overviewFormed1992Parent departmentMinistry of Environment, Forest and Climate Change, Government of IndiaWebsitehttps://moef.gov.in/ Wildlife of India Biodiversity Fauna Flora Lists Amphibians Ants Birds Butterflies Endangered animals Fish Mammals Molluscs Moths Odonates Reptiles Spiders Tiger beetles Protected areas Biosphere reserves Communal forests Conservation areas Cons...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Monuments of Mars – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) (Learn how and when to remove this message) 1991 video gameMonuments of MarsEpisode 2, level 4Developer(s)Scenario SoftwarePublisher(s)Apogee SoftwareDesigner(s)Todd ReplogleProgramm...

  لمعانٍ أخرى، طالع كولن ولز (توضيح). كولن ولز معلومات شخصية الميلاد 15 نوفمبر 1933   الوفاة 11 مارس 2010 (76 سنة) [1]  بانجور  مواطنة المملكة المتحدة  الحياة العملية المهنة مؤرخ،  وأستاذ جامعي  اللغات الإنجليزية  تعديل مصدري - تعديل   كولن ولز (بالإنجليزية...

 

Motorcycle Not to be confused with Honda NSS250. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Honda TLR200 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2023) (Learn how and when to remove this message) TLR200 The Honda Reflex (TLR200) is a dual purpose trials motorcycle sold through 1986 to 19...

 

Australian actor For other people named Marcus Graham, see Marcus Graham (disambiguation). This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Marcus Graham – news · newspapers · books · scholar · J...

RangoonTheatrical release posterSutradaraVishal BhardwajProduserSajid NadiadwalaVishal BhardwajViacom 18 Motion PicturesDitulis olehMatthew RobbinsVishal BhardwajSabrina DhawanPemeranSaif Ali KhanShahid KapoorKangana RanautPenata musikVishal BhardwajSinematograferPankaj KumarPenyuntingAalaap MajgavkarPerusahaanproduksiNadiadwala Grandson EntertainmentVB Pictures Viacom 18 Motion PicturesDistributorViacom 18 Motion PicturesTanggal rilis 24 Februari 2017 (2017-02-24) Durasi154 minute...

 

Raion in Baku, AzerbaijanXəzərRaionOverhead pedestrian crossing on Mardakan-Zughulba highwayXəzərCoordinates: 40°27′23″N 50°06′56″E / 40.45639°N 50.11556°E / 40.45639; 50.11556Country AzerbaijanCityBakuGovernment • MayorElshan SalahovPopulation (2010)[citation needed] • Total240,000Time zoneUTC+4 (AZT) • Summer (DST)UTC+4 (AZT) The Khazar raion (Azerbaijani: Xəzər rayonu) is one of the 12 rayonlar ...