Mit der Eingemeindung Wiederaus am 1. Januar 1994 bestand die Stadt zunächst aus sieben und ab 1. Januar 2012 mit der Angliederung Kitzens aus neunzehn Ortsteilen.
Zur Gemeinde Wiederau gehörten ab 1973 die zuvor kommunal selbstverwalteten Orte Großstorkwitz und Weideroda. Davor schloss sich 1934 Zauschwitz an die Gemeinde Weideroda an. Maschwitz wurde kirchenrechtlich bereits 1548 nach Großstorkwitz eingepfarrt und war nach Quellenlage landespolitisch nie eigenständige Gemeinde.[2][3]
Kitzen wuchs 1950 um die Orte Eisdorf, Sittel und Thesau, nachdem zwischen 1925 und 1939 der Ort Hohenlohe eingemeindet wurde.[4] Zu Scheidens gehörten ab 1947 Peißen und ab 1950 Löben, Seegel und Werben, die 1994 mit Scheidens an Kitzen gingen. Groß- und Kleinschkorlopp wurden mit einer Verwaltungsreform von 1950 zu Schkorlopp zusammengeschlossen, das ebenfalls 1994 Teil Kitzens wurde.
Bereits 1934 wurde Carsdorf und 1965 die Flur des Dorfes Stöntzsch (welches dem Tagebau Profen weichen musste und deshalb devastiert wurde) in die Stadt Pegau eingegliedert.
Pegau wurde 1096 in Verbindung mit der Gründung des Pegauer Klosters durch Wiprecht von Groitzsch erstmals urkundlich erwähnt. Das Kenotaph des Markgrafen Wiprecht von Groitzsch, dem im Jahr 1124 verstorbenen Widersacher von Papst Gregor VII., liegt in der Pegauer Kirche. Ein Mönch des Klosters Pegau verfasste im Jahr 1155 mit der Niederschrift „Annales Pegaviensis“, den Pegauer Annalen, eine wichtige mittelalterliche Geschichtsschreibung.
Frank Rösel wurde in der Bürgermeisterwahl am 12. Juni 2022 mit 69,7 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von sieben Jahren[16] in seinem Amt bestätigt.[17]
Mit Anlage der Oberstadt wurde vor 1190 die Laurentiuskirche errichtet. 1382 fiel die Stadt und mit ihr auch die Laurentiuskirche und die Kirche St. Otto in der Unterstadt einem Stadtbrand zum Opfer. Von der ehemaligen romanischen Kirche überstanden nur Teile des Westwerkes den Brand und wurden in den Neubau einbezogen. Die Überfälle der Hussiten 1419–1434, der sächsische Bruderkrieg 1446–1451 und Pestepidemien verzögerten den Baufortschritt. Der Wiederaufbau dauerte über 80 Jahre.
In der Kirche befindet sich das Kenotaph des Markgrafen Wiprecht von Groitzsch, Stifter des 1096 geweihten Sankt-Jakob-Klosters zu Pegau. Das Kenotaph trägt eine der wichtigsten romanischen Skulpturen im sächsischen Kunstraum. Sie wurde um 1230 (d. h. ca. 20 Jahre vor den Naumburger Stifterfiguren), also etwa hundert Jahre nach Wiprechts Tod wahrscheinlich im Auftrag des Abtes Siegfried von Reckkin von einem unbekannten Künstler geschaffen.[18]
Das Rathaus liegt inmitten der Stadt und prägt das alte Stadtbild. Es wurde von 1559 bis 1561 von Paul Widemann und Hieronymus Lotter in den Formen der deutschen Renaissance erbaut. Auffällig ist die große Ähnlichkeit mit dem Leipziger Alten Rathaus (erbaut 1556/1557), an dessen Umbau Lotter und Wiedemann zuvor mitgewirkt hatten. Der Rathausturm kann im Sommerhalbjahr bestiegen werden. In 30 Metern Höhe ist ein Rundblick bis nach Leipzig zum Völkerschlachtdenkmal möglich. Das Rathaus ist Sitz der Stadtverwaltung und verfügt über einen großen Saal, der für Veranstaltungen genutzt wird.
Museum der Stadt Pegau
Das Museum Pegau ist über den Zugang zum Rathausturm zu erreichen. Ausgestellt sind teilweise einmalige Exponate aus naher und ferner Vergangenheit.
Postmeilensäulen
Eine Nachbildung der Kursächsischen Postmeilensäule, die 1723 angefertigt und vor dem Leipziger Tor aufgestellt wurde, steht heute an der Elsterbrücke. Das originale Wappenstück befindet sich bis zu Unkenntlichkeit verwittert in einem Hain. Den in der Ziegelei Erbs gelagerten Originalschriftblock verwendete die Künstlerin Erika Zuchold 2010 für ein Kunstwerk in der Stadt Pegau.
Eine zweite Postmeilensäule wurde 1723 vor dem Obertor errichtet, 1875 abgebrochen, verkauft und für ein Kriegerdenkmal in Profen verwendet.
Alte Post
In diesem 1655/1656 von Martin Schirmer (1611–1661) errichteten Gebäude befand sich bis 1661 die Verwaltung des Amtes Pegau.
Im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts besaß mit Gustav Ferdinand Grimmer (1803–1855) einer der bedeutendsten Bürger der Stadt dieses Anwesen. Grimmer war Gründer eines Landwirtschaftsvereins, des Gewerbevereins, er rief eine Kinderbewahranstalt und eine Näh- und Strickschule ins Leben und setzte sich für den Anschluss Pegaus an das entstehende Eisenbahnnetz ein, weiters etablierte er als erster das Zigarrenmacherhandwerk in Sachsen.
Von 1868 bis 1880 befand sich hier die Pegauer Postexpedition.
Der an einem Wirtschaftsgebäude im Hof befindliche „Laubengang“ ist eines der letzten erhalten gebliebenen Baudenkmäler seiner Art in der Stadt. Einzigartig in Pegau sind auch die erhaltene kassettierte Stuckdecke im Erdgeschoss und die Deckenmalerei aus der Renaissance in der Tordurchfahrt.
Napoleonhaus
Bis 1561 befand sich an dieser Stelle das Pegauer Rathaus. Das jetzige Gebäude wurde 1744 erbaut. Als vornehmstes Haus der Stadt diente es nach der Schlacht bei Großgörschen Kaiser Napoleon I. am 3. Mai 1813 und vor der Völkerschlacht bei Leipzig dem russischen Zar Alexander I. am 15. Oktober 1813 als Nachtquartier. Das Napoleonhaus wurde im Jahr 2005 von der Stadt als einzigem Bieter ersteigert, um es zu sanieren und zu betreiben. Ende 2012 erfolgte der Einzug der Stadtbibliothek in das 1. Obergeschoss, im Erdgeschoss befindet sich eine Beratungsstelle der Diakonie und ein Trainingsraum der Volkshochschule Leipziger Land.
Volkshaus
Das 1553/1554 erbaute Gebäude beherbergte bis 1835 die Pegauer Knabenschule und anschließend bis 1869 die Mädchenschule. Danach erfolgte eine Umnutzung als Gaststätte. 1990 erfolgte die Schließung.
Das Haus wurde mit Unterstützung des Fördervereins „Volkshaus Pegau“ e. V. komplett saniert und am 3. Oktober 2004 zur Nutzung freigegeben.
Das Volkshaus verfügt über einen großen und einen kleinen Saal, in denen jährlich bis zu 15 Großveranstaltungen und zahlreiche kleine Veranstaltungen und Feste abgehalten werden. Hinzu kommen regelmäßig fünf bis sechs Veranstaltungen pro Neben- und Hauptsaison des Pegauer Karnevals Klubs (PKK).
Melanchthon-Birnbaum
Der Erzählung nach reiften in einem sächsischen Pfarrgarten vor gut 450 Jahren leckere Birnen, gehegt und gepflegt vom Pfarrer. Der gab sein Obst dem zu Besuch weilenden Philipp Melanchthon. Der Reformator fand die Früchte so lecker, dass er einige davon mitnahm und sie später dem Kurfürsten kredenzte. Entzückt vom köstlichen Obst, belohnte der Fürst den birnenzüchtenden Pfarrer reichlich. Der pflanzte weitere Birnen und nannte sie voller Dankbarkeit Melanchthonbirnen.
Nach der Säkularisation des Pegauer Klosters wurden Teile der verbliebenen Bausubstanz für profane Zwecke weiter genutzt.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das ehemals am Kirchplatz gelegene kursächsische Amt hierher verlegt.
Als 1662 das Amt Pegau an Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz verkauft wurde, nutzten er und später sein Sohn Moritz Wilhelm einen Gebäudeteil bis zum Erlöschen der Zeitzer Sekundogenitur 1718 als Sommerresidenz (daher auch der Name Schlossplatz).
1909 wurde das alte Amtshaus abgerissen und von dem Pegauer Baumeister Julius Patzschke der 1912 vollendete Amtsgerichtsneubau mit einem im Zweiten Weltkrieg zerbombten Gefängnisbau errichtet.
Nach 1949 befanden sich hier Kinder- und Gesundheitseinrichtungen (Kinderkrippe, Kindergarten und Landambulatorium).
1998 erfolgte der Umbau zu einer Einrichtung für betreutes Wohnen („Schlossresidenz“).
Schloss Wiederau
Das Barockschloss Wiederau ist eines der bedeutendsten Zeugnisse barocker Baukunst in Sachsen und der noch einzige, erhaltene Vertreter des repräsentativen Dresdner Palasttyps dieser Zeit. Es wurde vom Ratsbaumeister Gregor Fuchs 1705 auf dem Gelände einer mittelalterlichen Wasserburg erbaut. Bauherr war der Leipziger Handelsmann David Fleischer. 1703 wurde er geadelt und nannte sich nach seinen Vorfahren von Fletscher. Nach Fletschers Tod im Jahre 1716 behielten seine Erben das Gut bis 1728. 1737 erwarb es der sächsische Konferenzminister Johann Christian von Hennicke, nachdem es zweimal den Eigentümer gewechselt hatte. Anlässlich einer Untertanenhuldigung entstand 1737 Johann Sebastian Bachs Kantate Angenehmes Wiederau, freue dich in deinen Auen und ließ das Schloss auch zu einem wichtigen Bezugspunkt der Musikgeschichte werden.
Nach 1945 fanden Vertriebenenwohnungen, die Gemeindeverwaltung, eine Arztpraxis und eine Kindertagesstätte im Schloss Platz. Trotz widriger Umstände (Materialknappheit) konnte es durch engagierte Bürger vor dem gänzlichen Verfall gerettet werden, bevor es 1996/1997 umfassend saniert wurde.
Im Freistaat einmalig ist das illusionistische Deckengemälde im Festsaal, der sich über zwei Geschosse des dreigeschossigen Bauwerks erstreckt. Die Wand- und Deckengemälde stammen von dem italienischen Maler Giovanni Francesco Marchini.
2010 wurde das Schloss verkauft.
Jährlich zum Tag des offenen Denkmals kann man das Schloss bei Führungen von innen erkunden. In regelmäßigen Abständen finden um das Schloss Konzerte und Barockfeste statt, die u. a. der Schlossverein organisiert.
Wasserturm
In der Umgebung des Bahnhofs steht der Wasserturm von 1906. Die Jahreszahl ist über dem Eingang angebracht. Sein Architekt Otto Enke verlieh ihm die Form des Vestnerturms, ein Teil der Burg seiner Heimatstadt Nürnberg. Dieser entwarf auch den Turmhelm mit der goldenen Kuppel bei der Russischen Gedächtniskirche in Leipzig. In Pegau richten sich Ausführung und Gestaltung ganz nach dem Stil der Gründerzeit. Der Wasserturm hat die Aufgabe, über einen Hochbehälter den schwankenden Wasserverbrauch abzufangen und einen gleichbleibenden Versorgungsdruck zu gewährleisten. Der Hochbehälter hat ein Fassungsvolumen von 350 Kubikmetern. 1995/1996 erfolgte eine grundhafte Sanierung des Bauwerkes.
Ziegelei Erbs
Das Technische Denkmal Ziegelei Erbs bietet sich für Interessierte an, die Baustoffgewinnung vor 100 Jahren kennenzulernen. Seit 1988 nisten Störche auf der Esse der Ziegelei.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die Wehrtürme der verbliebenen Stadtmauer, die Stadtbücherei, das kaiserliche Postamt und das Postreiterportal, die Schmiede in Wiederau, ein „Wunderbrunnen“ im Ortsteil Seegel, sowie der König-Albert-Hain an beiden Ufern der Weißen Elster östlich der Bundesstraße 2.
Neben der bereits erwähnten St. Laurentiuskirche und dem evangelischen Pfarrhaus im Zentrum Pegaus befinden sich im Ort noch die St.-Johannis-Kirche auf dem Friedhof und seit 1996 die katholische Kapelle St. Hedwig gegenüber der Stadtbücherei. In den Gemeindeteilen bestehen die St.-Leonardi-Kirche in Großstorkwitz, die Barockkirche in Wiederau, die St.-Georgs-Kirche in Eisdorf und die Kreuzkirche Kitzen.
Auf Stöntzscher Flur bestand bis zur Devastierung im Jahr 1964 die St.-Mauritius-Kirche, die seit 2011 mittels eines durch das Kirchspiel Pegau eingerichteten Gedächtnisorts wieder besuchbar ist.[19]
Beim Ort Wiederau befinden sich verschiedene Anlagen des stillgelegten Radiosenders Sender Wiederau, die als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz stehen.
Im Gewerbegebiet haben sich Firmen folgender Branchen angesiedelt: Stahlbau, Werkzeugbau, Betonfertigteilbau, PVC-Spritzgussproduktion, Fahrzeug- und Karosseriebau, Baustoffhandel, Leuchtenbau, Spezialreinigungshersteller, Waschmittelherstellung, Herstellung von Sanitärinstallationen, Tankstelle und Brennstoffe.
Durch den Elster-Radweg und die Neuseenlandradroute ist Pegau für den Fahrradtourismus und durch die Weiße Elster von Zeitz bis Leipzig auch für den Wassertourismus erschlossen.
Der TuS Pegau ist ein Pegauer Fußballverein, der im Jahre 1931 deutscher Vizemeister des Arbeiter-Turn- und Sportbundes wurde. Darüber hinaus gibt es den VC 68 Pegau (Volleyballverein) und den SV 2000 Pegau (Kegelverein).
Hanns Becker: Über Nahrungsmittel, Bekleidung, Unterkunft und Trinkwasserversorgung der Stadt Pegau in der Vergangenheit. In: Sächsische Heimatblätter. Heft 3/1957, S. 255–261.
Johannes Hohlfeld: Stadtrechnungen als historische Quellen. Ein Beitrag zur Quellenkunde des ausgehenden Mittelalters. Dargelegt an dem Beispiele der Pegauer Stadtrechnungen des 14./15. Jahrhunderts (= Bibliothek der sächsischen Geschichte und Landeskunde, hrsg. von Gustav Buchholz und Rudolf Kötzschke, Band IV, Heft 1.) Leipzig 1912.
Gabriele Katz: 100 Jahre Firma Westphal in Pegau. Eine Regionalgeschichte. Pegau 2000.
Dietrich Zühlke: Pegau – Skizze zur Struktur einer Stadt und ihrer Umgebung im 19. Jahrhundert. In: Sächsische Heimatblätter. Heft 1/1963, S. 49–61.
Eine umfangreiche Überlieferung der Stadt Pegau für den Zeitraum 1285–1945 zu Reichs-, Verfassungs- und Gemeindeangelegenheiten, Lehnbriefen, Privilegien, Konzessionen, Finanzen, Militär- und Kriegsangelegenheiten, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Ordnungs- und Sicherheitspolizei, Brandschutz, Statistik, Wahlen, Schule, Kirche, Bauverwaltung, Verkehr und dem Stadtgericht befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Bestand 20619 Stadt Pegau.[20]
Weblinks
Commons: Pegau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...
La typographie est une technique d’impression sur différents supports, en premier lieu le papier, basée sur l’utilisation de caractères en relief, assemblés pour former des mots, la surface supérieure, qui porte le tracé de la lettre ou du signe (glyphe) étant enduite d’encre et recevant ensuite le papier : l’ensemble subit une forte pression sous une presse spéciale et l’encre est reportée sur le papier. Des techniques fondamentales ont d'abord été mises au point en...
Polish chemist and academic This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: ...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2020) موريل هاتشيسون معلومات شخصية الميلاد 10 فبراير 1915 مانهاتن تاريخ الوفاة 24 مارس 1975 (60 سنة) مواطنة الولايات المتحدة الحياة العملية المهنة ممثلة، ...
Pour les articles homonymes, voir Trollope. Anthony TrollopeBiographieNaissance 24 avril 1815LondresDécès 6 décembre 1882 (à 67 ans)LondresSépulture Cimetière de Kensal GreenNom de naissance Anthony TrollopeNationalité britanniqueFormation Harrow School (à partir de 1823)Winchester College (1827-1830)Activités Homme politique (17 novembre 1868), biographe, romancier, écrivainPériode d'activité à partir de 1847Père Thomas Anthony Trollope (d)Mère Frances TrollopeFratrie Th...
Coastal island in British Columbia, Canada East Redonda IslandEast and West Redonda Islands are located just north of Desolation Sound, near the mouth of Toba Inlet.GeographyLocationSalish SeaCoordinates50°14′N 124°43′W / 50.233°N 124.717°W / 50.233; -124.717Highest elevation1,591 m (5220 ft)Highest pointMount AddenbrokeAdministrationCanadaProvinceBritish ColumbiaRegional districtStrathcona East Redonda Island is a coastal island in British ...
National park in Algeria Djurdjura National ParkIUCN category II (national park)LocationKabylie, AlgeriaNearest cityTizi Ouzou, BouïraCoordinates36°28′0.120″N 4°7′59.880″E / 36.46670000°N 4.13330000°E / 36.46670000; 4.13330000Area185 km2EstablishedJuly 23, 1983Visitors500,000 The national park of Djurdjura (Arabic: الحديقة الوطنية جرجرة) is one of the national parks of Algeria. It is located in Kabylie and is named after the Djurdju...
Questa voce sull'argomento arbitri di calcio norvegesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Dag Vidar Hafsås Informazioni personali Arbitro di Calcio Sezione Kolstad Fotball Attività nazionale Anni Campionato Ruolo 2008- Eliteserien Arbitro Attività internazionale 2012-2018 UEFA Arbitro Esordio 5 luglio 2012 Dag Vidar Hafsås (Trondheim, 26 giugno 1973) è un arbitro di calcio norvegese. Carriera Helgerud arbitrò il primo incontro nell'...
American television sitcom BensonGenreSitcomCreated bySusan Harris[1]StarringRobert GuillaumeJames NobleInga SwensonMissy GoldRené Auberjonois (1980–1986)Ethan Phillips (1980–1985)Caroline McWilliams (1979–1981)Didi Conn (1981–1985)Lewis J. Stadlen (1979–1980)Billie Bird (1984–1986)Theme music composerGeorge TiptonComposerGeorge Aliceson TiptonCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons7No. of episodes158 (list of episodes)ProductionExecutive prod...
Union Army officer in the American Civil War Charles Edward Hazlett1st Lieutenant Charles E. Hazlett during the Civil WarBorn(1838-10-15)October 15, 1838Zanesville, OhioDiedJuly 2, 1863(1863-07-02) (aged 24)Gettysburg, PennsylvaniaPlace of burialWoodlawn Cemetery, Zanesville, OhioAllegianceUnited States of AmericaService/branchUnited States ArmyUnion ArmyYears of service1861–1863Rank1st LieutenantCommands heldBattery D, 5th U.S. ArtilleryBattles/warsAmerican Civil War Battle o...
Численность населения республики по данным Росстата составляет 4 003 016[1] чел. (2024). Татарстан занимает 8-е место по численности населения среди субъектов Российской Федерации[2]. Плотность населения — 59,00 чел./км² (2024). Городское население — 76,72[3] % (20...
Bài viết này cần thêm chú thích nguồn gốc để kiểm chứng thông tin. Mời bạn giúp hoàn thiện bài viết này bằng cách bổ sung chú thích tới các nguồn đáng tin cậy. Các nội dung không có nguồn có thể bị nghi ngờ và xóa bỏ. Ngân Hàng Nhà nước Việt Nam Đối với các định nghĩa khác, xem Ngân hàng (định hướng). Tài chính Thị trường tài chính Thị trường trái phiếu Thị trường hàng hóa Th�...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada September 2015. Nguras enceh adalah upacara pengisian tempayan pada masyarakat Imogiri.[1] Pelaksanaannya dilakukan di dalam Kompleks Makam Raja-raja Imogiri. Benda ritualnya berupa enceh atau tempayan yang disimpan di sekitar makam Sultan Agung.[2] ...
American baseball player (1888-1979) Baseball player Duffy LewisLewis in 1915Left fielderBorn: (1888-04-18)April 18, 1888San Francisco, California, U.S.Died: June 17, 1979(1979-06-17) (aged 91)Salem, New Hampshire, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutApril 16, 1910, for the Boston Red SoxLast MLB appearanceJune 6, 1921, for the Washington SenatorsMLB statisticsBatting average.284Home runs38Runs batted in791 Teams Boston Red Sox (1910–1917) New York Yank...
American journalist Michael MustoMichael Musto in 2007Born (1955-12-03) December 3, 1955 (age 68)Brooklyn, New York, United StatesOccupationJournalist, actor, authorNationalityAmericanEducationColumbia University (BA)Websiteout.com/entertainment/michael-musto Michael Musto (born December 3, 1955) is an American journalist who has long been a prevalent presence in entertainment-related publications, as well as on websites and television shows. Best known as a columnist for The Village Voi...
United Nations resolution adopted in 1994 UN Security CouncilResolution 909KigaliDate5 April 1994Meeting no.3,358CodeS/RES/909 (Document)SubjectRwandaVoting summary15 voted forNone voted againstNone abstainedResultAdoptedSecurity Council compositionPermanent members China France Russia United Kingdom United StatesNon-permanent members Argentina Brazil Czech Republic Djibouti New Zealand Nigeria Oman Pakistan Rwanda...
Euverte d'OrléansReprésentation de saint Euverte sur une vitre de l'hôtel Groslot d'OrléansFonctionÉvêque d'OrléansAignan d'OrléansBiographieDécès 7 septembreOrléansNom de naissance EvurtiusActivité PrélatAutres informationsÉtape de canonisation SaintFête 7 septembremodifier - modifier le code - modifier Wikidata Euverte d'Orléans ou saint Euverte (ou Evurtius, Evortius ou Eortius) est le quatrième évêque d'Orléans au IVe siècle. À cette époque, la Cenabum de Césa...
Cet article est une ébauche concernant le rugby à XV. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Maurice Données clés Sélectionneur Gérard Guidi Capitaine Jean-Bruno Bax Premier match officiel6 août 2005 Maurice 20 - 10 Tanzanie Plus large victoire10 décembre 2005 Maurice 108 - 3 Burkina Faso Plus large défaite19 juin 2007 Botswana 31 - 11 Maurice Données clés Coupe du monde ...