Ondřej Sosenka (in gelb) bei der Polen-Rundfahrt 2004
Ondřej Sosenka (* 9. Dezember 1975 in Prag ) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Sportliche Laufbahn
Die größten Erfolge von Ondřej Sosenka waren der Gewinn der Internationalen Friedensfahrt 2002 und der Polen-Rundfahrt 2001 und 2004. Am 19. Juli 2005 stellte er in Moskau im Olympischen Radstadion in Krylatskoje mit 49,700 Kilometern einen neuen Stundenweltrekord auf und überbot damit den rund fünf Jahre alten Weltrekord des Briten Chris Boardman von 49,441 Kilometern. Dies war der zweite Stundenweltrekord nach neuem Reglement, da der Weltradsportverband UCI nur noch Rekorde anerkannte, die mit Fahrrädern erreicht werden, die dem technischen Stand von 1972 entsprachen. Nach neuerlicher Regeländerung wurde Sosenkas Stundenweltrekord am 18. September 2014 von Jens Voigt überboten.[ 1]
Der Zeitfahrspezialist Sosenka wurde viermal tschechischer Meister im Einzelzeitfahren .
Am 29. August 2008 wurde bekannt, dass es bei Sosenka im Rahmen der tschechischen Meisterschaften eine positive A-Probe auf Methamphetamine gab. Seine Mannschaft suspendierte ihn mit sofortiger Wirkung bis zur Öffnung der B-Probe.[ 2] Anschließend wurde er für zwei Jahre gesperrt.[ 3]
Palmarès
Teams
Ehrungen
Er wurde 2005 Gewinner der jährlichen Umfrage zum Král cyklistiky (Radsportkönig) des Radsportverbandes Československý svaz cyklistiky.[ 4]
Einzelnachweise
↑ Jens Voigt stellt neuen Stundenweltrekord auf. radsport-news.com, 18. September 2014, abgerufen am 18. September 2014 .
↑ lequipe.fr: Stundenweltrekordler positiv (Memento des Originals vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.lequipe.fr , abgerufen am 9. September 2008.
↑ Radsport-Dopingfälle 2008 auf cycling4fans.de
↑ Král cyklistiky. Abgerufen am 8. April 2019 (tschechisch).
Weblinks
1948 August Prosenik |
1948 Aleksandar Zorić |
1949 Jan Veselý |
1950 Willy Emborg |
1951 Kaj Allan Olsen |
1952 Ian Steel |
1953 Christian Pedersen |
1954 Eluf Dalgaard |
1955, 1959 Täve Schur |
1956 Stanisław Królak |
1957 Nentscho Christow |
1958 Piet Damen |
1960 Erich Hagen |
1961 Juri Melichow |
1962 Gainan Saidchushin |
1963 Klaus Ampler |
1964 Jan Smolík |
1965 Gennadi Lebedew |
1966 Bernard Guyot |
1967 Marcel Maes |
1968 Axel Peschel |
1969 Jean-Pierre Danguillaume |
1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski |
1972 Vlastimil Moravec |
1974 Stanisław Szozda |
1976 Hans-Joachim Hartnick |
1977 Aavo Pikkuus |
1978 Alexander Awerin |
1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow |
1980 Juri Barinow |
1981 Schachid Sagretdinow |
1982, 1986 Olaf Ludwig |
1983 Falk Boden |
1985 Lech Piasecki |
1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler |
1990 Ján Svorada |
1991 Wiktor Rschaksynskyj |
1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann |
1993 Jaroslav Bílek |
1994 Jens Voigt |
1995 Pavel Padrnos |
2000 Piotr Wadecki |
2001 Jakob Piil |
2002 Ondřej Sosenka |
2004 Michele Scarponi |
2006 Giampaolo Cheula
1928 Feliks Więcek |
1929, 1933 Józef Stefański |
1930–1932, 1934–1936 nicht ausgetragen |
1937, 1939 Bolesław Napierała |
1938, 1940–1946 nicht ausgetragen |
1947 Stanisław Grzelak |
1948, 1952 Wacław Wójcik |
1949 Francesco Locatelli |
1950–1951 nicht ausgetragen |
1953 Mieczysław Wilczewski |
1954–1956 Marian Więckowski |
1957, 1961 Henryk Kowalski |
1958 Bogusław Fornalczyk |
1959 Wiesław Podobas |
1960 Roger Diercken |
1962, 1968 Jan Kudra |
1963 Stanisław Gazda |
1964 Rajmund Zieliński |
1965 Józef Beker |
1966 Józef Gawliczek |
1967 Andrzej Bławdzin |
1969 Wojciech Matusiak |
1970 Jan Stachura |
1971 Stanisław Szozda |
1972 José Luis Viejo |
1973 Lucjan Lis |
1974 André Delcroix |
1975 Tadeusz Mytnik |
1976 Janusz Kowalski |
1977 Lechosław Michalak |
1978, 1981 Jan Brzeźny |
1979 Henryk Charucki |
1980 Czesław Lang |
1982, 1984, 1988 Andrzej Mierzejewski |
1983 Tadeusz Krawczyk |
1985 Marek Leśniewski |
1986 Marek Kulas |
1987 Zbigniew Piątek |
1989 Marek Wrona |
1990 Mieczysław Karłowicz |
1991–1993 Dariusz Baranowski |
1994 Maurizio Fondriest |
1995 Zbigniew Spruch |
1996 Viatcheslav Djavanian |
1997 Rolf Järmann |
1998 Sergei Walerjewitsch Iwanow |
1999 Tomasz Brożyna |
2000, 2005 Piotr Przydział |
2001, 2004 Ondřej Sosenka |
2002 Laurent Brochard |
2003 Cezary Zamana |
2005 Kim Kirchen |
2006 Stefan Schumacher |
2007 Johan Vansummeren |
2008 Jens Voigt |
2009 Alessandro Ballan |
2010 Daniel Martin |
2011 Peter Sagan |
2012 Moreno Moser |
2013 Pieter Weening |
2014 Rafał Majka |
2015 Ion Izagirre |
2016 Tim Wellens |
2017 Dylan Teuns |
2018 Michał Kwiatkowski |
2019 Pavel Sivakov |
2020 Remco Evenepoel |
2021 João Almeida |
2022 Ethan Hayter |
2023 Matej Mohorič |
2024 Jonas Vingegaard
Information related to Ondřej Sosenka