Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I)

Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg (A–I) verzeichnet die Denkmale für die Deutschen in Baden-Württemberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und aus Siedlungsgebieten im östlichen Europa vertrieben wurden oder dort umkamen. Eingeschlossen sind Dankestafeln für die Aufnahme in Westdeutschland.

Liste

Bild Ort Lage Jahr Beschreibung
Aalen Waldfriedhof: Siebenbürgen, Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland, Pommern, Donauschwaben 1950/1984 „Den Toten der Heimat.“ – „1945 begann die Vertreibung von 18.000.000 deutschen Menschen aus ihrer seit Jahrhunderten bewohnten Heimat – dabei fanden 3.000.000 den Tod.“
0 Aalen Gedenkkreuz auf dem Friedhof in Unterkochen 1964 „Den Toten der Heimat.“
0 Alfdorf Vorplatz der katholischen Kirche an der Kirchstraße „Wir gedenken der verlorenen Heimat. Unserer Toten, die dort ruhen und der Gefallenen.“
0 Asperg Friedhof 1985 „Der alten Heimat zum Gedenken – den Toten zur Ehre – der neuen Heimat zum Dank – den Lebenden zur Mahnung 1945 – 1985.“ – „Ost- und Westpreußen, Danzig, Pommern, Schlesien, Sudetenland, Siebenbürgen, Bessarabien, Donauschwaben und anderen Siedlungsgebieten. Errichtet von den Heimatvertriebenen in Asperg 22. Sept. 1985.“
Backnang Maubacher Höhe, Stele von Oskar Kreibich 1976 „Der alten Heimat zum Gedenken, der neuen Heimat zum Dank.“
Bad Saulgau Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und die umgekommenen Vertriebenen „Zum immerwährenden Gedenken an die über zwei Millionen Toten von Flucht und Vertreibung 1944–1947.“
0 Bad Schönborn Bei der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Bad Langenbrücken, Gedenkstätte der Gemeinde Parabutsch: Parabutsch, Vojvodina 1969 „Zur Erinnerung an die im Jahre 1786 unter Kaiser Joseph II. gegründete deutsche Ansiedlung in Parabutsch. Zur Hundertjährigen Feier der Ansiedlung gewidmet 1886.“ – „Der Heimat Parabutsch und ihren Toten! 1944–45 geflohen, verschleppt, vertrieben. In ehrendem Gedenken von den Überlebenden aus aller Welt errichtet 25.5.1969.“
0 Bammental Friedhof, Ostlandkreuz 1958 „Den Toten der Heimat, den Opfern der Vertreibung.“
0 Bartenstein (Schrozberg) Ostlandkreuz 1953 „Heimat ist Friede.“
0 Besigheim Holzkreuz mit Gedenkstein auf dem alten Friedhof 1995 „Den Toten der Heimat.“ – „Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung.“
0 Beuren (bei Nürtingen) Eingang zum Friedhof: Donauschwaben, Jarek 1987 „Diese Anlage errichteten die Überlebenden der donauschwäbischen Gemeinde Jarek aus Jugoslawien in dankbarer Erinnerung. 1787 gründeten deutsche Siedler diesen Ort, der ihren Nachkommen bis zur Vertreibung im Jahre 1944 Heimat war. September 1987.“ – „Unseren Toten zum Gedenken. Gemeinde Jarek.“
0 Biberach an der Riß Wandrelief an der Stadtmauer auf der Schillerhöhe: Böhmen, Mähren, Schlesien, Preußen, Siebenbürgen, Donauraum, Südosteuropa (1940–1946), Russland und Baltikum (1998) 1946/1998 „Deutsche aus Böhmen, Mähren, Schlesien, Preußen, Siebenbürgen, Donauraum, Südosteuropa 1940-1946. Vertriebene.“ – 1998: „Deutsche aus Russland und Baltikum.“
Bietigheim-Bissingen Haus der Zuckmantler Heimatstube: Zuckmantel, Altvatergebirge 1965 „Die Heimatvertriebenen aus Zuckmantel - Endersdorf - Hermannstadt - Ober- und Niedergrund Reihwiesen gedenken ihrer Heimat im Altvatergebirge und danken der Stadt Bietigheim-Bissingen für die Übernahme der Patenschaft. Anno Domini 1965.“
0 Birkenfeld (Württemberg) Gedenkstein Ecke Alte Pforzheimer Straße/Berliner Straße „Der Heimat die Treue, den Opfern der ostdeutschen Heimat.“
0 Bisingen Gedenkstein für Nikolaus Lenau an der B 27 nach Balingen: Banat
0 Blaubeuren Christofsgrund, Neuland (Sudetenland)[1]
Böblingen Waldfriedhof (seit 2009): Böhmen (Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf) 1981
0 Böblingen Würfel auf dem Berliner Platz (wegen Baufälligkeit demontiert): Städtewappen Breslau, Berlin. – Freiheit, Recht, Einheit. – Deutschland in den Grenzen von 1937. „Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern.“
0 Bönnigheim Friedhof, Gedenkkreuz 1954, 1995 „Den Toten der Heimat.“ – „Zum Gedenken an die Opfer von Krieg, Flucht und Vertreibung. Die Heimatvertriebenen 1945–1995.“
0 Bopfingen Spitalplatz, Eichenbaum mit Gedenkstein Tag der Heimat 1985 „1945–1985. Diese Eiche wurde am Tag der Heimat in Erinnerung an Vertreibung und erfolgreiche Eingliederung gepflanzt.“
0 Crailsheim Ehrenfriedhof: Ost-Westpreußen, Pommern, Schlesien, Sudetenland, Siebenbürgern, Donauschwaben, Bessarabien 1999
0 Crailsheim Ostlandkreuz am Krekelberg 1953/1988
Dietenheim Ehrenmal der Stadt Dietenheim
0 Ditzingen Links am Eingang auf den Friedhof „Den Toten der Heimat.“
Donaueschingen Gedenkstein auf dem Ehrenfriedhof 1983 „Wir gedenken der Opfer von Flucht und Vertreibung und der Toten in der fernen Heimat. Die Heimatvertriebenen.“
0 Donzdorf Gedenkstätte auf dem Friedhof „Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh, durch mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.“ – „Dem Gedenken der lieben Toten unserer Heimat.“
0 Dossenheim Gedenkstein vor dem Rathaus 1988 „Unserer Heimat zum Gedenken. Nach dem 2. Weltkrieg fanden in den Jahren 1945–1946 in Dossenheim über 1100 Heimatvertriebene aus den deutschsprachigen Ostgebieten Aufnahme.“
0 Durmersheim Gedenkstein am Alten Friedhof an der Speyerstraße 1955 „Unserer unvergessenen Heimat und ihren Toten 1945. Bund vertriebener Deutscher Durmersheim. August 1955.“
0 Ebersbach an der Fils 7 m hohes Holzkreuz an der höchsten Stelle beim Friedhof
0 Edingen-Neckarhausen Gedenkstein auf dem Friedhof 1968
0 Eggenstein-Leopoldshafen Gedenkstein im Neubaugebiet Wetterkreuz, Luisenstraße 44–46: Donauschwaben, Sudetenland 1943
Eggenstein-Leopoldshafen Friedhof, 5 alte Grabsteine aus der Batschka „Siwatz in der Batschka 1786–1944. Neu-Siwatz wurde am 1. Mai 1786 unter Franz Josef II. als rein deutsche Gemeinde gegründet. Die 135 Ansiedlerfamilien reformierten Glaubens stammten alle aus der Pfalz, aus Rheinhessen und aus Elsaß-Lothringen. Zum Zeitpunkt der Vertreibung zählten die beiden Schwestergemeinden in Neu-Siwatz und Alt-Siwatz 4982 deutsche Einwohner. Die hier aufgestellten Grabsteine vom Friedhof der reformierten Kirchengemeinde in Neu-Siwatz erinnern an Ansiedlung und Vertreibung der Deutschen und an die Zerstörung ihrer Kirchen und Friedhöfe.“
0 Ehningen Gedenkstein an der Mauer des alten Friedhofs 1955
0 Ehningen Dankestafel von 1000 Vertriebenen aus Ost- und Südosteuropa für die Eingliederung 1946, Ecke Hildrizhauser Straße / Schloßstraße, bei der ev. Kirche 1986
0 Eislingen/Fils Friedhof Nord, Ostlandkreuz mit Gedenkstein 1955/1982
Elchingen Gedenkkreuz und Steinplatte am Rande einer Wohnsiedlung am Ortsausgang nach Neresheim 1955
0 Ellwangen (Jagst) Holzkreuz (1958) und zwei Findlinge (1984) am Fuße des Galgenwaldes in Feldholz-Hochgericht – Vertriebene und Gefallene beider Weltkriege aus Ost- und Westpreußen, Danzig, Pommern, Schlesien, Sudetenland (Böhmen-Mähren), Sudeten-Schlesien, Baltikum, Polen, Slowakei, Ungarn, Jugoslawien, Rumänien und Russland 1958/1984
0 Eppingen Friedhof in der Waldstraße, Ostlandkreuz (1957) mit zwei Gedenktafeln (1970) 1957/1970
0 Erbach (Donau) Steinkreuz auf dem Friedhof 1956
0 Essingen (Württemberg) Friedhof, Gedenkkreuz aus Kunstschmiedeeisen mit Auszügen aus der Charta der deutschen Heimatvertriebenen, Wappen von Siebenbürgen, Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland, Pommern, Donauschwaben (1959); Erweiterung zum Mahnmal gegen Vertreibung und für Heimatrecht aller Menschen (1980)
Esslingen am Neckar An der Aussegnungshalle des Pliensaufriedhofs in Zollberg: Kreuz des Ostens 1953
0 Esslingen Panoramastraße: Lenau-Büste, Versammlung der Donauschwaben 1954
0 Ettenheim Katholischer Friedhof neben der Kirche, Hochkreuz mit zwei Steintafeln (Baltenland, Buchenland, Brandenburg, Danzig, Ostpreußen; Pommern, Schlesien, Sudetenland, Wartheland, Westpreußen) 1958/59
0 Ettlingen Bruchhausen (Ettlingen), Friedhof: Steinstele Kernei, Batschka WERDEN BLÜHEN VERGEHEN
0 Ettlingen Friedhof: Sandsteinkreuz und Steinplatte
0 Freiberg am Neckar Innenbereich Rathaus, Eingliederung von 1000 Menschen in Beihingen, Geisingen und Heutingsheim
0 Freiburg im Breisgau Hochkreuz auf Hauptfriedhof Freiburg im Breisgau
0 Freudental Foyer des Rathauses, Aufnahme von 572 Heimatvertriebenen und Flüchtlingen 1985
0 Freudenstadt Gedenkstein im Park Courbevoie 2001
Friedrichshafen Grünanlage an der Rotach, Bodenseeufer beim Jachthafen: 12 Wappen (Russlanddeutsche, Baltikum, Westpreußen, Ostpreußen, Sudetenland, Oberschlesien, Siebenbürgen, Brandenburg, Danzig, Pommern, Schlesien, Donauschwaben)
0 Friedrichshafen Friedhof in der Hochstraße: Hochkreuz
0 Geislingen an der Steige Albhöhe Schildwacht: Ostlandkreuz mit Bronzetafel, Südmähren 1950/1992
0 Gerlingen Schlesische Forstschule Reichenstein, Złoty Stok 1989/1991
0 Gernsbach Rumpelberg: Wappen ost- und mitteldeutscher Provinzen 1960
0 Gernsbach Ecke Hebelstraße / Gottlieb-Klump-Straße: Schlesierstein, Wappen von Schlesien 1982
Giengen an der Brenz Gedenkstätte bei der Aussegnungshalle auf dem Friedhof: Böhmerwald, Donauschwaben, Ost- und Westpreußen, Pommern, Schlesien, Sudetenland 1988
0 Giengen an der Brenz Gedenktafel an der Aussegnungshalle, Sudetendeutsche Landsmannschaft 1975
0 Gingen an der Fils Vorplatz der Johanneskirche: Mahnmal mit umlaufendem Relief von Hans Neuwirth 1983
Görwihl Haupteingang zur Hotzenwaldhalle: Saderlach, das einzige Alemannendorf im Banat 1995
0 Göppingen Mauer der Mörikeanlage beim Kriegerdenkmal, Gedenktafel 1980
0 Göppingen Mörikeanlage: Gedenkglocke (1721) für den Schönhengstgau 1980
0 Göppingen Mörikeanlage: Stele für die Banater Schwaben 1977
Gomaringen Friedhof: Gedenkstein für die Donauschwaben, die in Gomaringen eine neue Heimat fanden
0 Großerlach Friedhof, Ehrenmal der Bessarabiendeutschen 1976
0 Hechingen, Patenstadt für Oleśnica Heiligkreuz-Friedhof: Gedenkstein der Stadt Oels/Schlesien 1955
Hechingen Ehrenmal hinter der Stiftskirche
48° 21′ 5″ N, 8° 57′ 53,7″ O
1955
0 Hechingen Mittelflur des 2. Obergeschosses im neuen Rathaus: Stadtwappen von Oels, Schlesischer Adler 1958
0 Hechingen Mittelflur des 1. Obergeschosses im neuen Rathaus: Gedenktafel der Oelser 1964
0 Heidelberg Kurfürsten-Anlage, Poststraße: Dank der 1200 Vertriebenen aus Odrau für die Aufnahme 1946 2002
0 Heidenheim an der Brenz Parkspielplatz an der Schlesienstraße: Rübezahl, Riesengebirge 1966
0 Heilbronn am Hafenmarktturm: Mahnmal der Vertreibung (Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Niederschlesier, Oberschlesier, Sudetendeutsche, Siebenbürgersachsen, Donauschwaben, Bessarabiendeutsche, Dobrudschadeutsche, Deutsche aus Russland)
0 Heilbronn Hauptfriedhof (Heilbronn): Gedenkstein
0 Heilbronn Hauptfriedhof: Gedenkstätte der Dobrudschadeutschen 1982
0 Heiningen (Landkreis Göppingen) Friedhof, Gedenkstein 1979
0 Herbrechtingen Vorraum der Friedhofskapelle: Engelswald und Rosenthal im Sudetenland 1987
0 Herrenberg Friedhof: Gedenkstein der Gemeinde Altker, Batschka 1971
0 Herrenberg Gedenkkreuz in Gültstein
0 Herrischried Schicksalsweg der Banater Schwaben 2001
0 Heubach Fritz-Spießhofer-Straße: Gedenksteine Deutscher Osten 1961
Höpfingen auf dem Friedhof: Gedenkkreuz aus Stein
0 Horrheim bei der Einsegnungshalle auf dem Friedhof: Gedenkkreuz aus Stein
Hüfingen Fürstenberg: Heimatkreuz aus Stahlschienen 1993/94 „Zum Gedenken der vielen Schicksale und Toten aller Heimatvertriebenen.“
0 Hüttlingen (Württemberg) Friedhof: Gedenkkreuz mit Steinplatte 1957
0 Illingen (Württemberg) Alter Friedhof: Gedenkkreuz auf Sockel „1945. Der fernen Heimat und ihren Toten zum Gedenken. Die Heimatvertriebenen.“
Illingen Alter Friedhof: Gefallene und Vermisste aus Johannesberg 1983
Illingen Waldfriedhof: Stolzenburger Gedenkstätte, Slimnic 1991
Commons: Vertriebenendenkmale in Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christophsgrund/Neuland – Sudetenland (Blaubeuren) (Memento des Originals vom 13. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.blaubeuren.de

Read other articles:

Gua WatangLeang WatangLokasiDesa Jenetaesa, Kecamatan Simbang, Kabupaten Maros, Sulawesi Selatan, IndonesiaPanjang440 mGeologikarst / batu kapur / batu gampingSitus webvisit.maroskab.go.idcagarbudaya.kemdikbud.go.idkebudayaan.kemdikbud.go.id/bpcbsulsel/ Gua Watang atau Leang Watang (Inggris: Watang Cave ) adalah sebuah gua di Kawasan Karst Maros-Pangkep, bagian area Taman Wisata Alam Bantimurung di Taman Nasional Bantimurung-Bulusaraung. Lokasi gua ini secara administratif terletak di wi...

 

Keuskupan PoonaDioecesis Poonensisपुणे धर्मप्रांतKatedral St. Patrick, PoonaLokasiNegaraIndiaMetropolitBombayStatistikLuas49.687 km2 (19.184 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2005)24.305.88364,234 (0.3%)InformasiRitusRitus LatinKatedralKatedral St. PatrickKepemimpinan kiniPausFransiskusUskupThomas DabreUskup agungOswald GraciasEmeritusValerian D’Souza Uskup Emeritus (1977-2009)Situs webSitus Web Keuskupan Keuskupan Pune (bahasa...

 

العلاقات الأوكرانية التشيكية أوكرانيا التشيك   أوكرانيا   التشيك تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأوكرانية التشيكية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أوكرانيا والتشيك.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ال...

Pour les articles homonymes, voir Wang (patronyme). Cet article est une ébauche concernant un peintre chinois. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Wang ShiminPaysage dans la manière de Zhao MengfuNaissance 1592TaicangDécès 1680Prénom social 遜之Noms de pinceau 歸村, 歸村老農, 懦齋, 偶諧道人, 西廬老人, 西田, 西田主人, 烟客, 煙客Activités Peintre, calligraphe, homme po...

 

Al-QahirDinar-or frappé sous Al-Qahir en 321 AH (932/3).FonctionCalife abbasside31 octobre 932 - 19 avril 934Al-MuqtadirAr-RadiBiographieNaissance 899BagdadDécès 18 octobre 950 ou 951BagdadNom dans la langue maternelle القاهر باللهActivités Gouverneur, califeFamille AbbassidesPère Al-MutadidFratrie Al-MuktafiAl-Muqtadirmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Abû al-Mansûr « al-Qâhir bi-llâh » Muhammad ben Ahmad al-Mu`tadid[1], surnommé Al-Qâhir[2], es...

 

Circondario del Salzlandcircondario(DE) Salzlandkreis LocalizzazioneStato Germania Land Sassonia-Anhalt DistrettoNon presente AmministrazioneCapoluogoBernburg (Saale) Data di istituzione2007 TerritorioCoordinatedel capoluogo51°50′N 11°35′E / 51.833333°N 11.583333°E51.833333; 11.583333 (Circondario del Salzland)Coordinate: 51°50′N 11°35′E / 51.833333°N 11.583333°E51.833333; 11.583333 (Circondario del Salzland) Altitudine67 m&#...

For depopulated village in the Safad District, see Al-Khisas. Village in Gaza, Mandatory Palestineal-Khisas خربة الخِصاصKhirbat al-KhiṣāṣVillageEtymology: the ruin of booths or reed huts[1] 1870s map 1940s map modern map 1940s with modern overlay map A series of historical maps of the area around Al-Khisas, Gaza (click the buttons)al-KhisasLocation within Mandatory PalestineCoordinates: 31°38′53″N 34°33′40″E / 31.64806°N 34.56111°E /...

 

United States Air Force numbered unit Twenty-Second Air ForceShield of the Twenty-Second Air ForceActive18 February 1942 – 31 October 1946; 1 July 1948 – present (82 years, 2 months)[1]Country United StatesBranch United States Air ForceTypeNumbered Air ForceRoleProvide combat-ready reserve air forces[2]Part of Air Force Reserve CommandHeadquartersDobbins Air Reserve Base, Georgia, U.S.EngagementsWorld War II - American Theater[1]Decorations...

 

Ein Herz, das seinen Jesum lebend weißBWV 134Church cantata by J. S. BachThomaskirche, LeipzigRelatedbased on BWV 134aOccasionThird day of EasterPerformed11 April 1724 (1724-04-11): LeipzigMovements6Vocal SATB choir solo: alto and tenor Instrumental2 oboes2 violinsviolacontinuo Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß (A heart that knows its Jesus is living), [1] BWV 134, is a church cantata for Easter by Johann Sebastian Bach. Bach composed the cantata for the thi...

American entertainment company (1967–69) Warner Bros.-Seven Arts, Inc.IndustryFilmTelevisionMusicGenreEntertainmentPredecessorWarner Bros. Pictures, Inc. (1923-1967)Seven Arts Productions (1957-1967)FoundedJuly 15, 1967; 56 years ago (1967-07-15)[1]DefunctDecember 16, 1969; 54 years ago (1969-12-16)[2]FateAcquired by Kinney National Company and rebranded as Warner Bros. Inc.SuccessorWarner Bros. Inc. (1969-present)Headquarters4000 Warner B...

 

Запрос «Пугачёва» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Алла Пугачёва На фестивале «Славянский базар в Витебске», 2016 год Основная информация Полное имя Алла Борисовна Пугачёва Дата рождения 15 апреля 1949(1949-04-15) (75 лет) Место рождения Москва, СССР[1]...

 

Pour les articles homonymes, voir Jeannette. Jeannette 1850 Magasin d'usine à Colombelles Création 1850 à Caen Dates clés 1925 : Association Lucien Jeannette, Pierre Mollier et Albert Boissel 1986 : achat par Gringoire-Brossard 2013 : liquidation judiciaire2015 : Financement participatif Fondateurs Pierre Mollier Personnages clés Lucien JeannetteJean et Raymond VinchonGeorges Viana Forme juridique Société par actions simplifiée Slogan Soyez gourmand mais exigeant!...

De nombreux objets ont des orbites en résonance avec celle de la planète Neptune (résonance de moyen mouvement). De façon plus explicite, la période de révolution de ces corps est dans un rapport simple avec celle de Neptune : 1:1, 1:2, 2:3, 3:5, etc. En dehors des troyens de Neptune (objets en résonance 1:1), les autres objets sont tous des objets transneptuniens (OTN). Les OTN en résonance avec Neptune font partie de la population principale de la ceinture de Kuiper ou des...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

فوسكريسينسكي تقسيم إداري البلد أوكرانيا  خصائص جغرافية إحداثيات 47°00′54″N 32°08′34″E / 47.015°N 32.142777777778°E / 47.015; 32.142777777778   الارتفاع 50 متر  معلومات أخرى التوقيت ت ع م+02:00 (توقيت قياسي)،  وت ع م+03:00 (توقيت صيفي)  الرمز البريدي 57210  تعديل مصدري - تعديل   فوسك...

Soma HolidayStudio album by the ProletariatReleased1983RecordedMarch 1982 –StudioRadiobeatGenre Hardcore punk[1][2] post-punk[1][2] noise rock[2] art punk[2] Length39:30LanguageEnglishLabel Non-U Radiobeat Producer Jimmy Dufour Lou Giordano Frank Michaels The Proletariat chronology Distortion(1982) Soma Holiday(1983) Marketplace(1985) Professional ratingsReview scoresSourceRatingRobert ChristgauB+ [3] Soma Holiday is the ...

 

Vasiliy RyabchenkoBorn (1954-07-23) 23 July 1954 (age 69)Odesa, USSRNationalityUkrainianKnown forPainting, graphics, photo, objects, installationMovementexpressionism, neo-expressionism, postmodernismAwardsGolden Section (1996)Websitewww.vasiliyryabchenko.com Vasiliy Ryabchenko (born 23 July 1954, in Odesa, USSR) is a Ukrainian painter, photographer, and installation artist.[1] One of the key artists in contemporary Ukrainian art, and the New Ukrainian Wave.[2][3...

 

La neutralità di questa voce o sezione sull'argomento politica è stata messa in dubbio. Motivo: Nella voce ci sono stati e presidenti comunisti che vengono definiti dittature e dittatori senza alcuna fonte attendibile a supporto, in più la voce non differenzia le varie forme di teoria comunista. Inoltre la voce è di parte, nel tentativo di volgere l'opinione del lettore verso un'ottica anticomunista, che, indipendentemente dal fatto che sia giusto o sbagliato, non è neutrale e quin...

American actress (born 1982) Tiya SircarTiya Sircar in 2019Born (1982-05-16) May 16, 1982 (age 42)Arlington, Texas, U.S.Alma materUniversity of Texas at AustinOccupationActressYears active2007–present Tiya Sircar (born May 16, 1982)[1] is an American actress, known for her role as Real Eleanor/Vicky in The Good Place (2016–2020). She also provided the voice for Sabine Wren in Disney XD's Star Wars Rebels (2014–2018), played Rooni Schuman in ABC's Alex, Inc. (2018)...

 

Piston water pump at the Yingfeng Riverside Park in Taipei. Water supply and sanitation in Taiwan is characterized by uneven distribution of precipitation and a dense population. Water resources The Zhuoshui River, Taiwan's longest river, runs from east to west. An aqueduct across the Keelung River. A reservoir in Dongyin, Lienchiang County The Central Mountain Range is the main mountain range running from north to south of the island. Most of the rivers on the island flow from east to west ...