Hauptfriedhof Freiburg im Breisgau

Eingangstor zum Freiburger Hauptfriedhof

Der Hauptfriedhof in Freiburg im Breisgau wurde 1872 angelegt. Er umfasst eine Fläche von 27,11 Hektar und befindet sich im Süden des Stadtteils Brühl.

Geschichte

Der Friedhof nach der Erweiterung von 1894/1899
Hauptportal und Einsegnungshalle kurz vor der Fertigstellung

Der erste allgemeine Friedhof in Freiburg befand sich auf der Nordseite des Freiburger Münsters. Er musste im Jahr 1515 auf Betreiben Kaiser Maximilians I. aufgrund der Seuchengefahr geschlossen und zur St. Nikolauskirche in der Vorstadt Neuburg verlegt werden. Dieser Friedhof fiel im Jahr 1678 dem Festungsbau durch Vauban zum Opfer.[1] Es wurde daraufhin einige Jahre später der heutige Alte Friedhof, etwas weiter nördlich gelegen, eingeweiht.

Als im Zuge des raschen Bevölkerungswachstums der Stadt Freiburg im 19. Jahrhundert diese Begräbnisstätte den Anforderungen nicht mehr genügte, wurde am 1. November 1872 der damals noch weit vor den Toren der Stadt gelegene Neue Friedhof eröffnet. Er umfasste damals die heutigen Grabfelder 1–12, eine Leichen- und eine Gruftenhalle. 1880 erfolgte eine Erweiterung um die Grabfelder 13–23 nach Westen. In den Jahren 1894–1899 erhielt der Friedhof seine heutige Ausdehnung. In dieser Zeit entstanden auch das neue Hauptportal und die Einsegnungshalle.

1901 wurde die Grabkapelle der Familie Mitscherlich erbaut. Im Jahr 1905 wurde die private Magdalenenkapelle im Auftrag des Zahnarztes Karl Günther († 1894) fertiggestellt. Sie entstand nach einem Entwurf von Max Meckel in Zusammenarbeit mit den Bildhauern Johann Gastell (Schwaningen) und Joseph Dettlinger, dem Kirchenmaler Carl Schilling sowie dem Glasmaler Falk.[2] 1914 wurde das Krematorium seiner Bestimmung übergeben.

Seit 1927 spielt jedes Jahr an Heiligabend eine Bläsergruppe vor der Einsegnungshalle Weihnachtslieder, was zahlreiche Zuhörer anzieht. Die Tradition wurde begründet, als zwei Tage vor Weihnachten im Jahr 1927 der Freiburger Buchbindermeister Max Rose gestorben war. Seine Witwe Clara Rose beschloss, zu seinem Gedenken eine Bläsergruppe auf dem Friedhof spielen zu lassen.[3] Nur nach dem Bombenangriff 1944 und während der Covid-19-Pandemie 2020 fiel das Konzert aus.[4]

Bei der Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944 wurden die alte Leichen- und Gruftenhalle sowie die Magdalenenkapelle und zahlreiche Gräber zerstört, die Einsegnungshalle und Mitscherlichkapelle erlitten Beschädigungen.[5] In jüngster Zeit werden infolge der gewandelten Sepulkralkultur schrittweise die Grabmale im westlichen Teil abgeräumt und dieser teilweise in ein Waldfeld für Baumbestattungen umgewandelt.

Da der Teich zu Beginn der 21. Jahrhunderts wegen schlechter Abdichtung regelmäßig trocken gefallen war und wegen der geringen Tiefe von etwa einem halben Meter oft gekippt ist, wurde der Teich bis April 2023 saniert, verkleinert und mit einer größeren und variierenden Wassertiefe bis zu 1,60 m zur Erhöhung der Struktur- und Artenvielfalt versehen.[6]

Gräberfelder

Die ältesten Gräberfelder 1–23 wurden noch in einem konventionellen, rechteckigen Raster angelegt. Bei der großen Erweiterung ab 1894 erfolgte eine Gestaltung in Form eines Parkfriedhofs: Die Wege verliefen nunmehr radial ohne rechtwinklige Kreuzungen, Bäume und Sträucher wurden planmäßig entlang der Wege angepflanzt, im nördlichen Teil entstand ein kleiner Teich. Die Gräberfelder 24–67 aus jener Zeit sind in unterschiedlicher Form und Größe angelegt.

Neben den allgemeinen Grabplätzen existieren einige spezielle Gräberfelder:

Soldatengräber

Die in Freiburg begrabenen Gefallenen der beiden Weltkriege sind in fünf Gräberfeldern hinter der Einsegnungshalle beigesetzt. Nach Beschädigung durch Fliegerbomben im Zweiten Weltkrieg wurden sie 1956 einheitlich neugestaltet, wobei die individuellen Grabzeichen entfernt und durch Namenstafeln ersetzt wurden.

Opfer der Fliegerangriffe

Bronzedenkmal Germania (auch Heimat oder Wacht über dem Grab genannt) für die Gefallenen der beiden Weltkriege, geschaffen 1929 von Karl Albiker

Vor der Einsegnungshalle befindet sich ein Grab- und Ehrenmal, in dem 1.664 Opfer des Fliegerangriffs am 27. November 1944 bestattet sind. Die Anlage war anfänglich durch individuelle Grabanlagen geprägt. Zum ersten Jahrestag wurde ein großes Holzkreuz aufgestellt. Der Plan des damaligen Gartendirektors Robert Schimpf, einen einzelnen monumentalen Gedenkstein zu errichten, wurde nicht umgesetzt. 1954 erfolgte die Ausschreibung zu einem Ideenwettbewerb. 1956 fasste der Stadtrat den Entschluss, die Gestaltung in Anlehnung an einen Entwurf des Gartenarchitekten Martin Zimber zu realisieren. Die Formulierung des Textes geht auf den Freiburger Schriftsteller Reinhold Schneider zurück. An die nicht geborgenen bzw. bestatteten Opfer erinnert ein Gedenkstein neben dem Grab- und Ehrenmal. Im Frühjahr 1958 wurden die individuell gestalteten Gräber geräumt. Die neu gestaltete Anlage wurde am 27. November 1958 durch Oberbürgermeister Josef Brandel eingeweiht. Zur Anlage gehören auch drei Granitkreuze.

Frauenfigur Die Trauernde von Richard Engelmann

Nördlich der Einsegnungshalle liegen auf einem Gräberfeld, das den Toten aller Fliegerangriffe auf Freiburg gewidmet ist, u. a. die Opfer des irrtümlichen Bombenangriffs auf Freiburg durch deutsche Flugzeuge am 10. Mai 1940. In der Mitte des Gräberfeldes steht ein Kreuz mit einer Frauenfigur Die Trauernde von Richard Engelmann. Nach langen Verhandlungen und Beratungen über Gestaltung und Standort wurde das Kreuz am 18. Oktober 1951 eingeweiht.

Gräberfeld 35

Auf dem Gräberfeld 35 befinden sich die Kindergräber, die anonymen Urnengräber sowie die Gräber derjenigen, welche ihren Leichnam dem Anatomischen Institut der Universität zur Verfügung gestellt haben.

Ehrenhain

Im Jahr 2009 wurde auf dem Sockel der zerstörten Leichenhalle an der Südostmauer der neu gestaltete Ehrenhain eingeweiht. Es sind dort u. a. die Grabsteine ehemaliger Ehrenbürger aufgestellt.

Bauten

Einsegnungshalle

Neues Hauptportal

Den östlichen Zugang zum Hauptfriedhof bildet ein triumphbogenartiges Eingangstor mit drei Durchgängen. Zu beiden Seiten des mittleren Hauptdurchgangs stehen erhöht je zwei Engelsfiguren mit den Attributen der Trauer und der Hoffnung, welche Bronzetafeln mit den Eckdaten 1894 bzw. 1899 der letzten Friedhofserweiterung halten. An diesem Portal beteiligt war der gebürtige Reiselfinger Bildhauer Anton Viesel.[7]

Einsegnungshalle

Die 1899 eingeweihte Einsegnungshalle im Stil der Neorenaissance ist ein Kuppelbau über dem Grundriss eines Griechischen Kreuzes mit einer Höhe von 33 m. An einer Seite schließt sich ein Trakt mit Leichenhalle und Funktionsräumen an, in dessen Obergeschoss befindet sich die ehemalige Wohnung des Aufsehers.

Das Freiburger Krematorium

Krematorium

Am 1. Februar 1894 befürwortete der damalige Bürgerausschuss in einer Vorlage für den neuen Friedhof die Errichtung eines Krematoriums. Gebaut wurde aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Erst nachdem sich eine zunehmende Befürwortung der Feuerbestattung in allen wichtigen Kreisen der Gesellschaft herausgebildet hatte, wurde 1906 das Thema erneut ins politische Tagesgeschäft gebracht. Nach verkürzter Aussprache erfolgte am 6. November 1912 der Beschluss mit 56 zu 52 Stimmen für den Krematoriumsbau.

Zu dessen Förderung hatte sich am 2. Mai 1905 der Feuerbestattungsverein Freiburg gegründet. Im Jahr 1914 verfolgten über 470 Mitglieder das Ziel der Errichtung eines Krematoriums sowie die Freiwilligkeit der Feuerbestattung.[8] Befürwortet wurde das Krematorium auch durch die Freiburger Sozialdemokratie. Diese sah in der Feuerbestattung einen kulturellen Fortschritt, der mit überkommenen Anschauungen zur Bestattung aufräumen würde.[9] Von den Befürwortern wurde auch vorgebracht, dass hygienische Argumente, aber auch der geringere Platzbedarf von Urnengräbern für eine Feuerbestattung sprächen.

Hauptargument der Verbrennungsgegner war, dass der Körper als Hülle der Seele ein Tempel Gottes sei.[10] Gerade von katholischer Seite gab es eine deutliche Ablehnung des neuen Bestattungsritus. Dem Freiburger Erzbischof wurde durch das Heilige Offizium am 27. Juli 1892 gar mitgeteilt, dass es u. a. verboten sei, bei Verbrennungen die Sakramente zu spenden. Bei der Abstimmung über den Krematoriumsbau stimmten die Mitglieder der katholischen Zentrumspartei geschlossen dagegen. Es gab auch Befürchtungen, dass die Feuerbestattung obligatorisch werden könnte. Gegen den Krematoriumsbau wurde zudem eingewandt, dass die Errichtung und der Betrieb vorwiegend aus Mitteln der Stadt Freiburg finanziert werden würden. Die Gegner der Feuerbestattung kritisierten außerdem den höheren Preis im Vergleich mit einer Erdbestattung. Dadurch würde diese Bestattungsweise nur einem begüterteren Einwohnerteil ermöglicht. Auch die in anderen Städten geäußerte Befürchtung über Unsicherheiten bei der Todesfeststellung und der Vernichtung von Beweismaterial wurden in der Diskussion um den Krematoriumsbau aufgegriffen.

Um die Gestaltung des Krematoriums wurde ebenfalls lange gerungen. Keiner der Entwürfe eines Architekturwettbewerbes von 1907/1908 kam zur Umsetzung. Der Bau erfolgte schließlich unter der Leitung des Stadtbaumeisters Rudolf Thoma und des Stadtarchitekten Mathias Stammnitz. Das Gebäude wurde von der Freiburger Bauunternehmung Brenzinger & Cie. in Eisenbeton errichtet und mit Betonwerkstein verkleidet.[11] Die Verbrennungsanlage stammte von der Erfurter Firma J. A. Topf & Söhne.[12] Das in Form eines antiken Tempels errichtete Krematorium nahm am 15. April 1914 seinen Betrieb auf. Die erste Einäscherung war die des Leichnams des Geheimen Oberjustizrats Emil Huber.[13]

Persönlichkeiten

Grabstätte der Familie Mez

Auf dem Freiburger Hauptfriedhof sind unter anderem folgende bekannte Personen bestattet worden:

  • Joseph von Buß (Franz Joseph Buß, ab 1863 Ritter von Buß; 1803–1878), Jurist, Staatsrechtswissenschaftler und katholischer Politiker, großherzoglich badischer Hofrat und Professor an der Universität Freiburg
  • Joseph Bader (1805–1883), Archivar und Historiker
  • Michael Welte (1807–1880), Erfinder, Spieluhrenmacher und Fabrikant
  • Carl Mez (1808–1877), Industrieller, evangelischer Sozialtheologe und Politiker
  • Adolf von Glümer (1814–1896), General
  • Friedrich Michelis (1815–1886), altkatholischer Theologe
  • Eduard Fauler (1819–1882), Unternehmer und Politiker
  • Franz Xaver Kraus (1840–1901), Kunst- und Kirchenhistoriker
  • Karl Binding (1841–1920), Strafrechtler
  • Hermann Dimmler (1843–1903), Pianist und Dirigent, Schüler von Franz Liszt
  • Otto Winterer (1846–1915), Politiker, Oberbürgermeister der Städte Konstanz (1877–1888) und Freiburg (1888–1913)
Grab des Reichskanzlers Joseph Wirth
Grabmal der Familie Kopf
Grab des Nobelpreisträgers Hermann Staudinger
Grab Luckners auf dem Freiburger Hauptfriedhof in der Grabanlage des Caritasverbandes
Grab des ehemaligen Oberbürgermeisters Eugen Keidel

Anbindung

Direkt am Haupteingang an der Eschholzstraße befindet sich die Haltestelle Hauptfriedhof der Straßenbahnlinie 2. Südlich grenzt die Breisacher Bahn mit dem Haltepunkt Freiburg-Klinikum direkt an das Gelände des Hauptfriedhofes. Der Radweg FR 3 entlang der Eschholzstraße führt unmittelbar östlich des Hauptfriedhofes vorbei, der Güterbahnradweg FR 2 verläuft unmittelbar westlich.

Literatur

  • Charlotte Brass, Damaris Zanger: Triumph und Trauer. Der Hauptfriedhof. Hauptportal und Einsegnungshalle. Und Das Kunstwerk im Zeitalter seiner elektrischen Reproduzierbarkeit. Galvanoplastik auf dem Hauptfriedhof. In: Michael Klant (Hrsg.): Skulptur in Freiburg. Kunst des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Raum. Freiburg 2000, ISBN 3-922675-77-8, S. 103–113.
  • Joachim Faller: Das Freiburger Krematorium und seine Vorgeschichte. In: Freiburger Diözesan-Archiv. 120. Jahrgang 2000, S. 249–260.
  • Peter Kalchthaler: 125 Jahre Hauptfriedhof 1872–1997. Geschichte, Kunst, Architektur. Freiburg 1997.
  • Ingeborg Inhoffen: Nur noch im Stein die Sprache. Impressionen zum Freiburger Hauptfriedhof. Freiburg 1984, ISBN 3-89155-004-9.
  • Miriam Keller, Nadja Maruschka: Stilpluralismus um 1900. Der Hauptfriedhof. In: Michael Klant (Hrsg.): Skulptur in Freiburg. Kunst des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Raum. Freiburg 2000, ISBN 3-922675-77-8, S. 114–119.
  • Ute Scherb: Wir bekommen die Denkmäler, die wir verdienen. Freiburger Monumente im 19. und 20. Jahrhundert. Stadtarchiv Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-923272-31-6.
  • Mathias Stammnitz: Der neue Friedhof. In: Badischer Architecten- und Ingenieur-Verein (Hrsg.): Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg 1898, S. 415–422.
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: „… Verzehrt vom Feuer soll der Leib mir werden, In Rauch und Asche soll er schnell vergehn …“. Das Freiburger Krematorium. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 199–206. (PDF; 742 kB)
Commons: Hauptfriedhof Freiburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Friedhöfe auf der Website der Stadt Freiburg i. Br.

Einzelnachweise

  1. Peter Kalchthaler: Vom Münster nach St. Nikolaus: Vor 500 Jahren wurde Freiburgs Friedhof verlegt. In: Badische Zeitung. 13. Juli 2015, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  2. Werner Wolf-Holzäpfel: Der Architekt Max Meckel 1847–1910. Studien zur Architektur und zum Kirchenbau des Historismus in Deutschland. Josef Fink, Lindenberg 2000, ISBN 3-933784-62-X, S. 262 f.
  3. BZ-Redaktion: Traditionelles Konzert auf dem Hauptfriedhof. Badische Zeitung, 22. Dezember 2017, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  4. Julia Littmann: Heiligabend ohne Posaunenklang. Badische Zeitung, 24. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  5. Freiburg: Bomben auf den Friedhof – badische-zeitung.de. Abgerufen am 30. Dezember 2013.
  6. Der neue Weiher auf dem Freiburger Hauptfriedhof ist eingeweiht. Badische Zeitung, 19. April 2023, abgerufen am 22. April 2023.
  7. Michael Klant: Vergessene Bildhauer. In: Skulptur in Freiburg. Kunst des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Raum. Freiburg 2000, ISBN 3-922675-77-8, S. 164–172, insbes. S. 170.
  8. Freiburger Zeitung vom 17. Mai 1914 [1], Aufruf am 3. Oktober 2010
  9. so die sozialdemokratische Volkswacht am 7. November 1912.
  10. So der zentrumsnahe Freiburger Bote am 31. Oktober 1912.
  11. Lokalverein Freiburg-Stühlinger e. V. (Hrsg.): Brenzinger & Cie. GmbH, Beton- und Stahlbetonbau, Zementwarenfabrik. In: Der Stühlinger. Festschrift zum 850 jährigen Jubiläum der Stadt Freiburg im Breisgau. 1970, S. 83.
  12. Siehe die Werbebroschüre der Firma in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, J. A. Topf & Söhne Nr. 188, Bl. 70-74a.
  13. Joachim Faller: Das Freiburger Krematorium und seine Vorgeschichte. In: Freiburger Diözesan-Archiv, 120. Jahrgang (= 3. Folge, 52. Jahrgang) 2000, S. 259.
  14. Joachim Röderer: Abschied von Rolf Böhme – ein Homo Politicus und leidenschaftlicher Europäer. Badische Zeitung, 22. Februar 2019, abgerufen am 24. Februar 2019.

Koordinaten: 48° 0′ 26,9″ N, 7° 50′ 41,8″ O

Read other articles:

Voce principale: Brescia Calcio. Brescia CalcioStagione 2008-2009Sport calcio Squadra Brescia Allenatore Serse Cosmi (1ª-5ª), poi Nedo Sonetti (6ª-40ª), poi Alberto Cavasin (41ª-42ª e play-off) Presidente Luigi Corioni Serie B4º posto PlayoffFinale Coppa ItaliaTerzo turno Maggiori presenzeCampionato: Viviano e Zambrella (37) Miglior marcatoreCampionato: Caracciolo (15) StadioStadio Mario Rigamonti Maggior numero di spettatori5 500 vs Ascoli (20 settembre 2008) Minor numero d...

 

25°22′52″N 83°01′17″E / 25.3811°N 83.0214°E / 25.3811; 83.0214 Sarnath Pemandangan Sarnath, India.Stupa Dhamek, Sarnath Sarnath Negara Bagian Uttar Pradesh Koordinat 25°22′52″N 83°01′17″E / 25.3811°N 83.0214°E / 25.3811; 83.0214 Luas Zona waktu IST (UTC+5:30) Populasi - Kepadatan  -  Ziarah keTempat-tempat suciBuddhisme Empat Tempat Utama Lumbinī Buddhagayā Isipatana Kusinārā Empat Tempat Tambahan ...

 

Voce principale: Frosinone Calcio. Frosinone CalcioStagione 2006-2007Sport calcio Squadra Frosinone Allenatore Ivo Iaconi Presidente Maurizio Stirpe Serie B12º posto Coppa ItaliaPrimo turno Maggiori presenzeCampionato: Lodi (41) Miglior marcatoreCampionato: Lodi (11) StadioStadio Matusa Maggior numero di spettatori8 552 Juventus (1 maggio 2007) Minor numero di spettatori2 878 Pescara (13 marzo 2007) Media spettatori5 072 2005-2006 2007-2008 Si invita a seguire il modello...

Park Jung MinPark Jung MinLahir박정민Nama lainhorse , sexy charisma, malPendidikankyonggi universityPekerjaanaktor, penyanyiTahun aktif2005-sekarangTinggi182 m (597 ft 1+1⁄2 in)Berat67 kg (148 pon) Park JungMin (lahir 3 April 1987) adalah aktor dan penyanyi asal Korea Selatan. Ia juga merupakan anggota boyband SS501, bersekolah di kyonggi university setelah lulus dari (dankook university afilliated to high school. Park Jung Min berpengalaman sebaga...

 

Richmond LineView of the duplicated Richmond line as it runs through Riverstone.OverviewOwnerTransport Asset Holding EntityTerminiBlacktownRichmondStations11ServiceServicesT1 North Shore & Western Line T5 Cumberland LineOperator(s)Sydney TrainsDepot(s)Auburn, HornsbyRolling stockM, T, A & B setsHistoryOpened1 December 1864 (1864-12-01)TechnicalTrack gauge1,435 mm (4 ft 8+1⁄2 in) standard gauge Route map Legend km Kurrajong lineto Ku...

 

راي برادبري (بالإنجليزية: Ray Douglas Bradbury)‏  راي برادبري في سنة 1975. معلومات شخصية اسم الولادة ريموند دوغلاس برادبري الميلاد 22 أغسطس 1920(1920-08-22)ووكيغان، ولاية إلينوي، الولايات المتحدة الوفاة 5 يونيو 2012 (91 سنة)لوس أنجلوس، الولايات المتحدة مكان الدفن مقبرة حديقة قرية ويستوود ميم�...

Publications clandestines polonaises des années 1980. Dessin dissident du caricaturiste russe Vitali Peskov sur la vie soviétique (années 1970). Samizdats roumains dans des boîtes de loukoums (caricatures anonymes dans un carnet syndical) et d'allumettes (petit livre interdit sous les allumettes). Le samizdat (en russe : самиздат) était un système clandestin de circulation d’écrits dissidents en URSS et dans les pays du bloc de l'Est, manuscrits ou dactylographiés par l...

 

1965 song by The Miracles For other uses, see Oh Baby (disambiguation). Ooo Baby BabySingle by The Miraclesfrom the album Going to a Go-Go B-sideAll That's GoodReleasedMarch 5, 1965RecordedHitsville U.S.A. (Studio A); January 21, 1965GenreSoul, popLength2:48LabelTamla / T 54113Songwriter(s)Smokey RobinsonPete MooreProducer(s)Smokey RobinsonThe Miracles singles chronology Come On Do The Jerk (1964) Ooo Baby Baby (1965) The Tracks of My Tears (1965) Official audioOoo Baby Baby on YouTube Ooo Ba...

 

Welsh hurdler (born 1986) David Dai GreeneDai Greene at the 2010 European Athletics ChampionshipsPersonal informationFull nameDavid GreeneNationalityBritishBorn (1986-04-11) 11 April 1986 (age 38)[1]Llanelli, WalesHeight1.85 m (6 ft 1 in)Weight78 kg (172 lb)SportCountryWalesGreat BritainSportRunningEvent(s)400 m, 400 m hurdlesClubSwansea HarriersAchievements and titlesPersonal bests400 m: 45.82 (2011)400 m hurdles: 47.84 (2012) Medal record...

1963 Chinese filmThe Cowboy's FluteDirected byTe Wei, Qian JiajunRelease date 1963 (1963) Running time20 minsCountryChinaLanguagenone The Cowboy's Flute (Chinese: 牧笛, Mu Di) is a Chinese animated short film produced by Shanghai Animation Film Studio under the master animator Te Wei. It is also referred to as The Cowherd's Flute and The Buffalo Boy and his Flute. Background The film does not contain any dialogue. The animation is essentially Chinese painting in motion,[1] with...

 

American filmsby year 1890s 1890–1899 1900s 1900 1901 1902 1903 19041905 1906 1907 1908 1909 1910s 1910 1911 1912 1913 19141915 1916 1917 1918 1919 1920s 1920 1921 1922 1923 19241925 1926 1927 1928 1929 1930s 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940s 1940 1941 1942 1943 19441945 1946 1947 1948 1949 1950s 1950 1951 1952 1953 19541955 1956 1957 1958 1959 1960s 1960 1961 1962 1963 19641965 1966 1967 1968 1969 1970s 1970 1971 1972 1973 19741975 1976 1977 1978 1979 1980s 1980 1981...

 

Species of true bug California red scale Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Hemiptera Suborder: Sternorrhyncha Family: Diaspididae Genus: Aonidiella Species: A. aurantii Binomial name Aonidiella aurantiiMaskell Synonyms Aspidiotus aurantii Chrysomphalus aurantii Aonidiella aurantii or red scale is an armored scale insect and a major pest of citrus. It is thought to be a native of South China[1] but has been widel...

جزء من سلسلة مقالات سياسة لبنانلبنان الدستور الدستور اتفاق الطائف الطوائف حقوق الإنسان السلطة التنفيذية رئيس الجمهورية (قائمة) ميشال عون مجلس الوزراء رئيس الوزراء نجيب ميقاتي السلطة التشريعية مجلس النواب رئيس المجلس نبيه بري السلطة القضائية السلطة القضائية التقسيم الاد...

 

2004 American filmVan Helsing: The London AssignmentDVD coverDirected bySharon BridgemanWritten byGarfield Reeves-StevensJudith Reeves-StevensBased onDraculaby Bram StokerProduced byJohn KafkaStarringHugh JackmanTress MacNeilleTara StrongRobbie ColtraneDavid WenhamDwight SchultzEdited byKen SolomonMusic byJohn Van TongerenProductioncompaniesUniversal Cartoon StudiosProduction I.G.Sunwoo EntertainmentDistributed byUniversal Studios Home VideoRelease dates April 17, 2004 (2004-04...

 

この項目では、英語圏でのポット (pot) という語の使われ方「丸くて深い容器」について説明しています。その他の用法については「ポット (曖昧さ回避)」をご覧ください。 ポット(英語: pot)は、英語では、丸くて深い容器を意味し[1]、日本語圏で使われるカタカナ英語では、断熱構造をもった魔法瓶(英: vacuum flask)・電気ヒーターを備えた電気ポット(英:...

La « ligne Jireček ». La ligne Jireček est une ligne passant à travers les Balkans antiques, définie par l'historien tchèque Konstantin Jiřeček en 1911 dans son Histoire des Serbes, pour délimiter les influences du latin (au nord) et du grec (au sud) jusqu'au IVe siècle. Description La ligne Jiřeček, fondée sur les découvertes archéologiques, suit le tracé au sud duquel les inscriptions en grec dominent, tandis qu'au nord ce sont celles en latin. Elle part de l...

 

Bulzicomune(IT) Bulzi(SC) Bultzi Bulzi – Veduta LocalizzazioneStato Italia Regione Sardegna Provincia Sassari AmministrazioneSindacoBernardo Obinu (lista civica) dall'11-10-2021 TerritorioCoordinate40°50′49″N 8°49′49″E40°50′49″N, 8°49′49″E Altitudine250 m s.l.m. Superficie21,67 km² Abitanti461[1] (31-3-2024) Densità21,27 ab./km² Comuni confinantiLaerru, Perfugas, Santa Maria Coghinas, Sedini Altre informazioniCod. postale0703...

 

Questa voce sull'argomento storia del Giappone è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Mappa delle province giapponesi con la provincia di Awa (Chiba) evidenziata Awa (安房国?, Awa-kuni) fu una vecchia provincia del Giappone che nell'XI secolo è compresa della prefettura di Chiba. La provincia di Awa occupa la punta della penisola di Bōsō e confina con la provincia di Kazusa. Si ritiene che la vecchia capitale, Heguri-gun, si trovi vicin...

Luca CeppitelliNazionalità Italia Altezza189 cm Peso83 kg Calcio RuoloDifensore Squadra Südtirol CarrieraGiovanili ????-2006 Perugia Squadre di club1 2006-2009 Perugia1 (0)2009-2011 Andria BAT59 (3)[1]2011-2014 Bari100 (11)[2]2014-2022 Cagliari180 (8)2022-2023 Venezia22 (0)2023-2024 Feralpisalò30 (0)2024- Südtirol0 (0) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → in...

 

2009 short story collection by Mariana Enriquez The Dangers of Smoking in Bed AuthorMariana EnriquezOriginal titleLos peligros de fumar en la camaTranslatorMegan McDowellLanguageSpanishGenreShort StoriesPublisherAnagramaPublication date2009Publication placeArgentinaPublished in English2021 The Dangers of Smoking in Bed (originally Los peligros de fumar en la cama) is a psychological horror short story collection written by Mariana Enriquez. The collection was first published in Arge...