Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Akazienweg
(Lage)
|
A057
|
0280
|
nach dem gleichnamigen Gewächs
|
1930
|
|
|
Am Abhang
(Lage)
|
A178
|
0230
|
nach der Lage
|
1949
|
|
|
Am Eiland
(Lage)
|
A217
|
0430
|
nach einem Flurnamen
|
1928
|
|
|
Am Hang
(Lage)
|
A241
|
0215
|
nach der Lage am Geesthang
|
1928
|
|
|
Am Kiekeberg
(Lage)
|
A270
|
0715
|
nach einem ehemaligen Grundstück, das einen Blick auf die Elbe bot
|
1928
|
niederdeutsch kieken = gucken
|
|
Am Klingenberg
(Lage)
|
A273
|
0710
|
nach einem Flurnamen
|
1928
|
|
|
Am Krähenberg
(Lage)
|
A277
|
0680
|
nach den ehemals hier nistenden Krähen
|
1926
|
|
|
Am Pumpenkamp
(Lage)
|
A313
|
0155
|
nach dem reichhaltigen Wasservorkommen und den damit verbundenen Bohrungen
|
vor 1927
|
|
|
Anna-Hollmann-Weg
(Lage)
|
A436
|
0195
|
nach der gleichnamigen Romanfigur von Gustav Frenssen
|
1942
|
|
|
Anne-Frank-Straße
(Lage)
|
A638
|
1305
|
Anne Frank (1929–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1986
|
nördliche Straßenhälfte zwischen Rissener Landstraße und Marienhöhe in Sülldorf, sonst komplett in Blankenese; vor 1986 Frenssenstraße
|
|
August-Bolten-Weg
(Lage)
|
A516
|
0355
|
August Bolten (1812–1887), Schiffsmakler und Reeder
|
1949
|
|
|
Auguste-Baur-Straße
(Lage)
|
A520
|
0240
|
Auguste Caecilie Baur (1821–1895), Wohltäterin und Stifterin
|
1903
|
|
|
Avenariusstraße
(Lage)
|
A539
|
0260
|
Ferdinand Avenarius (1856–1923), Dichter
|
1949
|
|
|
Babendiekstraße
(Lage)
|
B010
|
0745
|
nach der Romanfigur Otto Babendiek von Gustav Frenssen
|
1947
|
|
|
Bargfredestraße
(Lage)
|
B060
|
0270
|
Heinrich Bargfrede (1684–1726), Vogt in Dockenhuden
|
1950
|
|
|
Bartmanns Treppe
(Lage)
|
B088
|
0040
|
Kapitän und Grundeigentümer Bartmann (1823–1867)
|
um 1927
|
|
|
Baurs Park
(Lage)
|
B113
|
0615
|
Georg Friedrich Baur (1768–1865), Kaufmann
|
1922
|
|
|
Baurs Weg
(Lage)
|
B114
|
0285
|
Georg Friedrich Baur (1768–1865), Kaufmann
|
vor 1903
|
|
|
Beckers Treppe
(Lage)
|
B126
|
0115
|
Karl Heinrich Becker (1807–1888), Uhrmacher und Grundeigner
|
vor 1903
|
|
|
Bismarckstein
(Lage)
|
B376
|
0390
|
Otto von Bismarck (1815–1898), Politiker
|
1890
|
Ursprünglich sollte an dieser Stelle ein Denkmal zu Ehren Bismarcks errichtet werden, was aber wegen der in Hamburg gebauten Statue letztendlich unterblieb.
|
|
Björnsonweg
(Lage)
|
B381
|
0875
|
Bjørnstjerne Bjørnson (1832–1910), norwegischer Dichter und Politiker
|
1967
|
|
|
Blankeneser Bahnhofstraße
(Lage)
|
B385
|
0525
|
nach Lage und Funktion im Stadtteil, zum S-Bahnhof Blankenese führend
|
1930
|
|
|
Blankeneser Hauptstraße
(Lage)
|
B386
|
1160
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1928
|
|
|
Blankeneser Landstraße
(Lage)
|
B388
|
1065
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1929
|
|
|
Bohnstraße
(Lage)
|
B459
|
0155
|
Heinrich Conrad Theodor Bohn (1849–1927), Gärtnereibesitzer
|
um 1926
|
|
|
Bornholdts Treppe
(Lage)
|
B498
|
0070
|
Hans Bornholdt (1787–1866), Fischer
|
um 1895
|
|
|
Borracks Weg
(Lage)
|
B504
|
0065
|
Wilhelm Borrack (1810–1888), Bäckermeister und Grundeigner
|
vor 1903
|
|
|
Brandts Weg
(Lage)
|
B559
|
0060
|
F. Brandt (1790–1870), Kapitän und Gemeindevertreter
|
1903
|
|
|
Breckwoldtstraße
(Lage)
|
B569
|
0175
|
nach der Reederfamilie Breckwoldt
|
1949
|
|
|
Bremers Weg
(Lage)
|
B595
|
0055
|
Johann Bremer (1796–1869), Kapitän
|
vor 1903
|
Bremer gründete den ersten regelmäßigen Schiffsliniendienst zwischen Hamburg und Blankenese.
|
|
Brinkstücken
(Lage)
|
B604
|
0140
|
nach einem Flurnamen
|
1955
|
|
|
Bröers Treppe
(Lage)
|
B614
|
0150
|
Peter Bröers (1797–1867), Fischer und Grundeigner
|
vor 1903
|
|
|
Bulckestraße
(Lage)
|
B692
|
0075
|
Carl Bulcke (1875–1936), Schriftsteller und Staatsanwalt
|
1949
|
|
|
Caprivistraße
(Lage)
|
C003
|
0655
|
Leo von Caprivi (1831–1899), preußischer Offizier, von 1890 bis 1894 Reichskanzler
|
vor 1903
|
|
|
Charitas-Bischoff-Treppe
(Lage)
|
C018
|
0175
|
Charitas Bischoff (1848–1925), Schriftstellerin
|
1928
|
|
|
Danielsenstieg
(Lage)
|
D035
|
0075
|
Johann Siegfried Danielsen (1846–1920), Tischlermeister und Bauunternehmer
|
1853
|
|
|
Dirks-Paulun-Weg
(Lage)
|
D274
|
0070
|
Dirks Paulun (1903–1976), Dichter
|
1984
|
|
|
Dockenhudener Straße
(Lage)
|
D123
|
0365
|
Blankeneser Ortsteil Dockenhuden
|
1919
|
|
|
Dormienstraße
(Lage)
|
D158
|
0260
|
Ferdinand Dormien (1851–1931), Kapitän
|
1949
|
|
|
Ebereschenweg
(Lage)
|
E003
|
0175
|
nach der gleichnamigen Pflanze
|
1935
|
|
|
Eichengrund
(Lage)
|
E311
|
0430
|
nach dem dortigen Baumbestand
|
1986
|
westliche Straßenhälfte zwischen Am Sorgfeld und Einmündung Siebenbuchen in Sülldorf, ansonsten komplett in Blankenese
|
|
Elbchaussee
(Lage)
|
E122
|
0895 (im Stadtteil)
|
nach dem (zeitweisen) Verlauf parallel zur Elbe
|
1830
|
Die Elbchaussee beginnt am Klopstockplatz und liegt zunächst bis Hohenzollernring komplett in Ottensen, westlich davon bis Lüdemanns Weg nur die südliche Straßenhälfte; die nördliche Straßenhälfte befindet sich in Othmarschen, ebenso komplett der weitere Verlauf bis Teufelsbrück; ab dort bis zur Kreuzung Mühlenberg/Manteuffelstraße/Schenefelder Landstraße liegt sie auf Nienstedtener Gebiet, weiter bis zum Ende führt sie durch Blankenese.
|
|
Elbgang
(Lage)
|
E123
|
0060
|
nach der Funktion zur Elbe führend
|
vor 1903
|
|
|
Elbterrasse
(Lage)
|
E129
|
0315
|
nach der Lage mit Blick auf die Elbe
|
vor 1903
|
|
|
Erik-Blumenfeld-Platz
(Lage)
|
E338
|
0170 x125 x105
|
Erik Blumenfeld (1915–1997), CDU-Politiker
|
2003
|
bis 2003: Blankeneser Bahnhofsplatz
|
|
Falkenschlucht
(Lage)
|
F021
|
0165
|
in Anlehnung an die Straße Falkenstein
|
1936
|
Fußweg
|
|
Falkenstein
(Lage)
|
F022
|
0100
|
nach dem Wappen des Hamburger Zweigs der Familie Godeffroy
|
vor 1903
|
|
|
Falkensteiner Ufer
(Lage)
|
F023
|
1890 (im Stadtteil)
|
in Anlehnung an die Straße Falkenstein
|
1929
|
kürzerer westlicher Teil in Rissen
|
|
Falkensteiner Weg
(Lage)
|
F024
|
0575
|
in Anlehnung an die Straße Falkenstein
|
vor 1903
|
|
|
Falkentaler Weg
(Lage)
|
F025
|
0920
|
nach der Lage unterhalb des Falkensteins
|
vor 1903
|
|
|
Ferdinands Höh
(Lage)
|
F087
|
0315
|
Ferdinand Flashoff (1819–1900), Kaufmann
|
1908
|
Flashoff baute hier ein noch heute stehendes Haus, das er „Ferdinands Höh“ nannte.
|
|
Flashoffs Treppe
(Lage)
|
F142
|
0160
|
Franz Josef Flashoff († 1874), Glasermeister und Grundeigner
|
vor 1903
|
|
|
Frahmstraße
(Lage)
|
F200
|
0400
|
Heinrich Frahm (1871–1947), Gemeindevorsteher in Blankenese
|
1949
|
|
|
Friederike-Klünder-Weg
(Lage)
|
F
|
0215
|
Friederike Klünder (1776–1848), Wohltäterin in Blankenese, organisierte Armenhilfen, unterstützte verarmte Fischersfamilien[2]
|
2019
|
Fußweg durch den Hessepark
|
|
Friedrich-Legahn-Straße
(Lage)
|
F235
|
0260
|
Friedrich Legahn (1832–1924), Dekorateur und Tapezierer, legte die Straße an
|
1928
|
|
|
Garrelsweg
(Lage)
|
G018
|
0190
|
Johann Hinrich Garrels (1855–1920), Kaufmann und Hamburger Senator
|
1952
|
Fußweg
|
|
Gätgensstraße
(Lage)
|
G009
|
0170
|
Hinrich Gätgens (1799–1879), Bauernvogt in Dockenhuden
|
1949
|
vor 1949 Teil der Godeffroystraße
|
|
Godeffroystraße
(Lage)
|
G127
|
0515
|
Johan Cesar Godeffroy (1813–1885), Kaufmann
|
vor 1928
|
|
|
Goßlers Park
(Lage)
|
G175
|
0660
|
John Henry Gossler (1849–1914), Kaufmann
|
1928
|
|
|
Goßlerstraße
(Lage)
|
G176
|
0335
|
John Henry Gossler (1849–1914), Kaufmann
|
1928
|
|
|
Grotiusweg
(Lage)
|
G301
|
1135
|
Hugo Grotius (1583–1645), Philosoph und Rechtsgelehrter
|
1949
|
Lt. Straßenverzeichnis liegt das Grundstück Nr. 85 in Rissen, was anhand der Grundkarte nicht eindeutig erkennbar ist.
|
|
Grube
(Lage)
|
G307
|
0160
|
nach einem ursprünglich „Gruft“ genannten Weg, auf dem die Viehhändler ihre Tiere zu den Elbanlegern trieben
|
17. Jahrhundert
|
neben „Gruft“ früher auch „In de Grove“ genannt, älteste Straße in Blankenese
|
|
Guldtweg
(Lage)
|
G335
|
0135
|
nach einer Romanfigur von Gustav Frenssen
|
1947
|
|
|
Hans-Lange-Straße
(Lage)
|
H112
|
0245
|
Hans Lange (1843–1910), langjähriger Gemeindevorsteher in Blankenese
|
1928
|
bis 1928: Karlstraße
|
|
Hardenbergstraße
(Lage)
|
H132
|
0175
|
Karl August von Hardenberg (1750–1822), preußischer Staatsmann
|
1928
|
|
|
Hasenhöhe
(Lage)
|
H171
|
1350 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1928/29
|
nördlich des S-Bahnhofs Iserbrook in Iserbrook, südlich davon bis Strohredder in Sülldorf, im weiteren Verlauf in Blankenese, abgesehen von einem ca. 30 Meter langen Teilstück zwischen den beiden S-Bahn-Brücken südlich der Einmündung der Straße Am Klingenberg, das erneut auf Iserbrooker Gebiet liegt
|
|
Hessepark
(Lage)
|
H401
|
0095
|
Georg Heinrich Hesse (1815–1909), Vorbesitzer des Geländes
|
1945
|
|
|
Heydornweg
(Lage)
|
H720
|
0130
|
Wilhelm Heydorn (1873–1958), Theologe und Lehrer
|
1972
|
|
|
Hilgendorfweg
(Lage)
|
H431
|
0370
|
Robert Hilgendorf (1852–1937), Kapitän
|
1949
|
vor 1949: Fichtenweg
|
|
Hoher Weg
(Lage)
|
H559
|
0180
|
nach der erhöhten Lage
|
vor 1903
|
Fußweg
|
|
Holbergweg
(Lage)
|
H570
|
0190
|
Ludvig Holberg (1684–1754), dänisch-norwegischer Dichter
|
1957
|
|
|
Ibsenweg
(Lage)
|
I001
|
0250
|
Henrik Ibsen (1828–1906), norwegischer Schriftsteller
|
1955
|
|
|
In de Bargen
(Lage)
|
I075
|
1400 (im Stadtteil)
|
nach der Dünenlandschaft an der Elbe
|
1936
|
niederdeutsch In de Bargen = In den Bergen; nördlicher Teil in Rissen
|
|
Ingwersens Weg
(Lage)
|
I093
|
0105
|
Blankeneser Schifferfamilie Ingwersen, im 17. und 18. Jahrhundert Vorbesitzer des Geländes
|
vor 1903
|
|
|
Jörn-Uhl-Weg
(Lage)
|
J125
|
0095
|
nach einer Romanfigur von Gustav Frenssen
|
1979
|
|
|
Kahlkamp
(Lage)
|
K016
|
0340
|
nach einem Flurnamen
|
1926
|
|
|
Kapitän-Dreyer-Weg
(Lage)
|
K067
|
0545
|
Theodor Dreyer (1874–1930), Kapitän
|
1949
|
östliche Straßenhälfte zwischen Siebenbuchen und Strohredder in Sülldorf
|
|
Karstenstraße
(Lage)
|
K087
|
0425
|
Joh. Karsten (1819–1896), einer der letzten Blankeneser Bauern, machte sich mit Stiftungen verdient
|
um 1919
|
|
|
Kirschtenstraße
(Lage)
|
K206
|
0045
|
Walter Kirschten (1857–1922), Gymnasialdirektor
|
1928
|
|
|
Kösterbergstraße
(Lage)
|
K331
|
1235
|
Hinrich Jürgen Köster (1748–1805), Auktionator, Vorbesitzer des Geländes
|
vor 1903
|
|
|
Krähenhorst
(Lage)
|
K394
|
0340
|
nach den zahlreichen Nistplätzen von Krähen
|
1928
|
|
|
Krögers Treppe
(Lage)
|
K439
|
0090
|
Jürgen Kröger (1811–1889), Kapitän und Grundeigner
|
vor 1903
|
|
|
Krumdal
(Lage)
|
K463
|
0320
|
nach einem Flurnamen
|
vor 1903
|
|
|
Krumdals Weg
(Lage)
|
K464
|
0280
|
nach einem Flurnamen
|
vor 1903
|
|
|
Kuulsbarg
(Lage)
|
K526
|
0495
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1938
|
|
|
Lesemanns Treppe
(Lage)
|
L142
|
0040
|
Johann Nicolaus Lesemann (1759–1804), Vorbesitzer des Geländes
|
vor 1929
|
|
|
Lichtheimweg
(Lage)
|
L162
|
0195
|
Georg Lichtheim (1865–1939), von 1910 bis 1933 Direktor der Altonaer Gas- und Wasserwerke
|
1951
|
|
|
Marienhöhe
(Lage)
|
M047
|
0570
|
nach dem ehemaligen, dort gelegenen Gut Marienhöh
|
1928
|
westliche Straßenhälfte ab Anne-Frank-Straße in nördlicher Richtung in Sülldorf, ansonsten komplett in Blankenese
|
|
Mitteltreppe
(Lage)
|
M209
|
0120
|
nach der Lage
|
1949
|
|
|
Möhlmannweg
(Lage)
|
M216
|
0150
|
Blankeneser Schifferfamilie Möhlmann
|
1949
|
vor 1949: Küstersweg
|
|
Möllers Treppe
(Lage)
|
M219
|
0070
|
Claus Möller (1802–1873), Reeder und Kapitän, Vorbesitzer des Geländes
|
um 1927
|
|
|
Mommsenstraße
(Lage)
|
M242
|
0070
|
Theodor Mommsen (1817–1903), Historiker und Wissenschaftler
|
1928
|
|
|
Mörikestraße
(Lage)
|
M226
|
0335
|
Eduard Mörike (1804–1875), Lyriker
|
1928
|
|
|
Mühlenberg
(Lage)
|
M314
|
0765
|
nach dem gleichnamigen früheren Ortsteil von Dockenhuden und Blankenese
|
1928
|
östliche Straßenhälfte in Nienstedten
|
|
Mühlenberger Weg
(Lage)
|
M315
|
1180
|
nach dem gleichnamigen früheren Ortsteil von Dockenhuden und Blankenese
|
1928
|
|
|
Notenbarg
(Lage)
|
N176
|
0620
|
nach einer Flurbezeichnung vom Ende des 18. Jahrhunderts
|
1955
|
Fußweg
|
|
Oesterleystraße
(Lage)
|
O043
|
0965
|
Carl Oesterley junior (1839–1930), Landschaftsmaler
|
1928
|
|
|
Oestmanns Treppe
(Lage)
|
O044
|
0085
|
Blankeneser Schifferfamilie Oestmann, insbesondere der Vorbesitzer des Geländes, Jürgen Oestmann (1731–1812)
|
vor 1930
|
|
|
Ohlwöhren
(Lage)
|
O069
|
0180
|
nach einem Flurnamen
|
1935
|
|
|
Ole Hoop
(Lage)
|
O085
|
0375
|
nach einem Flurnamen
|
1928
|
|
|
Op'n Kamp
(Lage)
|
O104
|
0250
|
nach einem Flurnamen
|
1928
|
niederdeutsch Op'n Kamp = Auf dem Feld
|
|
Op'n Schierenholt
(Lage)
|
O106
|
0160
|
nach einem Flurnamen
|
um 1925
|
niederdeutsch Schierenholt = Grenzholz, gemeint ist die Grenze zu Wedel
|
|
Osterweg
(Lage)
|
O149
|
0135
|
zur Erinnerung an die ursprüngliche Einteilung Blankeneses in Osterende, Mittelblankenese und Westerende
|
vor 1903
|
|
|
Paarmanns Weg
(Lage)
|
P004
|
0115
|
Christ. Hinrich Marten Paarmann (1807–1882), Korbmacher
|
vor 1903
|
|
|
Panzerstraße
(Lage)
|
P021
|
0200
|
nach den Pansen, die ein Schlachter zum Zeichen des Schlachtens vor die Tür hing
|
1908
|
Durch Abschleifung und Verdrehung wurde aus dem Begriff „Pansen“ das Wort „Panzer“
|
|
Pepers Diek
(Lage)
|
P064
|
0200
|
nach einem früheren, inzwischen zugeschütteten Teich
|
1928
|
niederdeutsch Diek = Teich
|
|
Philippsstrom
(Lage)
|
P110
|
0135
|
C. August Philipp († 1893), Ortspolizist und Gemeindediener, Blankeneser Original
|
1928
|
|
|
Potosistraße
(Lage)
|
P181
|
0500
|
nach dem Anfang des 20. Jahrhunderts schnellsten Segelschiff der Welt
|
1949
|
vor 1949: Zur Fernsicht
|
|
Propst-Paulsen-Straße
(Lage)
|
P208
|
0090
|
Theodor Paulsen (1839–1921), Pastor in Blankenese
|
1928
|
|
|
Richard-Dehmel-Straße
(Lage)
|
R177
|
0490
|
Richard Dehmel (1863–1920), Dichter und Schriftsteller
|
1928
|
|
|
Rissener Landstraße
(Lage)
|
R208
|
1135 (im Stadtteil)
|
Hamburger Stadtteil Rissen
|
1929
|
nordwestliche Straßenhälfte zwischen Hausnummer 131 und Anne-Frank-Straße in Sülldorf, westlich von Haus 131 in Rissen, östlich der Anne-Frank-Straße in Blankenese
|
|
Röttgers Mühle
(Lage)
|
R398
|
0120
|
nach der von Heinrich Röttgers dort erbauten, ehemaligen Mühle
|
1972
|
|
|
Rutsch
(Lage)
|
R378
|
0115
|
nach einer volkstümlichen Bezeichnung
|
vor 1903
|
|
|
Sachtestieg
(Lage)
|
011
|
0135
|
Paul Sachte, ältester, namentlich bekannter Vogt in Blankenese (1629)
|
1953
|
|
|
Sagebiels Weg
(Lage)
|
S014
|
0140
|
nach dem ehemaligen Grundeigner und Fährhausbesitzer Sagebiel
|
vor 1903
|
Nach einem Brand 1826 wurde das Gebäude wieder aufgebaut, diente aber nur noch der Gastronomie und wurde ab 1868 unter seinem Besitzer Wilhelm Sagebiel zu einem beliebten Ausflugslokal.
|
|
Schenefelder Landstraße
(Lage)
|
S145
|
0585 (im Stadtteil)
|
Schenefeld, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
1928
|
nördlich der S-Bahn-Brücke in Iserbrook, südlich der Brücke westliche Straßenhälfte in Blankenese, östliche in Nienstedten
|
|
Schlagemihls Treppe
(Lage)
|
S183
|
0090
|
nach dem Grundeigentümer gleichen Namens
|
vor 1928
|
|
|
Schnudts Treppe
(Lage)
|
S260
|
0045
|
Jürgen Hermann Schnudt (1827–1904), Vorbesitzer des Geländes
|
vor 1927
|
|
|
Schöner Blick
(Lage)
|
S267
|
0325
|
nach der Aussicht insbesondere auf die Elbe
|
1947
|
|
|
Schulten Immenbarg
(Lage)
|
S320
|
0250
|
nach einem Flurnamen
|
1949
|
|
|
Schweinesand
(Lage)
|
S864
|
|
nach einer traditionellen Bezeichnung
|
|
Der unbewohnte Schweinesand (auch Schweinsand) ist der östliche Teil des Naturschutzgebietes Neßsand. Lt. Straßen- und Gebietsverzeichnis in Blankenese, lt. Grundkarte in Finkenwerder.
|
|
Sechslingstreppe
(Lage)
|
S369
|
0070
|
nach einer Abgabe, die man zum Passieren dieser Treppe zu entrichten hatte
|
1903
|
|
|
Sibbertstraße
(Lage)
|
S416
|
0140
|
Johannes Heinrich Sibbert (1851–1917), von 1895 bis 1916 Gemeindevorsteher in Blankenese
|
1928
|
vor 5. Juli 1928: Rosenstraße
|
|
Siebenbuchen
(Lage)
|
S420
|
0675 (im Stadtteil)
|
nach einer Buche mit sieben Stämmen aus einer Wurzel
|
1928/1949
|
nördliche Straßenhälfte zwischen Eichengrund und Kapitän-Dreyer-Weg in Sülldorf
|
|
Siebenweg
(Lage)
|
S424
|
0650
|
nach einem Vorbesitzer
|
1936
|
|
|
Simrockstraße
(Lage)
|
S454
|
0370 (im Stadtteil)
|
Karl Simrock (1802–1876), Übersetzer und Dichter
|
1949
|
nördlich der S-Bahn-Brücke in Iserbrook
|
|
Sörensenweg
(Lage)
|
S474
|
0165
|
Blankeneser Familie Sörensen, ursprünglich aus Dänemark stammend
|
1952
|
|
|
Stehrs Treppe
(Lage)
|
S848
|
0065
|
nach der seit 1590 in Blankenese lebenden Fischerfamilie Stehr, Vorbesitzer des Geländes
|
1972
|
|
|
Steiler Weg
(Lage)
|
S619
|
0120
|
nach der Beschaffenheit
|
vor 1903
|
|
|
Strandtreppe
(Lage)
|
S726
|
0260
|
nach der Funktion zum Elbufer führend
|
1949
|
|
|
Strandweg
(Lage)
|
S727
|
2090
|
nach der Lage am Elbstrand
|
vor 1903
|
|
|
Strauchweg
(Lage)
|
S733
|
0175
|
frei gewählter Name
|
1936
|
|
|
Strindbergweg
(Lage)
|
S746
|
0540
|
August Strindberg (1849–1912), schwedischer Schriftsteller
|
1955
|
|
|
Strohredder
(Lage)
|
S748
|
0195
|
frei gewählter Name
|
1954
|
nördliche Straßenhälfte in Sülldorf
|
|
Süllbergsterrasse
(Lage)
|
S791
|
0700
|
nach der Lage am Süllberg
|
vor 1903
|
|
|
Süllbergstreppe
(Lage)
|
S792
|
0090
|
nach der Lage am Süllberg
|
vor 1903
|
|
|
Süllbergsweg
(Lage)
|
S793
|
0070
|
nach der Lage am Süllberg
|
vor 1903
|
|
|
Sülldorfer Kirchenweg
(Lage)
|
S796
|
1175 (im Stadtteil)
|
nach der Funktion zur Blankeneser Kirche führend
|
1949
|
nördlich der Straße Siebenbuchen in Sülldorf
|
|
Sülldorfer Mühlenweg
(Lage)
|
S799
|
0065 (im Stadtteil)
|
nach der Funktion zur ehemaligen Schierenholter Windmühle führend
|
1928
|
nördlich der Anne-Frank-Straße in Sülldorf
|
|
Tafelberg
(Lage)
|
T002
|
0490
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1935
|
|
|
Tinsdaler Kirchenweg
(Lage)
|
T109
|
0110 (im Stadtteil)
|
nach dem Rissener Ortsteil Tinsdal, zur Blankeneser Kirche führend
|
1928
|
nur südliche Straßenhälfte des östlichen Teils in Blankenese, sonst in Rissen
|
|
Töpferstieg
(Lage)
|
T122
|
0140
|
nach einer dort 1873 kurzzeitig befindlichen Töpferei
|
um 1926
|
|
|
Waseberg
(Lage)
|
W079
|
0280
|
nach der Lage an der gleichnamigen Erhebung
|
1949
|
|
|
Wilhelms Allee
(Lage)
|
W278
|
0250
|
Wilhelm Geckler (1836–1895), Vorbesitzer des Geländes und Erbauer der Straße
|
vor 1910
|
|
|
Willhöden
(Lage)
|
W287
|
0745
|
nach einer Flurbezeichnung (wilde Höhe)
|
1949
|
vor 1949: Föhrenweg
|
|
Wilmans Park
(Lage)
|
W294
|
0475
|
Hermann Christoph Wilman, Reeder und Kaufmann, Vorbesitzer des Geländes, der den Park anlegen ließ
|
1929
|
|
|
Witts Allee
(Lage)
|
W355
|
0370
|
Johann Peter Witt (1838–1905), Reeder
|
vor 1903
|
|
|
Witts Park
(Lage)
|
W356
|
0295
|
nach der Lage im Park
|
1935
|
|
|
Wulfsdal
(Lage)
|
W414
|
0705
|
nach einer Flurbezeichnung
|
um 1924
|
„Wulf“ ist von „Vulv“ abgeleitet und bezeichnet einen Sumpf oder ein Moor.
|
|