Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Achterdiekbrücke
(Lage)
|
–
|
0025 (im Stadtteil)
|
nach einer ortsüblichen Bezeichnung (niederdt. achtern Diek = hinterm Deich)
|
1961
|
nördlicher Teil in Neuengamme, überquert die Gose-Elbe
|
|
Alte Twiete
(Lage)
|
A133
|
0165 (im Stadtteil)
|
nach einer ortsüblichen Bezeichnung (Twiete = Verbindungsweg zwischen zwei Straßen)
|
1950
|
östlich der Gose-Elbe in Neuengamme
|
|
Auf dem Sülzbrack
(Lage)
|
A505
|
0840
|
vermutlich nach einem ehemals dort wohnhaft gewesenen Sülzmeister Lüdke Töbing
|
1925
|
|
|
Beim Sandbrack
(Lage)
|
B891
|
0195
|
nach dem nahegelegenen Sandbrack
|
2004
|
|
|
Bodo-Sellhorn-Weg
(Lage)
|
B888
|
0330
|
Bodo Sellhorn (1932–2007), Architekt, in den Vierlanden aufgewachsen
|
2014
|
Sellhorn investierte in den 1990er-Jahren in das damals marode Zollenspieker Fährhaus, einem Gasthaus an der Elbe[2]; nur Fußweg
|
|
Christopher-Harms-Weg
(Lage)
|
C092
|
0160
|
Christopher Harms (1908–1982), Schuhmachermeister in Kirchwerder, bestimmte testamentarisch die Gründung einer Stiftung für benachteiligte Kinder in den Vier- und Marschlanden
|
2003
|
|
|
Deichvogt-Peters-Straße
(Lage)
|
D063
|
0240
|
Peter Peters (1855–1941), Deichvogt und Hufner
|
1948
|
|
|
Durchdeich
(Lage)
|
D231
|
2430
|
nach seinem Verlauf durch das westliche Kirchwerder
|
ca. 1570
|
erste Deichanlage im Gebiet Kirchwerder/Ochsenwerder
|
|
Fersenweg
(Lage)
|
F094
|
5920
|
nach einer alten Flurbezeichnung aus dem 17. Jahrhundert
|
1950
|
|
|
Freegen
(Lage)
|
F329
|
0245
|
nach einem Flurnamen (niederdt. Freegen = Einfriedung)
|
1983
|
|
|
Freegenweg
(Lage)
|
F338
|
0150
|
in Anlehnung an die Straße Freegen
|
1999
|
|
|
Fritz-Bringmann-Ring
(Lage)
|
F359
|
0690
|
Fritz Bringmann (1918–2011), Klempner, kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
|
2016
|
Die erst Mitte Mai 2016 benannte Straße in einem Neubaugebiet erhielt zunächst den Namen Irmgard-Pietsch-Ring, aufgrund der unklaren NS-Vergangenheit der Vierländer Landwirtin und Mitbegründerin des Deutschen Landfrauenverbandes erfolgte bereits sechs Monate später die Umbenennung.[3][4]; im Februar 1918 wurde die Straße zum 100. Geburtstag Bringmanns offiziell eingeweiht[5]
|
|
Heinrich-Osterath-Straße
(Lage)
|
H301
|
3690
|
Heinrich Osterath (1870–1955), von 1904 bis 1935 Baumeister der Landherrenschaft der Marschlande
|
1934
|
|
|
Heinrich-Stubbe-Brücke
(Lage)
|
–
|
0010 (im Stadtteil)
|
in Anlehnung an den Heinrich-Stubbe-Weg
|
1961
|
östlicher Teil in Neuengamme; überquert im Zuge des Heinrich-Stubbe-Wegs die Gose-Elbe
|
|
Heinrich-Stubbe-Weg
(Lage)
|
H304
|
0050 (im Stadtteil)
|
Heinrich Stubbe (1864–1941), Tischler und Bürgerschaftsabgeordneter und Senator der SPD
|
1946
|
östlich der Heinrich-Stubbe-Brücke in Neuengamme
|
|
Helltwiete
(Lage)
|
H334
|
0245
|
nach einer alten Flurbezeichnung
|
vor 1938
|
|
|
Homannring
(Lage)
|
H802
|
0580
|
nach der Familie Homann, den Vorbesitzern des Geländes
|
1992
|
|
|
Hower Brack
(Lage)
|
H710
|
0450
|
nach der Lage am Brack des Kirchwerder Ortsteils Howe
|
1970
|
|
|
Hower Hauptdeich
(Lage)
|
H711
|
2320
|
nach seiner Lage im Kirchwerder Ortsteil Howe
|
1970
|
|
|
In de Wisch
(Lage)
|
I078
|
0355
|
nach einer Flurbezeichnung (niederdt. Wisch = Wiese)
|
vor 1962
|
|
|
Johannssenstegel
(Lage)
|
J123
|
0070
|
nach einer dort ansässigen Bauernfamilie Johannssen; Stegel ist das Diminutiv von Steg
|
1977
|
|
|
Karkenland
(Lage)
|
K631
|
0320
|
nach der Lage auf kirchlichem Gebiet (niederdt. Kark = Kirche)
|
2003
|
|
|
Kirchenheerweg
(Lage)
|
K186
|
2725
|
benannt nach dem alten Heerweg zwischen Zollenspieker und Bergedorf
|
1895
|
|
|
Kirchenheerwegbrücke
(Lage)
|
–
|
0015
|
in Anlehnung an den Kirchenheerweg
|
1955
|
überquert im Zuge des Kirchenheerwegs den südlichen Kirchwerder Sammelgraben
|
|
Kirchwerder Elbdeich
(Lage)
|
K199
|
2810
|
nach seiner Lage im Stadtteil
|
vor 1948
|
Teil der Deichanlage an der Elbe
|
|
Kirchwerder Hausdeich
(Lage)
|
K200
|
5580
|
nach seiner Lage im Stadtteil
|
1947
|
Teil der Deichanlage an der Gose-Elbe
|
|
Kirchwerder Landweg
(Lage)
|
K201
|
3610 (im Stadtteil)
|
nach seiner Lage im Stadtteil
|
1903
|
Verbindungsweg von Neuengamme zur Elbe; nördlich der Gose-Elbe in Neuengamme
|
|
Kirchwerder Landwegbrücke
(Lage)
|
–
|
0020 (im Stadtteil)
|
in Anlehnung an den Kirchwerder Landweg
|
1961
|
überquert als Teil des Kirchwerder Landwegs die Gose-Elbe; nördlicher Teil in Neuengamme
|
|
Kirchwerder Marschbahndamm
(Lage)
|
K594
|
9740
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1986
|
|
|
Kirchwerder Mühlendamm
(Lage)
|
K202
|
1585
|
nach seiner Lage im Stadtteil
|
1948
|
führt zur Riepenburger Mühle
|
|
Kirchwerder Schulweg
(Lage)
|
K203
|
0350
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1948
|
|
|
Koopmanns Eck
(Lage)
|
K626
|
0125
|
nach dort ansässigen Geschäften (niederdt. Koopmann = Kaufmann)
|
1999
|
|
|
Kraueler Hauptdeich
(Lage)
|
K537
|
3020 (im Stadtteil)
|
nach der Lage und Bestimmung im Kirchwerder Ortsteil Krauel
|
1970
|
nördlicher Teil etwa ab Höhe des Kiebitzbracks in Neuengamme
|
|
Krummer Hagen
(Lage)
|
K466
|
0520
|
nach einer Flurbezeichnung; ein Hagen ist ein eingefriedetes Stück Land
|
1922
|
|
|
Kuwerdamm
(Lage)
|
K527
|
0195
|
vermutlich von „Kurdamm“ abgewandelt, einem vorläufigen Deich um ein neu entstandenes Brack
|
1950
|
|
|
Lauweg
(Lage)
|
L333
|
0510
|
Sophus August Christian Lau (1853–1934), von 1881 bis 1912 Pastor in Kirchwerder
|
1970
|
|
|
Mette-Harden-Straße
(Lage)
|
M426
|
0190
|
Mette Harden (* um 1570; † nach 1612), ehemals im Kirchwerder Ortsteil Sande wohnhaft, 1612 der Hexerei angeklagt
|
1995
|
|
|
Neesentwiete
(Lage)
|
N022
|
0225
|
nach dem Weg zu einem „Neesen“ genannten Entwässerungsgraben
|
1957
|
|
|
Norderquerweg
(Lage)
|
N157
|
2010
|
nach der Lage im nördlichen Teil Kirchwerders
|
1950
|
|
|
Ochsenwerder Elbdeich
(Lage)
|
O015
|
0030 (im Stadtteil)
|
nach der Lage und der Bestimmung
|
1910
|
lt. Straßen- und Gebietsverzeichnis nur in Ochsenwerder; lt. Grundkarte südlich von Haus Nr. 363 bis Ende östliche Straßenhälfte in Kirchwerder
|
|
Ochsenwerder Landscheideweg
(Lage)
|
O017
|
0890 (im Stadtteil)
|
nach der dort verlaufenden Land-Wasser-Scheide
|
1948
|
zwischen Haus-Nr. 216 und 280 nördlicher Straßenteil in Kirchwerder, südlich davon bis zum Ende gänzlich in Kirchwerder, ansonsten in Ochsenwerder
|
|
Op den Hoogen
(Lage)
|
O217
|
0385
|
nach dem Volksmund entstanden, mit Bezug auf die durch Sandgewinnung unterschiedlichen Geländehöhen
|
2003
|
|
|
Ost-Kraueler Bogen
(Lage)
|
O181
|
0225
|
nach der Lage und dem Verlauf im Kirchwerder Ortsteil Krauel
|
1970
|
Teil des Elbdeichs
|
|
Overwerder Bogen
(Lage)
|
O175
|
1165 (im Stadtteil)
|
nach einem Flurnamen
|
1967
|
nördlicher Teil ab Südende des Hohendeicher Sees in Ochsenwerder
|
|
Overwerder Hauptdeich
(Lage)
|
O182
|
0260 (im Stadtteil)
|
nach einem Flurnamen und der Bestimmung
|
1970
|
nördlicher Teil ab Südende des Hohendeicher Sees in Ochsenwerder
|
|
Overwerder Weg
(Lage)
|
O176
|
0225
|
nach einem Flurnamen
|
1967
|
|
|
Ribenweg
(Lage)
|
R176
|
0=500
|
nach dem Rittergeschlecht Ribe und der 1420 zerstörten Ribenburg
|
1922
|
|
|
Sander Deichweg
(Lage)
|
S837
|
0=145
|
nach dem nach Lohbrügge eingemeindeten Dorf Sande
|
1970
|
|
|
Sporthallenweg
(Lage)
|
S932
|
0155
|
nach der Lage an der Sporthalle
|
1998
|
|
|
Süderquerweg
(Lage)
|
S786
|
7310
|
nach der Lage im südlichen Teil Kirchwerders
|
1950
|
|
|
Sülzbrackring
(Lage)
|
S875
|
0425
|
in Anlehnung an die Straße Auf dem Sülzbrack
|
1977
|
|
|
Warwischer Hauptdeich
(Lage)
|
W434
|
2190
|
nach der Lage und der Bestimmung im Kirchwerder Ortsteil Warwisch
|
1970
|
|
|
Warwischer Hinterdeich
(Lage)
|
W435
|
1945
|
nach der Lage und der Bestimmung im Kirchwerder Ortsteil Warwisch
|
1970
|
|
|
West-Kraueler Bogen
(Lage)
|
W436
|
0500
|
nach der Lage und dem Verlauf im Kirchwerder Ortsteil Krauel
|
1970
|
|
|
Wrauster Bogen
(Lage)
|
W437
|
0910
|
nach der Lage und dem Verlauf im Kirchwerder Ortsteil Wraust; seit 1362 als „De Wro“ bezeichnet, mundartlich für eine abgelegene Stelle
|
1970
|
Teil des Elbdeichs
|
|
Wulffsbrücke
(Lage)
|
W410
|
0170 (im Stadtteil)
|
Ernst Wulff (1848–1917), Gemeindevorsteher, Initiator des Brückenbaus
|
1929
|
nordöstlicher Teil in Reitbrook, überquert die Gose-Elbe
|
|
Zollenspieker-Hauptdeich
(Lage)
|
Z071
|
3580
|
nach Lage und Bestimmung im Kirchwerder Ortsteil Zollenspieker
|
1970
|
Teil des Elbdeichs
|
|
Zweiter Fersenweg
(Lage)
|
Z064
|
0280
|
in Anlehnung an den Fersenweg
|
1922
|
Wirtschaftsweg für anliegende Ländereien
|
|