Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Alsterbrücke
(Lage)
|
–
|
0015 (im Stadtteil)
|
nach Lage und Funktion
|
1928
|
überquert im Zuge der Straße Trillup die Alster; östlicher Teil in Bergstedt
|
|
Alsterwiesen
(Lage)
|
A120
|
0150
|
nach dem an der Alster gelegenen Wiesengelände
|
1947
|
|
|
Alte Ziegelei
(Lage)
|
A744
|
0255
|
nach einer ehemals hier gelegenen Ziegelei[2]
|
2016
|
|
|
Am Moor
(Lage)
|
A295
|
1260
|
nach der Lage am Wittmoor
|
1946
|
Fußweg
|
|
An der Alsterschleife
(Lage)
|
A598
|
0430
|
nach der Lage am schleifenförmigen Verlauf der Alster
|
1978
|
|
|
Bilenbarg
(Lage)
|
B314
|
1510
|
nach einem ehemals hier gelegenen Gehöft mit Schankrecht
|
1952
|
Für die Bedeutung der Silbe „bil“ gibt es nach Beckershaus zwei Versionen: Die eine deutet „bil“ als Sumpf, die andere als Handwerkszeug zum Torfstechen.
|
|
Bilenbargstieg
(Lage)
|
B824
|
0135
|
in Anlehnung an den Bilenbarg
|
1981
|
|
|
Birkenhöhe
(Lage)
|
B364
|
0285
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1946
|
|
|
Blaubeerenstieg
(Lage)
|
B825
|
0320
|
nach der gleichnamigen Pflanze
|
1981
|
|
|
Bökenbarg
(Lage)
|
B441
|
0520 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung (niederdeutsch Bökenbarg = Buchenberg)
|
1942
|
östliche bzw. südliche Straßenhälfte teilweise in Lemsahl-Mellingstedt, sonst in Duvenstedt
|
|
Bredenstücken
(Lage)
|
B578
|
0100
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1962
|
|
|
Diekbarg
(Lage)
|
D093
|
0700
|
nach dem dortigen Ziegeleiteich
|
1952
|
niederdeutsch Diek = Teich
|
|
Eichelhäherkamp
(Lage)
|
E054
|
2310
|
nach dem gleichnamigen Singvogel
|
1947
|
|
|
Eichelhäherstieg
(Lage)
|
E295
|
0185
|
in Anlehnung an den Eichelhäherkamp
|
1981
|
|
|
Fieberkleestieg
(Lage)
|
F325
|
0185
|
nach der gleichnamigen Pflanze
|
1981
|
|
|
Fiersbarg
(Lage)
|
F111
|
1740
|
Es gibt zwei Deutungsmöglichkeiten: a) nach dem niederdeutschen Wort „Fier“ für „Feier“, also ein Berg, an dem Feiern stattfanden; b) als Ableitung von dem Begriff „Viert“, das eine nicht urbar gemachte Grenzfläche meint
|
1947
|
|
|
Fiersbargstieg
(Lage)
|
F326
|
0085
|
in Anlehnung an den Fiersbarg
|
1981
|
|
|
Grabenstieg
(Lage)
|
G421
|
0095
|
nach der Lage am Eichelhähergraben
|
1981
|
|
|
Grote Koppel
(Lage)
|
G422
|
0095
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1981
|
niederdeutsch Grote Koppel = Große Koppel
|
|
Grote String
(Lage)
|
G291
|
0240
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1963
|
|
|
Heidenhorstweg
(Lage)
|
H244
|
0365
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1962
|
|
|
Heidland
(Lage)
|
H767
|
0080
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1981
|
|
|
Hinsenfeld
(Lage)
|
H450
|
0310
|
nach dem Flurnamen Hinsenkamp
|
1946
|
|
|
Hinsenkamp
(Lage)
|
H451
|
0210
|
nach einer 1869 erwähnten Flurbezeichnung
|
1957
|
|
|
Hinter den Tannen
(Lage)
|
H453
|
0300
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1946
|
|
|
Huulfeld
(Lage)
|
H753
|
0075
|
in Anlehnung an den Huulkamp
|
1978
|
|
|
Huulkamp
(Lage)
|
H698
|
0535
|
nach einer Flurbezeichnung; gemeint ist möglicherweise eine kleine Anhöhe
|
1946
|
|
|
Huuskoppel
(Lage)
|
H700
|
0835
|
nach einer am Haus gelegenen Koppel
|
1946
|
niederdeutsch Huus = Haus
|
|
Huuskoppelstieg
(Lage)
|
H754
|
0105
|
in Anlehnung an die Huuskoppel
|
1978
|
|
|
Im Hinsengrund
(Lage)
|
I
|
0160
|
in Anlehnung an die nahegelegenen Straßen Hinsenfeld und Hinsenkamp
|
2020[3]
|
An dieser Straße ist ein Neubaugebiet mit Wohnungen und Häusern geplant.
|
|
Im Kohlhof
(Lage)
|
I040
|
0640
|
nach dem gleichnamigen Begriff für einen privaten Hausgarten im Mittelalter
|
1946
|
|
|
Kakenhaner Weg
(Lage)
|
K028
|
0150 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1942
|
Der Weg führte früher ins Wittmoor, wo Torf gestochen wurde. Kakenhan war der Name einer Anbauernstelle. Nur südliche Straßenhälfte zwischen Hausnummern 115 und 131a in Lemsahl-Mellingstedt, sonst in Duvenstedt
|
|
Kielbarg
(Lage)
|
K159
|
0620
|
nach dem Begriff „Kiel“ für ein keilförmiges Landstück
|
1948
|
|
|
Kobberdiekskoppel
(Lage)
|
K304
|
0625
|
nach der Lage am nahegelegenen Poppenbüttler Kupferteich
|
1946
|
niederdeutsch Kobberdiek = Kupferteich; Fußweg
|
|
Kuhredder
(Lage)
|
K496
|
0700
|
nach einem Feldweg, auf dem die Kühe zur Weide getrieben wurden
|
vor 1897
|
|
|
Lemsahler Bargweg
(Lage)
|
L121
|
0540
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1947
|
|
|
Lemsahler Dorfstraße
(Lage)
|
L122
|
0550
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1950
|
|
|
Lemsahler Landstraße
(Lage)
|
L123
|
3045
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1948
|
|
|
Lütte Marsch
(Lage)
|
L342
|
0305
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1973
|
niederdeutsch lütt = klein
|
|
Madacker
(Lage)
|
M007
|
0660
|
nach einer Flurbezeichnung (feuchter Acker)
|
1946
|
|
|
Margaretenhof
(Lage)
|
M039
|
0295
|
nach einem ehemals hier gelegenen Bauernhof gleichen Namens
|
1946
|
|
|
Mellingbekbrücke
(Lage)
|
M389
|
0035 (im Stadtteil)
|
nach Lage und Funktion
|
1977
|
südlicher Teil in Poppenbüttel; überquert die Mellingbek und verbindet den Poppenbütteler Berg auf Poppenbütteler und die Lemsahler Landstraße auf Lemsahl-Mellingstedter Seite
|
|
Mellingstedter Stieg
(Lage)
|
M142
|
0920
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1946
|
|
|
Moorbeerenstieg
(Lage)
|
M396
|
0215
|
nach der gleichnamigen Pflanze
|
1981
|
|
|
Muusbarg
(Lage)
|
M352
|
1555
|
nach einem Flurnamen, der einen Berg an einem sumpfigen Gelände meint
|
1948
|
westlich der Straße Rehgatter nördliche Straßenhälfte in Duvenstedt, sonst in Lemsahl-Mellingstedt
|
|
Ödenweg
(Lage)
|
O028
|
1620
|
nach einer Flurbezeichnung, nach der der Weg ins Ödland führte
|
1947
|
|
|
Olendeelskoppel
(Lage)
|
O088
|
0435
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1963
|
niederdeutsch Olendeel = Altenteil
|
|
Olenreem
(Lage)
|
O091
|
0820
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1947
|
niederdeutsch Olen Reem = Alter Rehmen; ein Rehmen (oder Reem) ist ein bewachsener Streifen zwischen zwei Äckern, um der Erosion vorzubeugen
|
|
Pfefferkrug
(Lage)
|
P094
|
0775
|
nach dem ehemaligen, hier gelegenen gleichnamigen Gasthof
|
1960
|
|
|
Poppenbütteler Chaussee
(Lage)
|
P164
|
0205 (im Stadtteil)
|
Hamburger Stadtteil Poppenbüttel
|
vor 1938
|
nur östliche Straßenhälfte ab Bökenbarg für ca. 205 Meter in Lemsahl-Mellingstedt, sonst komplett in Duvenstedt
|
|
Raamfeld
(Lage)
|
R427
|
1475
|
Herkunft nicht eindeutig geklärt
|
1981
|
lt. Beckerhaus drei Varianten: a) nach einem Familiennamen Raam, b) als Ableitung von Rabenkamp, c) als Flurname für ein Zusammentreffen (eventuell zweier Flüsse)
|
|
Raamkamp
(Lage)
|
R003
|
0325
|
siehe Raamfeld
|
1946
|
|
|
Raamstieg
(Lage)
|
R004
|
0325
|
siehe Raamfeld
|
1946
|
|
|
Radekoppel
(Lage)
|
R012
|
0630
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1946
|
Rade = Rodung
|
|
Redderbarg
(Lage)
|
R072
|
0775
|
nach dem Begriff „Redder“ für einen von Knicks gesäumten Feldweg
|
1951
|
|
|
Rehgatter
(Lage)
|
R100
|
0215
|
nach der Einfriedigung für das Wild
|
1942
|
westliche Straßenhälfte in Duvenstedt
|
|
Rootsoll
(Lage)
|
R278
|
0750
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1948
|
nach den Begriffen „root“ für „roden“ und „Soll“ für ein Wasserloch ohne Zu- und Abfluss
|
|
Sarenweg
(Lage)
|
S057
|
1750 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1947
|
Saren od. Soren = trockenes Land; nördlicher Teil in Duvenstedt und Wohldorf-Ohlstedt
|
|
Seebarg
(Lage)
|
S373
|
0470
|
nach einem dort befindlichen kleinen Teich
|
1946
|
|
|
Seebargredder
(Lage)
|
S374
|
0235
|
in Anlehnung an die Straße Seebarg
|
1951
|
|
|
Seebargstieg
(Lage)
|
S890
|
0070
|
in Anlehnung an die Straße Seebarg
|
1981
|
|
|
Seebargwinkel
(Lage)
|
S853
|
0305
|
in Anlehnung an die Straße Seebarg
|
1973
|
|
|
Segerfeld
(Lage)
|
S877
|
0085
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1978
|
|
|
Spechthain
(Lage)
|
S957
|
0265
|
in Anlehnung an die Straße Spechtort[2]
|
2016
|
|
|
Spechtort
(Lage)
|
S530
|
0330
|
frei gewählter Name
|
1947
|
|
|
Tannengrünweg
(Lage)
|
T013
|
0285
|
nach einer ortsüblichen Bezeichnung
|
1946
|
|
|
Tannenhof
(Lage)
|
T014
|
0650
|
nach dem hier ehemals gelegenen gleichnamigen Gast- und Bauernhof
|
1947
|
|
|
Treudelberg
(Lage)
|
T161
|
0925
|
nach einer Anhöhe, die die schwierigste Passage beim Treideln der Alsterschiffer markierte
|
1947
|
|
|
Treudelbergkamp
(Lage)
|
T210
|
0110
|
in Anlehnung an den Treudelberg
|
1976
|
|
|
Treudelbergweg
(Lage)
|
T222
|
0190
|
in Anlehnung an den Treudelberg
|
1985
|
|
|
Trillup
(Lage)
|
T167
|
0250 (im Stadtteil)
|
Herkunft nicht eindeutig geklärt
|
1943
|
Es besteht ein Zusammenhang mit dem Treideln der Alsterkähne, möglicherweise war „Trillup“ ein Zuruf der Bootsführer untereinander (niederdeutsch up/op = auf). Östlich der Alster in Bergstedt
|
|
Trilluper Weg
(Lage)
|
T169
|
0495 (im Stadtteil)
|
Herkunft nicht eindeutig geklärt (siehe Trillup)
|
1947
|
nördlicher Teil in Duvenstedt
|
|
Twietenkoppelbrücke
(Lage)
|
–
|
0020 (im Stadtteil)
|
nach der in Bergstedt verlaufenden Twietenkoppel
|
1943
|
überquert als Verlängerung der Twietenkoppel die Alster; südlicher Teil in Bergstedt
|
|