Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Altonaer Straße
(Lage)
|
A167
|
0400
|
Altona, ehemalige Stadt Altona/Elbe, heutiger Bezirk und Stadtteil
|
1847
|
Nordseite und Straßenfläche zu Eimsbüttel
|
|
Augustenpassage
(Lage)
|
A525
|
0180
|
Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1858–1921), Gemahlin Wilhelms II., letzte deutsche Kaiserin und Königin von Preußen
|
vor 1897/1954
|
|
|
Bartelsstraße
(Lage)
|
B083
|
0390
|
Johann Heinrich Bartels (1761–1850), Senator und Bürgermeister von Hamburg
|
1844
|
|
|
Beckstraße
(Lage)
|
B129
|
0180
|
Johann C. H. Beck, Vorbesitzer des Geländes und Erbauer der Straße
|
1869
|
|
|
Beim Grünen Jäger
(Lage)
|
B208
|
0080 (im Stadtteil)
|
nach dem dort früher gelegenen Wirtshaus „Zum Grünen Jäger“
|
1880–1897[2], 1932[3]
|
südlicher Teil in St. Pauli
|
|
Dänenweg
(Lage)
|
D002
|
0230
|
zur Erinnerung an die dänische Belagerung der Sternschanze 1686
|
1888
|
ursprünglich der heutige Abschnitt der Sternschanze zwischen Schanzenstraße und Eingangsgebäude der U-Bahn, während umgekehrt der heutige Dänenweg Teil der Sternschanze war
|
|
Eifflerstraße
(Lage)
|
E082
|
0360
|
Hans Christian Eiffler (1630–1703), Bürgermeister von Altona
|
1950
|
vor 1950 Parallelstraße
|
|
Juliusstraße
(Lage)
|
J095
|
0230
|
Claus Julius Bieber (1804–1852), Vorbesitzer des Geländes
|
1860
|
Verlängerung der Susannenstraße, die vermutlich nach Biebers ältester Tochter benannt ist
|
|
Kampstraße
(Lage)
|
K054
|
0180 (im Stadtteil)
|
nach einem alten Flurnamen
|
1843
|
östliches Ende in St. Pauli; Straßenfläche komplett in Sternschanze; verband ursprünglich die Schanzen- und die Karolinenstraße in St. Pauli
|
|
Kleiner Schäferkamp
(Lage)
|
K248
|
0350 (im Stadtteil)
|
nach einer hier früher gelegenen Schäferei, Teil des Pachthofs des Klosters Harvestehude
|
1858
|
Nordseite und Straßenfläche in Eimsbüttel; ebenfalls mit Bezug auf das Kloster die Rosenhofstraße
|
|
Lagerstraße
(Lage)
|
L013
|
0140 (im Stadtteil)
|
Bebauung mit Speichern zur Warenlagerung, siehe Zollvereinsniederlage
|
1868
|
östlicher Teil in St. Pauli
|
|
Lerchenstraße
(Lage)
|
L140
|
0150 (im Stadtteil)
|
Singvogelfamilie der Lerchen
|
1948
|
südlich der Stresemannstraße in St. Pauli
|
|
Lippmannstraße
(Lage)
|
L197
|
0380 (im Stadtteil)
|
Gabriel Lippmann (1845–1921), Physiker und Nobelpreisträger für Physik 1908
|
1948
|
vor 1948 Friedensstraße; nördlicher Teil in Altona-Nord
|
|
Ludwigstraße
(Lage)
|
L271
|
0120
|
Johann Ludwig Dammert (1788–1855), Senator und Bürgermeister von Hamburg
|
1843
|
|
|
Max-Brauer-Allee
(Lage)
|
M379
|
0020 (im Stadtteil)
|
Max Brauer (1887–1973), Oberbürgermeister von Altona, Erster Bürgermeister Hamburgs
|
1975
|
früherer Name im Abschnitt Sternschanze Hamburger Straße, später Allee; nur ein Abschnitt unter der Sternbrücke (kein amtlicher Name) zu Sternschanze; hauptsächlich in Altona-Altstadt und Altona-Nord
|
|
Neuer Kamp
(Lage)
|
N061
|
0200 (im Stadtteil)
|
nach einem alten Flurnamen
|
1841
|
vor 1841 Teil der Straße Schulterblatt; östlicher Teil der Nordseite und ganze Südseite in St. Pauli
|
|
Neuer Pferdemarkt
(Lage)
|
N062
|
0340×340×120
|
Nutzung als Pferdemarkt mit Unterscheidung „neu“ zum Pferdemarkt in der Hamburger Altstadt (heute Gerhart-Hauptmann-Platz)
|
1841
|
vor 1841 Teil der Straße Schulterblatt; Südseite in St. Pauli; Teil der Bundesstraße 4
|
|
Rosenhofstraße
(Lage)
|
R286
|
0170
|
nach dem hier früher gelegenen Rosenhof, einem Pachthof des Klosters Harvestehude
|
1889
|
ebenfalls mit Bezug auf das Kloster der Kleine Schäferkamp
|
|
Schanzenstraße
(Lage)
|
S110
|
0680
|
nach der „Sternschanze“, Teil der Hamburger Wallanlagen
|
1875
|
|
|
Schulterblatt
(Lage)
|
S321
|
0500 (im Stadtteil)
|
ursprünglich Beim Schulterblatt in Bezug auf ein Walschulterblatt als Aushängeschild eines Wirtshauses
|
um 1700/1841[3], 1718[2]
|
bis 1841 auch die Straße Neuer Kamp und der Neue Pferdemarkt Teil des Schulterblatts; nördlicher Teil in Eimsbüttel
|
|
Sternschanze
(Lage)
|
S680
|
0740
|
nach der „Sternschanze“, Teil der Hamburger Wallanlagen
|
1870[3], 1899[2]
|
ursprünglich im westlichen Teil im Verlauf der jetzigen Dänenstraße, während der heutige Abschnitt zwischen Schanzenstraße und Eingangsgebäude der U-Bahn umgekehrt als Dänenstraße bezeichnet wurde; östlicher Teil nur Fuß- und Radweg; danach auch benannt der Bahnhof Sternschanze für U- und S-Bahn
|
|
Sternstraße
(Lage)
|
S681
|
0570
|
nach der „Sternschanze“, Teil der Hamburger Wallanlagen
|
1843
|
Teile der östlich angrenzenden Grundstücke zu St. Pauli
|
|
Stresemannstraße
(Lage)
|
S742
|
0670 (im Stadtteil)
|
Gustav Stresemann (1878–1929), nationalliberaler Politiker, Reichskanzler und Reichsminister des Auswärtigen in der Weimarer Republik, Friedensnobelpreisträger 1926
|
1945
|
vor 1933 im Abschnitt Sternschanze Kleine Gärtnerstraße, 1933–1945 General-Litzmann-Straße; nur angrenzende Grundstücke von Teilen der Nordseite zur Sternschanze; der Rest und die Straßenfläche zu St. Pauli, Altona-Altstadt, Altona-Nord und Bahrenfeld; Teil der Bundesstraße 4
|
|
Susannenstraße
(Lage)
|
S814
|
0260
|
vermutlich nach Susanne Bieber (* 1846), der ältesten Tochter von Claus Julius Bieber (1804–1852), dem Vorbesitzer des Geländes
|
1860[2], 1945[3]
|
Verlängerung der Juliusstraße, die nach Claus Julius Bieber benannt ist
|
|