Liste der Baudenkmäler in Sulzfeld am Main

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Sulzfeld am Main zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 20. Februar 2024 wieder und enthält 78 Baudenkmäler.

Ensemble Ortskern Sulzfeld am Main

Sulzfeld am Main von Osten

Das Ensemble umfasst den Ort innerhalb seiner spätmittelalterlichen Befestigungslinie unter Einschluss des unmittelbar vor der Ortsmauer liegenden Geländestreifens. – Der 915 zum ersten Mal erwähnte, im Laufe des Mittelalters auf die jetzige Größe angewachsene und im Spätmittelalter umwehrte Weinort baut sich auf dem rechten Mainufer am Hang auf. Die Ortsstruktur zeigt einige Eigentümlichkeiten, die Sulzfeld unter den Mainstädtchen und -weinbauerndörfern hervorstechen lassen: Die Hauptdurchgangsstraße führt nicht durch den Ortskern, sondern verläuft an der mainseitigen Ortsmauer vorbei; nur ein abzweigender Verbindungsweg von sekundärer Bedeutung, die Straße nach Erlach, durchquert das Ortsgebiet vom Main- zum Faltertor (Kettengasse). Dies hat zur Folge, dass der Ort keine übergeordnete Hauptstraße und auch keinen Marktplatz als Mittelpunkt besitzt, sondern sich scheinbar regellos aus einem Gewirr gleichwertiger Gassen zusammensetzt. In Wahrheit lässt sich aus dem Grundriss ein klares Ordnungsnetz herauslesen, das aus drei untereinander parallelen, den Hang senkrecht zu den Höhenlinien erklimmenden Gassenzügen und diese untereinander quer verbindenden Gässchen besteht; die vom Maintor zum Faltertor zielende Durchgangsstraße nach Erlach (Kettengasse) zeigt einen mehrfach gebrochenen, zum übrigen Gassennetz schräg gerichteten Verlauf; in der Nähe des Maintors liegt exzentrisch der nur mäßig große, annähernd quadratische Marktplatz. Die nicht nach dem rechten Winkel ausgelegten Gabelungen und Kreuzungen ergeben, verbunden mit den teilweise beträchtlichen Niveauunterschieden, Ecklösungen von malerischem Reiz. Die Gassen sind durchwegs mit alter Pflasterung versehen. Der Ort ist in einem unregelmäßigen Fünfeck ummauert, dessen Spitze die höchste Hangstelle einnimmt und dessen gelängte Basisseite parallel zum Main verläuft. Monumentale Schwerpunkte klerikaler und säkularer Macht bilden die ehem. Würzburgische Kellerei, die an einer platzartigen Erweiterung der Kettengasse eine zentrale Stelle innerhalb des Ortsbereichs einnimmt, das Rathaus am Marktplatz, dessen hoher Spätrenaissance-Giebel die Dachlandschaft weithin überragt, sowie der auf dem höchsten Erhebungspunkt gelegene Pfarrbezirk mit der beherrschenden Pfarrkirche aus der Julius-Echter-Zeit. Der von Weinbau und Landwirtschaft geprägte Ort besitzt eine kleinteilige Hofbebauung, bei der sich die Wohnhäuser, dem fränkischen Hoftypus gemäß, meist giebelseitig zur Straße wenden, begleitet von einem seitlichen, freistehenden Tor, das den Zugang zu den rückwärtigen Wirtschaftsgebäuden bildet. In den ansteigenden Gassen ergeben sich geschlossen wirkende, rhythmische Reihungen solcher Hofstirnseiten, während in den Quergässchen die unregelmäßige Setzung verschiedenartiger Baukörper vorherrschend ist. Die Häuser sind oft noch Fachwerkbauten des 17. und 18. Jahrhunderts, vielfach mit zugeputzten Obergeschossen. Sie sind meist schlicht, aufwendigere Gestaltungen sind selten. Unter den Privatbauten hervorzuheben sind die Häuser Langgasse 14 mit massiver Giebelseite, Schwalbenschwanzgiebel und profilierten Fensterrahmungen, bezeichnet 1568 sowie Papiusgasse 7, ein stattlicher Walmdachbau des 17./18. Jahrhunderts. Die Bebauung ist durchsetzt mit Häusern aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in der landschaftstypischen Kalkbruchsteinbauweise. Für die Straßenbilder wichtig sind die zahlreichen barocken Hausfiguren, die vielfach beherrschend an Hausecken auf Konsolen angebracht sind. Die Geschlossenheit der Ortsstruktur, die weitgehend intakte, historische Bebauung, verbunden mit einer adäquaten Nutzung (Weinbau, Landwirtschaft) machen aus Sulzfeld a. Main ein besonders sinnfälliges Ortsensemble. Hervorzuheben sind weiterhin die landschaftsgebundene Fernwirkung des Ortsbildes und die unmittelbare Beziehung des Städtchens zum Main, die sich im breiten, unbebauten Ländestreifen zwischen Ortsmauer und Fluss kundtut. Umgrenzung: mainseitige Durchgangsstraße (Kitzingen-Segnitz) – Raiffeisenstraße – Rand des nordwestlichen Ortsgrabens – Fußweg entlang der Nordostseite der Ortsbefestigung. Aktennummer: E-6-75-170-1.

Ortsbefestigung

Die Ortsmauer ist auf einer Länge von ca. 900 m mit drei Toren und 18 Türmen fast vollständig erhalten. Sie wurde im 15. Jahrhundert errichtet und unter Julius Echter von Mespelbrunn am Ende des 16. Jahrhunderts erneuert. Aktennummer: D-6-75-170-2.

Beginnend an der Maingasse im Nordosten besteht die Ortsbefestigung im Uhrzeigersinn aus folgenden Objekten.

  • Maingasse 22a: Östlicher Eckturm (Lage)
  • Maingasse, entlang des Straßenzuges: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Maingasse 20a: Kuckucksnest, Befestigungsturm mit aufgesetzter Walmdachstube, zum Wohnturm ausgebaut, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Maingasse 15a: Oberes Maintor, Torturm mit Treppengiebeln und Dachreiter, bezeichnet „1573“, hölzerner Treppenaufgang bezeichnet „1737“ (Lage)
  • Maingasse 11a: Stumpf eines runden Befestigungsturms mit Kegeldach, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Maingasse 9a: Friesentor, Torturm mit Halbwalmdach und Zwerchhäusern, hölzerner Treppenaufgang, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Maingasse 5a: Runder Befestigungsturm mit hohem Kegeldach 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Maingasse 5: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Maingasse 4: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Maingasse 4: Südlicher Eckturm, Befestigungsturm, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Peuntgraben: Ortsmauer, entlang des Straßenzugs, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Peuntgraben 1: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Peuntgraben 1: Eingebauter runder Turmstumpf, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Peuntgraben 3: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Peuntgraben 5: Russentürmle, runder Befestigungsturm, zum Wohnturm ausgebaut, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Peuntgraben 7: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Peuntgraben 9: Befestigungsturm, über polygonalem Grundriss mit gebrochenem Kegeldach und Zwerchhäusern, zum Wohnturm ausgebaut, 15./16. Jahrhundert(Lage)
  • Peuntgraben 11: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Peuntgraben 15: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben West 1: Erlacher Tor, Torturm, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben West: Ortsmauer entlang des Straßenzugs, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben West 1: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben West 3: Jocklerturm, Rundturm der Ortsbefestigung, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Raiffeisenstraße 6: Befestigungsturm, Rundturm der Ortsbefestigung mit aufgesetztem Mansarddachhäuschen, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben West 7: Gefängnisturm, Rundturm der Ortsbefestigung, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben West 9: Befestigungsturm, Rundturm der Ortsbefestigung mit Kegeldach, die oberen Teile im 19. Jahrhundert ergänzt (Lage)
  • Kirchplatz 4: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Kirchplatz 4: Nachtwächtersturm, quadratischer Befestigungsturm mit Halbwalmdach, zum Wohnturm ausgebaut, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Grabenschütt, entlang des Straßenzugs: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Grabenschütt: Pforte (Lage)
  • Grabenschütt 4: Befestigungsturm, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Grabenschütt 2: Befestigungsturm, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben Nord 6: Hoher Turm, runder Befestigungsturm mit Kegeldach und vier Zwerchhäusern, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben Nord, entlang des Straßenzugs: Ortsmauer, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben Nord 4: Runder Befestigungsturm, 15./16. Jahrhundert (Lage)
  • Graben Nord 2: Runder Befestigungsturm, 15./16. Jahrhundert (Lage)

Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Schulgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Spitzgiebel in Ecklage, vorkragendes Fachwerkobergeschosses, 16./17. Jahrhundert D-6-75-170-3 Wohnhaus
weitere Bilder
Cyriakusberg; an der Straße nach Kitzingen
(Standort)
Bildhäuschen Mit Bildnische und Bildtafel mit Darstellung der Kreuzigung, bezeichnet „1596“ D-6-75-170-92 BW
Erlacher Straße 6; an der Fachwerkscheune
(Standort)
Steinrelief Kreuzigung Christi, 18. Jahrhundert D-6-75-170-5 BW
Erlacher Straße 36
(Standort)
Bildstock Darstellung der Dreifaltigkeit, bezeichnet „1708“ D-6-75-170-95 BW
Eselshof I 4
(Standort)
Unterer Eselshof, Wohnhaus Massives Giebelhaus, 18./19. Jahrhundert, über älterem Kern D-6-75-170-6 Unterer Eselshof, Wohnhaus
weitere Bilder
Eselshof I 4
(Standort)
Hausfigur Christus mit den Wundmalen, wohl spätgotisch D-6-75-170-6 BW
Eselshof I 5
(Standort)
Wohnhaus Schmales zweigeschossiges Giebelhaus in Ecklage, teilweise verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-75-170-7 Wohnhaus
weitere Bilder
Eselshof I 6
(Standort)
Hausfigur Madonna mit Kind, 19. Jahrhundert D-6-75-170-8 Hausfigur
weitere Bilder
Eselshof I 8
(Standort)
Inschrift Von 1788, Sandstein D-6-75-170-9 Inschrift
weitere Bilder
Eselshof I 10
(Standort)
Hausfigur Madonna mit Kind, 19. Jahrhundert D-6-75-170-10 BW
Fellriegel; am Viehweg
(Standort)
Martersäule Mit Darstellung der Kreuzigung; Inschrift auf der Rückseite D-6-75-170-100 BW
Friesengasse 10
(Standort)
Hausfigur Heiliger Sebastian, 18. Jahrhundert, Sandstein D-6-75-170-11 BW
Friesengasse 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und profilierten Fensterrahmungen im massiven Erdgeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-75-170-12 Wohnhaus
weitere Bilder
Friesengasse 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-170-13 Wohnhaus
weitere Bilder
Friesengasse 14
(Standort)
Hausfiguren Plastische Gruppe über Eckkonsole, Heilige Dreifaltigkeit, Mitte 18. Jahrhundert D-6-75-170-13 Hausfiguren
weitere Bilder
Friesengasse 15
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit überbauter Toreinfahrt, im massiven Erdgeschoss geohrte Fensterrahmungen, Obergeschoss verputztes Fachwerk, bezeichnet „1570“, im 17./18. Jahrhundert erneuert D-6-75-170-14 Bauernhaus
weitere Bilder
Kettengasse 1
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit vorkragendem verputztem Fachwerkobergeschoss und überbauter Toreinfahrt, 17. Jahrhundert D-6-75-170-25 Bauernhaus
weitere Bilder
Kettengasse 1
(Standort)
Hausfigur Immaculata, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-170-25 Hausfigur
weitere Bilder
Kettengasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit vorspringendem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-75-170-26 Wohnhaus
weitere Bilder
Kettengasse 2
(Standort)
Hausfigur Madonnenstatuette 19. Jahrhundert, in Glaskasten D-6-75-170-26 BW
Kettengasse 5
(Standort)
Ehemalige fürstbischöfliche Kellerei Massives zweigeschossiges Giebelhaus mit Stufengiebel und erneuerter Fassadenmalerei, 16. Jahrhundert D-6-75-170-28 Ehemalige fürstbischöfliche Kellerei
weitere Bilder
Kettengasse 5
(Standort)
Ehemalige fürstbischöfliche Kellerei, Hoftor Zur Zehntgasse, bezeichnet „1558“[Anm. 2] D-6-75-170-28 Ehemalige fürstbischöfliche Kellerei, Hoftor
weitere Bilder
Kettengasse 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-170-29 Wohnhaus
weitere Bilder
Kettengasse 7
(Standort)
Hausfigur Über Ecksäule Figur des heiligen Josef, 18. Jahrhundert D-6-75-170-29 Hausfigur
weitere Bilder
Kettengasse 8; Kettengasse 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-75-170-30 Wohnhaus
weitere Bilder
Kettengasse 12
(Standort)
Hausfigur Mondsichelmadonna, 18. Jahrhundert D-6-75-170-31 Hausfigur
weitere Bilder
Kettengasse 14
(Standort)
Hausfigur Christus als Guter Hirte, 18. Jahrhundert D-6-75-170-32 Hausfigur
weitere Bilder
Kettengasse 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-75-170-33 Wohnhaus
weitere Bilder
Kettengasse 15
(Standort)
Hausfigur Ecce Homo, Mitte 18. Jahrhundert D-6-75-170-33 Hausfigur
weitere Bilder
Kettengasse 16
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-75-170-34 Hausfigur
weitere Bilder
Kettengasse 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, geohrte Türrahmung, Steintreppe, 18. Jahrhundert D-6-75-170-35 Wohnhaus
weitere Bilder
Kettengasse 24
(Standort)
Hausfigur in Nische Heiliger Sebastian, barock, 18. Jahrhundert D-6-75-170-36 BW
Kindergartenweg 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1725“ D-6-75-170-37 Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 2; Nähe Kirchplatz
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian Chor, Turm und Sakristei 1482, Langhaus um 1602 verändert; mit Ausstattung. Am Außenbau Epitaphien, 1602 und um 1700. D-6-75-170-38 Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
weitere Bilder


Kirchplatz 2; Nähe Kirchplatz
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian, am Außenbau Ölberg 1497 D-6-75-170-38 Katholische Pfarrkirche St. Sebastian, am Außenbau Ölberg
weitere Bilder
Kirchplatz 2; Nähe Kirchplatz
(Standort)
Reste der ehemaligen Kirchenbefestigung D-6-75-170-38 Reste der ehemaligen Kirchenbefestigung
weitere Bilder
Kitzinger Straße; St 2270; an der Straße nach Segnitz
(Standort)
Martersäule Mit Schmerzensmann, bezeichnet „1701“ D-6-75-170-99 Martersäule
Klostergasse 5
(Standort)
Ehemaliges Beginenkloster, heute Wohnhaus Kloster bis 1437, zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1733“ und „1737“, über älterem Kern D-6-75-170-39 Ehemaliges Beginenkloster, heute Wohnhaus
weitere Bilder
Klostergasse 5
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-75-170-39 Hausfigur
weitere Bilder
Langengasse 2
(Standort)
Gasthof Zum Goldenen Löwen Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-75-170-40 Gasthof Zum Goldenen Löwen
weitere Bilder
Langengasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, mit großem Zwerchhaus, 19. Jahrhundert D-6-75-170-106 BW
Langengasse 5
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkgiebel und überbauter Toreinfahrt, spätgotische Türrahmung, sonst 18. Jahrhundert D-6-75-170-42 Bauernhaus
weitere Bilder
Langengasse 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkgiebel, bezeichnet „172“8, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert D-6-75-170-43 Wohnhaus
weitere Bilder
Langengasse 7
(Standort)
Zweiflügelbau Mit Walm- und Satteldach, geohrte Fensterrahmung, 1496 (dendrochronologisch datiert), im 18. Jahrhundert verändert D-6-75-170-44 Zweiflügelbau
weitere Bilder
Langengasse 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und geohrter Türrahmung, bezeichnet „1724“ D-6-75-170-45 Wohnhaus
weitere Bilder
Langengasse 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Zierfachwerkobergeschoss, bezeichnet „1580“ D-6-75-170-46 Wohnhaus
weitere Bilder
Langengasse 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schwalbenschwanzgiebel und profilierten Fensterrahmungen, die offene Traufseite mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1568“ D-6-75-170-47 Wohnhaus
weitere Bilder
Maingasse 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-6-75-170-55 BW
Maingasse 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert D-6-75-170-56 BW
Maingasse 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-75-170-57 BW
Maingasse 19
(Standort)
Steinportal Spitzbogig, im rückwärtigen Teil, 16. Jahrhundert D-6-75-170-57 BW
Marktplatz 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-170-60 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit reich verziertem Volutengiebel, von Peter Meurer, um 1609 vollendet D-6-75-170-61 Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 3; vor dem Rathaus
(Standort)
Mariensäule Bezeichnet „1724“ D-6-75-170-61 Mariensäule
weitere Bilder
Erlacher Höhe
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Martersäule Mit Kreuzigung, bezeichnet „1762“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-170-103
Am Erlacher Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Martersäule Mit Pietà; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-170-101
Nähe Burgweg; am Viehweg
(Standort)
Martersäule Mit Geißelung Christi, bezeichnet „1704“, erneuert 1959 D-6-75-170-97 BW
Nähe Erlacher Straße; Erlacher Straße 2
(Standort)
Friedhof Ummauerte Anlage, Portalbogen bezeichnet „1668“ D-6-75-170-4 Friedhof
weitere Bilder
Nähe Erlacher Straße; Erlacher Straße 2
(Standort)
Friedhofskapelle Heilig Kreuz Kreuzförmiger Zentralbau, von Johann Anton Schumm 1752 D-6-75-170-4 Friedhofskapelle Heilig Kreuz
Nähe Erlacher Straße; Erlacher Straße 2
(Standort)
Friedhof, Kreuzigungsrelief Eingemauert, bezeichnet „1596“ D-6-75-170-4 BW
Nähe Erlacher Straße; Erlacher Straße 2
(Standort)
Friedhofskanzel Mit Kreuzigungsgruppe, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-170-4 BW
Nähe Eselshof I
(Standort)
Scheunengebäude Mit Stufengiebeln, 16./17. Jahrhundert D-6-75-170-41 BW
Papiusgasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und verputztem Fachwerkobergeschoss, 16. Jahrhundert; mit zugehörigem anschließenden spätmittelalterlichen Keller D-6-75-170-177 BW
Papiusgasse 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und geohrten Fenster- und Türrahmungen, 17./18. Jahrhundert D-6-75-170-62 Bauernhaus
weitere Bilder
Papiusgasse 3
(Standort)
Wappenstein Über der Tür D-6-75-170-62 BW
Papiusgasse 3
(Standort)
Auszugshäuschen und Hofmauer Ans Bauernhaus angebaut D-6-75-170-62 Auszugshäuschen und Hofmauer
weitere Bilder
Papiusgasse 7
(Standort)
Weingut Zweigeschossiger Walmdachbau mit profilierten Fensterrahmungen, 17. Jahrhundert D-6-75-170-63 Weingut
weitere Bilder
Papiusgasse 7
(Standort)
Weingut, Nebengebäude D-6-75-170-63 Weingut, Nebengebäude
weitere Bilder
Papiusgasse 7
(Standort)
Weingut, Toreinfahrt Bezeichnet „1792“ D-6-75-170-63 Weingut, Toreinfahrt
weitere Bilder
Papiusgasse 7
(Standort)
Weingut, Inschrift Von 1479 D-6-75-170-63 BW
Peuntgasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss (jetzt überbrettert) bezeichnet „1697“ D-6-75-170-64 Wohnhaus
weitere Bilder
Peuntgasse 5
(Standort)
Hausfigur Heiliger Josef mit Kind, 18. Jahrhundert D-6-75-170-64 BW
Peuntgasse 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert, erneuert D-6-75-170-65 Wohnhaus
weitere Bilder
Peuntgasse 11
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und rundbogiger Tordurchfahrt, 18. Jahrhundert D-6-75-170-66 Bauernhaus
weitere Bilder
Peuntgasse 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit überbauter Toreinfahrt, Obergeschoss verputztes Fachwerk, bezeichnet „1761“, über älterem Kern D-6-75-170-67 Wohnhaus
weitere Bilder
Peuntgasse 13
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-75-170-67 Hausfigur
weitere Bilder
Peuntgasse 17
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit rundbogiger Toreinfahrt und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-170-68 Bauernhaus
weitere Bilder
Peuntgasse 17
(Standort)
Hausfiguren Plastische Gruppe an der Hauswand, heiliger Theodor von Octodurum und zwei Priester, 18. Jahrhundert D-6-75-170-68 BW
Peuntgasse 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 17./18. Jahrhundert D-6-75-170-69 Wohnhaus
weitere Bilder
Peuntgraben 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 17./18. Jahrhundert D-6-75-170-77 Wohnhaus
weitere Bilder
Peuntgraben 13
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger, an die Ortsmauer angelehnter Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-6-75-170-78 BW
Peuntgraben 15
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger, an die Ortsmauer angebauter Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert. D-6-75-170-79 BW
Pfarrgasse 1
(Standort)
Katholische Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, vorspringender Kellereingang, 1702/1703 D-6-75-170-80 BW
Pfarrgasse 1
(Standort)
Nischenfigur Christus als Guter Hirte, bezeichnet „1732“ D-6-75-170-80 BW
Pfarrgasse 6
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Treppen- und Schweifgiebeln, Traufseite Fachwerk, geohrte Fensterrahmungen, 16. Jahrhundert D-6-75-170-81 Wohnhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 6
(Standort)
Zwei Wappensteine Ins Wohnhaus eingemauert D-6-75-170-81 BW
Raiffeisenstraße
(Standort)
Kreuzschlepper Sandsteinfigur auf hohem Sockel, 18. Jahrhundert, an der südlichen Stadtmauer D-6-75-170-94 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Raiffeisenstraße
(Standort)
Figur des heiligen Johannes Nepomuk Mit kleinem Engel, auf gebauchtem Sockel, Sandstein, barock, um 1730 D-6-75-170-104 Figur des heiligen Johannes Nepomuk
weitere Bilder
Raitzengasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachhaus mit Anbau, Kalkbruchsteinmauerwerk, Ende 18. Jahrhundert D-6-75-170-82 Wohnhaus
Raitzengasse 2
(Standort)
Türstock Bezeichnet „1856“ D-6-75-170-82 Türstock
weitere Bilder
Raitzengasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-170-83 Wohnhaus
weitere Bilder
Segnitzer Straße
(Standort)
Martersäule Mit Pietà, bezeichnet „1678“ D-6-75-170-98 BW
Sonnenberg; 300 m westlich der Pfarrkirche
(Standort)
Bildstock Darstellung der Heiligen Familie, bezeichnet „1776“, erneuert 1959 D-6-75-170-96 BW
Uptal; 750 m nordwestlich der Pfarrkirche
(Standort)
Martersäule Mit Darstellung der Pietà, bezeichnet „1657“ D-6-75-170-102 BW
Zehntgasse 1
(Standort)
Gasthof zum Hirschen Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-170-85 Gasthof zum Hirschen
weitere Bilder
Zehntgasse 2
(Standort)
Weinstube Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Vorbau, bezeichnet „1669“ D-6-75-170-86 Weinstube
weitere Bilder
Zehntgasse 2
(Standort)
Profilierte Türrahmung Mit Relief des heiligen Michael D-6-75-170-86 BW
Zehntgasse 4
(Standort)
Hausfigur Immaculata in Rundnische, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-170-87 Hausfigur
weitere Bilder
Zehntgasse 6
(Standort)
Hausfigur Heilige Barbara, 18. Jahrhundert D-6-75-170-88 Hausfigur
weitere Bilder
Zehntgasse 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-170-89 Wohnhaus
weitere Bilder
Zehntgasse 8
(Standort)
Hausfigur Heiliger Sebastian, 18. Jahrhundert D-6-75-170-89 Hausfigur
weitere Bilder
Zehntgasse 9a
(Standort)
Hausfigur Madonna mit Kind, zweite Hälfte 15. Jahrhundert D-6-75-170-90 Hausfigur
weitere Bilder
Zehntgasse 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1671“ D-6-75-170-91 Wohnhaus
weitere Bilder
Zehntgasse 13
(Standort)
Winzerhof Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Kelleranbau, bezeichnet „1683“ D-6-75-170-1 Winzerhof
weitere Bilder
Zehntgasse 13
(Standort)
Winzerhof, zugehörige Scheune D-6-75-170-1 Winzerhof, zugehörige Scheune
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grabenschütt
Bildnische 15./16. Jahrhundert D-6-75-170-16 BW
in einer Weinbergsmauer, an der Straße nach Kitzingen
Sandsteinplatte Mit Darstellung eines geflügelten Engelkopfes, bezeichnet „1708“; nicht nachqualifiziert D-6-75-170-93 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Früher separat als D-6-75-170-84 geschützt.

Literatur