Liste der Baudenkmäler in Dettelbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Dettelbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 30. September 2023 wieder und enthält 217 Baudenkmäler.

Ensembles

Ensemble Altstadt Dettelbach

Dettelbach (Lage) liegt etwas oberhalb des Mains am Hang der Bibergauer Berge. Der 741 erstmals genannte Ort hat sich aus einer Burganlage mit anschließendem Dorf nur langsam zu einer größeren Siedlung entwickelt. Die Stadterhebung und die Ummauerung erfolgten erst 1484. Seit dem 16. Jahrhundert kam Dettelbach durch die Wallfahrt zum Gnadenbild im Weinberg erhöhte Bedeutung zu. Das Städtchen ist durch den Lauf des Altbachs geteilt. Die östliche, ältere Stadthälfte gruppiert sich um den zentralen Burgberg, der nach Süden und Westen als Terrasse vorkragt und durch eine Futtermauer abgestützt wird. Auf ihm erhebt sich beherrschend die Pfarrkirche, während die Stelle der ehemaligen Burg durch das nachmalige Rentamt, ein Gebäude des 18. Jahrhunderts, markiert ist. Zu Füßen der Stützmauer liegt der enge Marktplatz am Ort des ehemaligen Burgdorfes. Durch die Hanglage bedingt, weisen die Straßen der östlichen Stadthälfte meist unregelmäßige Führung und Steigung auf. Die westliche Stadthälfte, eine Erweiterung des 15. Jahrhunderts, breitet sich hingegen auf flacherem Gelände aus und besitzt auch einen regelmäßigeren Grundriss. In ihrer Mitte befindet sich das Spital, eine Stiftung von 1481. Ein Bindeglied zwischen beiden Stadthälften bildet das über dem Lauf des Altbachs errichtete, spätgotische Rathaus, dessen Erdgeschosshalle als Brücke für die den Ort durchziehende Durchgangsstraße Würzburg-Bamberg dient. Das Städtchen ist in erster Linie landwirtschaftlich orientiert und durch den Weinbau geprägt. Bauern- und Winzerhöfe bestimmen das Ortsbild. Stattliche aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammende Barockhöfe reihen ihre gestreckten, jeweils durch ein breites Hoftor ausgezeichneten Traufseitfronten entlang der Würzburger und der Bamberger Straße auf. Die Nebengassen sind mit kleineren Höfen bebaut, von denen viele, besonders in der westlichen Stadthälfte, die landschaftstypischen unverputzten Bruchsteinhäuser der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigen. Vom Gewerbe gezeichnet ist nur der Marktplatz mit einer Reihe leicht gegeneinander versetzter Fachwerkgiebelhäuser. Umgrenzung: Stadtmauer unter Einbeziehung des Grabenbereichs. Aktennummer: E-6-75-117-1.

Stadtbefestigung Dettelbach

Die Befestigung Dettelbachs erfolgte nach der Stadterhebung 1484 mit Mauer, Graben und Türmen. Von den ehemaligen fünf Toren haben sich zwei erhalten, das Falter- und das Brückentor. Mauer und Türme stehen zum größten Teil noch. Adressen: Am Stadtgraben 2, 4, 6, Burggraben, Eichgasse 12, Nähe Falterstraße, Fischergasse 9, 13, Hirtengasse 2, Langgasse 14, 20, 24, Östliche Stadtmauer, Östliche Stadtmauer 3, Südring, Südring 2, 4, 6, Westliche Stadtmauer. Aktennummer: D-6-75-117-3.

Beginnend im Nordwesten sind, im Uhrzeigersinn, von der Stadtbefestigung folgende Teile erhalten. Der nördliche Mauerzug zwischen Alter Stadtgraben und Schweinfurter Straße ist größtenteils in Häusern verbaut.

  • Langgasse 24 (Lage): Mauerturm, Rundturm der Stadtbefestigung, 15. Jahrhundert
  • Langgasse 24, 22, 20 (Lage): Stadtmauer, 15. Jahrhundert, zwischen den Straßenzügen Langgasse und Kühngasse
  • Langgasse 20 (Lage): Mauerturm, Rest eines Rundturmes, 15. Jahrhundert
  • Langgasse 18, 16, 14 (Lage): Stadtmauer, 15. Jahrhundert, zwischen den Straßenzügen Langgasse und Kühngasse
  • Langgasse 14 (Lage): Mauerturm, Rest eines Rundturmes, 15. Jahrhundert
  • Langgasse 12 (Lage): Stadtmauer, 15. Jahrhundert, zwischen den Straßenzügen Langgasse und Kühngasse
  • Langgasse 10 (Lage): Stadtmauer, 15. Jahrhundert, zwischen den Straßenzügen Langgasse und Kühngasse
  • Langgasse 8 (Lage): Stadtmauer, 15. Jahrhundert, zwischen den Straßenzügen Langgasse und Kühngasse
  • Langgasse 6 (Lage): Stadtmauer, 15. Jahrhundert, zwischen den Straßenzügen Langgasse und Kühngasse
  • Langgasse 4 (Lage): Stadtmauer, 15. Jahrhundert, zwischen den Straßenzügen Langgasse und Kühngasse mit Fundamentrest eines Rundturms
  • Langgasse 2 (Lage): Stadtmauer, 15. Jahrhundert, zwischen den Straßenzügen Langgasse und Kühngasse

Zwischen Schweinfurter Straße und Brücker Tor ist kein Mauerzug erhalten.

  • Eichgasse 12 (Lage): Brücker Tor, Stadttor, zweigeschossiger Torturm mit Satteldach, um 1500 (D-6-75-117-26)

Im weiteren Verlauf Richtung Osten zum Faltertor beginnt der erhaltene Mauerzug bei einem Mauerturm Nähe Eichgasse 10 und verläuft dann geschlossen zwischen den Mauertürmen bis zum Faltertor:

  • Burggraben, nördlich Eichgasse 10 (Lage): Mauerturm, Wehrturm, 15./16. Jahrhundert
  • Nähe Burggraben 2 (Lage): Mauerturm, Wehrturm, 15./16. Jahrhundert
  • Burggraben, nördlich Falterstraße 17 (Lage): Mauerturm, Wehrturm, 15./16. Jahrhundert
  • Burggraben, nördlich Falterstraße 25 (Lage): Mauerturm, Wehrturm, 15./16. Jahrhundert
  • Burggraben, nördlich Falterstraße 31 (Lage): Mauerturm, Wehrturm, 15./16. Jahrhundert
  • Burggraben, nordöstlich Falterstraße 35 (Lage): Mauerturm, Wehrturm, 15./16. Jahrhundert
  • Falterstraße 35 (Lage): Faltertor, Stadttor, dreigeschossiger Torturm, um 1550 (D-6-75-117-44)

Vom Faltertor verläuft der östliche Mauerzug bis zum Durchbruch an der Bamberger Straße:

  • Östliche Stadtmauer (Lage): Stadtmauer entlang des Straßenzugs, Rest der Stadtmauer mit Rundtürmen, 15. Jahrhundert
  • Östliche Stadtmauer 1 (Lage): Mauerturm, ausgebauter Rundturm der Stadtbefestigung, um 1500
  • Östliche Stadtmauer 3 (Lage): Mauerturm, ausgebauter Rundturm der Stadtbefestigung, um 1500
  • Östliche Stadtmauer 5 (Lage): Mauerturm, ausgebauter Rundturm der Stadtbefestigung, um 1500
  • Östliche Stadtmauer, Nähe Hirtengasse 12 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • östlich Hirtengasse 4 (Lage): Rest der Stadtmauer und Rundturm, 15./16. Jahrhundert

Der südliche Mauerzug verläuft geschlossen von der Bamberger Straße bis Am Bach:

  • Südring (Lage): Entlang des Straßenzugs, Rest der Stadtmauer mit Rundtürmen
  • Südlich Südring 13 (Lage): Mauerturm, Rundturm
  • Südlich Südring 9 (Lage): Mauerturm, Rundturm
  • Südring 6 (Lage): Mauerturm, ausgebauter Rundturm der Stadtbefestigung, um 1500
  • Südring 4 (Lage): Mauerturm, ausgebauter Rundturm der Stadtbefestigung, um 1500
  • Südring 2 (Lage): Mauerturm, ausgebauter Rundturm der Stadtbefestigung, um 1500
  • Südlich Südring 3 (Lage): Mauerturm, Rundturm

Im weiteren Verlauf ist ein Mauerstück mit Rundturmresten bei Fischergasse 1, danach westlich ab Fischergasse 9 bis zur Einmündung der Fischergasse in Mainstockheimer Straße erhalten:

  • Nähe Fischergasse 1 (Lage): Rest der Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Nähe Fischergasse 1 (Lage): Mauerturm, Rundturm, 15./16. Jahrhundert
  • Nähe Fischergasse 7 (Lage): Rest der Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Fischergasse 9 (Lage): Mauerturm, Rundturm, 15./16. Jahrhundert
  • Fischergasse 9 (Lage): Rest der Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Fischergasse 13 (Lage): Rest der Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Fischergasse 13 (Lage): Mauerturm, Rundturm, 15./16. Jahrhundert

Westlicher Mauerzug vom Durchbruch an der Fischergasse, westlich Am Stadtgraben bis zum Durchbruch am abgegangenen Würzburger Tor:

  • Am Stadtgraben (Lage): Entlang des Straßenzugs, Rest der Stadtmauer mit vier ausgebauten und vier unvollständig erhaltenen Türmen, 15./16. Jahrhundert
  • Am Stadtgraben 6 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • Am Sperber 2 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • Nähe Fischergasse 27 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • Nähe Dr.-Matthias-Horn-Straße 16, 18 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • Am Stadtgraben 4 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • Am Stadtgraben 2 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • Nähe Dr.-Matthias-Horn-Straße 6 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • Nähe Dr.-Matthias-Horn-Straße 2 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert
  • Nähe Würzburger Straße 15 (Lage): Mauerturm, 15./16. Jahrhundert

Nördlich der Würzburger Straße beginnt der Mauerzug bei Bahnhofstraße 2 und verläuft westlich der Gasse Westliche Stadtmauer bis zum Mauerdurchbruch an der Langgasse:

  • Westliche Stadtmauer (Lage): Entlang des Straßenzugs, Rest der Stadtmauer mit Rundtürmen, 15. Jahrhundert
  • Nähe Bahnhofstraße 2 (Lage): Mauerturm, Rundturm
  • Nähe Bahnhofstraße 4 (Lage): Mauerturm, Rundturm
  • Nähe Westliche Stadtmauer 1 (Lage): Mauerturm, Rundturm

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Einzeldenkmäler innerhalb des Ensembles Altstadt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bamberger Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-117-5
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Bamberger Straße 3
(Standort)
Mansarddachhaus Zweigeschossiger Bau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-117-6
Wikidata
Mansarddachhaus
weitere Bilder
Bamberger Straße 5
(Standort)
Giebelhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, 17. Jahrhundert D-6-75-117-7
Wikidata
Giebelhaus
weitere Bilder
Bamberger Straße 6, 8
(Standort)
Traufseithof Zweigeschossiger Massivbau mit geohrten Fensterrahmen und Pilasterportal, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-117-8
Wikidata
Traufseithof
weitere Bilder
Bamberger Straße 10, 12
(Standort)
Traufseithof Dreigeschossiger Massivbau mit geohrten Fensterrahmen und korbbogigem Portal, 18. Jahrhundert D-6-75-117-9
Wikidata
Traufseithof
weitere Bilder
Bamberger Straße 15
(Standort)
Gasthof Zum Goldenen Adler Zweigeschossiger Mansarddachbau, bezeichnet „1753“ D-6-75-117-10
Wikidata
Gasthof Zum Goldenen Adler
weitere Bilder
Bamberger Straße 15
(Standort)
Ausleger Zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-117-10
Wikidata
Ausleger
weitere Bilder
Bamberger Straße 20
(Standort)
Hausfigur Madonna, 19. Jahrhundert D-6-75-117-11
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Birklinger Hof 3
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, 16. Jahrhundert D-6-75-117-12
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Birklinger Hof 8
(Standort)
Birklinger Hof, ehemaliger Zehnthof Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, bezeichnet „1550“ D-6-75-117-13
Wikidata
Birklinger Hof, ehemaliger Zehnthof
weitere Bilder
Birklinger Hof 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-14
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Birklinger Hof 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Eckbau mit Mansarddach, bezeichnet „1817“, über älterem Kern D-6-75-117-15
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Birklinger Hof 11
(Standort)
Hausfigur Heiliger Wendelin, 18. Jahrhundert D-6-75-117-15
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Birklinger Hof 12
(Standort)
Hausfigur Madonna mit Kind, 18. Jahrhundert D-6-75-117-16
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Bohnmühlgasse 9, Eichgasse 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Eckbau mit Mansarddach, 18. Jahrhundert D-6-75-117-17
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Burggraben 2
(Standort)
Ehemaliger Zehnthof, dann Franziskanerinnenkloster, jetzt Weingut Langgestreckter dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach, über ausgedehnten, wohl nachmittelalterlichen Kellergewölben, im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert zum Teil erneuert D-6-75-117-37
Wikidata
Ehemaliger Zehnthof, dann Franziskanerinnenkloster, jetzt Weingut
weitere Bilder
Burggraben 2
(Standort)
Torbogen 17./18. Jahrhundert, zu Weingut Apfelbacher gehörig D-6-75-117-24
Wikidata
Torbogen
weitere Bilder
Dr. Mathias-Horn-Straße 2, im Hof des Anwesens
(Standort)
Bildstock Mit Pietà; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-19
Wikidata
BW
Eichgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Traufseitbau mit Figurennische, bezeichnet „1770“ D-6-75-117-20
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Eichgasse 4
(Standort)
Hausfigur Heiliger Nepomuk, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-21
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Eichgasse 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-117-22
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Eichgasse 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-75-117-23
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Eichgasse 10
(Standort)
Hausfigur Vesperbild, Sandstein, bezeichnet „1705“ D-6-75-117-25
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Eichgasse 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Holzlaube und Fachwerkgiebel, 16./17. Jahrhundert D-6-75-117-27
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Eichgasse 24
(Standort)
Türrahmung Sandstein, bezeichnet „1720“ D-6-75-117-28
Wikidata
Türrahmung
weitere Bilder
Eichgasse 24
(Standort)
Hausfigur Maria mit Kind, frühes 18. Jahrhundert D-6-75-117-28
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Erbsengasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-117-29
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Erbsengasse 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert D-6-75-117-30
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Falterstraße 2
(Standort)
Gasthof Zum Grünen Baum Zweigeschossiger Traufseitbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, bezeichnet „1782“ D-6-75-117-31
Wikidata
Gasthof Zum Grünen Baum
weitere Bilder
Falterstraße 2
(Standort)
Ausleger Eisen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-117-31
Wikidata
Ausleger
weitere Bilder
Falterstraße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Halbwalm, geohrten Fensterrahmungen und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-6-75-117-32
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Falterstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit vorkragendem Obergeschoss, im Kern 16./17. Jahrhundert D-6-75-117-33
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Falterstraße 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert (über Kern von 1471) D-6-75-117-34
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Falterstraße 11
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-117-35
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Falterstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Traufseithaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, im Kern 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-36
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Falterstraße 16
(Standort)
Traufseithaus Zweigeschossiges Bau mit korbbogiger Toreinfahrt, klassizistisch, bezeichnet „1834“ D-6-75-117-38
Wikidata
Traufseithaus
weitere Bilder
Falterstraße 20
(Standort)
Hausfigur Immaculata, Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-75-117-39
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Falterstraße 22
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Traufseithaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 17. Jahrhundert D-6-75-117-40
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Falterstraße 22
(Standort)
Hausfigur Pietà, 17. Jahrhundert D-6-75-117-40
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Falterstraße 23
(Standort)
Hofanlage Zweigeschossige barocke Anlage, Straßenflügel mit geohrten Fensterrahmungen und bossiertem Portal, 18. Jahrhundert D-6-75-117-41
Wikidata
Hofanlage
weitere Bilder
Falterstraße 24
(Standort)
Eckpfeiler Sandstein, 18. Jahrhundert, in Neubau eingebaut D-6-75-117-42
Wikidata
Eckpfeiler
weitere Bilder
Falterstraße 29
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau, 17. Jahrhundert D-6-75-117-43
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Fischergasse 9
(Standort)
Hausfigur Heilige Elisabeth, 18. Jahrhundert D-6-75-117-45
Wikidata
BW
Fischergasse 10
(Standort)
Hofanlage Zweigeschossiges Wohnhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1619“ D-6-75-117-46
Wikidata
Hofanlage
weitere Bilder
Fischergasse 12
(Standort)
Hausfigur Christus mit Weltkugel, 17. Jahrhundert D-6-75-117-47
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Fischergasse 23
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Traufseitbau, bezeichnet „1566“ D-6-75-117-49
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Häfner Markt 5
(Standort)
Gasthof Dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1569“ und „1719“ D-6-75-117-50
Wikidata
Gasthof
weitere Bilder
Hirtengasse 12
(Standort)
Heiligenfigur Heiliger Vinzenz von Paul mit Kind, Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-52
Wikidata
Heiligenfigur
weitere Bilder
Hutergasse 1a, 3
(Standort)
Doppelhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Halbwalm, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 17. Jahrhundert D-6-75-117-53
Wikidata
Doppelhaus
weitere Bilder
Hutergasse 1a, Hutergasse 3
(Standort)
Hausfigur Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-53
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Hutergasse 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, 18. Jahrhundert D-6-75-117-54
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hutergasse 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-55
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Augustinus Unregelmäßige Anlage aus zwei Bauperioden mit polygonalem Chorraum und eingezogenem Westteil, Turm um 1444, 1498–1503 und 1769–1774; mit Ausstattung
(Geschütztes Kulturgut)
D-6-75-117-56
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Augustinus
weitere Bilder
Kirchplatz
(Standort)
Kirchenterrasse Auf hohen Substruktionen, mittelalterlich D-6-75-117-56
Wikidata
Kirchenterrasse
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Mesnerhaus, heute Heimatmuseum Zwei- und dreigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, bezeichnet „1565“ und „18. Jahrhundert“ D-6-75-117-227
Wikidata
Ehemaliges Mesnerhaus, heute Heimatmuseum
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Rentamt, jetzt Weingut, erst Zehntkellerei (eingeschossige Kelterhalle über hist. Gewölbekeller), dann Rentamt und Polizeistation, heute Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet „1548“ D-6-75-117-57
Wikidata
Ehemaliges Rentamt, jetzt Weingut, erst Zehntkellerei (eingeschossige Kelterhalle über hist. Gewölbekeller), dann Rentamt und Polizeistation, heute Wohnhaus
weitere Bilder
Kühngasse
(Standort)
Bildsäule Mit Marienkrönung, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-93
Wikidata
Bildsäule
weitere Bilder
Luitpold-Baumann-Straße, Neuseser Straße 2
(Standort)
Sandsteinfigur des Guten Hirten Auf einer Konsole, spätbarock, bezeichnet „1749;“ in einer Nische D-6-75-117-418 Sandsteinfigur des Guten Hirten
weitere Bilder
Maingasse 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-61
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Maingasse 6
(Standort)
Relief Mit Kreuzschlepper, 18. Jahrhundert D-6-75-117-61
Wikidata
Relief
weitere Bilder
Mansgasse 6
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-62
Wikidata
Hausfigur
Mansgasse 13
(Standort)
Hausfigur Vespergruppe aus Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-63
Wikidata
Hausfigur
Markt 1
(Standort)
Gasthof zur Sonne Zweigeschossiger Mansarddachbau über gebrochenem Grundriss, mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1781“ D-6-75-117-64
Wikidata
Gasthof zur Sonne
weitere Bilder
Markt 3
(Standort)
Hausfigur Immaculata, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-65
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Markt 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Eckhbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-6-75-117-66
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Markt 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftsheus Dreigeschossiger Traufseitbau, bezeichnet „1835“ D-6-75-117-67
Wikidata
Wohn- und Geschäftsheus
weitere Bilder
Markt 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Giebelbau, Fachwerk, bezeichnet „1577“ D-6-75-117-68
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Markt 9
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Giebelbau, verputztes Fachwerk, 17. Jahrhundert D-6-75-117-69
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Markt 13
(Standort)
Bürgerhaus Sogenanntes Baumannsches Haus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, teils verputzt, bezeichnet „1478“ und „1536“ D-6-75-117-70
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Östliche Stadtmauer 2
(Standort)
Wohnhaus Zweiflügeliger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-117-77
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Rathausplatz
(Standort)
Brückenfigur Heiliger Nepomuk, Sandstein, bezeichnet „1719“ D-6-75-117-81
Wikidata
Brückenfigur
weitere Bilder
Rathausplatz 1
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit Freitreppe und Mittelerker, 1484–1512; mit Ausstattung D-6-75-117-80
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Rebenhügel 9
(Standort)
Giebelhaus Verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-83
Wikidata
Giebelhaus
weitere Bilder
Rebenhügel 11
(Standort)
Hausfigur Madonna, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-84
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Rebenhügel 17
(Standort)
Hoftor Bogendurchfahrt mit Sandsteingewände, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-85
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Sackgasse 2
(Standort)
Hausfigur Heiliger. Nepomuk, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-75-117-86
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Sackgasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Mittelerker, im Kern 16. Jahrhundert D-6-75-117-87
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Sackgasse 5, im Inneren der Scheune
(Standort)
Rundbogenfries Auf Konsolen, bezeichnet „158“ D-6-75-117-87
Wikidata
BW
Sackgasse 7
(Standort)
Hausfigur Vesperbild, 18. Jahrhundert D-6-75-117-88
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-75-117-89 Wohnhaus
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 2
(Standort)
Steinrelief Caritas, 17. Jahrhundert D-6-75-117-90
Wikidata
Steinrelief
Schweinfurter Straße 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 17. Jahrhundert D-6-75-117-91
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, dekorativem schmiedeeisernem Balkon und Umfassungsmauer, bezeichnet „1666“ D-6-75-117-92
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Spitalgasse 1, 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-75-117-95
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Spitalgasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-75-117-96 Wohnhaus
weitere Bilder
Spitalgasse 10
(Standort)
Spital, jetzt Altersheim Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Stiftung von 1481, Neubau 1785 D-6-75-117-97
Wikidata
Spital, jetzt Altersheim
weitere Bilder
Spitalgasse 10
(Standort)
Spital, Wappenrelief Sandstein, bezeichnet „1531“ D-6-75-117-97
Wikidata
Spital, Wappenrelief
weitere Bilder
Würzburger Straße 2
(Standort)
Hausfigur Madonna, 19. Jahrhundert D-6-75-117-106 Hausfigur
weitere Bilder
Würzburger Straße 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, bezeichnet „1579“ D-6-75-117-107
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Würzburger Straße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-108
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Würzburger Straße 5
(Standort)
Hausfigur Pietà, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-75-117-109
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Würzburger Straße 7
(Standort)
Tür Bezeichnet „1783“ D-6-75-117-110
Wikidata
Tür
weitere Bilder
Würzburger Straße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Halbwalm und verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1787“ D-6-75-117-111
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Würzburger Straße 10
(Standort)
Traufseithof Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-75-117-112
Wikidata
Traufseithof
weitere Bilder
Würzburger Straße 11, 13
(Standort)
Traufseithof Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1623“ D-6-75-117-114
Wikidata
Traufseithof
weitere Bilder

Einzeldenkmäler restliche Kernstadt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Felsenkeller
(Standort)
Bildstock Mit Monstranz des Allerheiligsten und Engeln, Sandstein, um 1730 D-6-75-117-124
Wikidata
Bildstock
Am Güthlein
(Standort)
Bildstock Mit Pietà und heiliger Anna, Sandstein, bezeichnet „1773“ D-6-75-117-127
Wikidata
BW
Am Lehnstein
(Standort)
Bildstock Mit Pietà, Sandstein, bezeichnet „1607“ D-6-75-117-126
Wikidata
BW
An der Leite 4
(Standort)
Bildsäule Mit Dreifaltigkeit, Sandstein, bezeichnet „1732“ D-6-75-117-132
Wikidata
BW
An der Leite 4
(Standort)
Bildsäule Mit Dreifaltigkeit, Sandstein, bezeichnet „1761“ D-6-75-117-131
Wikidata
BW
An der Leite 4
(Standort)
Figurennische Nit Schmerzensmann, Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-133
Wikidata
BW
Beim Wallfahrtsweg
(Standort)
Kreuzwegstationen Östlich der Wallfahrtskirche Einfriedung mit eingelassenen Grabsteinen des 18. Jhs. D-6-75-117-215
Wikidata
Kreuzwegstationen
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Beim Wallfahrtsweg
(Standort)
Kreuzigungsgruppe eingehaust, Sandstein, neugotisch und neubarock, nach 1893 D-6-75-117-215
Wikidata
Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Beim Wallfahrtsweg
(Standort)
Kreuzwegstationen Zwölf Grünsandsteinädikulen mit farbig gefassten Hochreliefs aus Ton, 19. Jahrhundert D-6-75-117-215
Wikidata
Kreuzwegstationen
weitere Bilder
Beim Wallfahrtsweg
(Standort)
Brunnenfassung frühes 20. Jh. D-6-75-117-215
Wikidata
BW
Beim Wallfahrtsweg
(Standort)
Grabdenkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts im Friedhof von 1612 mit erster Erweiterung 1893 D-6-75-117-215
Wikidata
Grabdenkmäler
weitere Bilder
Brücker Holz
(Standort)
Martersäule mit Kreuzigung Sandstein, bezeichnet „1602“ D-6-75-117-128
Wikidata
BW
Brücker Holz
(Standort)
Bildsäule Mit Engel und Medaillon mit Dreifaltigkeit, Sandstein, bezeichnet „1784“ D-6-75-117-129
Wikidata
Bildsäule
weitere Bilder
Burggraben, an der nördlichen Stadtmauer
(Standort)
Pietà Sandstein, bezeichnet „1730“, erneuert 1902 D-6-75-117-2
Wikidata
Pietà
weitere Bilder
Hecke
(Standort)
Christus-Figur Sandstein, Säulenaufbau bezeichnet „1900“, Figur bezeichnet „1955“ D-6-75-117-120
Wikidata
Christus-Figur
weitere Bilder
Katzental
(Standort)
Bildstock, sogenannte Sieben-Köpfe-Marter Gefaster Pfeiler mit Blattkapitell und dreiseitigem Aufsatz mit Reliefs der Kreuzigung sowie den flankierenden hll. Stephanus und Felicitas, Sandstein, spätgotisch, um 1500 D-6-75-117-420 Bildstock, sogenannte Sieben-Köpfe-Marter
weitere Bilder
Lochrötenweg
(Standort)
Kapellennische Mit Dreifaltigkeit, kleiner Massivbau mit Satteldach, bezeichnet „1836“ D-6-75-117-118
Wikidata
BW
Maingärten
(Standort)
Bildstock Mit Mariä Verkündigung, Kruzifix und Dreifaltigkeit, bezeichnet „1608“ D-6-75-117-123
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Mainstockheimer Berge
(Standort)
Bildstock Mit Dreifaltigkeit, Sandstein, des 18. Jahrhunderts D-6-75-117-121
Wikidata
BW
Mainstockheimer Berge
(Standort)
Josefstempel Stufenanlage mit Figur des heiligen Josef mit Kind, bezeichnet „1892“ D-6-75-117-122
Wikidata
BW
Martersäule Mit Kreuzigung, Sandstein, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-119
Wikidata
BW
Nachtigallenstraße
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-116 BW
Nachtigallenstraße 31
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Steigmühle zweigeschossiger Mansarddachbau, um 1800 D-6-75-117-72
Wikidata
Ehemaliger Gasthof Steigmühle
weitere Bilder
Nachtigallenstraße 35
(Standort)
Hellersmühle Zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Halbwalm, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-73
Wikidata
Hellersmühle
weitere Bilder
Nachtigallenstraße 35
(Standort)
Remise Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-73
Wikidata
Remise
weitere Bilder
Nähe Hans-Löffler-Straße
(Standort)
Martersäule, sogenannter Lorenzmarter Mit Kreuzigung, Sandstein, bezeichnet „1514“ und „1608“ D-6-75-117-125
Wikidata
Martersäule, sogenannter Lorenzmarter
weitere Bilder
Nähe Hans-Löffler-Straße
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigungsgruppe und Stiftern, bezeichnet „1513“ D-6-75-117-226
Wikidata
BW
Neuseser Straße 1
(Standort)
Bildsäule Kreuzschlepper, Sandstein, bezeichnet „1704“ D-6-75-117-74
Wikidata
BW
Ober der Hellersmühle
(Standort)
Kapellennische Mit den Vierzehn Nothelfern und der Dreifaltigkeit, kleiner Massivbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-117-117
Wikidata
Kapellennische
weitere Bilder
Schweinfurter Straße
(Standort)
Martersäule Mit Kreuzigung, Sandstein, bezeichnet „1671“ D-6-75-117-130
Wikidata
Martersäule
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 34
(Standort)
Lamprechtsmühle, ehemaliges Mühlengebäude mit Wohnhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, bezeichnet „1607“ D-6-75-117-94
Wikidata
BW
Schweinfurter Straße 34
(Standort)
Lamprechtsmühle, Tenne Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-94
Wikidata
BW
Schweinfurter Straße 34
(Standort)
Lamprechtsmühle, Scheune Eingeschossiger Massivbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert; über älterem Kern D-6-75-117-94
Wikidata
BW
Südring
(Standort)
Sockel eines Mariendenkmals Piedestal mit Inschrift auf Postament, bez. 1889; Marienstatue um 1965 erneuert D-6-75-117-424 BW
Wallfahrtsweg
(Standort)
Kreuzwegstationen Natursteingrotten mit Relieftafeln, bezeichnet „1894“ D-6-75-117-103
Wikidata
BW
Wallfahrtsweg 4
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung, Sandstein, bezeichnet „1603“ D-6-75-117-102
Wikidata
BW
Wallfahrtsweg 16
(Standort)
Katholische Wallfahrts- und Franziskanerklosterkirche Maria im Sande Kreuzförmige Anlage mit eingezogenem Langchor, nachgotisch 1610–13, Chor 1506–23; mit Ausstattung D-6-75-117-104
Wikidata
Katholische Wallfahrts- und Franziskanerklosterkirche Maria im Sande
weitere Bilder
Wallfahrtsweg 16
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870-71 Obelisk auf Postament, Sandstein, um 1880 D-6-75-117-423 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870-71
weitere Bilder
Wallfahrtsweg
(Standort)
Bildstock Mit Auferstehung und Pietà, Sandstein, bezeichnet „1617“ D-6-75-117-104
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Wallfahrtsweg
(Standort)
Prozessionsaltar Mit Darstellungen der Leidensgeschichte Christi, 17. Jahrhundert D-6-75-117-104
Wikidata
Prozessionsaltar
Wallfahrtsweg
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzabnahme, bezeichnet „1606“, 1960 erneuert, vom Dettelbacher Bildstockmeister D-6-75-117-104
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Wallfahrtsweg 18
(Standort)
Franziskanerkloster Maria im Sand, vierflügelige Anlage, Hauptgebäude Mit Ziergiebel und Portal, bezeichnet „1617“ D-6-75-117-104
Wikidata
Franziskanerkloster Maria im Sand, vierflügelige Anlage, Hauptgebäude
weitere Bilder
Würzburger Straße 16
(Standort)
Martersäule mit der Darstellung des Weges nach Golgatha Sandstein, bezeichnet „1608“, vom Dettelbacher Bildstockmeister D-6-75-117-115
Wikidata
Martersäule mit der Darstellung des Weges nach Golgatha
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Dettelbacher Weg
(Standort)
Bildhäuschen Mit Relieftafel der Vierzehn Nothelfer und Dreifaltigkeit, bezeichnet „1872“ D-6-75-117-143
Wikidata
Bildhäuschen
weitere Bilder
Am Dettelbacher Weg
(Standort)
Bildhäuschen Mit Sandsteinrelief der Heiligen Familie, bezeichnet „1836“ D-6-75-117-144
Wikidata
Bildhäuschen
weitere Bilder
Effeldorfer Straße 2; in der Hofmauer
(Standort)
Sandsteinrelief Mit Pietà, bezeichnet „1693“ D-6-75-117-138
Wikidata
BW
An der Straße nach Euerfeld
Kreuz Bezeichnet „1812“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-141
Wikidata
BW
Lindenstraße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Simon und Judas Saalbau mit Chorturm von 1630, Langhaus 1732; mit Ausstattung D-6-75-117-134
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Simon und Judas
weitere Bilder
Muckengasse 4
(Standort)
Scheune Umfassungswände der ehem., 1907 profanierten Synagoge, Umnutzung als Ökonomiebau, durch Brand 1930 weitgehend zerstört D-6-75-117-425 BW
Nähe Am Kreuz; am Schernauer Weg
(Standort)
Kruzifix Bezeichnet „1894“ D-6-75-117-142
Wikidata
Kruzifix
weitere Bilder
Nähe Ritterstraße; Ecke Katharinenberg
(Standort)
Bildstock Ädikula mit Ölberg-Szene, bezeichnet „1893“ D-6-75-117-216
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Ritterstraße
(Standort)
Kapellennische Mit Marien-Krönung und den Vierzehn Nothelfern, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-139
Wikidata
Kapellennische
weitere Bilder
Ritterstraße 15
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-135 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Ritterstraße 17
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalm und Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-136
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Ritterstraße 22
(Standort)
Gutshof, ehemaliges Weiherhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Treppengiebel, 16. Jahrhundert, Treppenturm älter D-6-75-117-140
Wikidata
Gutshof, ehemaliges Weiherhaus
weitere Bilder
Ritterstraße; Ritterstraße 21
(Standort)
Hoftorpfosten Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-75-117-137
Wikidata
Hoftorpfosten
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lindenbergweg 1; Lindenbergweg 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Markus und Jakobus Saalkirche mit Flachdecke und Polygonchor, spätes 17. Jahrhundert, Turmuntergeschoss romanisch, 1846 erweitert; mit Ausstattung D-6-75-117-145
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Markus und Jakobus
weitere Bilder
Lindenbergweg 1; Lindenbergweg 3
(Standort)
Bildsäule Mit Vesperbild, am Aufgang zur Kirche, Sandstein, bezeichnet „1720“ D-6-75-117-145
Wikidata
Bildsäule
weitere Bilder
Steinäcker; an der Straße nach Schnepfenbach
(Standort)
Bildstock Mit Pietà, bezeichnet „1897“ D-6-75-117-146
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Dorfbrunnen
(Standort)
Bildstock Mit heikligem Lukas, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-159
Wikidata
BW
Jesuitenstraße 14
(Standort)
Hoftorpfosten Sandstein, frühes 19. Jahrhundert D-6-75-117-150
Wikidata
Hoftorpfosten
weitere Bilder
Am Dorfbrunnen 6
(Standort)
Hausrelief Vesperbild, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-149
Wikidata
BW
Heinrich-Schatzel-Straße
(Standort)
Bildsäule Mit Kreuzigung, Sandstein, bezeichnet „1602“ D-6-75-117-153
Wikidata
Bildsäule
weitere Bilder
Jesuitenstraße
(Standort)
Bildstock Mit heiligem Johannes, Sandstein, bezeichnet „1726“ D-6-75-117-148
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Jesuitenstraße
(Standort)
Kruzifix Bezeichnet „1864“ D-6-75-117-157
Wikidata
Kruzifix
weitere Bilder
Jesuitenstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1836“ D-6-75-117-152
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Jesuitenstraße 6
(Standort)
Pfortengiebel Sandstein, bezeichnet „1690“ D-6-75-117-152
Wikidata
Pfortengiebel
weitere Bilder
Jesuitenstraße 10
(Standort)
Türstein Bezeichnet „1690“ D-6-75-117-151
Wikidata
Türstein
weitere Bilder
Jesuitenstraße 13
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk mit Hausteinrahmungen, mit Anbau und Pumpbrunnen, 1869 D-6-75-117-233
Wikidata
Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Jesuitenstraße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere Chor 1653, Langhaus 1753; mit Ausstattung D-6-75-117-147
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
weitere Bilder
Kirchhofsweg
(Standort)
Kapellennische Mit Relief des heiligen Matthäus, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-154
Wikidata
BW
Lange Länge
(Standort)
Kreuz Mit Pietà, Sandstein, bezeichnet „1846“ D-6-75-117-160
Wikidata
BW
Nähe Heinrich-Schatzel-Straße
(Standort)
Bildstock Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-75-117-158
Wikidata
BW
Nähe Rothofer Straße; Rothofer Straße 4
(Standort)
Hoftor Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert D-6-75-117-155
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Rothofer Straße 2
(Standort)
Hoftorpfosten Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-75-117-156 Hoftorpfosten
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
am Kürnacher Weg
Bildsäule Mit Dreifaltigkeit und Enthauptung der heiligen Katharina; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-179
Wikidata
BW
200 m westlich Herrengarten 1
(Standort)
Bildsäule Mit Maria und Kind; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-183
Wikidata
BW
Bräugasse 2
(Standort)
Hoftorpfosten Bezeichnet „181“6 D-6-75-117-164
Wikidata
BW
Frühlingsgasse 8
(Standort)
Relief mit Hl. Familie, Sandstein, bezeichnet 1694 D-6-75-117-170
Wikidata
Relief
weitere Bilder
Giebelwand
(Standort)
Bildsäule Mit Pietà und zwei Aposteln, Sandstein, bezeichnet „1705“ D-6-75-117-181
Wikidata
BW
Güßgraben
(Standort)
Bildsäule Mit Anna Selbdritt und heiligem Michael, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-117-180
Wikidata
BW
Hauptstraße 2
(Standort)
Martersäule Mit Pietà, bezeichnet „1725“ D-6-75-117-167
Wikidata
Martersäule
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliges Schul- und Rathaus Eingeschossiger massiver Halbwalmdachbau mit aus dem Hang tretendem Untergeschoss, bezeichnet „1789“ D-6-75-117-419 Ehemaliges Schul- und Rathaus
weitere Bilder
Kirchstraße 21
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Michael Saalkirche mit Polygonalchor, Westturm bezeichnet „1617“, Langhaus 1627, Chor und Querschiff 1892; mit Ausstattung D-6-75-117-161
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Kirchstraße 21
(Standort)
Bildsäule Mit Kreuzigung, Sandstein, bezeichnet „1565“ D-6-75-117-161
Wikidata
Bildsäule
weitere Bilder
Nähe Kirchstraße
(Standort)
Priestergräber Vier Grabdenkmale aus Sandstein, historistisch, 19. Jahrhundert und 1902 D-6-75-117-234
Wikidata
Priestergräber
weitere Bilder
am Steinbrücher Weg
Kreuz Bezeichnet „1879“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-175
Wikidata
BW
Lindenallee 16
(Standort)
Kapellennische Mit den Vierzehn Nothelfern und Krönung Mariä, Sandstein, bezeichnet „1844“ D-6-75-117-162
Wikidata
Kapellennische
weitere Bilder
Lindenallee 34
(Standort)
Martersäule mit Pietà, hl. Josef und Kind, Sandstein, bezeichnet 1721 D-6-75-117-176
Wikidata
Martersäule
weitere Bilder
Martersäule Mit Pietà und Stifterfiguren, um 1830/40; abgebaut; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-169
Wikidata
BW
an der Gabelung Alter Steinbrücher Weg/Röttendorfer Weg
Martersäule Mit Pietà, bezeichnet „1871“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-174
Wikidata
BW
Mödig
(Standort)
Kapellennische Mit Dreifaltigkeit, Sandstein, bezeichnet „1865“ D-6-75-117-173
Wikidata
BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-75-117-166
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Nähe Kaiserstraße
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Sandstein, bezeichnet „1855“ D-6-75-117-163
Wikidata
Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Nähe Kaiserstraße
(Standort)
Bildhäuschen Mit Dreifaltigkeit und den Vierzehn Nothelfern, Sandstein, bezeichnet „1870“ D-6-75-117-178
Wikidata
Bildhäuschen
weitere Bilder
Ödsfelder Kreuz
(Standort)
Kruzifix Sandstein, bezeichnet „1891“ D-6-75-117-182
Wikidata
BW
Säubrünnlein
(Standort)
Kruzifix Sandstein, bezeichnet „1891“ D-6-75-117-171 Kruzifix
weitere Bilder
Säubrünnlein
(Standort)
Bildsäule mit Kreuzigung Sandstein, bezeichnet „1603“ D-6-75-117-172
Wikidata
Bildsäule mit Kreuzigung
weitere Bilder
Trappenberg
(Standort)
Kruzifix Sandstein, bezeichnet „1857“ D-6-75-117-177
Wikidata
BW
Weihergasse 2
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, bezeichnet „1695“ D-6-75-117-168
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder

Kürnach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Straßholz
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1748“ D-6-79-156-1
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Albertshofener Straße, an der Schlossmauer
(Standort)
Martersäule mit Kreuzschlepper D-6-75-117-191
Wikidata
Martersäule mit Kreuzschlepper
weitere Bilder
Albertshofener Straße, an der Schlossmauer
(Standort)
Bildstock Mit Pietà und den 14 Nothelfern D-6-75-117-193
Wikidata
BW
Albertshofener Straße 4
(Standort)
Kleinbauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-184
Wikidata
Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Albertshofener Straße 9
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus, Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, spätes 18. Jahrhundert D-6-75-117-185
Wikidata
Ehemaliges Forsthaus, Wohnhaus
weitere Bilder
Albertshofener Straße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Maria (Mutter Jesu) Chorturm 15. Jahrhundert, Langhaus 1583, 1705 verändert; mit Ausstattung D-6-75-117-186
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Maria (Mutter Jesu)
weitere Bilder
am „Steinweg“
(Standort)
Bildstock mit Golgatha-Szene Bezeichnet „1725“; nicht nachqualifiziert D-6-75-117-192
Wikidata
BW
Hintere Kirchgasse 2
(Standort)
Gutshof Zum Schloss gehörige Gruppe von eingeschossigen Satteldachbauten aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk D-6-75-117-187
Wikidata
Gutshof
weitere Bilder
Hintere Kirchgasse 2
(Standort)
Gutshof, Wohnhaus Zweigeschossiger Bruchsteinbau mit profilierten Fenstergewänden, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-187
Wikidata
Gutshof, Wohnhaus
Hintere Kirchgasse 14a
(Standort)
Hofanlage, Scheune Bezeichnet „1793“ D-6-75-117-188
Wikidata
Hofanlage, Scheune
weitere Bilder
Hintere Kirchgasse 14a
(Standort)
Hofanlage, Steinrelief Mit Kreuzigung, bezeichnet „1655“ D-6-75-117-188
Wikidata
Hofanlage, Steinrelief
An der Straße nach Albertshofen
Martersäule Mit Kreuzigung; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmalatlas nicht kartiert D-6-75-117-190
Wikidata
BW
Schloßweg 1
(Standort)
Schloss Vierflügelanlage mit runden Ecktürmen um einen unregelmäßigen Hof, Stufengiebel und Schweifgiebel, zum Teil Fachwerk, Spätgotik/Frührenaissance, 16. Jahrhundert, nach 1727 ausgebaut, über dem Portal Wappen der Freiherren von Mauchenheim genannt Bechtolsheim D-6-75-117-189
Wikidata
Schloss
weitere Bilder
Zur Mainfähre, an der Straße nach Großlangheim
(Standort)
Martersäule Mit Pietà und heiligem Wendelin, Sockel bezeichnet „1763“; nach originalem Vorbild in den 1960er Jahren neu errichtet D-6-75-117-194
Wikidata
BW
Zur Mainfähre 1
(Standort)
Ehemaliges Fährhaus, Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk, mit Eisbrecher, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-117-1
Wikidata
Ehemaliges Fährhaus, Wohnhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neuhof 4
(Standort)
Kruzifix Dreinageltypus, Kreuzstamm auf Sockel mit Inschrift in gotischer Fraktur, Sandstein, gefasst, bezeichnet „1866“ D-6-75-117-225
Wikidata
Kruzifix
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 16
(Standort)
Gasthaus zum Goldenen Hirschen Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk, 18. Jahrhundert, verändert Mitte 19. Jahrhundert D-6-75-117-218
Wikidata
Gasthaus zum Goldenen Hirschen
weitere Bilder
Dorfstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fenster im massiven Erdgeschoss mit geohrten Rahmen, Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-219
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 23
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerk, Eckstiel bezeichnet „1598“ D-6-75-117-220
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 24
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, etwas zurück versetzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, Kellerbogen bezeichnet „1707“ D-6-75-117-224
Wikidata
BW
Dorfstraße 27
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, 15./16. Jahrhundert D-6-75-117-221
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 27
(Standort)
Scheune Bezeichnet „1818“ D-6-75-117-221
Wikidata
BW
Dorfstraße 29
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1707“ D-6-75-117-222
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 34
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert; über Kern des 16./17. Jahrhunderts D-6-75-117-197
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 34
(Standort)
Rundbogiges Hoftor D-6-75-117-197
Wikidata
Rundbogiges Hoftor
weitere Bilder
Dorfstraße 34
(Standort)
Madonnenfigur Barock D-6-75-117-197
Wikidata
Madonnenfigur
weitere Bilder
Dorfstraße 36
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und geohrten Fensterrahmungen, frühes 18. Jahrhundert, im Kern 16./17. Jahrhundert, Stallbereich zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-117-421 Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchgasse 2
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1576“ D-6-75-117-200
Wikidata
Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Kirchgasse 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, Bruchstein, bezeichnet „1803“ D-6-75-117-198
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchgasse 9
(Standort)
Nebengebäude D-6-75-117-198
Wikidata
Nebengebäude
weitere Bilder
Kirchgasse 22
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nicolai Saalbau mit Glockenturm, erbaut 1784; mit Ausstattung D-6-75-117-195
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nicolai
weitere Bilder
Kirchgasse 22
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nicolai, Anbau Mit Mansarddach D-6-75-117-195
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nicolai, Anbau
weitere Bilder
Kirchgasse 20, 22
(Standort)
Kirchhofummauerung D-6-75-117-195
Wikidata
Kirchhofummauerung
weitere Bilder
Kirchgasse 20, 22
(Standort)
Treppenaufgang D-6-75-117-195
Wikidata
Treppenaufgang
weitere Bilder
Kirchgasse 21, 23
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Vorbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-117-199
Wikidata
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchgasse 21, 23
(Standort)
Hoftor und Pforte D-6-75-117-199
Wikidata
Hoftor und Pforte
weitere Bilder
Kreuzgasse 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Glockenturm, nach einem Entwurf von Major Adam Salomon Fischer, erbaut 1784–1790; mit Ausstattung D-6-75-117-196
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Kreuzgasse 8
(Standort)
Ehemaliges katholisches Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-6-75-117-223
Wikidata
Ehemaliges katholisches Schulhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
am Weg nach Sulzhof
Bildhäuschen In der Nische Figur der Pietà, 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmalatlas nicht kartiert D-6-75-117-206
Wikidata
BW
Grund, an der Straße nach Schnepfenbach
(Standort)
Martersäule Mit Kreuzigung und Heiliger Familie, bezeichnet „1745“ D-6-75-117-204
Wikidata
Martersäule
weitere Bilder
Nähe Prosselsheimer Straße; an der Hauptstraße
(Standort)
Martersäule Bildtafel mit Kreuzigung und Vierzehn Nothelfer auf der Rückseite, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-203
Wikidata
Martersäule
weitere Bilder
Oberer Köhlerer Weg
(Standort)
Bildhäuschen In der Nische Hochrelief der Maria mit Kind, bezeichnet „1875“ D-6-75-117-205
Wikidata
Bildhäuschen
weitere Bilder
Prosselsheimer Straße 17
(Standort)
Hoftorpfosten Mit klassizistischem Dekor, Sandstein, bezeichnet „1858“ D-6-75-117-202
Wikidata
Hoftorpfosten
weitere Bilder
St 2270, an der Straße nach Prosselsheim
(Standort)
Martersäule Mit Darstellung der Kreuzigung und der Vierzehn Nothelfer, bezeichnet „1743“ und „1831“ D-6-75-117-207
Wikidata
Martersäule
weitere Bilder
Sulzhofer Straße 2
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt, Heilige Kilian, Totnan und Kolonat Saalbau mit seitlich angeschlossenem Glockenturm, Bau des 17. Jahrhunderts, 1766 erweitert; mit Ausstattung D-6-75-117-201
Wikidata
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt, Heilige Kilian, Totnan und Kolonat
weitere Bilder
Sulzhofer Straße
(Standort)
Bildstock Pfeiler mit Aufsatz, Rundbogennische mit Relief der heiligen Dreifaltigkeit aus Carraramarmor, um 1920 D-6-75-117-235
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Mutzenbrünnlein 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Andreas Saalbau mit eingezogenem Chor und Turmfassade, von Thaddäus Dückelmann 1802; mit Ausstattung D-6-75-117-208
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Andreas
weitere Bilder
Schloßstraße 17
(Standort)
Schloss, so genanntes Kleines Adelspalais Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau, barock, bezeichnet „1739“ D-6-75-117-209
Wikidata
Schloss, so genanntes Kleines Adelspalais
weitere Bilder
Schloßstraße 17
(Standort)
Schloss, Wappen der Freiherren von Roman D-6-75-117-209
Wikidata
Schloss, Wappen der Freiherren von Roman
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
am Triebbergweg
Bildsäule Maria mit dem Kind, bezeichnet „1868“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-213
Wikidata
BW
an der Straße nach Dettelbach
Bildstock Mit Darstellung der Vierzehn Nothelfer, bezeichnet „1884“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-117-211
Wikidata
BW
Geiersbergweg 1, Klingenweg 1
(Standort)
Steinkreuze Sandstein, ehemals den Bildstock flankierend; heute an die Nordfassade der Kirche verbracht D-6-75-117-212
Wikidata
Steinkreuze
weitere Bilder
Sankt-Kilian-Straße 15
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Kilian Saalbau, neugotisch, um 1880; mit Ausstattung D-6-75-117-210
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Kilian
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dettelbach
Nachtigallenstraße 2
(Standort)
Bauernhof Halbwalmdachhaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-75-117-71
Wikidata
BW
Dettelbach
Rebenhügel 7
(Standort)
Giebelhaus Verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-75-117-82 Giebelhaus
Euerfeld
Hauptstraße 13
(Standort)
Hausrelief Mit Marienkrönung, 18. Jahrhundert D-6-75-117-165
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Dettelbach – Sammlung von Bildern