Die Stadt Lahnstein besteht aus den beiden früheren eigenständigen Städten Oberlahnstein und Niederlahnstein; zu Oberlahnstein gehören 24 Gemeindeteile (Altes Forsthaus, Aspich, Biebricherhof, Buchenberg, Buchholz, Burg Lahneck, Deutschherrnhütte, Forsthaus Oberlahnstein-Wolfsbusch, Forstmühle Friedland, Friedrichssegen, Grenzloch, Haus Jungfried, Heinrichshof, Hof Kirchheimersborn, Hof Neuborn, Koppelstein, Lahnstein auf der Höhe, St. Martin, Süßgrund, Viktoriabrunnen, Hof Wintersberg, Ziegelfeld und Weißensteinermühle), zu Niederlahnstein weitere fünf Gemeindeteile (Allerheiligenberg, Auf Ahl, Hohenrhein, Im Lag und Lahnbergerhof).[2]
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 673 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 34 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 2,1-mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren mäßig. An 47 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Eisenbahn
Ein erster Streckenabschnitt der Lahntalbahn von Oberlahnstein bis Bad Ems wurde am 1. Juli 1858 eröffnet. Am 11. August 1856 wurde das erste Teilstück der Nassauischen Rheinbahn von Wiesbaden nach Rüdesheim eröffnet. Wegen der schwierigen Bauarbeiten wurde die Strecke erst am 22. Februar 1862 bis Oberlahnstein und am 3. Juni 1864, nachdem seit 1862 die erste Eisenbahnbrücke über die Lahn erbaut wurde, bis Niederlahnstein verlängert.
Nachdem das Herzogtum Nassau den Deutschen Krieg 1866 an der Seite Österreichs verloren hatte, wurde es von Preußen annektiert. Das nun preußische Lahnstein begann bis 1869 mit den Arbeiten zum Anschluss seiner Eisenbahn an die preußische Rechte Rheinstrecke. Seit 1873 verbindet eine Straßenbrücke über die Lahn die heutigen Stadtteile Ober- und Niederlahnstein. Die Brücke, die zuletzt 1997 durch einen Neubau ersetzt wurde, erhielt 2008 den Namen Rudi-Geil-Brücke nach dem Lahnsteiner Politiker Rudi Geil. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Lahnstein im Rahmen der Rheinlandbesetzung zwischen 1918 und 1929 von französischen Truppen besetzt.
Im Zweiten Weltkrieg war Lahnstein, aber vor allem die Eisenbahninfrastruktur, 1944 und 1945 Ziel alliierter Luftangriffe.
Geschichte nach dem Zusammenschluss der beiden Städte
Zur Geschichte der zuvor eigenständigen Städte siehe Ober- und Niederlahnstein.
Am 7. Juni 1969 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Städte Ober- und Niederlahnstein zur Stadt Lahnstein.[3]
Zwischen 1971 und 1975 entstand unter dem letzten Bürgermeister der Stadt Oberlahnstein, Kurdirektor Fritz Berlin, auf Initiative des Lahnsteiner Kaufmanns Ernst Wagner (1920–1986) das neue Kurzentrum Lahnstein auf der Höhe mit Thermalbad und Kurklinik. Die Anerkennung als „Heilquellen-Kurbetrieb“ erfolgte 1975. 1977 bis 1991 war Max Otto Bruker ärztlicher Leiter der Kurklinik. Am 30. März 1977 wurde Lahnstein auf der Höhe ein eigener Ortsteil von Lahnstein, 1998 folgte dann die Anerkennung als „Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb“. Nach Stilllegung des Thermalbades 2006 fiel dieser Titel jedoch im Jahr 2014 wieder weg.
Auf der rechten Rheinstrecke verkehren die Züge der RB 10 der VIAS Verkehrsgesellschaft von Frankfurt Hbf über Frankfurt-Höchst, Wiesbaden Hbf, St. Goarshausen, Koblenz Hbf und Koblenz Stadtmitte nach Neuwied.
Auf der Lahntalbahn, über welche Lahnstein durch die Stationen Niederlahnstein und Friedrichssegen angeschlossen ist, verkehren die Züge der Linie RB 23 der Deutschen Bahn AG unter dem Namen Lahn-Eifel-Bahn von Limburg(Lahn) über Diez, Bad Ems, Koblenz Hbf, Koblenz Stadtmitte, Andernach und Mendig nach Mayen Ost.
Am Bahnhof Niederlahnstein hält zusätzlich der durch die DB Regio betriebene RE25 (Lahntalexpress), welcher von Koblenz Hbf über Niederlahnstein, Bad Ems, Diez, Limburg(Lahn), Weilburg und Wetzlar nach Gießen verkehrt.
Straßenverkehr
Über die B 42 auf der rechten Rheinseite und über die B 260 (genannt: die Bäderstraße) nach Bad Ems und Nassau bis Niederwalluf bei Wiesbaden.
Brücken: Die Lahn überqueren die Lahntalbrücke (B 42), die Rudi-Geil-Brücke (L 335) zwischen Ober- und Niederlahnstein, die Lahnbrücke Friedrichssegen sowie zwei Eisenbahnbrücken.
Köln-Düsseldorfer Rheinschiffe legen an in Oberlahnstein in den Rheinanlagen.
Lennart Siefert (ULL) wurde am 16. Januar 2022 Oberbürgermeister von Lahnstein.[7][8] Bei der Direktwahl am 26. September 2021 war er als einer von drei Bewerbern mit einem Stimmenanteil von 52,8 % für acht Jahre gewählt worden.[9]
Sieferts Vorgänger Peter Labonte (CDU) hatte das Amt seit Januar 1998 ausgeübt, stand nach seiner dritten Amtszeit aber nicht erneut zur Wahl.[10]
Wappen
Blasonierung: „In Silber (Weiß) ein durchgehendes rotes Kreuz belegt mit einem goldenen (gelben) sechsspeichigen Rad.“[11]
Wappenbegründung: Das von Willi Eisenbarth entworfene und am 2. März 1970 verliehene Wappen ist abgeleitet von den ehemaligen Wappen der Städte Niederlahnstein (Trierer Kreuz) und Oberlahnstein (Mainzer Rad). Niederlahnstein gehörte bereits im 11. Jahrhundert zu Kurtrier und Oberlahnstein im frühen 14. Jahrhundert zu Erzstift Mainz.
Banner und Flagge
00Banner: „Das Banner ist weiß mit einem durchgehenden roten Kreuz, belegt mit einem gelben sechsspeichigen Rad.“
00Hissflagge: „Die Flagge ist weiß mit einem durchgehenden roten Kreuz, belegt mit einem gelben sechsspeichigen Rad.“
Partnerschaften
Seit 1956 ist Kettering die englische und seit 1967 Vence die französische Partnerstadt von Lahnstein. 1978 kamen das westafrikanische Ouahigouya und 1990 Hermsdorf in Thüringen hinzu. Seit April 2016 besteht mit der italienischen Stadt Montesilvano die fünfte Partnerschaft dieser Art.
Konfessionsstatistik
Mit Stand vom 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 54,7 % römisch-katholisch, 25,3 % evangelisch und 19,9 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[12] Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist seitdem gesunken. Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem jährlich um einen Prozentpunkt gesunken. Ende September 2024 hatten 36,4 % der Einwohner die katholische Konfession und 18,5 % die evangelische. 44,1 % gehörten anderen Konfessionen oder Glaubensgemeinschaften an, waren ohne Angabe oder gemeinschaftslos.[13]
Erbaut um 1226 vom Mainzer Kurfürst und ErzbischofSiegfried II. von Eppstein mit einem 29 m hohen fünfeckigen Bergfried. Spornburg mit Rittersaal, Burgkapelle, Burgküche, Turmbesteigung usw. Stündliche Führungen durch die Burg von Ostern bis Allerheiligen. Burgrestaurant. Hier kreuzen sich die Wanderwege Rheinhöhenweg, Lahnhöhenweg, Jakobsweg (Lahn-Camino von Wetzlar nach Oberlahnstein und weiter nach Kaub) und Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn. Die Städtische Bühne Lahnstein veranstaltete einige Jahre lang Theateraufführungen, die sogenannten Burgfestspiele, im Seitenhof der Burg.
Erbaut 1298 von den Mainzer Kurfürsten als Zollburg und Teil der Stadtbefestigung. Mehrfach umgebaut, zahlreiche barocke Elemente. Heute sind hier Privatwohnungen, eine Arztpraxis, eine Münzprägewerkstatt und ein Fastnachtsmuseum.
Stadtmauer
Mit Hexenturm (1324) (darin das Museum der Stadt Lahnstein) und Resten eines fränkischen Königshofes (977) am Salhofplatz. Teile der alten Oberlahnsteiner Stadtbefestigung findet man darüber hinaus an vielen anderen Stellen, z. B. in der Hintermauergasse, wo sich im um 1700 erbauten Stadtmauerhäuschen eine Zweigstelle des Stadtmuseums befindet.
Altes Rathaus
Sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert in Oberlahnstein. Bis 2015 Sitz des Stadtarchivs, das sich heute im Gebäude der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Schule am Kaiserplatz befindet.[14]
Romanische Jakobskapelle auf dem Jakobsweg – hier wurden bei Ausgrabungen die Gebeine eines Santiago-Pilgers gefunden, in Höhe der Hüfte war eine Jakobsmuschel beigegeben worden.
Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, in dem am 20. August 1400 der römisch-deutsche König Wenzel von Luxemburg abgesetzt wurde. Die Kapelle musste 1903 einer Eisenbahnlinie weichen. 1905 wurde der Chor unter Verwendung des originalen Material in der Nähe aufgebaut und mit einer Vorhalle versehen.
Reste eines römischen Burgus, den 369 n. Chr. die Römer an der Lahnmündung erbauten. Älteste Emporenkirche am Mittelrhein, von 1130 (romanische Pfeilerbasilika) auf den Resten einer älteren Kirche aus dem 10. Jahrhundert erbaut. Angeschlossen ist das Private St. Johannes-Gymnasium.
Dreigeschossiger Fachwerkbau von 1697 mit Zollturm von 1348. Johann Wolfgang von Goethe war hier auf seiner Lahnreise am 18. Juli 1774 zu Gast, nachdem er im Anblick der Burg Lahneck das Gedicht Geistesgruß verfasst hatte.
Ehemaliger Märkerhof aus dem 14. Jahrhundert. 1992–1997 umgebaut und saniert, heute Veranstaltungsort.
Friedrichssegen
Bahnhof Friedrichssegen
Denkmalgeschütztes Empfangsgebäude mit Lagerschuppen aus Klinker und Fachwerk. Baubeginn war am 6. November 1883, Inbetriebnahme am 20. Mai 1884. Die Gebäude des Bahnhofs wurden auf Kosten der Grubengesellschaft der Grube Friedrichssegen erstellt. Der eingeschossige Anbau entstand um 1900.[16]
Bergbaumuseum Friedrichssegen
Im Jahre 2000 wurde von der „Arbeitsgemeinschaft Grube Friedrichssegen“ das Bergbaumuseum eröffnet. Hier werden unter anderem historische Grubenbilder (1905–1910) und mehr als 40 Exponate Friedrichssegener Mineralien ausgestellt, darunter auch die sogenannten Emser Tönnchen.[17]
Das Kraftwerk wurde 1906-07 für den Betrieb der Grube Friedrichssegen erbaut. Die drei Drehstromgeneratoren von 1906 und die drei Kaplan-Turbinen von 1937 sind noch heute im Betrieb und erzeugen durchschnittlich pro Jahr 4,8 Millionen kWh. Die Anlage kann in den Sommermonaten besichtigt werden.
Wanderwege
Der Rheinsteig als Rheinhöhenwanderweg von Bonn nach Wiesbaden durchquert die Gemarkung von Lahnstein am Kurzentrum und durch die Ruppertsklamm. Oberlahnstein ist über den Burgenwanderweg über die Burg Lahneck mit dem Rheinsteig verbunden.
Der Rheinhöhenweg führt über Burg Lahneck und über die Lahnbrücke zwischen Ober- und Niederlahnstein.
Der Lahn-Camino, der Jakobsweg von Wetzlar nach Oberlahnstein, endet an der Hospitalkapelle; von dort geht es weiter in Richtung Kaub auf dem Rhein-Camino.
Lahnstein besitzt eine Vielzahl von Vereinen, darunter den FSV Rot-Weiß Lahnstein oder die Turngemeinde 1878 e. V. Oberlahnstein mit 1.330 Mitgliedern, einem Turnerheim, zwei Vereinshallen und einem Vereinsraum. Der Volleyball-Club Lahnstein-Friedrichssegen e. V. ist der erfolgreichste und höchstklassig spielende Verein der Stadt. Er spielt mit seiner ersten Herrenmannschaft in der Regionalliga Südwest. Das Mixed-Team belegte 2008 den 8. Platz bei den deutschen Meisterschaften, des Weiteren veranstaltete der Verein die süddeutschen Meisterschaft 2006 sowie die deutschen Meisterschaft 2008 im Mixed-Volleyball. Die Rudergesellschaft Lahnstein 1922 e. V. ist der ortsansässige Ruderverein in Lahnstein, der auf nationaler Ebene zahlreiche Erfolge auf Kurzstreckenregatten vorweisen kann.[18]
Rhein-Lahn-Stadion im Stadtteil Niederlahnstein
Kampfbahn Typ B mit Rasen-Großspielfeld, Kunststoff-Rundbahn und weiteren wettkampfgerechten Leichtathletikanlagen, Tennen-Großspielfeld, Rasen-Trainingsplatz.
Das Jugendkulturzentrum ist eine städtische Einrichtung, das sich als Einrichtung der Jugendkulturarbeit versteht und ein sozialräumlicher Bezugspunkte für junge Menschen sein möchte. Als Mitglied in der LAG Soziokultur & Kulturpädagogik ist das Jugendkulturzentrum rheinland-pfalz-weit vernetzt.
Kostenloses Kulturfest ehemals an der Lahnmündung (Niederlahnstein). Das Festival findet immer am letzten Wochenende im Mai (Freitag–Sonntag) in den Rheinanlagen im Stadtteil Oberlahnstein statt und ist mit dem Kultursommer Rheinland-Pfalz verknüpft.
Burgfestspiele
Die Lahnsteiner Burgfestspiele sind die ältesten Freilichtspiele in Rheinland-Pfalz.[19] Sie finden, nachdem zuvor Burg Lahneck und der Salhofplatz als Spielstätte dienten, seit 2017 im Sommer auf einer Freilichtbühne vor der Johanniskirche in Niederlahnstein statt.[20]
Fritz Michel (1877–1966), Arzt und Historiker, verliehen 1954 in Niederlahnstein und 1961 in Oberlahnstein,[21] 2020 symbolisch entzogen wegen seiner Haltung und Taten in der Zeit des Nationalsozialismus[22][23]
Theodor Michel (1847–1932), Arzt und Kommunalpolitiker, verliehen 1927 in Niederlahnstein anlässlich seines 80. Geburtstages für seine langjährige Mitarbeit in den städtischen Gremien; die ursprünglich seinem Sohn Fritz Michel gewidmete Dr.-Michel-Straße in Niederlahnstein wurde 2020 auf ihn umgewidmet[23]
Joe Juhnke (1925–2016), Schriftsteller und Gastronom
Richard Ott (1928–2008), Ordenspriester, Philologe und Lehrer am Johannes-Gymnasium
Aen Sauerborn (1933–2020), Malerin, Bildhauerin und Objektkünstlerin
Rudolf Scharping (* 1947 in Niederelbert, Westerwald) zeitweise wohnhaft in Lahnstein und Mitglied des Stadtrates, von 1991 bis 1994 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und von 1998 bis 2002 Bundesminister der Verteidigung
Manfred Schneider (1953–2008), Komponist, Arrangeur und Dirigent, lebte in Lahnstein
Anton Schütz (1861–1919), Politiker, ehemaliger Bürgermeister von Oberlahnstein
Hubertus Seibert (* 1954 in Koblenz), Historiker für mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Autor und Herausgeber der Lahnsteiner Stadtchronik
Martin Weber (1890–1941), Architekt, Erbauer der Pfarrkirche St. Barbara in Niederlahnstein
Walter Weber (1886–1966), Bürgermeister von Oberlahnstein (1920–1933) sowie Landrat des Main-Taunus-Kreises (1945–1946)
Klaus Weinand (* 14. Dezember 1940 in Koblenz), in den 1960er und Anfang der 1970er Jahre deutscher Basketballnationalspieler, Augenarzt in Lahnstein
Georg Zülch (1851–1890), Heimatforscher, Gründer des Lahnsteiner Altertumsvereins
Literatur
Oberlahnstein: ein Führer durch Stadt und Umgebung, hrsg. vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Oberlahnstein, Oberlahnstein 1910. Digitalisat
Fritz Michel: Geschichte der Stadt Niederlahnstein. Stadt Niederlahnstein (Hrsg.), Niederlahnstein 1954.
Fritz Michel: Geschichte der Stadt Lahnstein. Weitergeführt von Peter Bucher. Hrsg. im Auftrage der Stadt Lahnstein von Franz-Josef Heyen. Lahnstein 1982.
Willi Eisenbarth: Historische Stätten und Sehenswürdigkeiten in Lahnstein. Ein Lahnsteiner Stadtführer. Hrsg.: Stadtverwaltung Lahnstein. 2. Auflage. Lahnstein 1994.
Hubertus Seibert (Hrsg.): Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehörigen Stadt – die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert, Lahnstein 1999.
Lahnstein in alten Ansichten. Hrsg. im Auftrag der Stadt Lahnstein. Texte und Bilder zusammengestellt von Stadtarchivar Bernd Geil. 2. Auflage Lahnstein 2007, ISBN 3-9810505-3-3.
Lahnstein früher und heute. Hrsg. im Auftrag der Stadt Lahnstein. Texte und Bilder zusammengestellt von Stadtarchivar Bernd Geil. Lahnstein 2009, ISBN 978-3-9810505-9-2.
Wok Wajan Cina yang digunakan untuk menumis Hanzi tradisional: 鑊 Hanzi sederhana: 镬 Alih aksara Mandarin - Hanyu Pinyin: huò Yue (Kantonis) - Romanisasi Yale: wohk - Jyutping: wok6 nama alternatif Hanzi tradisional: 炒鍋 Hanzi sederhana: 炒锅 Alih aksara Mandarin - Hanyu Pinyin: chǎoguō Min - Romanisasi Min-nan : tshá-ko Wajan untuk memasak bakmi Wajan atau kuali (bahasa Inggris: wok) adalah alat penggorengan dengan dasar bulat yang berasal dari Tiongkok. Peralatan dapur...
Kermes ilicis Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Hemiptera Famili: Kermesidae Genus: Kermes Spesies: K. ilicis Nama binomial Kermes ilicis(Linnaeus, 1758) Kermes ilicis adalah salah satu spesies serangga dalam genus Kermes yang sering dijumpai dalam bentuk ulat dan dibiakkan untuk menghasilkan zat warna merah kirmizi (crimson dye, yang juga disebut kermes). Spesies lain yang menghasilkan warna yang serupa adalah Kermes vermilio.[1] Penam...
Mazmur 124Naskah Gulungan Mazmur 11Q5 di antara Naskah Laut Mati memuat salinan sejumlah besar mazmur Alkitab yang diperkirakan dibuat pada abad ke-2 SM.KitabKitab MazmurKategoriKetuvimBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen19← Mazmur 123 Mazmur 125 → Mazmur 124 (disingkat Maz 124 atau Mz 124; penomoran Septuaginta: Mazmur 123) adalah sebuah mazmur dalam bagian ke-5 Kitab Mazmur di Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama dalam Alkitab Kristen. Digubah oleh Daud.&...
County in Arizona, United States County in ArizonaNavajo CountyCountyHistoric Navajo County Courthouse and Museum in Holbrook SealLocation within the U.S. state of ArizonaArizona's location within the U.S.Coordinates: 35°29′52″N 110°17′23″W / 35.4978°N 110.2897°W / 35.4978; -110.2897Country United StatesState ArizonaFoundedMarch 21, 1895Named forNavajo NationSeatHolbrookLargest cityShow LowArea • Total9,960 sq mi (25,800 ...
Questa voce o sezione sugli argomenti registi italiani e produttori cinematografici italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Claudio Bonivento dietro alla macchina da presa per il film Altri uomini (1997) Claudio Bonivento (Faggeto Lario, 14 novembre 1950) è un produttore cinematografico,...
دوري ميانمار الوطني 2011 تفاصيل الموسم دوري ميانمار الوطني النسخة 3 البلد ميانمار التاريخ بداية:15 يناير 2011 نهاية:5 أكتوبر 2011 المنظم الاتحاد الآسيوي لكرة القدم البطل نادي يانغون يونايتد مباريات ملعوبة 132 عدد المشاركين 12 دوري ميانمار الوطني 2010 ...
Far-right anti-semitic conspiracy theory Richard von Coudenhove-Kalergi, supposed creator of the plan, pictured c. 1930 The Kalergi Plan, sometimes called the Coudenhove-Kalergi Conspiracy,[1] is a debunked far-right, antisemitic, white genocide conspiracy theory.[2][3] The theory claims that Austrian-Japanese politician Richard von Coudenhove-Kalergi, creator of the Paneuropean Union, concocted a plot to mix and replace white Europeans with other races via immigration...
English footballer Jack Powell Powell in November 2015Personal informationFull name Jack Patrick Powell[1]Date of birth (1994-01-29) 29 January 1994 (age 30)[2]Place of birth Canning Town, EnglandHeight 1.85 m (6 ft 1 in)[2]Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team Crewe AlexandraNumber 23Youth career0000–2013 West Ham UnitedSenior career*Years Team Apps (Gls)2013–2016 Millwall 6 (0)2013–2014 → Concord Rangers (loan) 7 (1)2015–201...
Country in Eurasia Qazaqstan redirects here. For the Kazakh state television broadcaster, see Qazaqstan (channel). Republic of KazakhstanҚазақстан Республикасы (Kazakh)Qazaqstan RespublikasyРеспублика Казахстан (Russian)Respublika Kazakhstan Flag Emblem Anthem: Менің Қазақстаным (Kazakh)Menıñ QazaqstanymMy KazakhstanCapitalAstana51°10′N 71°26′E / 51.167°N 71.433°E / 51.167; 71.433Larg...
Census-designated place in California, United StatesFeltoncensus-designated placeDowntown FeltonLocation in Santa Cruz County and the state of CaliforniaFeltonLocation in the United StatesCoordinates: 37°3′5″N 122°3′21″W / 37.05139°N 122.05583°W / 37.05139; -122.05583CountryUnited StatesStateCaliforniaCountySanta CruzArea[1] • Total4.552 sq mi (11.790 km2) • Land4.552 sq mi (11.790 km2) •...
Olympic athletics event Men's 800 metresat the Games of the XXXII OlympiadGold medalist Emmanuel Korir (shown at 2017 World Championships)VenueJapan National StadiumDates31 July 2021 (round 1)1 August 2021 (semifinals)4 August 2021(final)[1]Competitors47 from 29 nationsWinning time1:45.06Medalists Emmanuel Korir Kenya Ferguson Rotich Kenya Patryk Dobek Poland← 20162024 → Official Video Highlights Athletics at the2020 Summer OlympicsQua...
المصرف التجاري السوريالمصرف التجاري السوريالشعارمعلومات عامةالبلد سورياالتأسيس 1966النوع مؤسسة حكومية، سوريةالمقر الرئيسي دمشق، سورياموقع الويب cbs-bank.sy المنظومة الاقتصاديةالشركات التابعة المصرف التجاري السوري اللبنانيالصناعة صناعة الصيرفة المنتجات بطاقة ائتما�...
هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. في الرياضيات، عدد ميرسن المزدوج هو عدد لميرسن يكتب على الشكل التالي : M M p = 2 2 p − 1 − 1 {\displaystyle M_{M_{p}}=2^{2^{p}-1}-1} .[1][2] انظر أيضا عدد مثالي عدد فيرما مراجع ^ معلومات عن...
2003 film by Catherine Hardwicke Not to be confused with 13 (2010 film) or Thirteen (1974 film). ThirteenTheatrical release posterDirected byCatherine HardwickeWritten byCatherine HardwickeNikki ReedProduced byJeff Levy-HinteMichael LondonStarring Holly Hunter Evan Rachel Wood Nikki Reed Jeremy Sisto Brady Corbet Deborah Kara Unger Kip Pardue Sarah Clarke D. W. Moffett Vanessa Anne Hudgens Jenicka Carey CinematographyElliot DavisEdited byNancy RichardsonMusic byMark MothersbaughProductioncomp...
Russian Orthodox Church saint (1815–1894) This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these messages) This article may require copy editing for tone. You can assist by editing it. (December 2023) (Learn how and when to remove this message) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precis...
Concept in scholastic metaphysics Part of a series onJohn Duns Scotus ScotismScholasticism Univocity Haecceity Immaculate Conception Beatific vision Formal distinction Hylomorphism Scotistic realism Substance theory (ousia) Accident Substantial form Quiddity (essence / nature) Individuation Existence of God Christology Platonic realism Categories (Aristotle) Problem of universals Metaphysics Christianity and slavery WorksOpus Oxoniense Tractatus de Primo Principio Quaestiones Quodlibetales In...
Australian Aboriginal language GithabulEthnicityGithabul, Kalibal, GeynyanNative speakers4 (2016 census)[1]Language familyPama-Nyungan SoutheasternNorth CoastBandjalangicGithabulDialects Githabul Gullibul Dinggabul Language codesISO 639-3gihGlottologcond1242AIATSIS[2]E14 GithabulELPGithabul Githabul, also known as Galibal, Dinggabal, and Condamine – Upper Clarence Bandjalang, is an Australian Aboriginal language spoken by the Githabul living in South Queensland and...