Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)

Im Land Rheinland-Pfalz finden alle fünf Jahre allgemeine Kommunalwahlen statt, bei denen neben den Mitgliedern der Gemeinderäte und der Kreistage auch die ehrenamtlichen Stadt- und Ortsbürgermeister gewählt werden. In Städten tragen die Gemeinderäte die Bezeichnung Stadtrat, auf der Verwaltungsebene Verbandsgemeinde werden diese Verbandsgemeinderat genannt. Soweit in Städten oder Gemeinden Ortsbezirke bestehen, werden auch die Ortsbeiräte und die Ortsvorsteher gewählt. Im Bezirksverband Pfalz werden darüber hinaus auch die Mitglieder des Bezirkstags neu gewählt. Die Wahlen finden seit Einführung der Europawahl (1979) am selben Tag wie diese statt.

Seit den Kommunalwahlen im Jahr 1989 gibt es die Möglichkeit des Kumulierens, Panaschierens und Streichens von Bewerbern in den Wahlvorschlägen auf den Stimmzetteln.

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden und der verbandsfreien Städte und Gemeinden, die Oberbürgermeister der kreisfreien und der Großen kreisangehörigen Städte sowie die Landräte werden alle acht Jahre direkt gewählt. Soweit möglich erfolgt deren Wahl auch am Tag der allgemeinen Kommunalwahlen.

Wahlrecht

Die Kommunalwahlen werden nach den Grundsätzen allgemeiner, gleicher, geheimer, unmittelbarer und freier Wahlen durchgeführt.

Aktives Wahlrecht (Wahlberechtigung)

An der Wahl zu den kommunalen Vertretungsorganen können alle Deutschen sowie alle Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die am Wahltag 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten im Wahlbezirk ihre Hauptwohnung haben, teilnehmen (§ 1 KWG).[1] Darüber hinaus darf kein Ausschluss vom Wahlrecht vorliegen (§ 2 KWG).[1] Zum pfälzischen Bezirkstag sind die Staatsangehörigen der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nicht wahlberechtigt und nicht wählbar (§ 56 KWG).[1]

Passives Wahlrecht (Wählbarkeit)

Wählbar ist jeder Wahlberechtigte, der am Tage der Wahl das Alter erreicht hat, mit dem die Volljährigkeit eintritt (§ 4 KWG).[1]

Wählbar zum Bürgermeister ist, wer am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet hat (§ 53 GemO).[2]

Zum hauptamtlichen Bürgermeister kann nicht gewählt werden, wer am Tag der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet hat (§ 53 GemO).[2]

Wahltag und Wahlzeit

Die Wahlen zu den kommunalen Vertretungsorganen finden in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni jedes fünften auf das Jahr 1974 folgenden Jahres statt. Die Landesregierung setzt den Wahltag fest (§ 71 KWG).[1]

Stadt- und Gemeinderäte

Organe einer Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Der Gemeinderat führt in den Städten die Bezeichnung Stadtrat (§ 28 GemO).[2]

Jeder Wähler hat so viele Stimmen, wie Ratsmitglieder zu wählen sind (§ 32, 33 KWG).[1] Wahlleiter ist der Bürgermeister der Kommune (§ 7 KWG).[1]

Anzahl der Ratsmitglieder

Die Anzahl der Ratsmitglieder in den Stadt- und Gemeinderäten sowie in den Verbandsgemeinderäten richtet sich nach der Einwohnerzahl (Hauptwohnung) der Gebietskörperschaft zum 30. Juni des Vorjahrs der Wahl (§ 29 GemO).[2]

Kommune Rat
bis 01.300 Einwohner 6 Ratsmitglieder
bis 01.500 Einwohner 8 Ratsmitglieder
bis 01.000 Einwohner 12 Ratsmitglieder
bis 02.500 Einwohner 16 Ratsmitglieder
bis 05.000 Einwohner 20 Ratsmitglieder
bis 07.500 Einwohner 22 Ratsmitglieder
bis 10.000 Einwohner 24 Ratsmitglieder
bis 15.000 Einwohner 28 Ratsmitglieder
Kommune Rat
bis 020.000 Einwohner 32 Ratsmitglieder
bis 030.000 Einwohner 36 Ratsmitglieder
bis 040.000 Einwohner 40 Ratsmitglieder
bis 060.000 Einwohner 44 Ratsmitglieder
bis 080.000 Einwohner 48 Ratsmitglieder
bis 100.000 Einwohner 52 Ratsmitglieder
bis 150.000 Einwohner 56 Ratsmitglieder
mehr als 150.000 Einwohner 60 Ratsmitglieder

Verhältniswahl

Wenn bei einer Stadt- oder Gemeinderatswahl mindestens zwei Wahlvorschläge zugelassen sind, findet in der betreffenden Kommune eine Verhältniswahl mit offenen Listen statt.

Die Reihenfolge der Wahlvorschläge der Parteien und Wählergruppen auf den Stimmzetteln richtet sich nach der Reihenfolge der bei der letzten Landtagswahl erreichten Zahl der Landesstimmen, ansonsten nach der bei der letzten Kommunalwahl erreichten Stimmenzahl. Bisher nicht vertretende Parteien oder Wählergruppen folgen in der alphabetischen Reihenfolge des Kennworts (§ 24 KWG).[1]

Der Wähler hat mehrere Möglichkeiten, seine Stimmen entsprechend der Anzahl der zu wählenden Ratsmitglieder zu vergeben:

  • Er kann die von ihm favorisierte Liste als Ganzes wählen und vergibt damit alle seine Stimmen an die ersten der in der Liste aufgeführten Bewerber. Sind in der gewählten Liste weniger Bewerber aufgeführt als Stimmen zur Verfügung stehen, verfallen die restlichen Stimmen.
  • Er kann einzelnen Bewerbern bis zu drei Stimmen geben (kumulieren), er kann auch einzelne Bewerber in einer gewählten Liste streichen.
  • Er ist nicht an eine Liste gebunden, er kann seine verfügbaren Stimmen auf einzelne Bewerber in allen Listen (Parteien) verteilen (panaschieren).

Anders als bei der Mehrheitswahl können jedoch nur Bewerber gewählt werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind (§ 32 KWG).[1]

Die Sitzzuteilung erfolgte bis 2009 nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren, seit 2014 gilt, wie bei der Landtags-, Bundestags- und Europawahl, das Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren (§ 41 KWG).[1][3]

Bei der Kommunalwahl 2014 wurden in 884 Städten und Gemeinden mindestens zwei Vorschläge zugelassen, sodass der Modus der Verhältniswahl angewendet wurde, im Jahr 2009 waren es 969 Städte und Gemeinden.[4]

Mehrheitswahl

Ist nur ein oder kein Wahlvorschlag zugelassen worden, findet eine „Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber“ statt, Kumulieren ist nicht möglich (§ 22 KWG).[1]

Wurde nur ein Wahlvorschlag zugelassen, kann der Wähler den im Wahlvorschlag vorgeschlagene Bewerbern ihre Stimme geben oder die Namen anderer wählbarer Personen hinzufügen oder einzelne Namen streichen und durch andere Namen ersetzen (§ 33 KWG).[1]

Wurde kein Wahlvorschlag eingereicht oder zugelassen, hat der Wähler die Möglichkeit, auf einem leeren amtlichen Stimmzettel so viele Namen wählbarer Personen einzutragen, als Ratsmitglieder zu wählen sind (§ 33 KWG).[1]

Bei einer Mehrheitswahl sind die wählbaren Personen in der Reihenfolge der für sie abgegebenen Stimmen gewählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Vorsitzenden des Wahlausschusses zu ziehende Los (§ 43 KWG).[1]

Die Mehrheitswahl kommt relativ häufig bei kleineren Ortsgemeinden vor. Bei der Kommunalwahl 2014 fand in 1.421 Ortsgemeinden (rund 62 %) eine Mehrheitswahl statt. Im überwiegenden Teil dieser Ortsgemeinden (1.126) erfolgte die Wahl ohne Wahlvorschläge.[4]

Wahl der Bürgermeister

Die Bürgermeister (ehrenamtliche Orts- oder Stadtbürgermeister der verbandsangehörigen Gemeinden und Städte; hauptamtliche Bürgermeister der verbandsfreien Gemeinden und Städte; hauptamtliche Bürgermeister der Verbandsgemeinden; hauptamtliche Oberbürgermeister der kreisfreien und der Großen kreisangehörigen Städte) werden von den Bürgern der nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl direkt gewählt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält. Dies gilt auch dann, wenn nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden ist. Erhält kein Bewerber diese Mehrheit, so findet eine Stichwahl unter den zwei Bewerbern statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los darüber, wer in die Stichwahl kommt (§ 53 GemO).[2]

Stellt sich nur ein Bewerber zur Wahl auf und erhält dieser nicht mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, gilt die gesamte Wahl als ungültig und muss wiederholt werden. Eine Wiederholung der Wahl ist ferner dann notwendig, wenn es zu einer Stichwahl kommt und eine der beiden Bewerber vor der Stichwahl durch Tod oder Verlust der Wählbarkeit ausscheidet. (§ 53 GemO).[2]

Stellt sich kein Bewerber zur Wahl, so wird der Bürgermeister in öffentlicher Sitzung durch Stimmzettel in geheimer Abstimmung vom Gemeinderat gewählt (§§ 40, 53 GemO).[2]

Wählbar zum Bürgermeister ist, wer Deutscher oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union mit Wohnsitz im Wahlgebiet ist und am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet hat (§ 53 GemO).[2] Bis 2023 lag das Mindestalter beim vollendeten 23. Lebensjahr.

Zum hauptamtlichen Bürgermeister kann nicht gewählt werden, wer am Tag der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet hat (§ 53 GemO).[2]

Unvereinbarkeit von Amt und Mandat

Zur Vermeidung von Interessenkonflikten dürfen Ratsmitglieder nicht gleichzeitig Beamte oder Beschäftigte derselben Gemeinde oder der Verbandsgemeinde, der die Gemeinde angehört, sein. Gleiches gilt für entgeltliche Tätigkeiten bei Verbänden und in Unternehmen, an denen die Gemeinden beteiligt sind (§ 5 KWG).[1]

Wer zum Mitglied des Gemeinderats gewählt ist und die Wahl angenommen hat, darf nicht gleichzeitig ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde sein. Wird ein Mitglied des Gemeinderats zum ehrenamtlichen Bürgermeister ernannt, so scheidet es mit seiner Ernennung aus dem Gemeinderat als gewähltes Ratsmitglied aus (§ 5 KWG).[1]

Ehrenamtlicher Bürgermeister darf nicht sein, wer gegen Entgelt im Dienst der Gemeinde oder der zuständigen Verbandsgemeinde steht. Gleiches gilt für öffentlich-rechtliche Verbände, bei denen die Gemeinde Mitglied ist und für Gesellschaften, an der die Gemeinde mit mindestens 50 v.H. beteiligt ist. Weiterhin darf der ehrenamtliche Bürgermeister nicht mit Aufgaben der Staatsaufsicht über die Gemeinde oder der überörtlichen Prüfung der Gemeinde unmittelbar beauftragt sein (§ 53 GemO).[2]

Kreistage

Der Kreistag besteht aus den gewählten Kreistagsmitgliedern und dem Landrat als Vorsitzendem (§§ 22, 29 LKO).[5]

Anzahl der Kreistagsmitglieder

Die Zahl der zu wählenden Kreistagsmitglieder richtet sich nach der Einwohnerzahl zum 30. Juni des Vorjahrs (§ 22 LKO):[5]

Landkreise Kreistag
bis 060.000 Einwohner 34 Mitglieder
bis 080.000 Einwohner 38 Mitglieder
bis 125.000 Einwohner 42 Mitglieder
bis 150.000 Einwohner 46 Mitglieder
mehr als 150.000 Einwohner 50 Mitglieder

Wahl der Kreistagsmitglieder

Die Kreistagsmitglieder werden am allgemeinen Wahltermin auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Hinsichtlich der Wahlverfahren (personalisierte Verhältniswahl) finden die Bestimmungen zu den Gemeinderatswahlen Anwendung (§ 22 LKO).[5]

Die bei der Kreisverwaltung tätigen Beamten und die Beschäftigten (soweit sie nicht überwiegend körperliche Arbeit verrichten) des Landes Rheinland-Pfalz können nicht gleichzeitig dem Kreistag angehören (§ 53 GemO).[2]

Der Landrat leitet die Wahl im Landkreis (§ 53 GemO).[2]

Wahl der Landräte

Der Landrat ist hauptamtlich tätig, die Amtszeit beträgt acht Jahre (§ 45 LKO).[5] Die Stelle des Landrats ist spätestens am 69. Tag vor der Wahl öffentlich auszuschreiben. Der Landrat wird von den Bürgern des Landkreises nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl direkt gewählt. Hinsichtlich etwaiger Stichwahlen gelten die gleichen Regeln wie bei den Bürgermeisterwahlen (§ 46 LKO).[5]

Wählbar zum Landrat ist, wer Deutscher oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ist und am Tag der Wahl das 23. Lebensjahr vollendet hat. Zum Landrat kann nicht gewählt werden, wer am Tag der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet hat. Ist zu der Wahl des Landrats durch die Bürger keine gültige Bewerbung eingereicht worden, so wird der Landrat vom Kreistag gewählt (§ 46 LKO).[5]

Bezirkstag des Bezirksverbands Pfalz

Die Mitglieder des Bezirkstags werden von den wahlberechtigten Einwohnern des Bezirksverbands auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Zahl der Mitglieder des Bezirkstags beträgt 29 (§ 5 BezO).[6]

Anders als bei den Wahlen der Ratsmitglieder in den Stadt- und Gemeinderäten bzw. der Kreistagsmitglieder hat der Wähler nur eine Stimme und muss sich für einen Wahlvorschlag einer Partei oder einer Wählergruppe entscheiden. Kumulieren und Panaschieren ist nicht möglich.

Wahlleiter ist der amtierende Vorsitzende des Bezirkstags (§ 56 KWG).[1]

Der Bezirkstag bildet aus seiner Mitte einen Bezirksausschuss. Der Bezirkstag wählt aus den Mitgliedern des Bezirksausschusses den Vorsitzenden und zwei stellvertretende Vorsitzende des Bezirkstags. Der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirkstags sind Ehrenbeamte des Bezirksverbands (§ 8, 10 BezO).[6]

Ortsbeiräte

Um das örtliche Gemeinschaftsleben zu fördern, können Gemeinden ihr Gebiet ganz oder teilweise in Ortsbezirke einteilen. Die Ortsbezirke haben einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher. Die Hauptsatzung der Gemeinde bestimmt die Zahl der Mitglieder des Ortsbeirats; die Mitgliederzahl soll mindestens drei, höchstens 15 betragen. In kleineren Ortsbezirken kann von der Wahl eines Ortsbeirats abgesehen werden (§ 74 GemO).[2]

Die Mitglieder des Ortsbeirats werden von den Bürgern des Ortsbezirks gewählt, hinsichtlich der Wahlverfahren (Verhältniswahl, Mehrheitswahl) finden die Bestimmungen zu den Gemeinderatswahlen Anwendung (§ 75 GemO).[2]

Die Ortsvorsteher werden nach den für die Wahl ehrenamtlicher Bürgermeister geltenden Bestimmungen direkt gewählt (§ 76 GemO).[2]

Wahlleiter ist der Bürgermeister (§ 57 KWG).[1]

Siehe auch: Liste der Ortsbezirke in Rheinland-Pfalz

Ergebnisse der bisherigen Kommunalwahlen

Stadtratswahlen der kreisfreien Städte und Kreistagswahlen (1989 bis 2024 = „gewichtete Ergebnisse“):

Wahljahr Wahlberechtigte Beteiligung CDU SPD FDP Grüne Linke AfD Sonstige
1948 1.828.973 73,7 % 44,6 % 34,1 % 10,5 % 10,9 %
1952 2.072.836 79,3 % 38,9 % 33,4 % 16,1 % 11,6 %
1956 2.175.170 79,6 % 41,1 % 39,5 % 12,3 % 07,0 %
1960 2.288.068 79,7 % 45,3 % 37,7 % 12,5 % 04,5 %
1964 2.362.936 81,4 % 43,7 % 42,9 % 10,2 % 03,2 %
1969 2.441.284 76,2 % 43,9 % 41,2 % 08,0 % 06,9 %
1974 2.633.981 81,1 % 51,6 % 35,5 % 08,7 % 04,2 %
1979 2.716.672 78,4 % 47,5 % 42,2 % 06,9 % 03,4 %
1984 2.827.414 76,3 % 45,4 % 40,1 % 05,0 % 05,4 % 04,0 %
1989 2.877.143 77,2 % 37,8 % 42,2 % 05,8 % 07,3 % 06,9 %
1994 2.962.730 74,1 % 39,5 % 38,4 % 04,3 % 08,0 % 09,8 %
1999 3.071.058 62,9 % 46,1 % 36,1 % 04,1 % 05,0 % 00,1 % 08,7 %
2004 3.121.528 57,8 % 45,1 % 28,9 % 05,9 % 07,1 % 00,1 % 12,9 %
2009 3.167.364 55,1 % 37,7 % 29,5 % 09,0 % 08,1 % 02,7 % 13,1 %
2014 3.195.776 55,6 % 38,6 % 29,8 % 04,1 % 09,5 % 03,2 % 03,0 % 11,8 %
2019 3.224.709 61,7 % 31,1 % 22,6 % 06,1 % 16,1 % 03,5 % 08,3 % 12,3 %
2024 3.194.181 63,3 % 31,5 % 20,2 % 04,5 % 11,0 % 01,7 % 14,0 % 17,1 %

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Kommunalwahlgesetz Rheinland-Pfalz (KWG)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Novellierungen des Kommunalwahlrechtes (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) (PDF, 468 kB)
  4. a b Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Wahlberechtigte, Wahlvorschläge und Kandidaturen (Memento vom 23. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF, 360 kB)
  5. a b c d e f Landkreisordnung Rheinland-Pfalz (LKO)
  6. a b Bezirksordnung für den Bezirksverband Pfalz (BezO)

Read other articles:

Radio station in Benbrook–Dallas, Texas KFLCBenbrook, TexasBroadcast areaDallas/Fort Worth MetroplexFrequency1270 kHz (HD Radio) HD turns off at nightBrandingTUDN Radio Dallas 1270 AMProgrammingLanguage(s)SpanishFormatSportsAffiliationsTUDN RadioFC DallasTexas RangersOwnershipOwnerLatino Media Network(Latino Media Network, LLC)Sister stationsKFZOHistoryFirst air date1924 as KFQBFormer call signsKFQB (1924-1928)KTAT (1928-1929)KSAT (1929-1930)KTAT (1930-1939)KFJZ (1939-1984)KSSA (1984-1986)K...

 

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Twerking – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Ada usul agar Tren bokong besar digabungkan ke artikel ini. (Diskusikan) Seorang perempuan twerking di sebuah festival musik Seorang perempuan...

 

 

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

Menurut sejarahnya, keberadaan Batik di Cianjur sudah ada dan berkembang sejak pada tahun 1920. Pada saat itu, pernah ada seorang pengrajin batik yang berada di Kel.Bojongherang dan kain Poleng yang terkenal di daerah Sindanglaka, Karangtengah.[1]Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Need descri...

 

 

Coordinate: 33°00′N 83°30′W / 33°N 83.5°W33; -83.5 Mappa della Georgia. La Georgia nella guerra di secessione americana fu uno dei sette Stati federati originari che formarono gli Stati Confederati d'America nel febbraio del 1861, dando così il via alla guerra civile. Il governatore della Georgia Joseph Emerson Brown avrebbe desiderato che le truppe della milizia locale venissero utilizzate esclusivamente per la difesa del territorio, sfidando in tal modo apertamente ...

 

 

Public television network of Argentina This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Televisión Pública – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (...

Peta infrastruktur dan tata guna lahan di Komune Forges.  = Kawasan perkotaan  = Lahan subur  = Padang rumput  = Lahan pertanaman campuran  = Hutan  = Vegetasi perdu  = Lahan basah  = Anak sungaiForgesNegaraPrancisArondisemenProvinsKantonMontereau-Fault-YonneAntarkomuneCommunauté de communes des Deux FleuvesPemerintahan • Wali kota (2008-2014) Henri Lavaux • Populasi1345Kode INSEE/pos77194 / 2 Population sans doubles compte...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento antica Roma non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Iscrizione funeraria dedicata a Aurelius Martinus, soldato della guardia scelta a cavallo dell'imperatore, decorata con una scena di banchetto e un clipeo Nato nell'ultima età repubblicana e presente specie i...

 

 

Ali Elkhattabi Informasi pribadiNama lengkap Ali ElkhattabiArab: علي الخطّابيTanggal lahir 17 Januari 1977 (umur 47)Tempat lahir Schiedam, BelandaTinggi 170 m (557 ft 9 in)Posisi bermain StrikerKarier junior vv SVDPW SVVKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1995–1996 Sparta 9 (1)1996–1998 Heerenveen 41 (12)1999–2001 Sparta 75 (36)2001–2005 AZ 94 (31)2005–2006 RBC Roosendaal 19 (1)Total 238 (81)Tim nasional1997–2005 Maroko 10 (0) * Penampilan dan gol d...

Gustave F. PernaGeneral Gustave F. Perna pada 2016Lahir1960 (umur 63–64)PengabdianAmerika SerikatDinas/cabangAngkatan Darat Amerika SerikatLama dinas1981–kiniPangkatJenderalKomandanUnited States Army Materiel CommandJoint Munitions CommandDefense Supply Center Philadelphia4th Sustainment Brigade64th Forward Support BattalionPerang/pertempuranPerang IrakPenghargaanArmy Distinguished Service Medal (3)Defense Superior Service Medal (2)Legion of MeritBronze Star Medal (2) Gustav...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Putih Melepak Salju di BulgariaCommon connotationsSalju     Koordinat warnaTriplet hex#FFFAFAsRGBB    (r, g, b)(255, 250, 250)CMYKH   (c, m, y, k)(0, 2, 2, 0)HSV       (h, s, v)(0°, 2%, 100%)SumberDafta...

 

 

Angkatan Udara Afghanistan atau Tentara Nasional Angkatan Udara Afghanistan (Persia/bahasa Dari: قوای هوایی اردوی ملی افغانستان), sebelumnya Angkatan Bersenjata Afganistan Air Corps, adalah cabang dari militer Afghanistan yang bertanggung jawab untuk pertahanan udara dan perang udara. Mayor Jenderal Abdul Wahab Wardak adalah Komandan Angkatan Udara Afghanistan saat ini, menggantikan Mohammad Dawran. Bandara Internasional Kabul berfungsi sebagai markas utama sedangkan...

Makin Lama Makin AsyikPoster filmSutradaraA. RachmanProduserRam SorayaDitulis olehA. RachmanPemeranWarkop DKI (Dono, Kasino, Indro)Susy BolleMeriam BellinaTimbul SuhardiBaron AchmadiUdin LabuLeo SlametPaul PoliiSri Suparni CDistributorSoraya Intercine FilmsTanggal rilis28 Mei 1987Durasi106 menitNegaraIndonesia Makin Lama Makin Asyik adalah film drama komedi Indonesia yang dirilis dan diproduksi pada tanggal 28 Mei 1987 dan disutradarai oleh A. Rachman serta dibintangi antara lain oleh Warkop ...

 

 

2016年9月30日まで存在した京都タワー株式会社については「京阪ホテルズ&リゾーツ」をご覧ください。 ニデック京都タワーNidec Kyoto Tower 情報用途 展望塔設計者 山田守構造設計者 京都大学工学部建築学教室棚橋諒施工 大林組建築主 京都タワー株式会社構造形式 モノコック構造(応力外被構造)敷地面積 2,783 m²階数 285段高さ 131.0 m着工 1963年(昭和38年)竣工 ...

 

 

2009 novel by Francisco X. Stork Marcelo in the Real World AuthorFrancisco X. StorkLanguageEnglishGenreYoung adult fictionPublisherScholastic Inc.Publication dateMarch 1, 2009Publication placeUnited StatesMedia typePrint (hardcover)Pages320ISBN978-0-545-05474-4 Marcelo in the Real World is a young adult novel by Francisco Stork. Published in 2009, this award-winning book tells the story of a summer in the life of 17-year-old Marcelo Sandoval, a boy with Asperger-like characteristics. Plo...

British painter Valentine Cameron PrinsepValentine Cameron Prinsep (1867)by Julia Margaret CameronBorn(1838-02-14)14 February 1838Calcutta, IndiaDied4 November 1904(1904-11-04) (aged 66)LondonKnown foroil paintingMovementPre-RaphaeliteSpouse Florence Leyland ​(m. 1884)​Children3Parent(s)Henry PrinsepSarah Monckton PattleRelativesJulia Margaret Cameron (aunt) Virginia Woolf (aunt's grandchild) Valentine Cameron Prinsep RA (14 February 1838 – 4 November ...

 

 

Census-designated place in California, United StatesColeville, CaliforniaCensus-designated placeColevilleColevilleShow map of CaliforniaColevilleShow map of the United StatesCoordinates: 38°33′59″N 119°30′26″W / 38.56639°N 119.50722°W / 38.56639; -119.50722CountryUnited StatesStateCaliforniaCountyMonoArea[1] • Total19.27 sq mi (49.90 km2) • Land19.27 sq mi (49.90 km2) • Water0.00...

 

 

Italian anarchist (1846–1915) Emilio CovelliBorn(1846-08-05)August 5, 1846Trani (present-day Italy)DiedAugust 15, 1915(1915-08-15) (aged 69)Nocera Inferiore, Kingdom of ItalyOccupation(s)Anarchist revolutionary and political activist Part of a series onAnarchist communism Concepts Anarchy Anti-authoritarianism Anti-capitalism Anti-statism Class consciousness Class conflict Classless society Common ownership Common resources Commune Consensus decision-making Co-operative economics Egali...

Series of wars fought between Roman Republic and Volsci This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Roman–Volscian wars – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2023) (Learn how and when to remove this message) Roman-Volscian warsPart of Roman conquest of ItalyLocationLatiumResult Roman victoryBelligerents Roman republic Volsci The Rom...

 

 

K-type giant star in the constellation Sextans 18 Sextantis Location of 18 Sex on the map (circled) Observation dataEpoch J2000.0      Equinox J2000.0 (ICRS) Constellation Sextans Right ascension 10h 10m 55.86074s[1] Declination −08° 25′ 06.4527″[1] Apparent magnitude (V) 5.62±0.01[2] Characteristics Spectral type K2/3 III[3] U−B color index +1.42[4] B−V color index +1.30[...