Lübz

Wappen Deutschlandkarte
Lübz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lübz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 28′ N, 12° 2′ OKoordinaten: 53° 28′ N, 12° 2′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Eldenburg Lübz
Höhe: 51 m ü. NHN
Fläche: 74,69 km2
Einwohner: 6146 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19386
Vorwahl: 038731
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 089
Stadtgliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 22
19386 Lübz
Website: www.luebz.de
Bürgermeisterin: Astrid Becker
Lage der Stadt Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Lübz ist eine an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegene Kleinstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Sitz des Amtes Eldenburg Lübz. Der Ort ist ein Grundzentrum.[2]

Lage

Die Stadt liegt in den Niederungen beidseits der Müritz-Elde-Wasserstraße. Während es im Stadtgebiet selbst keine größeren Seen gibt, grenzt es im Norden an den Passower See. Die im Osten des Stadtgebietes befindlichen Höhen liegen etwa vierzig Meter über der Stadt bei 103,5 m ü. NHN. Hier befindet sich auch das Waldgebiet Bobziner Tannen östlich von Riederfelde. Östlich von Lübz liegt das bewaldete Naturschutzgebiet Im neuen Teich und im Norden das Naturschutzgebiet Alte Elde bei Kuppentin.

Lübz liegt etwa 15 Kilometer östlich von Parchim und zirka 15 Kilometer westlich von Plau am See.

Stadtgliederung

Die Elde in Lübz (Blick von der Weinbrücke)

Zu Lübz gehören folgende Ortsteile:[3]

Geschichte

Amtsturm und Museum in der Altstadt

Name

1224 hieß der Ort Lubicz. Der Name veränderte sich in Louize (1274), Lubicz (1317), Lubitze (1328) und Lubisse (1377), danach verkürzt Lubcze (1322) und Luptz (1342) und im 16. Jahrhundert dann Lübz. Der altpolabische Name der Stadt leitet sich vom Personennamen Lubec (Ort des Lubec), dem slawischen Ortsgründer, ab. Da L'uby „geliebt“ heißt, bedeutet Lübz „geliebte Stadt“.[4] Die etymologische Herkunft des Ortsnamens ist damit ähnlich wie bei Lübeck.

Mittelalter

Im Jahr 1224 wurde Lübz erstmals urkundlich erwähnt. Fünf Jahre später fällt die „Landschaft Ture“, also die Region um das heutige Lübz, bei der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung an die Herrschaft Parchim-Richenberg. Nach der Entmachtung von Pribislaw I. und der Aufteilung der Herrschaft gelangte Nikolaus I. von Werle in den Besitz der Region. Mit Beginn des Norddeutschen Markgrafenkrieges im Jahr 1308 wurde die Region von den brandenburgischen Markgrafen besetzt. Die brandenburgischen Markgrafen Otto IV. mit dem Pfeil (Stendaler Linie) und Hermann der Lange (Salzwedeler Linie), Sohn Ottos V. des Langen, bauten bei der Siedlung Lübz die Eldenburg. In der lübischen Detmar-Chronik heißt es dazu: Des sulven jares weren de marcgreven wol mit ver dusent groten rossen unde mit vele anderen volke in deme lande to wenden unde bueden dat vaste hus de eldeneborch, dat oc lubyze is gheheten.... Währenddessen starb Hermann. Die Brandenburger mussten die Eldenburg Ende des Krieges wieder räumen. Seit 1328 gehört Lübz zum Fürstentum Mecklenburg, dies wurde 1348 von Kaiser Karl IV. bestätigt. 1352 wurde der Ort bei der Landesteilung Mecklenburg-Stargard zugeschlagen.[5] Bereits 1471 starb die Linie aus, und die Stadt kam zum Herzogtum Mecklenburg. Nach 1456 erhielt Lübz das Stadtrecht. Lübz wurde eine Landstadt in Mecklenburg und war bis 1918 als Teil der Städte des Mecklenburgischen Kreises auf Landtagen vertreten.

16. bis 19. Jahrhundert

Grossherzogliche Siegelmarke

Die Eldenburg wurde im 16. Jahrhundert zum Schloss umgebaut und bis 1634 als ein Witwensitz der herzoglichen Familie genutzt. Hier lebte u. a. Herzogin Sophie, die mit den Bürgern gegen Wallenstein Widerstand geleistet hatte. 1633 stiftete sie das später nach ihr benannte Sophienstift als Wohnstift für Witwen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Lübz 1637 von kaiserlichen Truppen geplündert. Die Stadt wurde immer wieder von Bränden heimgesucht.

Das leerstehende und verfallene Schloss wurde bis auf den Amtsturm ab 1691 abgerissen. Seit dem 17. Oktober 1976 beherbergt der letzte Turm der einstigen Eldenburg das Stadtmuseum.[6] Auf den Gewölben des alten Schlosses wurde ab 1759 ein herzogliches Amtshaus errichtet. 1774 erfolgte der Bau einer Brücke und einer Schleuse.

1836 wurde die Elde zum Schifffahrtsweg ausgebaut, und 1846 entstand die Fangschleuse. In diese Zeit fällt ebenfalls der Bau der Chausseen nach Parchim (1845–1847), Plau (1853–1854) und Goldberg (1860–1862). 1877 entstand die Brauerei. 1883 wurde ein Krankenhaus gebaut. Einen Bahnanschluss erhielt die Stadt 1885, im Jahr 1889 dann eine Molkerei und 1894 die Zuckerfabrik. Aus der Landstadt wurde eine kleine Industriestadt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen noch ein Elektrizitätswerk (1904) und ein Wasserwerk (1913) dazu.

Neuere Geschichte

Russischer Wegweiser nach Plau und Parchim an der Post (2015)

1911 wurde die Freiwillige Feuerwehr Lübz gegründet. Sie besteht noch heute. Das einstige Großherzogliche Amt (ab 1815), seit 1919 Amt Lübz-Marnitz, wurde 1925 aufgelöst und in das Gebiet des Amtes Parchim einbezogen. 1934 wurde der Hafen gebaut. Während des Zweiten Weltkrieges mussten 52 Frauen aus der Sowjetunion bei der Verlegung von Bahngleisen sowie weitere Zwangsarbeiter in den Heinkel-Flugzeugwerken Zwangsarbeit verrichten. Geplant war gegen Ende des Krieges auch der Aufbau eines KZ-Außenlagers, wofür bereits erste Baracken am Neuen Teich errichtet wurden. Ein Erinnerungszeichen an diese Lager gibt es nicht.

Zum Kriegsende galt die Stadt für die Alliierten als Nadelöhr, verwinkelt und voll von Panzern und Geschützen. Die verbliebenen deutschen Soldaten waren noch kampffähig. Am 2. Mai 1945 kamen ca. 90 Soldaten der US-Armee nach Lübz. Letztere waren Teil einer Aufklärungseinheit unter der Führung des Oberleutnants (1st Lt.) und späteren US-Generals William A. Knowlton, die Kontakt zu den sowjetischen Verbänden aufnehmen sollte.[7] Dabei erfolgten in der Stadt aber keine Gefechtshandlungen mehr. Es kam unmittelbar zur Besatzung durch die Rote Armee. Dies war unter anderem auch der besonnenen Unterstützung des deutschen Offzieranwärters Gerhard Gerik zu verdanken. Schließlich folgte in Lübz eine Siegesfeier von Amerikanern und Rotarmisten.

„Alaska“

Das Gebäude der früheren Kreissparkasse (früher Rathaus, bis 2019 Lebensmittelmarkt) war Sitz der sowjetischen Kommandantur. Bürgermeister war 1945 Paul Koch, ihm folgte bis 1950 Paul Graepp. Ende 1945 begann die erste Bodenreform in der SBZ. 23 Neubauern wurden auf der Gemarkung des Bauhofes angesiedelt. 1952 wurde dann die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) gegründet. 1960 wurde ein Milchzuckerwerk (Molkerei, Käserei), 1964 das Gemüsekombinat, 1968 der VEB Getreidewirtschaft errichtet, 1972 das Agrochemische Zentrum (ACZ) und 1984 die Mineralwollewerke (nach 1990 zu ISOVER gehörend) gegründet. In den 1960er Jahren wurde ein Neubaugebiet mit Filmtheater und Schule in Plattenbauweise errichtet. Mitte der 1980er wurde am Fuchsberg ein weiteres Wohnbaugebiet („Alaska“) fertiggestellt.

Innenstadt und Amtshaus wurden im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 grundhaft erneuert (Brücken, Freiraum Burghügel, Markt). Die Molkerei stellte 1990, die Zuckerfabrik 1992 ihren Betrieb ein. Das Krankenhaus wurde am 30. September 1995 geschlossen[8]. 2021 wurde die Ruine abgetragen.

Von 1952 bis 1994 war Lübz Kreisstadt des Kreises Lübz (bis 1990 im Bezirk Schwerin, danach im Land Mecklenburg-Vorpommern). In der Kreisreform Mecklenburg-Vorpommern 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Parchim eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 liegt sie im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Eingemeindungen

  • Ruthen zum 1. Januar 1966
  • Bobzin und Riederfelde 1978
  • Broock mit Broock und Wessentin zum 1. Januar 2009[9]
  • Lutheran zum 25. Mai 2014[10]
  • Gischow mit Gischow und Burow zum 26. Mai 2019[11].

Bevölkerung

Jahr Einwohner
1990 7869
1995 7188
2000 6786
2005 6201
2010 6152
2015 6281
Jahr Einwohner
2020 6204
2021 6167
2022 6183
2023 6146

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[12]

Politik

Stadtvertretung

Die Stadtvertretung von Lübz besteht aus 19 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 61,6 % zu folgendem Ergebnis:[13]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019[14]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
CDU 42,2 % 9 41,7 % 8
AfD 22,8 % 4
Die Linke 33,4 % 7 17,3 % 3
SPD 14,3 % 3 10,6 % 2
Wir Leben Demokratie (WLD) 04,0 % 1
Einzelbewerber Jens Kühl 03,5 % 1
Wählergemeinschaft Gischow-Burow 05,8 % 1
Wählergemeinschaft Broock/Wessentin 04,4 % 1
Insgesamt 100 % 21 100 % 19

Bürgermeister

  • 1858–1890: Ludwig Simonis
  • 1991–2019: Gudrun Stein (CDU)[15]
  • seit 2019: Astrid Becker (Die Linke)

Becker wurde als gemeinsame Kandidatin der Linken und der SPD in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 52,8 Prozent der gültigen Stimmen für eine Amtsdauer von sieben Jahren[16] gewählt.[17]

Wappen

Wappen der Stadt Lübz
Wappen der Stadt Lübz
Blasonierung: „In Gold ein hersehender, golden gekrönter schwarzer Stierkopf mit aufgerissenem roten Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge, in sieben Spitzen abgerissenem Halsfell und silbernen Hörnern; begleitet beiderseits von einem facettierten roten Stern.“[18]
Wappenbegründung: Das nach dem Siegelbild das SIGILLVM CIVITATIS LEVPTZ – als Abdruck erstmals 1670 überliefert – gestaltete Wappen zeigt den Stierkopf als kleines landesherrliche Symbol des mecklenburgischen Herrscherhauses und kennzeichnet damit die Zugehörigkeit der Stadt zum Herzogtum, ab 1815 Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die aus dem Siegel übernommenen Sterne wurden 1857/58 zwar als Füllbilder angesehen, aber zur Unterscheidung vom Wappenbild der Stadt Rehna beibehalten.

Das Wappen wurde am 10. April 1858 von Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin festgelegt, 1992 neu gezeichnet und unter der Nr. 58 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Die Flagge ist Rot – Gelb – Rot (4:1:4) quer zur Längsachse des Flaggentuchs gestreift und in der Mitte liegt das Stadtwappen, das zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.[19]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift STADT LÜBZ.[19]

Städtepartnerschaften

Lübz unterhält Städtepartnerschaften zu Halstenbek in Schleswig-Holstein, Hartkirchen in Österreich und Oyama in Japan. Zudem bestehen freundschaftliche Beziehungen zu Valga in Estland.

Sehenswürdigkeiten

Amtsturm
Waschhaussteg
Marktplatz
Brunnen „Schirmkinder“ (von Christian Genschow) und Amtsturm
  • Historischer Stadtkern, wurde nach 1991 saniert, dazu gehören Marktplatz, Ziegenmarkt mit Weberhof, Burghügel, Rosengarten, Mühlenstrasse, Schleuse mit Hubbrücke, Mühlenbrücke und der Waschhaussteg (Freiraumplanung: Architekt k.brendle – plan.buero a&a).
  • Stadtkirche Lübz, lang gestreckter Backsteinbau mit einem Feldsteinsockel, der um 1570 in der Spätgotik entstand. Die schlichte Kirche, mit viergeteilten spitzbogigen Fenstern zwischen den Strebepfeilern, hat einen Westturm mit sparsamen Schmuckformen im Stil der Renaissance. Innen ist der Saal durch eine flache Holztonne überwölbt. An der Ostwand befinden sich u. a. die Grabmale der Herzogin Sophia († 1634) mit ihrer Tochter Anna († 1600) und ihrer Enkelin Hedwig († 1631) sowie die Wappenbilder ihrer Adelshäuser. Die hölzerne Fünte ist von 1605.
  • Amtsturm von 1308 (spätromanisch, 23,70 Meter hoch und 2,20 Meter dicke Mauern.[20]), einziger Rest der Eldenburg, die erstmals 1308 erwähnt wurde. Seit 1976 Stadtmuseum.[21]
  • Herzogliches (1815 großherzogliches) barockes Amtshaus, 1759 auf den Fundamenten der mittelalterlichen Eldenburg (später Schloss) errichtet. 1879 erfolgte im Winkel zum Amtshaus ein Anbau. Von 1994 bis 1999 wurden die Gebäude (Architektinnen Bauer & Eifler) und das Umfeld mit Burghügel, Nebengebäude und Treppenturmrampe (Architekt Brendle) saniert und erneuert.
  • Mühlenbrücke über die Elde von 1827 (Sanierung 1995: ArGe Ingenieure Knittel & Kunert + Architekt Klaus Brendle)
  • Waschhaussteg über den Mühlenstrom von 1995/96 (berat. Ingenieure Schlaich.Bergermann.Partner mit Architekt Klaus Brendle)
  • Schifffahrtsschleuse der Elde (1934)
  • Historische Wassermühle mit ihrer Mühlentechnik im 1999 sanierten Gebäude Mühlenstraße 26 (Sparkasse). Das Fachwerk-Wohnhaus stammt von 1759, das Mühlengebäude ist von 1850. Das eingeschossige Lagerhaus von 1827 war ab 1919 eine Ölmühle, wurde abgerissen und durch den heutigen volumensgleichen Neubau ersetzt.[22]
  • Fachwerkhäuser Mühlenstraße 6, 22, 23, 23a; Am Markt 8, 14, 15; Ziegenmarkt 1, 2, 6, 7; Stiftstraße 11; Kreiener Straße 3, 5; Sägemühlenbrücke 1 und die Gründerzeithäuser Am Markt 10/11, 12, 19; Ziegenmarkt 10, Stiftstraße 3/4
  • Sophienstift mit der Stiftskirche
  • Wasserturm (37 Meter hoch) aus den Jahren 1912/13 mit Aussichtspunkt, dessen Wasserbehälter 150 m³ fasst.[23]
  • Planetarium
  • Brunnen Schirmkinder im Burggarten von Christian Genschow
  • Kriegerdenkmal 1870/71 (geweiht 1885) für den Amtsgerichtsbezirk Lübz mit Reliefs von Wilhelm I. und Friedrich Franz II. von Bildhauer Ludwig Brunow
  • Ehrenhain für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (geweiht 1924) im Naherholungsgebiet Neuer Teich, der Adler des Denkmals ist seit 1945 verschollen
  • Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof mit vier Gedenksteinen namentlich genannter Opfer des Faschismus aus mehreren Ländern
  • Ehrengrab mit Einzelgräbern für Opfer des Faschismus auf dem Friedhof
  • Jüdischer Friedhof in der Schützenstraße

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Lübz ist vor allem durch die Mecklenburgische Brauerei Lübz bekannt, in der das überregional verbreitete Lübzer Pils gebraut wird. Auf den Höhen um die Stadt vor allem im Nordwesten wurden zahlreiche Windkraftanlagen errichtet.

Verkehr

Durch die Stadt Lübz verlaufen die Bundesstraße B 191 zwischen Parchim und Plau am See und die Landesstraße L 17 zwischen Goldberg und Bad Stuer. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Parchim an der A 24 (Hamburg–Berlin).

Der Bahnhof Lübz liegt an der Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg (Mecklenburgische Südbahn), auf der der reguläre Personenverkehr 2015 eingestellt wurde. Seitdem verkehren hier Züge nur noch zu bestimmten Anlässen. Vom 20. Mai bis zum 30. August 2020 betreibt die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) an Wochenenden die Saisonlinie RB19 zwischen Parchim und Plau am See mit täglich drei Verbindungen[24].

Im Nahverkehr bestehen tägliche Verbindungen mit den Bussen der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP).

Der Mecklenburgische Seen-Radweg führt durch Lübz.

Die Stadt liegt an der als Müritz-Elde-Wasserstraße staugeregelten Elde.

Bildung

In Lübz gibt es folgende Schulen:

  • Grundschule Lübz, Schützenstraße 35
  • Regionale Schule Lübz, Schützenstraße 35
  • Eldenburg-Gymnasium, Blücherstraße 22a
  • Schule am Neuen Teich (Förderschule), Neuer Teich 1

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1909, 15. August: Rudolf Gesellius (1833–1912), Geheimer Sanitätsrat, Verleihung anlässlich seines 50-jährigen Arztjubiläums
  • 1912, 5. Oktober: Adolph Grimm (1842–1923), Ökonomierat, Verleihung anlässlich seines 70. Geburtstages
  • 1913, 26. Oktober: Carl Glantz (1843–1920), Rittergutsbesitzer, Verleihung anlässlich seines 70. Geburtstages
  • 1926, 13. Mai: Paul Warncke (1866–1933), Bildhauer und Schriftsteller, Verleihung anlässlich seines 60. Geburtstages
  • 1927, 1. April: Rudolf Westphal (1855–1942), Bürgermeister, Verleihung anlässlich seines Ausscheidens nach 37 Dienstjahren

Söhne und Töchter der Stadt

Johan Ludvig von Holstein

Mit Lübz verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Karl Boldt: Geschichte der Stadt Lübz – Lübz einst und jetzt, Magdeburg 1934.
  • Autorenkollektiv: Lübz Beiträge zur Geschichte der Stadt, Lübz 1989.
  • Dieter Garling: Lübz – Die Bürgermeister. Eigenverlag Berlin 2020. Neuauflage im Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e. V., Tellow 2022, ISBN 978-3-946273-14-1.
  • Dieter Garling: Lübz – Im Mittelalter, Tellow 2020, ISBN 978-3-946273-13-4.
  • Dieter Garling, Walter Kintzel: Lübz – Flurnamen auf der Stadtfeldmark, Tellow 2022, ISBN 978-3-946273-15-8.
  • Jürgen Gramenz, Sylvia Ulmer: Ehemaliges Jüdisches Leben in Lübz. Auf der Homepage Die Juden von Mecklenburg, 13. Mai 2017.
  • Walter Kintzel: Stadt Lübz und Amt Ture im historischen Spiegel des Jahres, Lübz 2000.
  • Willi Möller: Lübz in alten Ansichten, Zaltbommel 1993, ISBN 90-288-5569-6.
  • Ilona Paschke: Lübz in Bildern von gestern, Horb am Neckar 2012, ISBN 978-3-86595-476-3.
  • Stadt Lübz, Bauamt: Stadterneuerung Lübz, 1991–2002. Heft 1, Lübz 2002.
  • Stadt Lübz, Bauamt: Das ehemalige Amtshaus Lübz Sanierung 1993–2002, Heft 2, Lübz 2002.
  • Reno Stutz: Lübzer Strom-, Wasser-, Wärme- und Gasversorgung, Lübz 2001.
  • Reno Stutz: Brauen in Mecklenburg, Rostock 2002, ISBN 3-356-00955-9.
  • Dieter Vierus: Lübz – Geschichte und Erinnerungen, Lübz 2007.
Commons: Lübz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Lübz – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg (2011), Regionaler Planungsverband, abgerufen am 12. Juli 2015
  3. § 2 der Hauptsatzung der Stadt (PDF; 417 kB)
  4. Ernst Eichler, Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1
  5. Daniel Zander: Stoff zur Landeskunde von Mecklenburg-Strelitz, Bd. 1: Grenze, Bodeninhalt, Kulturpflanzen, Verkehrsstraßen und Geschichte des Herzogtums. Barnewitz, Neustrelitz 1889, S. 31.
  6. Die offizielle Website der Stadt charakterisiert den Amtsturm als einen der am besten erhaltenen Wehrtürme in Deutschland. Die neueste Ausgabe des Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler (Dehio) für Mecklenburg-Vorpommern (ISBN 3-422-03081-6, S. 327f.) weiß nichts von einem solchen Superlativ.
  7. William A. Knowlton: Your mission is to contact the Russians. In: US-Journal "The Readers Digest" 47(1945)280, S. 116–128.
  8. SVZ Im Artikel steht fälschlicherweise „Das Erdgeschoss ist das Urgebäude der 1883 gebauten Klinik“. Vom Originalbau ist nach mehreren Umbauten jedoch nichts mehr erhalten.
  9. StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009
  10. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Gebietsänderungen
  11. Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Europa vom 16. Januar 2019, AmtsBl. M-V, S. 254
  12. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Statistischer Bericht. Bevölkerungsstand. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden
  13. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  14. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  15. Bürgermeister von Lübz auf luebz-online.de
  16. Hauptsatzung der Stadt Lübz. § 8. In: daten.verwaltungsportal.de. Abgerufen am 3. August 2024.
  17. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  18. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge – Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 200/201.
  19. a b Hauptsatzung § 1 (PDF; 417 kB).
  20. Broschüre der Stadt Lübz von 2002/2003, S. 6
  21. Katja Haescher: Der Letzte einer ganzen Burg. JOURNAL eins, Juni 2018, S. 32.
  22. Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V., Waren (Müritz); Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke – Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern e. V., Parchim (Hrsg.): Vergessene Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern. Berlin: Georgenverlag 1995. Seite 32–35.
  23. Verein Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Technische Denkmale und Sehenswürdigkeiten in Westmecklenburg. Schwerin 2002.
  24. Fahrplan Saisonlinie RB19

Read other articles:

Life of the PartySingel oleh Shawn Mendesdari album Handwritten dan EP The Shawn Mendes EPDirilis26 Juni 2014FormatUnduhan digitalDurasi3:35LabelIslandPenciptaIdo ZmishlanyScott HarrisProduserIdo ZmishlanyKronologi singel Shawn Mendes Life of the Party (2014) Oh Cecilia (Breaking My Heart) (2014) Life of the Party adalah single debut yang dibawakan oleh penyanyi asal Kanada, Shawn Mendes dari album mininya (EP) The Shawn Mendes EP dan album studio debutnya, Handwritten (2015). Lagu ini dituli...

 

Monument in Kraków, Poland Nicolaus Copernicus Monument in Kraków The Nicolaus Copernicus Monument in Kraków (Polish: Pomnik Mikołaja Kopernika) is a notable landmark of Kraków, Poland. It memorializes the astronomer Copernicus, who studied at the Kraków Academy and whose father came from that city, then the capital of Poland. The statue, designed by sculptor Cyprian Godebski in 1899, was completed in 1900.[1] It originally stood in the courtyard of the Jagiellonian University's...

 

Malaysian convention center Sabah International Convention CentreSICC building along with road sign.AddressTun Fuad Stephens Road, Tanjung Lipat, 88400 LikasLocationKota Kinabalu, Sabah, MalaysiaCoordinates5°59′44.32″N 116°5′2.25″E / 5.9956444°N 116.0839583°E / 5.9956444; 116.0839583OwnerInnoprise Corporation Sdn Bhd (Subsidiary of Yayasan Sabah Group)Opened2020[1]Banquet/ballroom4,800 personTheatre seating1,250 personEnclosed space • To...

See also: alliterative verse Resurgence of poetry using the alliterative verse form in Middle English between c. 1350 and 1500 The Alliterative Revival is a term adopted by literary historians to refer to the resurgence of poetry using the alliterative verse form in Middle English between c. 1350 and 1500. Alliterative verse was the traditional verse form of Old English poetry; the last known alliterative poem prior to the Revival was Layamon's Brut, which dates from around 1190. Scholarly op...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع سيكي (توضيح). سيكي   تقسيم إداري البلد اليونان  [1] خصائص جغرافية إحداثيات 40°02′20″N 23°56′27″E / 40.03888889°N 23.94083333°E / 40.03888889; 23.94083333   الارتفاع 40 متر  السكان التعداد السكاني 2263 (resident population of Greece) (2001)2375 (resident population of Greece) (1991)1865 (resident popul...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne s'appuie pas, ou pas assez, sur des sources secondaires ou tertiaires (décembre 2015). Pour améliorer la vérifiabilité de l'article ainsi que son intérêt encyclopédique, il est nécessaire, quand des sources primaires sont citées, de les associer à des analyses faites par des sources secondaires. Institut de l'élevageHistoireFondation 1991CadreType Institut de recherche, organisation à b...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Keuskupan OzieriDioecesis Octeriensis o OthierensisKatolik Katedral OzieriLokasiNegaraItaliaProvinsi gerejawiSassariStatistikLuas2.269 km2 (876 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2004)58.00057,000 (98.3%)Paroki30InformasiDenominasiGereja KatolikRitusRitus RomaPendirian9 Maret 1804KatedralCattedrale della Immacolata ConcezioneKepemimpinan kiniPausFransiskusUskupSede vacanteEmeritusSergio PintorSitus webwww.diocesiozieri.it Keuskupan Ozieri (bahasa Latin: ...

 

Election for mayor of Pittsburgh 2005 Pittsburgh mayoral election ← 2001 November 8, 2005 2007 (special) →   Nominee Bob O'Connor Joe Weinroth Party Democratic Republican Popular vote 40,226 16,321 Percentage 67.0% 27.2% Mayor before election Thomas J. Murphy, Jr. Democratic Elected Mayor Bob O'Connor Democratic Elections in Pennsylvania Federal government U.S. President 1789 1792 1796 1800 1804 1808 1812 1816 1820 1824 1828 1832 1836 1840 1844 1848 1852 1856 1...

كازاخ تي فيKazakh TV معلومات عامة النوع قناة عمومية ذات توجه دولي المالك وكالة خبر تاريخ التأسيس 25 أكتوبر 2002 البلد  كازاخستان اللغة كازاخية، روسية، إنجليزية المقر الرسمي أستانا  الموقع الرسمي الموقع الإلكتروني صفحة فيسبوك kazakhtv  صفحة تويتر kazakh_tv  تعديل مصدري - تعديل &...

 

Вьетминьвьетн. Việt Minh знамя Вьетминя Другие названия Лига независимости Вьетнама Лидеры Хо Ши МинЛе ЗуанФам Ван Донг Активна в  Вьетнам Дата формирования май 1941 Дата роспуска март 1951 Была реорганизована в Объединённый национальный фронт Льен-Вьет Союзники  С�...

 

NGC 3557 الكوكبة قنطورس[1]  رمز الفهرس NGC 3557 (الفهرس العام الجديد)PGC 33871 (فهرس المجرات الرئيسية)2MASX J11095765-3732210 (Two Micron All-Sky Survey, Extended source catalogue)ESO 377-16 (European Southern Observatory Catalog)MCG-06-25-005 (فهرس المجرات الموروفولوجي)2MASX J11095773-3732216 (Two Micron All-Sky Survey, Extended source catalogue)6dFGS gJ110957.7-373221 (6dF Galaxy Survey)AM 1107-37...

Mother of Stanislaw Leszczynski, king of Poland See also: Anna Jabłonowska and Anna Leszczyńska (1699–1717) Anna Leszczyńska née JabłonowskaCoat of armsPrus IIIBorn1660Kraków, PolandDied29 August 1727 (aged 66–67)Chambord, Loir-et-Cher, FranceNoble familyJabłonowskiSpouse(s)Rafał LeszczyńskiIssueStanisław LeszczyńskiFatherStanisław Jan JabłonowskiMotherMarianna Kazanowska Anna Leszczyńska née Jabłonowska (1660–1727) was a Polish noblewoman, born into the Hou...

 

Israeli political party Religious Zionist Party הציונות הדתית‎ChairmanBezalel SmotrichSecretary-GeneralOfir SoferFoundersHanan PoratZvi HendelFounded1998Dissolved2023Split fromNational Religious PartyMerged intoNational Religious Party–Religious ZionismHeadquartersBeit HaShenhav Building, Jerusalem, IsraelIdeologyReligious Zionism[1][2]Religious conservatism[3]Social conservatism[4]Ultranationalism[2][5][6]J...

 

Vehicle with a folding or removable roof For other uses, see Convertible (disambiguation). Cabriolet redirects here. For the horse carriage, see cabriolet (carriage). For the armchair, see cabriolet (furniture). 2006–2007 Mazda MX-5/Miata roadster1951 Hudson convertible[1]2001 BMW M3 convertible A convertible or cabriolet (/ˌkæbrioʊˈleɪ/) is a passenger car that can be driven with or without a roof in place. The methods of retracting and storing the roof vary among eras and man...

  لمعانٍ أخرى، طالع دوس (توضيح). دوس     الإحداثيات 42°39′25″N 93°30′08″W / 42.656944444444°N 93.502222222222°W / 42.656944444444; -93.502222222222   [1] تاريخ التأسيس 1880  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى آيوا  خصائص جغرافية  المساحة 2.059152 كيلومتر...

 

American racing driver (1910–1948) Ted HornBornEylard Theodore Horn(1910-02-27)February 27, 1910Cincinnati, Ohio, U.S.DiedOctober 10, 1948(1948-10-10) (aged 38)Du Quoin, Illinois, U.S.Championship titlesAAA Midwest Big Car (1938, 1939) AAA Championship Car (1946, 1947, 1948) AAA Eastern Big Car (1947, 1948)Champ Car career72+ races run over 11 yearsBest finish1st (1946, 1947, 1948)First race1935 Indianapolis 500 (Indianapolis)Last race1948 DuQuoin 100 #2 (DuQuoin)First win1946 Williams...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。 出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: 寝台急行「銀河」殺人事件 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL (2015年12月) 十津川警部シリーズ > 寝�...

Former theatrical distribution company Not to be confused with 21st Century Fox or 20th Century Studios. Twenty-First Century Film Corporation Inc.IndustryFilmFoundedJuly 25, 1976; 48 years ago (1976-07-25) (as 21st Century Distribution Corporation)April 19, 1989; 35 years ago (1989) (as 21st Century Film Corporation)DefunctMarch 24, 1996; 28 years ago (1996-03-24)FateBankruptcy; assets acquired by Epic Productions via Consortium de Realis...

 

CongratulationsSingel oleh PewDiePie, Roomie dan BoyinabandDirilis31 Maret 2019 (2019-03-31)Format Unduhan digital penyiaran DirekamNovember 2018Genre Synth-pop hip hop satir Durasi4:19LabelRoomiePencipta Felix Kjellberg Joel Berghult David Brown Produser Apollo V Joel Berghult Kronologi singel PewDiePie Rewind Time (2018) Congratulations (2019) Mine All Day (2019) Kronologi singel Roomie Own You(2018) Congratulations(2019) Kronologi singel Boyinaband Life Is Fun(2018) Con...