Vorherrschendes Gewässer der Gemeinde ist die Ems, deren Quellen unmittelbar nördlich der Gemeindegrenze auf Stukenbrocker Gebiet liegen. Weitere Fließgewässer, welche auf dem Gemeindegebiet entspringen oder es durchqueren, sind der Haustenbach, der Knochenbach, der Krollbach, der Kastenbach, der Schwarzwasserbach, der Furlbach, der Holtebach und der Hallerbach. Der Ortskern von Hövelhof befindet sich auf 109 m Höhe über NN.
Das Gemeindegebiet liegt in der „großen Emsterrasse“, die hier oberflächennah aus einer Folge von Kiesen, Sanden und Schluffen der Weichseleiszeit besteht. In zunehmender Tiefe liegen oft Vorschüttsande und Beckentone der Saalekaltzeit, die durch Schmelzwasserablagerungen entstanden sind, oder Sedimente der ausgehenden Holstein-Warmzeit. An der Oberfläche selbst finden sich häufig Uferwälle, Flugsande, Dammbetten, Dünen und Moore der ausgehenden Weichseleiszeit und der Nacheiszeit.
Unter den durch das Eiszeitalter gebildeten Schichten befindet sich Festgesteinsuntergrund, der aus leicht nach Westen geneigten Tonmergelsteinen („Emscher-Mergel“), Kalkmergel-, Mergelkalk- und Kalksteinen des Erdmittelalters besteht. Darunter befindet sich ein Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums (Devon, Karbon).
Grundwasser kommt in den Lockergesteinen des Eiszeitalters mäßig vor, in den Rinnen der Emsterrasse auch in größeren Mengen. Der oberste Grundwasserstock wird in den Lockergesteinen gebildet. Zwischen diesen und dem zweiten Grundwasserstock in Festgesteinen der tieferen Oberkreide treten lokal geringdurchlässige Einlagerungen auf. In diesem zweiten Grundwasserstock ist Wasser von Nordosten nach Südwesten zunehmend versalzt. Sand und zum Teil auch Kies sind in den Ablagerungen der Ems und ihrer Zuflüsse reichlich vorhanden und sind zur Nutzung als Mauer- und Füllsand geeignet.
Die Böden im Gemeindegebiet bestehen aus grundwasserbeeinflussten Böden (Gleye, Niedermoore) und etwa fünf bis zehn Meter höher gelegenen, trockeneren Terrassensanden des Pleistozäns. Hier ist ein häufiger Wechsel zwischen Böden aus nacheiszeitlichen Fluss- und Bachablagerungen und Böden aus Geschiebelehm und Flugsanden anzutreffen. Diese Wechsel verleihen der Landschaft ein leicht welliges Profil. An Standorten mit Grundwasserständen zwischen 60 und 100 cm unter der Oberfläche entstanden in nährstoffarmen Sanden Podsol-Gleye, in denen sich verfestigte und daher für die Landwirtschaft nachteilige Horizonte aus Raseneisenstein oder Ortstein gebildet haben. Eine landwirtschaftliche Nutzung war erst nach Brechen dieser Schichten und zum Teil Plaggenauftrag und Entwässerung möglich. An Standorten mit Grundwasserständen zwischen 100 und 200 cm unter der Oberfläche bildeten sich stark podsolierte Gley-Podsole, bzw. Podsole, sofern kein Grundwasseranschluss vorhanden ist. Diese Standorte ermöglichen nur ertragsarmen und dürregefährdeten Ackerbau.[3]
Hövelhof eignet sich mittelmäßig bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpenheizungen (vgl. dazu die nebenstehende Karte).[4]
Ausdehnung und Nutzung des Gemeindegebiets
Die als „große Landgemeinde“ klassifizierte Gemeinde Hövelhof bedeckt eine Fläche von 70,67 km², davon gehören 19,72 km² zum Truppenübungsplatz und 3,34 km² sind Gemeindeforst. Den größten Flächenanteil nehmen Landwirtschafts- und Waldfläche mit zusammen etwa 78,4 % ein.[5] Die größte Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung ist etwa 9,8 km, in Ost-West-Richtung etwa 13,2 km.
Historisch bedingt gliedert sich die Gemeinde Hövelhof in die Ortsteile Hövelhof, Klausheide, Staumühle, Espeln, Riege, Hövelriege und Hövelsenne. Die Hauptsatzung der Gemeinde unterscheidet diese Ortsteile jedoch nicht. Des Weiteren gibt es noch die Ortslagen Bentlake, Untersenne und Hasendorf östlich des Ortskerns. Im Zuge der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Senne musste fast der gesamte erst ab Mitte des 17. Jahrhunderts in Form von Riegen (Reihendorf) entstandene, im Osten von Hövelhof gelegene Ortsteil Hövelsenne ab 1939 geräumt werden. Einschließlich der aus dem Jahr 1800 stammenden Schule (1966) und der erst 1923 errichteten St. Josefskirche (1974) mussten 135 Häuser und Höfe geräumt werden.[6]
Geschichte
Der Name der Gemeinde leitet sich von einem gleichnamigen alten Vollmeierhof ab, der mindestens auf das Jahr 1000 zurückgeht. Die erste urkundliche Erwähnung des Hövelhofes im nordöstlichen Delbrücker Land stammt aus dem Jahre 1446. Knapp 200 Jahre später, im Jahr 1645, starb der letzte Meier zu Hövel kinderlos. Der Hövelhof fiel daher an den Landesherren, den Fürstbischof von Paderborn zurück.[7] Um 1659 entstand das „Neue Dorf“ (Niendorp) am Krollbach.[8][9][10] Neben dem Hofhaus wurde 1661 das Jagdschloss der Paderborner Fürstbischöfe erbaut, und Anfang des 18. Jahrhunderts erfolgte der Bau der ersten Hövelhofer Kirche innerhalb der Gräfte des Schlosses. Sie wurde 1706 fertiggestellt. Neun Jahre später kam es zur Gründung der katholischen Kirchengemeinde Hövelhof und der Abpfarrung von der Mutterkirche St. Johannes Baptist Delbrück. 1782 wurde eine größere Kirche am Standort der heutigen Pfarrkirche erbaut.
Nach dem Ende der Herrschaft des Fürstbischofs von Paderborn im Jahre 1802 wurde das Delbrücker Land zunächst preußisch. Im Königreich Westphalen bildete Hövelhof von 1807 bis 1813 eine Gemeinde im Kanton Neuhaus des Distrikts Paderborn im Departement der Fulda.[11] 1813 fiel Hövelhof wieder an Preußen und 1816 kam die Gemeinde zum neuen Kreis Paderborn.
In den 1820er Jahren brach eine Sumpffieberepidemie in Hövelhof aus, der rund 800 Bürger zum Opfer fielen.[12][13] Zu einem weiteren großen Bevölkerungsverlust kam es 1851 durch eine Hungersnot und Hungertyphus in Hövelhof und Stukenbrock.[14] Im Jahre 1903 brannte der „Hövelhof“ ab.
1957 wurde die evangelische Johanneskirche gebaut und eingeweiht.[17] Zwei Jahre später wurden Teile der Gemeinde Ostenland (Bentlake, Alkenbrink und die Kreissiedlung Klausheide) eingemeindet, und 1975 wurde mit Auflösung des Amtes Schloß Neuhaus Hövelhof amtsfreie Gemeinde. Teile der bisherigen Gemeinde Ostenland (Espeln und Klausheider Siedlung) wurden im Zuge dessen eingemeindet. Am 31. Oktober 1978 wurde der Personenverkehr über Verl nach Gütersloh-Nord mit der Teutoburger Wald-Eisenbahn eingestellt. 1982 wurde die Ev. Johannes-Kirchengemeinde selbstständig.
Ein Indiz für die Verteilung der Religionen kann die konfessionelle Zugehörigkeit der Hövelhofer Schüler sein. Demnach waren 2007 1008 der Schüler katholisch, 306 evangelisch und 56 islamisch. 139 gaben an, einer sonstigen Konfession anzugehören, 97 rechneten sich keiner Konfession zu.[18]
Klausheide gehört seit der Gründung der Gemeinde im Jahr 1807 zu Hövelhof. Am 1. Oktober 1958 wurden die Kreissiedlung, Bentlake und Alkenbrink aus der Gemeinde Ostenland im Amt Delbrück nach Hövelhof umgegliedert.[19]
Nach dem Sauerland/Paderborn-Gesetz, das die kommunale Neuordnung am 1. Januar 1975 regelt, wurde das Amt Schloß Neuhaus aufgelöst, und Hövelhof wurde eine amtsfreie Gemeinde mit eigener Verwaltung. Der Ortsteil Espeln und die Klausheider Siedlung wurden aus der Gemeinde Ostenland der Gemeinde Hövelhof zugeordnet.[20]
Einwohnerentwicklung
Jahr
Einwohner
1818
1.684
1867¹
1.975
1916¹
2.387
1939¹
4.454
1950¹
6.434
1961¹
7.886
1965
8.609
1970¹
9.636
Jahr
Einwohner
1974
10.283
1975
11.436
1980
12.126
1985
12.516
1987¹
12.599
1990
13.346
1995
15.167
2000
15.773
Jahr
Einwohner
2005
16.020
2007
15.900
2008
15.938
2009
16.021
2010
15.980
2012
15.706
2022
16.522
¹ Volkszählungsergebnis
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den jeweiligen Gebietsstand der Gemeinde.
1963–1976 Josef Förster, CDU, nach der Amtszeit Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Hövelhof
1976–1999 Heinz Sallads, CDU, nach der Amtszeit Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Hövelhof
1999–2004 Werner Thor, CDU
seit 2004 Michael Berens, CDU, zuletzt wiedergewählt am 13. September 2020 mit 69,99 % der gültigen Stimmen[24]
Wappen, Siegel und Banner
Der Gemeinde Hövelhof ist mit Urkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25. Juni 1962 das Recht verliehen worden, ein Wappen und ein Siegel mit diesem Wappen zu führen.
„In Grün ein silberner (weißer) Wellenbalken über einem silbernen (weißen) Jagdhorn. Im silbernen (weißen) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.“[25][26]
Bedeutung:
Das Wappen der Gemeinde Hövelhof zeigt geschichtliche und geographische Symbole:
Das Kreuz im oberen Feld deutet auf das Bischofskreuz der Fürstbischöfe von Paderborn hin, die seit dem Mittelalter bis zur Säkularisation im Jahre 1803 Landesherren waren.
Die Wellenlinie symbolisiert den Reichtum Hövelhofs an Bächen, von denen der bedeutendste die Ems ist.
Das Jagdhorn deutet auf den Bau des Jagdschlosses auf dem Hövelhof durch den Fürstbischof Dietrich Adolf von der Recke im Jahre 1661 hin. Der Standort des Schlosses führte zunächst zur Entstehung der katholischen Kirchengemeinde und letztlich auch zur Erhebung Hövelhofs zur selbständigen Gemeinde im Jahre 1807.
Das vorherrschende Grün im Wappen steht für den Reichtum der Gemeinde an Wald- und Grünflächen.
Siegelbeschreibung:
„Die Gemeinde Hövelhof führt ein Dienstsiegel mit dem Gemeindewappen und der Umschrift „Gemeinde Hövelhof Krs. Paderborn“.“[26]
Des Weiteren ist der Gemeinde Hövelhof mit Urkunde des Regierungspräsidenten Detmold vom 16. September 1971 das Recht verliehen worden, ein Banner zu führen.
Bannerbeschreibung:
„Von Grün und Weiß längsgestreift mit dem Wappen der Gemeinde im oberen Drittel.“[26]
Städtepartnerschaften
Seit 1971 pflegt die Gemeinde Hövelhof eine Städtepartnerschaft mit Verrières-le-Buisson in Frankreich. Jährlich wechselnd finden Besuche an Pfingsten in den befreundeten Gemeinden statt. Auch Schüleraustausche der beiden Gemeinden werden jährlich durchgeführt.
Seit dem 16. August 2007 führen die Gemeinde Hövelhof und die 4./Panzerbataillon 203 der Panzerbrigade 21 aus dem benachbarten Augustdorf ebenfalls eine Partnerschaft.
Im Ortsteil Riege findet sich das Dorfschulmuseum. Es ist in einer 200 Jahre alten Schule, die unter Denkmalschutz steht, untergebracht. Auf dem Dach findet sich noch eine Schulglocke und der Garten ist auch noch unverändert. Über 1200 historische Schulbücher und Geräte und Arbeitsmittel aus dem Unterricht werden ausgestellt. Bei Malerarbeiten 1950 konnte ein Goldenes ABC aus dem 19. Jahrhundert freigelegt werden, welches 24 Lebensregeln zu den Buchstaben vermittelt.
Das Heimatzentrum-Senne[27] setzt sich aus dem Heimathaus und dem Haus des historischen Handwerks zusammen. Letzteres wurde 2005 in ehrenamtlicher Arbeit errichtet. Dort werden verschiedene alte Handwerke, wie Korbmacher, Seiler und Dorfschmied gezeigt. Das Heimathaus ist ein für Hövelhof typisches Gebäude. Hier ist auch eine Backstube eingerichtet, so dass bei verschiedenen Veranstaltungen eigenes Brot gebacken werden kann. Die gesamte Anlage ist nach telefonischer Absprache zu besichtigen.
Musik
In den Gemeinden Hövelhof und Hövelriege sind Kirchenchöre aktiv. Die Kolpingsfamilie Hövelhof hat einen Chor à la carte; in Hövelsenne und Espeln gibt es Männergesangvereine.
In Hövelhof gibt es ein Akkordeonorchester, ein Jagdhornbläsercorps und ein Blasorchester. Im Ortsteil Hövelriege gibt es eine Blaskapelle und ein Schützen-Tambour-Corps. Die Emslandjäger sind eine Musikkapelle, deren Mitglieder in Espeln und Steinhorst leben.
Die Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk Hövelhof ist bereits der vierte Kirchenbau der Gemeinde. Da die Vorgängerkirchen immer in einem schlechten Zustand und für die aufstrebende Gemeinde Hövelhof zu klein waren, wurde 1977 die vierte Hövelhofer Pfarrkirche gebaut.
Im Ortskern, unweit der Katholischen Pfarrkirche, befindet sich das ehemalige Jagdschloss der Fürstbischöfe zu Paderborn. Die gesamte Anlage war ehemals von Gräften umgeben. Das 1661 durch Fürstbischof Dietrich Adolf von der Recke errichtete Haupthaus präsentiert sich als schlichter zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach. Nach dem Vorbild des bei Wiedenbrück gelegenen Herrensitzes Haus Außel verfügt es an den Ecken über vier diagonal gestellte Standerker. 1780 wurde der an Eingangsseite befindliche Vorbau errichtet. Von den beiden Nebengebäuden ist das rechte mit der Jahreszahl 1774 bezeichnet. Das ehemalige Schloss wird heute als katholisches Pfarrhaus genutzt.
Pfarrkirche Herz-Jesu Hövelriege
Pfarrkirche Herz-Jesu Espeln
Der Ramselhof ist einer der ältesten Gutshöfe in Hövelhof. Die Anfänge der Hofgeschichte reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Das erhaltene Hofhaus wurde 1744 errichtet und ist in einem Park gelegen. Der Gutshof ist in Privatbesitz, allerdings gibt es einmal im Monat die Gelegenheit, hier standesamtlich zu heiraten.[28]
Der Apelhof wurde 1719 von Johan Apelmeier und Anna Catherina Beckehöver erbaut und gehört zu Hövelhofs Urhöfen. Der Hof, der sich an einem Baggersee befindet, hatte lange Zeit die Adresse Hövelhof 1. Seit 1961 befindet sich auf dem Hofgelände ein Campingplatz, welcher heute über 500 Plätze für (Dauer-)Camper bietet[29].
Parks
In Hövelhof gibt es den Park Verrières, der nach der Partnerstadt in Frankreich benannt worden ist. Von den Bürgern werden zur Erholung die Wanderwege in der Moosheide und im Hövelhofer Forst genutzt. Rund um den Ramselhof gibt es einen kleinen nichtöffentlichen Park.
Naturschutzgebiete
In Hövelhof befinden sich insgesamt fünf Naturschutzgebiete, davon drei ausschließlich im Gemeindegebiet sowie zwei weitere in ortsübergreifender Lage.
Die Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne[30] betreut das Naturschutzgebiet Moosheide. Dünen und trockene Heide kennzeichnen dieses 440 Hektar große Gebiet. Darüber hinaus gibt es hier Sandmagerrasen und einen Mischwald aus Eichen und Birken. Etwa 285 Hektar liegen in Hövelhof, der übrige Teil in Schloß Holte-Stukenbrock.
Der Ramselbruch ist ein 55 Hektar großes Naturschutzgebiet nordwestlich von Hövelhof. Es besteht aus Waldbeständen, die für den Raum der Senne typisch sind. Weiterhin gibt es Heidemoore, Dünen und Feuchtwiesen. Das Gebiet gehört zu den ältesten Naturschutzgebieten in Ostwestfalen-Lippe.
Das Naturschutzgebiet Rixelbruch besteht aus einem Erlenbruchwald auf sandigem Untergrund in der Niederung des Furlbachs nördlich des Ortsteils Riege und umfasst etwa 5,2 Hektar.
Das Naturschutzgebiet Apels Teich erstreckt sich von der Salvatorstraße bis zur Autobahn A33 und ist knapp 40 Hektar groß. Der 2,3 Hektar große ältere Teil besteht aus einem Heideweiher, einem feuchten sennetypischen Erlenbruchwald, sowie einer Sanddüne mit einem Eichen-Birkenwald. Es stellt den Rest einer ursprünglichen Sennelandschaft vor dem Eindringen der Kiefer dar, die seit den letzten 300 Jahren die Sennelandschaft prägt.
Zwischen Hövelhof und Ostenland befindet sich das knapp 122 Hektar große vorrangig aus Feuchtwiesen bestehende Naturschutzgebiet Erdgarten-Lauerwiesen. Teile der artenreichen Schutzfläche reichen bis in das Gebiet der Stadt Delbrück hinein.
Sportvereine und andere Vereinigungen
In Hövelhof gibt es über 20 Vereine, die der Bevölkerung sportliche Aktivitäten bieten. Neben den klassischen Ballsportarten wie Fußball, Handball, Volleyball, Tennis und Tischtennis gibt es Angebote wie Badminton, Reiten oder die Kampfsportart Ju-Jutsu. Radsport, ein Schwimmverein, eine DLRG-Ortsgruppe und integrativer und Rehabilitationssport runden den sportlichen Bereich ab. Die HSG Augustdorf/Hövelhof ist ein Zusammenschluss der Handballabteilungen der TuSG Augustdorf und des HC Hövelhof und spielt derzeit in der Oberliga Westfalen. Der größte Erfolg der Mannschaft ist der Aufstieg in die 2. Bundesliga zur Saison 2002/03. Der Badminton Club Phönix Hövelhof spielt in der Regionalliga. Zudem erreichte die Jugendmannschaft 2015 bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften den dritten Platz.[31]
Der mit Abstand mitgliederstärkste Verein ist die St. Hubertus Schützenbruderschaft Hövelhof e. V. mit 2037 Mitgliedern (Stand 2009). Untergliedert ist das Bataillon in fünf Kompanien, mit jeweiligen Zügen und Gruppen, aus denen wiederum eine Schießsportabteilung, die Jungschützenabteilung, die Fahnenschwenkergruppe, eine Blaskapelle, ein Spielmannszug und die fürstbischöflichen Böllerschützen hervorgehen. Im September 2009 richtete die Hövelhofer Schützenbruderschaft das Bundesschützenfest aus. An dem Ereignis nahmen 30.000 Schützen im Hövelhofer Ortszentrum teil.
Veranstaltungen und Feste
An jedem Donnerstagvormittag ist auf dem Marktplatz Hövelmarkt an der Kirche Wochenmarkt. Anfang April findet im gleichnamigen Ortsteil das Espelner Mofarennen statt. Am 30. April und am 1. Mai wird auf dem Hövelmarkt das Frühlingsfest gefeiert. Ende Juni findet das jährliche Schützenfest der St. Hubertus Schützenbruderschaft Hövelhof statt. Die St. Libori-Bürgerschützen Hövelriege-Liemke feiern ihr Schützenfest Anfang August. Ebenfalls im August feiert die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne das Heideblütenfest auf dem Gelände der Heidschnuckenschäferei in der Senne. Im September veranstaltet der Espelner Bürgerverein das Heimat- und Erntedankfest in Espeln. Am ersten Wochenende im Oktober richtet der Verkehrsverein Hövelhof das traditionelle Volksfest Hövelmarkt aus und im Dezember den Weihnachtsmarkt im Ortskern von Hövelhof.
Kulinarische Spezialitäten
Als regionale Spezialität darf das Hövelhofer Sennebier gelten, welches in einigen örtlichen Gaststätten ausgeschenkt wird und bei den lokalen Getränkelieferanten erhältlich ist. Gebraut wird das Sennebier in Detmold von der Brauerei Strate.
Bis 1978 wurde der Bahnhof Hövelhof auch von Personenzügen der 1903 fertiggestellten Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) bedient. Die Strecke verlief aus Gütersloh kommend über Verl und Kaunitz. Aktuell wird für die heutige im Besitz von Captrain Deutschland befindliche Güterverkehrsstrecke eine Reaktivierung des Personennahverkehrs zwischen Gütersloh und Verl diskutiert; eine Verlängerung Kaunitz – Hövelhof ist in den Planungen (noch) nicht vorgesehen. Am ersten Sonntag im Dezember verkehrt jedoch jedes Jahr auf der TWE eine Dampflokomotive mit dem Teuto-Express als Museumsbahn von Gütersloh zum Hövelhofer Nikolausmarkt.
Im Straßenpersonennahverkehr verkehren Regionalbusse nach Paderborn, Gütersloh und Stukenbrock (mit Umsteigemöglichkeit nach Bielefeld-Brackwede). Der Hövelhofer Ortsbus (HOB) verbindet seit 1997 alle Ortsteile miteinander. Der Ortsbus hat in Hövelhof den Schulbus abgelöst. Alle Fahrten wurden öffentlich, und es wurden weitere Fahrten in den Ferien und am Nachmittag eingeführt. Der Ortsbus in Hövelhof könnte für zahlreiche kleinere Kommunen Modellcharakter bekommen, um mit wenig Aufwand eine preiswerte Grundversorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu schaffen.[33]
Am Wochenende und vor ausgewählten Feiertagen fährt ein Nachtbus von Paderborn.
Die AutobahnA 33 Bielefeld–Bad Wünnenberg durchquert das Gemeindegebiet mit zwei Abfahrten (Stukenbrock-Senne und Paderborn-Sennelager) in unmittelbarer Nähe zum Ort.
In Hövelhof sind zwei regionale Tageszeitungen vertreten, zum einen die Lokalausgabe des Westfälischen Volksblatts, eine regionale Bezeichnung des Westfalen-Blatts, und zum anderen die Neue Westfälische mit Regionalteil. Beide Zeitungen beziehen ihren Mantel von ihren jeweiligen Mantelredaktionen aus Bielefeld. Zudem erscheint vierteljährlich im Hochstift Paderborn die Zeitschrift Die Warte für die Kreise Paderborn und Höxter mit Beiträgen zur Regionalgeschichte, Literatur und Kunst.
Monatlich per Hausverteilung in Hövelhof erscheinen a) das Magazin Hövelhofer Rundschau sowie b) das Magazin SenneFORUM. Herausgeber zu a) ist der Verkehrsverein Hövelhof, Herausgeber zu b) ist Dieter Erichlandwehr aus Schloß Holte-Stukenbrock. Ähnliche Magazine aus den Nachbargemeinden Verl und Schloß Holte-Stukenbrock sind in Hövelhof über Auslegestellen erhältlich.
In der Freiwilligen Feuerwehr Hövelhof sind über 80 Feuerwehrleute aktiv. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 23 Jugendlichen im Alter von 12–17 Jahren.
Seit 1972 unterhält die Gemeinde Hövelhof ein eigenes Hallenbad mit einem 25-Meter-Becken. Jährlich wird es von etwa 53.000 Badegästen besucht.[34]
Das Kinder- und Jugendzentrum der Gemeinde, genannt Haus der Jugend – HOT Hövelhof, ist etwa 900 Quadratmeter groß und hat ein Café, einen Computerraum, Krabbelräume, verschiedene Spielgeräte wie Kicker etc. und ein großes Außengelände mit Skateanlage, Minifußballfeld und Grillmöglichkeit. Von Montag bis Samstag können sich Kinder- und Jugendliche in ihrer Freizeit dort aufhalten.
Die Gemeinde Hövelhof ist gemeinsam mit der katholischen Kirche Träger einer öffentlichen Bibliothek.[35]
Die Justizvollzugsanstalt Hövelhof wurde im Ortsteil Staumühle als offener Jugendstrafvollzug 1948 gegründet und 1993 um eine Pflegeabteilung erweitert. Die Unterbringung der jugendlichen Gefangenen erfolgt üblicherweise in Wohneinheiten mit zwei bis drei Bewohnern, allerdings stehen auch 40 Einzelhafträume zur Verfügung. Die räumlich getrennte Pflegeabteilung hat 31 Haftplätze.
In Hövelhof gibt es fünf kommunale Kindergärten und drei Kindergärten in katholischer Trägerschaft. Darüber hinaus gibt es drei Grundschulen, von denen zwei – die Mühlenschule und die Kirchschule – katholische Bekenntnisschulen sind. Die Krollbachschule ist eine Ganztagsschule; auf ihr wird Hauptschulunterricht erteilt. Angrenzend an die Hauptschule ist die Franz-Stock-Realschule. Gymnasien befinden sich in den unmittelbaren Nachbargemeinden in Verl, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg, Delbrück und Paderborn.
Die Gemeinde Hövelhof gehört seit dem 1. Juni 2010 dem Volkshochschulzweckverband Büren, Delbrück, Salzkotten, Bad Wünnenberg an.
Bisher wurden die Aufgaben der Volkshochschule vom Volksbildungswerk Hövelhof e. V. durchgeführt.
Das Volksbildungswerk ist für die Kulturaufgaben der Gemeinde weiterhin tätig. Dazu gehören unter anderen der Plattdeutsche Kreis, das Akkordeonorchester, das Jugendblasorchester, der literarische Arbeitskreis, der Kunstkreis und die Studienfahrten.
Im Jahr 2007 wurden an den Schulen der Gemeinde mit 95 Lehrkräften insgesamt 1573 Schüler unterrichtet, davon 46,9 % an den Grundschulen, 20,7 % an der Hauptschule, 31,3 % an der Realschule sowie 1,1 % an der Förderschule.[5]
Hövelhofer Unternehmen
Hövelhofer Unternehmen sind in folgenden Branchen vertreten: Maschinenbau, Metallverarbeitung, Verpackungen und Kartonagen, Kunststoffe, Pharmazie und Nahrungsmittelergänzung, Lichtwerbung, Möbel und Vertrieb sowie Produktion von Kaffeeautomatensystemen. Zusätzlich finden sich die typischen Handwerksbetriebe.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Josef Henrichsmeyer (1891–1967), Gründer der geha-Möbelwerke, größtes Unternehmen in Hövelhof, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr und Oberst der Schützen[36]
Josef Förster (1906–1991), Altbürgermeister von Hövelhof
Heinz Sallads (1931–2006), Altbürgermeister von Hövelhof[37]
Cornelia Poletto (* 1971, Hamburg; aufgewachsen in Hövelhof), Fernsehköchin
Literatur
Johannes Buschmeier, Carsten Tegethoff: Hövelhof: Bilder zur Geschichte. Regionalverlag Thomas P. Kiper, 2007, ISBN 3-936359-24-5.
Johannes Buschmeier: Straßen und Wege in Hövelhof. Bonifatius, Paderborn 1995.
Josef Heller, Karl-Heinz Brake: Für das Leben der Welt: Gedanken zum Tabernakel in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk zu Hövelhof. Kath. Pfarramt St. Johannes Nepomuk, 1989.
275 Jahre St. Johannes Nepomuk zu Hövelhof: die Pfarrkirchen Hövelhofs unter dem Patronat des Heiligen seit 1706. Kath. Pfarramt St. Johannes Nepomuk, 1981.
Hövelsenne: Geschichte e. Kirche u. ihrer Gemeinde. Kath. Filialkirchengemeinde St. Joseph, 1974.
↑ abGeographische Kommission für Westfalen (Hg.): Geographisch-Landeskundlicher Atlas von Westfalen, Themenbereich X Administration und Verwaltung, Doppelblatt staatliche und kommunale Verwaltungsgliederung, Münster 1990. Vgl. Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 101 f. und Kartenbeilage.
↑Wilhelm Honselmann: Hövelhof, Meier zu Hövel, Hövelmeier und Hövelmann. In: Genealogie vol. 35 (1986), S. 257–269.
↑Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S.247.
Stasiun Kudus Kudus+16,37 m Stasiun Kudus pasca relokasi pasarLokasiJalan K.H. Agus SalimWergu Wetan, Kota, Kudus, Jawa Tengah 59318IndonesiaKoordinat6°48′45″S 110°50′41″E / 6.81250°S 110.84472°E / -6.81250; 110.84472Koordinat: 6°48′45″S 110°50′41″E / 6.81250°S 110.84472°E / -6.81250; 110.84472Ketinggian+16,37 mOperator Kereta Api IndonesiaDaerah Operasi IV Semarang Letak km 50+911 lintas Jurnatan–Demak–Kudus–Juwana...
Wang XinInformasi pribadiKebangsaanChinaLahir10 November 1985 (umur 38)Shenyang, Liaoning, ChinaTinggi166 m (544 ft 7+1⁄2 in)Berat55 kg (121 pon; 8,7 st)Pensiun5 Desember 2013PeganganKiriPelatihZhang NingTunggal putriPeringkat tertinggi1 (September 2010) Rekam medali Putri bulu tangkis Mewakili Tiongkok World Championships 2010 Paris Women's singles 2011 London Women's singles Piala Sudirman 2011 Qingdao Mixed team Piala Uber 2012 Wuhan Wome...
العلاقات الإكوادورية المارشالية الإكوادور جزر مارشال الإكوادور جزر مارشال تعديل مصدري - تعديل العلاقات الإكوادورية المارشالية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الإكوادور وجزر مارشال.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة وم�...
Marzano AppioKomuneComune di Marzano AppioLokasi Marzano Appio di Provinsi CasertaNegaraItaliaWilayah CampaniaProvinsiCaserta (CE)Luas[1] • Total28,3 km2 (10,9 sq mi)Ketinggian[2]318 m (1,043 ft)Populasi (2016)[3] • Total2.345 • Kepadatan83/km2 (210/sq mi)Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos81035Kode area telepon0823Situs webhttp://www.comune.marzanoappio.ce.it M...
Gated community in Seal Beach, California Gated community of Seal Beach in California, United StatesSurfside, CaliforniaGated community of Seal BeachSurfside Colony, Ltd.Looking SE toward Huntington BeachSurfside, CaliforniaLocation in the United StatesCoordinates: = 33°43′44″N 118°5′2″W / 33.72889°N 118.08389°W / 33.72889; -118.08389CountryUnited StatesStateCaliforniaCountyOrangeCitySeal BeachArea • Total0.1 sq mi (1.6 km2)Elevat...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Geomembrane – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2019) (Learn how and when to remove this template message) A geomembrane is very low permeability synthetic membrane liner or barrier used with any geotechnical engineering related material so as ...
Siege in 48 BC Siege of GomphiPart of Caesar's invasion of Macedonia during Caesar's civil warDate29 July 48 BCLocationGomphi, Macedonia, Roman Republic39°26′46″N 21°40′22″E / 39.446177°N 21.672674°E / 39.446177; 21.672674Result Caesarian victoryTerritorialchanges Capture of Gomphi by Julius CaesarBelligerents Caesar's faction City of GomphiCommanders and leaders Gaius Julius CaesarGnaeus Domitius Calvinus Androsthenes of Thessaly †Magistrates of...
Questa voce o sezione sugli argomenti allenatori di calcio brasiliani e calciatori brasiliani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Antônio Carlos Zago Zago nel 2010 Nazionalità Brasile Altezza 184 cm Peso 78 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex difensore) Squadra Bolivia Termine carriera...
Ini adalah nama Korea; marganya adalah Lim. Beenzino빈지노Informasi latar belakangNama lahirLim Sungbin (임성빈)Lahir12 September 1987 (umur 36)AsalKorea SelatanGenreMusik hip hopPekerjaanRapperproduser rekamanInstrumenRapTahun aktif2009–sekarangLabelIllionaire RecordsArtis terkaitIllionaireJazzyfactHot ClipIAB StudioSitus webillionaire.kr Templat:Korean membutuhkan parameter |hangul=. Lim Sung-bin (Hangul: 임성빈; RR: Im Seongbin; MR:...
1908 restoration of constitutional rule in the Ottoman Empire This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Young Turk Revolution – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2021) (Learn how and when to remove this message) Young Turk RevolutionPart of the collapse of the Ottoman EmpireDeclaration ...
Rain Over Mesingolo discograficoScreenshot tratto dal video del branoArtistaPitbull FeaturingMarc Anthony Pubblicazione19 luglio 2011 Durata3:51 Album di provenienzaPlanet Pit GenereHip houseEuropopDance EtichettaPolo Grounds, J, Mr. 305 ProduttoreRedOne, David Rush, Jimmy Joker FormatiDownload digitale CertificazioniDischi d'argento Regno Unito[1](vendite: 200 000+) Dischi d'oro Austria[2](vendite: 15 000+) Belgio[3](vendite: 15 ...
Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Kopra – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Juli 2014) Kelapa yang akan diolah menjadi kopra daging kelapa mentah (kopra murni)Nilai nutrisi per 100 g (3,5 oz)Energi354 kcal (1.4...
SMK Negeri 1 GlagahInformasiDidirikan30 Juli 1980JenisNegeriAkreditasiANomor Pokok Sekolah Nasional20525627Kepala SekolahH. Paidi, STJurusan atau peminatanlihat disiniKurikulumKurikulum Tingkat Satuan PendidikanKurikulum 2013StatusSekolah Standar NasionalAlamatLokasiJalan Kuntulan 1 Banjarsari, Glagah, Banyuwangi, Jawa Timur, IndonesiaTel./Faks.(0333) 421222Situs webwww.smkn1glagah.sch.idMoto SMK Negeri 1 Glagah adalah Sekolah menengah kejuruan yang terletak di Kelurahan Banjarsari,...
Bangunan kota Silistra Silistra (Bulgaria: Силистра) merupakan sebuah kota di Bulgaria. Kota ini terletak di bagian utara. Tepatnya di Provinsi Silistra. Pada tahun 2005, kota ini memiliki jumlah penduduk sebesar 49.166 jiwa. Kota ini bermuara di Sungai Donau. Penduduk Tahun Penduduk 1888 11.414 1892 11.718 1900 12.133 1908 12.055 1924 13.756 1974 48.000 1985 53.500 2005 49.166 Kota kembar Dunaujvaros, Hungaria Rzhev, Rusia Leskovac, Serbia Grosskikinda, Serbia Veles, Republik Makedon...
Administrative division of Uttar Pradesh, India Gorakhpur division Gorakhpur division is one of the 18 administrative geographical units (i.e. division) of the northern Indian state of Uttar Pradesh. Gorakhpur city is the administrative headquarters of the division. The division consists of 4 districts.[1] PlaceCommissionery OfficeGovernment • Divisional CommissionerJayant Narlikar[2][3] Districts Gorakhpur Deoria Kushinagar Maharajganj History In the year ...
American academic (born 1933) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Michael Parenti – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2023) (Learn how and when to remove this message) Michael John ParentiParenti in 2012Born (1933-09-30) September 30, 1933 (age 90)New York City, U.S.NationalityAmericanEducation City College of New York ...
Luisa Veras Stefani Medallista olímpica Roland Garros 2019País Brasil BrasilResidencia Wesley Chapel, Estados UnidosFecha de nacimiento 09 de agosto de 1997 (26 años)Lugar de nacimiento Villeurbanne, BrasilAltura 1,70 m (5′ 7″)Profesional desde 2016Brazo hábil Derecha; revés a dos manosDinero ganado 1 195 566 dólares estadounidensesPerfil oficial WTA Perfil WTAIndividualesRécord de su carrera 85–66Títulos de su carrera 0 WTA, 0 ITFMejor ranking 431 (20 de may...
В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Плотников; Плотников, Владимир. Владимир Николаевич Плотников Депутат Государственной Думы ФС РФ 1993—2007, с 2016 Член Совета Федерации ФС РФ 25 марта 2009 — 25 сентября 2014 Предшественник Вадим Витальевич Артюхов Пре�...