Eva Maria Welskop-Deffaa (Präsidentin)[1][2] Steffen Feldmann (Vorstand Finanzen und Internationales)[3] Susanne Pauser (Vorständin Personal und Digitales)[4]
Als Zusammenschluss von rund 6.200 rechtlich eigenständigen Trägern[7] mit rund 693.000 Mitarbeitern[8] gilt der Verband als der größte privatrechtliche Arbeitgeber Deutschlands.[9] Zusätzlich engagieren sich rund 500.000 ehrenamtliche Helfer in den Einrichtungen der Caritas. Die Entsprechung der evangelischen Kirche ist die Diakonie Deutschland.
Der PrälatLorenz Werthmann gründete mit fünf weiteren Personen, darunter Cyprian Fröhlich, der bereits 1889 ein Hilfswerk gegründet hatte, am 9. November1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau. Bald entstanden weitere nationale Caritas-Organisationen in der Schweiz (1901), in Österreich (1903) und in den USA (Catholic Charities, 1910).[10] 1916 erkannte die Fuldaer Bischofskonferenz den Caritasverband als Zusammenfassung der Diözesan-Caritasverbände zu einer einheitlichen Organisation an. Im Jahre 1922 hatten alle deutschen Diözesen einen eigenen Diözesan-Caritasverband mit Direktoren.
Caritas im Nationalsozialismus
Während Caritaszentrale und -verbände in den ersten Wochen nach der sogenannten Machtergreifung am 30. Januar 1933 sich zunächst distanziert-abwartend verhielten, gab die Caritas zusammen mit den deutschen Bischöfen diese Haltung nach der Regierungserklärung des Reichskanzlers Hitler vom 23. März 1933 auf.[11] Die Caritas begrüßte fortan die „nationale Erhebung“ und setzte Hoffnungen in die nationalsozialistische Regierung.[12] Intern wie öffentlich hoben Repräsentanten der Caritas die Gemeinsamkeiten mit dem Nationalsozialismus hervor: die Überwindung des Klassenkampfes und die Schaffung einer (christlichen) Volksgemeinschaft, der Kampf gegen Liberalismus, Sozialismus, Kommunismus, Bolschewismus, der Kampf gegen die Gottlosenbewegung, Unsittlichkeit und Genusssucht.[13] Speziell in der Wohlfahrtspflege verortete der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Benedikt Kreuz, drei aus Sicht der Caritas sehr begrüßenswerte Ziele des Nationalsozialismus: Der neue Staat wolle als Wohlfahrtsstaat zurücktreten, womit wieder die freie Liebestätigkeit in den Vordergrund rücke, er betone die Selbsthilfe und wende sich gegen die ständigen Ansprüche an Staat und Sozialversicherung und schließlich übe er lebendige Sorge für den „erbgesunden“ Familienaufbau und für die kinderreiche Familie.[14][15]
Mit Abschluss des bis heute gültigen Reichskonkordats (RK) zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich im Juli 1933 erhielt der Caritasverband eine staatliche Bestandsgarantie (Art. 31 RK), wobei gleichzeitig seine Arbeit durch die neuen Machthaber mitunter politisch und rechtlich eingeengt wurde. Der Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, Kuno Joerger, würdigte jedoch das Konkordat als einen „bedeutsamen Markstein in der Geschichte des Christentums im Deutschen Volk“ und bestätigte in einem offiziellen Dankschreiben an Reichskanzler Adolf Hitler: „Mit aufrichtigem Dank gegen Gott beglückwünschen wir die Reichsregierung zum erfolgreichen Abschluß des Konkordates und geloben allzeit treueste Pflichterfüllung im Dienste der Notleidenden unseres heißgeliebten Volkes.“[16][17]
Nachdem sich die Geschicke der katholischen Kirche und des Deutschen Caritasverbandes im „Jahr der nationalen Revolution“ deutlich günstiger gefügt hatten als befürchtet, erklärte sich die Caritas zu einer loyalen Haltung gegenüber dem neuen Staat und zu einer wohlwollenden Zusammenarbeit mit dem nationalsozialistischen Wohlfahrtsverband bereit.[17] In einen Konflikt mit den neuen Machthabern trat die Caritas nur vereinzelt und zur Wahrung ihrer Sonderinteressen.[17] In einem Interview vom 9. März 2018 mahnte Verbandspräsident Peter Neher an, man habe sich „mit dem damals geschehenen Unrecht auseinander[zu]setzen“, und verwies auf das Engagement einzelner verfolgter Christinnen.[18] Die Haltung seines Vorgängers und des Verbandes in den Jahren 1933–1945 thematisierte er nicht; eine offizielle Stellungnahme zur Verbandspolitik des Deutschen Caritasverbandes in der Zeit des Nationalsozialismus ist bislang ausgeblieben.
Caritas in der Bundesrepublik bis 1990
In der Nachkriegszeit betätigte sich der Caritasverband überwiegend in der Verteilung ausländischer Spenden an die deutsche Bevölkerung, in der Sorge für deutsche Flüchtlinge sowie in der Zusammenführung auseinandergerissener Familien.
In den 1960er Jahren kam zu der Arbeit mit benachteiligten Menschen in Westdeutschland der Aufbau der internationalen Hilfe, etwa bei Naturkatastrophen oder Kriegen.
Im Jahr 1982 gehörten zum Deutschen Caritas-Verband (DCV) in der Bundesrepublik 22 Diözesan-Caritasverbände, 260 karitativeGenossenschaften (Männer- und Frauenordern mit sozialer Aufgabenstellung) und 36 Fachverbände (darunter Malteser-Hilfsdienst, Raphaelswerk, Vinzenz-Verein, Bahnhofsmission, IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Deutscher Verband).
Insgesamt unterhielt die Caritas bis zum Jahr 1990 25.860 Einrichtungen, darunter 950 Krankenhäuser, 1.410 Altenheime und 1.200 Jugendheime, Tagesstätten und Hilfsstationen. Dem Verband gehörten 263.000 hauptberufliche Mitarbeiter an.
Caritas in der DDR
Die Berliner Bischofskonferenz konnte die Auflösung der Caritas in der DDR verhindern. Die Caritas wurde in die Strukturen der Bistümer eingegliedert, was eine sehr enge Bindung an die örtlichen Pfarrgemeinden begründete. Die örtliche Arbeit der Caritas wurde mit der Bildung von Caritassekretariaten organisiert.
Das Staatsmonopol bei Erziehung und Sozialfürsorge ließ die Arbeit in diesen Bereichen zur Zerreißprobe werden. Nur noch wenige Kinder lebten in katholischen Heimen, da deren Einweisung in konfessionelle Einrichtungen zunehmend unterbunden worden war. Neugründungen von Kindergärten waren nicht möglich. Die bestehenden Kindergärten durften jedoch weiter betrieben werden. Sie leisteten in den Jahren der DDR einen Beitrag für die christliche Erziehung der Kinder.
Ein Schwerpunkt in diesen Jahren war die Schaffung von Einrichtungen für geistig Behinderte und der Aufbau von Diensten für körper- und sinnesbehinderte Menschen.
Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 und Verstärkung der Innerdeutschen Grenze musste durch ihre Abgeschlossenheit caritatives Leben neu gestaltet werden. Große Bedeutung erhielt in dieser Zeit die Schaffung eigener kirchlicher Ausbildungsgänge zur kirchlichen Erzieherin, zur Fürsorgerin, zum Fürsorger (Sozialarbeiter) oder zur Jugendleiterin (Sozialpädagogin) in Leisnig, Karl-Marx-Stadt, Magdeburg und Berlin-Prenzlauer Berg. Hunderte junger Menschen nahmen diese Möglichkeiten trotz fehlender staatlicher Anerkennung wahr. Staatlich anerkannt waren nur die Ausbildungen zur Krankenschwester bzw. zum Krankenpfleger. Mit einer regen Bautätigkeit in diesen Jahren versuchte die Caritas ferner, dem wachsenden Bedarf an Altenheimplätzen gerecht zu werden.[20]
Nach der Wiedervereinigung
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erfolgte bei den in der DDR vorhandenen Caritasverbänden 1990 die Neu- oder Wiedergründung als Vereine nach bürgerlichem Recht, die sich zu den Zielen des Deutschen Caritasverbandes bekannten. 1993 beschloss der Zentralrat des Deutschen Caritasverbandes erstmals ein „Leitbild des Deutschen Caritasverbandes“; nach einem langen Reformprozess beschloss die Vertreterversammlung im Oktober 2003 eine neue Satzung.[21]
Am 13. Oktober 2021 wurde als erste Frau Eva Maria Welskop-Deffaa zur Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes gewählt,[22] die am 16. November 2021 offiziell in ihr Amt eingeführt wurde.[23] Ihr Vorgänger war von 2003 bis Mitte November 2021 Peter Neher. Er reformierte hier die Struktur des Diözesanverbandes und der 17 Kreisverbände neu.
Struktur
Der Deutsche Caritasverband (DCV) mit Sitz in Freiburg i. Brsg. ist Dachverband der 27 Diözesan-Caritasverbände und der anerkannten zentralen Fachverbände. Er wird vertreten vom Präsidenten, den die Delegiertenversammlung auf sechs Jahre wählt. Die Geschäftsführung nimmt ein drei- bis fünfköpfiger hauptamtlicher Vorstand unter Vorsitz des Präsidenten wahr. Die Diözesan-Caritasverbände sind dezentral organisiert, d. h. rechtlich eigenständig. Sie unterliegen innerkirchlich der diözesanen Struktur. Hierzu gehören 636 Orts-, Kreis- und Bezirks-Caritasverbände sowie 262 karitativeOrdensgemeinschaften.
Der Caritasverband ist föderal aufgebaut. Der Deutsche Caritasverband, die Landescaritasverbände und die Diözesancaritasverbände sowie die Kreiscaritasverbände sind als Dachverbände jeweils selbstständige Rechtsträger, deren Mitglieder dann die Kreis- und Stadtverbände sowie die Fachverbände sind. Diese örtlichen Verbände nehmen verschiedene Rechtsformen an, zum Beispiel e. V. (eingetragene Vereine) oder gGmbH (gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung), und können zum Teil ihrerseits über erheblichen wirtschaftlichen Einfluss verfügen (zum Beispiel Caritas Trägergesellschaft Trier).
Zum DCV gehört Caritas International (Ci) als internationales Hilfswerk der deutschen Caritas, nicht zu verwechseln mit Caritas Internationalis, der Konföderation der weltweiten Caritasorganisationen, deren deutsches Mitglied der DCV ist. Auch bei der Regionalstruktur der Caritas Europa ist der DCV die deutsche Mitgliedsorganisation.
Dem Vorstand gehören an: Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa[24] sowie Vorstand Finanzen und Internationales Steffen Feldmann[3] und Vorständin Personal und Digitales Susanne Pauser[4]. Welskop-Deffaa ist die erste Frau im Präsidentenamt des Deutschen Caritasverbandes.[22]
Ziele
Caritas versteht sich neben Liturgie und Verkündigung als Wesensäußerung von Kirche in der Welt. Der Verband organisiert sowohl national die Soziale Arbeit der katholischen Kirche für Menschen, unabhängig von Weltanschauung und Religion, tritt aber auch als eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation in Erscheinung.
Die Ziele des Verbandes leiten sich von der Lehre der römisch-katholischen Kirche ab. Im Leitbild von 1997 legt der Deutsche Caritasverband als Ziele für die Arbeit den Schutz der Menschenwürde, die Solidarität in einer pluralen Welt sowie die Verpflichtung hierzu über Grenzen hinweg fest. Hinsichtlich seiner Aufgaben sieht sich der Caritasverband zur Hilfe für Menschen in Not sowie als Anwalt und Partner Benachteiligter verpflichtet. Er möchte Sozial- und Gesellschaftspolitik mitgestalten und zur Qualifizierung sozialer Arbeit beitragen. Über das Leitbild hinaus gibt es auch andere Ziele, die der Caritas-Verband verfolgt, und genauere Vorgaben, in welche Richtung die Gesellschaftspolitik mitgestaltet werden soll. Das christliche Grundverständnis des Verbands unterscheidet ihn von einem staatlichen oder einem privatwirtschaftlichen Arbeitgeber sowohl im wirtschaftlichen Bereich, wo die Gewinnmaximierung weniger im Vordergrund steht (auch wenn Verluste ebenfalls nicht erwünscht seien), als auch im arbeitsrechtlichen Bereich, was die Anforderungen an Gewissensentscheidungen der Mitarbeiter betrifft.
Kritiker dieser Ausdehnung des Arbeitgeberinteresses auf das Privatleben der Mitarbeiter bemängeln, dass Kündigungen aus solchen Gründen oder ein Verbot der gewerkschaftlichen Organisation dem allgemeinen Arbeitsrecht, dem Grundgesetz und auch dem Leitbild des Caritasverbandes widersprechen, das den Schutz der Menschenwürde und die Solidarität in einer pluralen Welt vertritt. Statt leitbildgemäß Not zu lindern, würden Kündigungen, etwa nach Eingehen einer homosexuellen Lebenspartnerschaft, Ausgrenzung und neue Not schaffen.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Caritas organisiert regelmäßig Kampagnen und Initiativen, vor allem zu sozialpolitischen Themen.[25] Folgende Kampagnen wurden bislang durchgeführt:
2010: Zero poverty – Gemeinsam gegen Armut
2011: Kein Mensch ist perfekt
2012: Armut macht krank
2013: Familie schaffen wir nur gemeinsam
2014: Weltklimagipfel: Weit weg ist näher, als du denkst
2015: Stadt – Land – Zukunft: Fülle dein Land mit Leben
2016: Anpacken und Mitmachen – Mach dich stark für Generationengerechtigkeit
2017: Zusammen sind wir Heimat
2018: Bezahlbares Wohnen: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
2019: Sozial braucht digital
2020: Sei gut, Mensch!
2021: Miteinander durch die Krise: #DasMachenWirGemeinsam
„Caritas international“, das Not- und Katastrophenhilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, versendet Spendenbriefe, wirbt mit Beilagen in Zeitungen und Zeitschriften und schaltet Print- und Onlineanzeigen.[27] Auch über Partnerschaften mit Firmen der Privatwirtschaft lassen die Caritas und ihre Tochtereinrichtungen für sich werben. So ist beispielsweise die Platzierung des auf dem Foto rechts abgebildeten Caritas-Logos auf einem Rennauto Porsche 911 GT3 Ergebnis einer solchen Partnerschaft.
Caritas als Arbeitgeber
Die rechtlich eigenständigen Träger des deutschen Caritasverbandes beschäftigen bundesweit rund 693.000 hauptamtliche Mitarbeiter mit einem Äquivalent von rund 466.000 Vollzeitstellen.[8] Unter den 434.404 in Teilzeit Beschäftigten sind 10,8 Prozent geringfügig beschäftigt. Der Anteil der Frauen liegt bei 81,9 Prozent. Hinzu kommen rund eine halbe Million ehrenamtliche Mitarbeiter und Freiwillige. Die Caritasverbände gehören in vielen Regionen und Bundesländern zu den größten Arbeitgebern. Der Deutsche Caritasverband ist der größte Wohlfahrtsverband in Deutschland.
Die Mitarbeiter werden nach einem eigenen Tarifwerk, den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes[28] eingestellt und entlohnt, das an das Tarifwerk des Öffentlichen Dienstes (BAT) und den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angelehnt ist.
Der Verband unterliegt als Teil der römisch-katholischen Kirche dem Selbstbestimmungsrecht der Kirchen, welches bereits durch Artikel 138 der Weimarer Reichsverfassung (heute in Verbindung mit Artikel 140 des Grundgesetzes) gewährt wird.[29] Dies bringt über den Status der Tendenzbetriebe hinaus einige Besonderheiten im Arbeitsrecht für die Mitarbeiter mit sich. Da sie zur kirchlichen Dienstgemeinschaft gezählt werden, gilt dies selbst dann, wenn sie lediglich zuarbeitende Funktionen ohne direkten Verkündigungscharakter haben.
Bei den EU-Richtlinien, die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf verbieten (2000/78/EG) erhielten Religionsgemeinschaften großzügige Ausnahmeregelungen. So wird statt EU-Recht die Grundordnung des kirchlichen Dienstes angewandt.
Diese Abweichungen von den sonst geltenden arbeitsrechtlichen Normen haben vielfältige Konsequenzen:
Streikrecht ist unzulässig. Die gewerkschaftliche Organisierung ist selbstverständlich erlaubt.
Stattdessen werden die Interessen der Arbeitnehmer von frei gewählten Mitarbeitervertretungen (MAV) wahrgenommen bzw. vertreten.
Tarifveränderungen werden von einer paritätisch besetzten arbeitsrechtlichen Kommission verhandelt.[30][31]
In bestimmten Funktionen wird eine Zugehörigkeit zur römisch-katholischen, wenigstens aber einer anderen christlichen Kirche vorausgesetzt. Konfessionslose oder Mitglieder bestimmter Glaubensgemeinschaften (zum Beispiel Neuapostolische Kirche) müssen zumindest die christliche Intention des Trägers respektieren.
Es werden Anforderungen an die persönliche Lebensweise der Mitarbeiter gestellt, die im römisch-katholischen Sinne christlich sein sollen. Offenkundige Abweichungen von diesen Vorstellungen können zur Kündigung durch den Dienstgeber führen. Die Wiederverheiratung nach Scheidung oder das Eingehen einer homosexuellen Lebenspartnerschaft am Standesamt war bis Ende Juli 2015 ein arbeitsrechtlicher Kündigungsgrund. Mit der Reform des katholischen Kirchenarbeitsrechts wird wiederverheirateten[32] oder verpartnerten[33][34] Mitarbeitern nicht mehr gekündigt.
Streitigkeiten über Geltung und Auslegung des jeweiligen Arbeitsvertrages werden vor den staatlichen Arbeitsgerichten ausgetragen. Kollektivrechtlicher Rechtsstreit (zum Beispiel über die kirchliche Mitbestimmung – MAVO) wird von eigenen kirchlichen Arbeitsgerichten entschieden; kollektivrechtlicher Regelungsstreit wird von kirchlichen diözesanen Einigungsstellen geschlichtet.
Finanzierung
Der Deutsche Caritasverband ist ein Zusammenschluss seiner Mitglieder. Diese Mitglieder sind finanziell und wirtschaftlich eigenständig und unterliegen nicht der Kontrolle durch den Vorstand, sondern haben hierfür eigene Aufsichtsgremien. Daher verantwortet der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes ausschließlich die Finanzen des eingetragenen Vereins Deutscher Caritasverband und nicht die Finanzen der etwa 25.000 Dienste und Einrichtungen der Caritas in Deutschland, die eigene Jahresabschlüsse erstellen. Informationen zur Finanzierung des Deutschen Caritasverbandes e. V. werden seit 2016 in Geschäftsberichten veröffentlicht. Dazu gehören das Hilfswerk Caritas international in Freiburg und das Berliner Büro mit seiner Hauptvertretung in Brüssel. Im Geschäftsjahr 2022 betrug die Bilanzsumme 334 Millionen Euro. Auf der Aktivseite werden Grundstücke und Gebäude mit einem Wert von 43 Millionen Euro ausgewiesen. Hierin enthalten sind die Betriebsgebäude der Zentrale in Freiburg, Berlin und Brüssel sowie Immobilien, die an andere gemeinnützige Träger für soziale Zwecke und an Privatpersonen vermietet und verpachtet werden.[35]
Der Gesamtumsatz aller Dienste und Einrichtungen der Caritas wurde 2002 auf rund 25 Milliarden Euro geschätzt.[36] Wie die finanzielle Situation jedes einzelnen Dienstes oder Einrichtung genau aussieht, ist recht unterschiedlich. Generell ist die heutige Finanzierung nur noch zu einem sehr kleinen Teil von Spenden abhängig, der größte Teil wird über Leistungsentgelte vom Staat eingenommen. In den dominierenden Diensten Gesundheitshilfe, Kinder-/Jugendhilfe und Altenpflege spielen Spenden keine bzw. kaum eine Rolle.[37] So tragen die bayerischen Bezirke oder die Landeswohlfahrtsverbände Baden-Württembergs einen Teil der Kosten der Suchtberatungsstellen, und die Sozialversicherungen wie Kranken- und Pflegeversicherung diejenigen der Sozialstationen. In einigen Fällen, wie bspw. bei den Sozialpsychiatrischen Diensten (SPDi) in Bayern, wo die Bezirke Mittel gekürzt und die Krankenkassen sich gänzlich aus der Finanzierung verabschiedet haben, muss die Kirche für Defizite von 20 bis 30 Prozent aufkommen. Andere Dienste, wie beispielsweise in einigen Bundesländern die Schwangerschaftsberatungsstellen, oder auch die Sozialberatung werden komplett von der Caritas bzw. indirekt der römisch-katholischen Kirche finanziert. Diese Eigenmittel kommen unter anderem aus Mitteln der Kirchensteuer, aus Spenden, Caritassammlungen, Vermögensverwaltung und Mitgliederbeiträgen.
Der jeweilige Verband tritt dabei als freier Träger, etwa der Jugend-, Behinderten- oder Altenhilfe auf. Sparmaßnahmen bei öffentlichen Mitteln sowie ein Rückgang des Kirchensteueraufkommens haben in der Arbeit der Caritas vielerorts zu einer erheblichen Verengung der finanziellen Spielräume geführt und Konsolidierungsmaßnahmen notwendig gemacht. Die meisten Einrichtungen arbeiten nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, werden betriebswirtschaftlich beraten und streben die Kostendeckung im Rahmen der vorher beschriebenen Kriterien an. Verglichen mit anderen Hilfsorganisationen ist der Anteil der Verwaltungskosten relativ gering.
In der Öffentlichkeit wird unter dem Begriff der Caritas-Legende der Finanzierungsanteil der Kirchen kritisch diskutiert. Der Anteil der Kirchengelder, beispielsweise aus der Kirchensteuer, an der Finanzierung aller Aktivitäten der Dienste und Einrichtungen der Caritas wird von verschiedenen externen Fachleuten einer Bandbreite von 1,8 Prozent[38] bis sechs Prozent[39] angegeben. Ursula Nothelle-Wildfeuer, eine Beraterin der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, schätzte im Jahr 2023, dass es sich „nur um einen prozentualen Anteil im kleinen einstelligen Bereich“ handelt. Sie widerspricht der These von der Caritas-Legende und vertritt dagegen die These, dass nicht der Staat die Kirchen unterstütze, sondern die Kirchen den Staat bei der Erfüllung seiner sozialstaatlichen Pflichten. Sofern die Kirche Hilfe und Unterstützung für alle Menschen anbiete, dem Sozialstaatsgebot zur Realisierung verhelfe und transparent darstelle, wie sie ihre Projekte, Einrichtungen und Dienstleistungen finanziere, erzähle sie keine Caritas-Legende.[40][41]
Nahezu jeder Kreis-, Regional- oder Bezirksverband – zugehörig zu den jeweiligen Diözesanverbänden – unterhält neben den spezialisierteren Fachdiensten und -einrichtungen auch einen sogenannten Grunddienst der Allgemeinen Sozialberatung, unter alternativer Bezeichnung auch Allgemeine Soziale Beratung (ASB), Allgemeiner Sozialer Dienst – nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Diensten (ASD) der Jugendämter – oder auch Allgemeine Lebensberatung genannt, der neben einem eigenen Beratungs- und Unterstützungsprofil für jedermann, also Menschen mit unterschiedlichsten Fragestellungen oder in schwierigen Lebenssituationen, auch als erste Anlauf-, Informations- bzw. sogenannte Clearingstelle zur Verfügung steht.
In strukturschwachen Gebieten oder solchen in Diasporasituation arbeitet die Caritas auch mit anderen Trägern, vorzugsweise mit der evangelischen Diakonie, zusammen und bildet Dienste in gemeinsamer christlicher Trägerschaft.
Beispiele für Arbeitsfelder sind:
Allgemeine soziale Beratungsdienste (zum Beispiel Allgemeine Sozialberatung als Beratungs-Grunddienst der Caritas)
Altenhilfe (zum Beispiel Altenpflegeheime, Begegnungsstätten). Die Caritas Trägergesellschaft Trier von 1987 [ctt e. V.] als ein Gesundheitskonzern unter dem Dach der Muttergesellschaft
Arbeit und Arbeitslosigkeit (zum Beispiel Beschäftigungsunternehmen, Jugendarbeitshilfe)
Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern, überregional durch die Caritas Akademien,[42] durch regionale Caritas Akademien[43] und berufsspezifische Angebote[44]
Behindertenhilfe (zum Beispiel Beratungsstellen, OBA – Offene Behindertenarbeit, Schulen, Ausbildung und Eingliederung, Wohnangebote, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), begleitetes ambulantes Wohnen usw.)
CARIsatt-Läden oder Tafeln – zusammen mit Tafel (Organisation) – (Lebensmittelausgabe- und -sammlungsstellen für Bedürftige)
Caritas Secondhand-Läden („Carla“)
Familienhilfe (zum Beispiel Mutter-Kind-Kuren, auch Vater-Kind-Kuren, zusammen mit dem Müttergenesungswerk, Frauenhäuser, Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen und Schwangerschaftskonflikte)
Gemeindeorientierte Soziale Arbeit (Caritas der Gemeinde – Dienste für/mit den katholischen Pfarrgemeinden)
Hilfe in besonderen sozialen Schwierigkeiten (zum Beispiel Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste, Wohnungslosenhilfe, Strafentlassenenbetreuung, Bahnhofsmission, Beratung für Prostituierte (Mitternachtsmission))
Gesundheit (zum Beispiel Kindererholungen), Krankenhäuser, Hospizarbeit[45]
Jugendhilfe (zum Beispiel Erziehungsberatungsstellen, Heimerziehung, Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendsozialarbeit)
Kleiderkammern und -börsen, Möbel- und Hausratlager
Krankenpflege (Caritas-Sozialstationen, Pflegekurse für Angehörige)
Bis ins Jahr 1999 führten Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen der Caritasverbände Beratungen nach dem § 219 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) durch. Um den rechtlichen Anforderungen dieser ergebnisoffenen Beratungen zu genügen, stellten sie Frauen auch eine Bescheinigung über den Besuch der Beratungsstelle aus, die für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch genutzt werden konnten. Diese Praxis untersagte PapstJohannes Paul II. unter Berufung auf sein Jurisdiktionsprimat den katholischen Verbänden Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen, weil er sie als Beihilfe zu einer im katholisch-christlichen Sinne verwerflichen Abtreibung wertete. Die Entscheidung war in Deutschland gesellschaftlich und innerkirchlich sehr umstritten.
Gegner der Anordnung, zu denen mehr oder weniger offen auch einige Mitglieder der deutschen Bischofskonferenz zählten, bemängelten, die katholische Kirche verschließe Frauen im Schwangerschaftskonflikt die Tür. Diese könnten nun katholische Beratungsstellen nicht mehr besuchen, wenn sie eine Abtreibung als Option in Betracht zögen oder müssten unter Umständen nach einer katholischen Beratung eine weitere Beratungsstelle aufsuchen, um die notwendige Bescheinigung zu erhalten. Da auch die staatliche Finanzierung der Beratungsstellen nach § 219 StGB von der Akzeptanz der gesetzlichen Rahmenbedingungen abhing, mussten in Folge zahlreiche katholische Konfliktberatungsstellen schließen.
Heutige Beratungsstellen
Katholische Laien gründeten daraufhin verschiedene Vereine (wie zum Beispiel donum vitae oder Frauenwürde) und bauten, teilweise mit ehemaligen Caritas- und SKF-Mitarbeiterinnen, ein eigenes Netz von Konfliktberatungsstellen auf. Der Vatikan hat die Arbeit dieser von der Amtskirche unabhängigen Organisation mehrfach scharf verurteilt, weil sie das päpstliche Verbot umgeht, an das kirchliche Einrichtungen sich halten mussten.
Fachverbände des Deutschen Caritasverbandes
Dem Deutschen Caritasverband sind 17 Fachverbände angeschlossen:[48]
Der Grafiker Bert Jäger entwarf 1962 das „Flammenkreuz“ der Caritas, ein Kreuz, aus dem in vier Richtungen stilisierte Flammen schlagen. Die senkrechte Linie des Kreuzes soll die Verbindung zwischen Gott und den Menschen symbolisieren, die waagerechte die „Verantwortung der Menschen untereinander und für einander“, die Flammen stehen für Wärme, Beistand und Hilfe, die die Caritas erfahrbar machen sollen, so die Darstellung beim Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.[50]
Kritik
Die Caritas geriet im Februar 2021 in die Kritik, weil die Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag in der Altenpflege die Zustimmung verweigerte[51] und dieser damit nicht in Kraft treten konnte.[52] Der Tarifvertrag hätte laut der Gewerkschaft Verdi für einige Beschäftigte der Altenpflege Lohnsteigerungen bis zu 25 Prozent vorgesehen. Gerade die privaten Anbieter, die oft nur den Pflegemindestlohn zahlen, hätten ihre Beschäftigten deutlich besser honorieren müssen.[53] Der Präsident des bpa Arbeitgeberverbandes, Rainer Brüderle, begrüßte das Scheitern des Flächentarifvertrages als Bekenntnis zur Tarifautonomie.[54] Caritas-Präsident Peter Neher wiederum bedauerte die Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas, sprach sich aber nicht dafür aus, die Entscheidung rückgängig zu machen.[55]
Philatelistisches
Zum 100-jährigen Jubiläum des Caritasverbandes gab die Deutsche Post AG am 6. November 1997 eine 110-Pfennig-Sondermarke heraus. Zum 125-jährigen Jubiläum wurde am 2. November 2022 ein Postwertzeichen im Nennwert von 85 Eurocent veröffentlicht. Der Entwurf dieser Marke stammt von den Grafikern Annette le Fort und André Heers aus Berlin.
Christian Heidrich: Carlo Bayer. Ein Römer aus Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1992, ISBN 3-7995-6456-X.
Manfred Hermanns: Problemlösungsperspektiven im Spannungsfeld Organisation – Wirtschaft: Caritas in den 20er und 30er Jahren bei Heinrich Weber (1888–1946). In: Heinrich Pompey (Hrsg.): Caritas im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit (= Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral. Bd. 9). Echter, Würzburg 1997, ISBN 3-429-01949-4, S. 311–326.
Catherine Maurer: Le modèle allemand de la charité. La Caritas de Guillaume II à Hitler. Strasbourg 1999, ISBN 2-86820-097-4.
Christoph Kösters (Hrsg.): Caritas in der SBZ/DDR 1945–1989. Paderborn, München 2001, ISBN 978-3-506-74791-4.
Christoph Kösters: Staatssicherheit und Caritas 1950–1989: Zur politischen Geschichte der katholischen Kirche in der DDR. Paderborn, München, Wien, Zürich 2001, ISBN 978-3-506-74792-1.
Catherine Maurer: Caritas. Un siècle de charité organisée en Alsace. La Fédération de Charité-Caritas d’Alsace 1903–2003. Strasbourg 2003, ISBN 2-7468-1167-7.
Karl Gabriel: Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck. Analysen und Perspektiven. Reihe Diakonik, Band 1. Münster 2006.
Wolfgang Becker-Freyseng: Arbeitsplatz Caritas – Survival-Handbuch für Caritas-MitarbeiterInnen, Lambertus-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-7841-1682-2.
↑Wilhelm Liese: Wohlfahrtspflege und Caritas im Deutschen Reich, in Deutsch-Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Volksvereins-Verlag, Mönchengladbach 1914, S. 107–109.
↑Peter Hammerschmidt: Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat. 1999, ISBN 978-3-8100-2128-1, S. 143.
↑Peter Hammerschmidt: Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat, S. 143 mN.
↑Peter Hammerschmidt: Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat, S. 143 mwN.
↑Protokoll der Zentralratssitzung des Deutschen Caritasverbandes vom 6. Juni 1933 (ADC, 081/01-16)
↑Peter Hammerschmidt: Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat, S. 143.
↑Schreiben des Deutschen Caritasverbandes an Reichskanzler Adolf Hitler aus dem Juli 1933 (ADC, 740.5 Fasz. 2).
↑ abcPeter Hammerschmidt: Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat, S. 144.
↑Rainer Hank: Hanks Welt zum Mitgliederschwund der Kirchen: Die Caritas-Legende. In: FAZ.NET. 17. Juli 2023, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. Oktober 2023]).
↑Plutonia Plarre: Kinderhospizdienstleiterin über den Tod: „Mitfühlen, aber nicht mitleiden“. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Oktober 2019, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 3. Juni 2020]).
↑Das Zeichen des Caritasverbands. Ein Kreuz, das Flammen schlägt. www.caritas-nah-am-naechsten.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. November 2016; abgerufen am 3. Juni 2020.
MakhdoomShah Mahmood Qureshi Menteri Urusan Luar NegeriPetahanaMulai menjabat 20 Agustus 2018PresidenMamnoon Hussain Arif AlviPerdana MenteriImran Khan PendahuluAbdullah Hussain Haroon (pelaksana tugas)PenggantiPetahanaMasa jabatan31 Maret 2008 – 9 Februari 2011PresidenPervez MusharrafAsif Ali ZardariPerdana MenteriYousaf Raza Gillani PendahuluInam-ul-Haq (pelaksana tugas)PenggantiHina Rabbani KharWakil Ketua Pakistan Tehreek-e-InsafPetahanaMulai menjabat 4 Desember 2011Ket...
Pembukaan COP19 tanggal 11 November 2013 Konferensi Perubahan Iklim Perserikatan Bangsa-Bangsa 2013 akan diselenggarakan di Warsawa, Polandia, pada tanggal 11 sampai 22 November 2013. Ini adalah sidang tahunan ke-19 Konferensi Pihak (COP 19) Konvensi Kerangka Kerja Perubahan Iklim Perserikatan Bangsa-Bangsa (UNFCCC) dan sidang ke-9 Pertemuan Pihak (CMP 9) Protokol Kyoto 1997 (protokol ini disusun sesuai piagam UNFCCC).[1] Delegasi konferensi tahun 2013 akan melanjutkan negosiasi putar...
« Araucanie-Patagonie » redirige ici. Pour les articles homonymes, voir Araucanie. Royaume d'Araucanie et de Patagonie(Depuis 1860) Armoiries du Royaume d'Araucanie et de Patagonie Drapeau du Royaume d'Araucanie et de Patagonie Carte du royaume. Administration Territoires revendiqués Araucanie et la Patagonie (territoires actuels du Chili et de l'Argentine) Statut politique MicronationÉtat éphémère Capitale Perquenco (Chili) (revendiquée) Gouvernement Monarchie constitution...
Dalam nama Tionghoa ini, nama keluarganya adalah Yin. Yin ZhengYin Zheng pada 2017LahirTan Jun Peng (谭峻鹏)30 Desember 1986 (umur 37)Mongolia Dalam, TiongkokKebangsaanTiongkokNama lainAndrewAlmamaterKonservatorium Musik XinghaiPekerjaanPemeranTahun aktif2011–kiniAgenMountain Top Yin Zheng (Hanzi: 尹正, lahir 30 Desember 1986) adalah seorang pemeran Tiongkok. Ia dikenal karena berperan dalam Love Me, If You Dare, Goodbye Mr. Loser, Sparrow, Original Sin dan Winte...
Buongiorno, notteUna scena del filmPaese di produzioneItalia Anno2003 Durata106 min Rapporto1,85:1 Generedrammatico, storico RegiaMarco Bellocchio SoggettoMarco Bellocchio, Anna Laura Braghetti, Paola Tavella SceneggiaturaMarco Bellocchio ProduttoreMarco Bellocchio , Sergio Pelone Casa di produzioneFilmalbatros, Rai Cinema, Sky Distribuzione in italiano01 Distribution FotografiaPasquale Mari MontaggioFrancesca Calvelli MusicheRiccardo Giagni (musiche originali), Pink Floyd, Franz Schubert...
العلاقات الباكستانية البيلاروسية باكستان روسيا البيضاء باكستان روسيا البيضاء تعديل مصدري - تعديل العلاقات الباكستانية البيلاروسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين باكستان وروسيا البيضاء.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عا...
Gereja Kristen Jawa Salib Putihꦒꦿꦺꦗꦱꦭꦶꦧ꧀ꦥꦸꦠꦶꦃꦱꦭꦠꦶꦒNama sebagaimana tercantum dalamSistem Registrasi Nasional Cagar Budaya Cagar budaya IndonesiaKategoriBangunanNo. RegnasBelum adaLokasikeberadaanJalan Hasanudin km. 4 (Kota Salatiga–Kopeng), Kelurahan Kumpulrejo, Kecamatan Argomulyo, Kota Salatiga, Provinsi Jawa TengahPemilikYayasan Sosial Kristen Salib PutihPengelolaYayasan Sosial Kristen Salib Putih GKJ Salib Putih merupakan salah satu bukti fisik peny...
La lezioneOpera teatrale in un atto AutoreEugène Ionesco Titolo originaleLa Leçon Lingua originaleFrancese GenereTeatro dell'assurdo AmbientazioneUfficio/sala da pranzo di un appartamento Prima assoluta1951 Personaggi Professore Allieva Governante Manuale La lezione (in francese: La Leçon) è un'opera teatrale in un atto unico scritta da Eugène Ionesco e rappresentata per la prima volta nel 1951 al Théâtre de Poche di Parigi. Dal 1957 continua ad essere rappresentata al Théâtre...
Railway division of India Guntakal Railway DivisionGuntakal Junction railway station signboardOverviewHeadquartersGuntakalReporting markGTLLocaleAndhra Pradesh, IndiaDates of operation1956; 68 years ago (1956)–PredecessorSouth Coast Railway zoneTechnicalTrack gauge1,676 mm (5 ft 6 in)Previous gauge1,000 mm (3 ft 3+3⁄8 in)Electrification25 kV AC, 50 HzLength1,451.9 kilometres (902.2 mi)OtherWebsitewww.scr.indianrailways...
Era of architecture Greek architecture redirects here. For architecture in modern Greece, see Modern Greek architecture. Ancient Greek architectureTop: The Parthenon (460–406 BC); Centre: The Erechtheion (421–406 BC); Bottom: Illustration of Doric (left three), Ionic (middle three) and Corinthian (right two) columnsYears activec. 900 BC–1st century AD Ancient Greek architecture came from the Greeks, or Hellenics, whose culture flourished on the Greek mainland, the Peloponnese, the Aegea...
English language newspaper published by Australian Community Media The LandTypeWeekly newspaperOwner(s)Australian Community MediaFounder(s)NSW Farmers and Settlers AssociationEditorAndrew NorrisLanguageEnglishHeadquartersNorth Richmond, N.S.W.ISSN0023-7523Websitehttp://www.theland.com.au/ The Land is an English language newspaper published in Sydney and later in North Richmond, New South Wales by Australian Community Media. The newspaper commenced publication in 1911. History The front page o...
Meeting room for the Cabinet of the United States The cabinet of Barack Obama meeting in November 2009 Plan of the first (ground) floor of the White House; the Cabinet Room is visible at center. Video about the Cabinet Room and the Cabinet The Declaration of Independence of the United States of America, July 4, 1776, circa 1873 by Charles Édouard Armand-Dumaresq, has been on display in the Cabinet Room since the late-1980s. The Cabinet Room is the meeting room for the officials and advisors ...
In this Spanish name, the first or paternal surname is Hurtado de Mendoza and the second or maternal family name is Manrique. DonGarcía Hurtado de MendozaMarqués de CañeteCaballero de SantiagoRoyal Governor of ChileIn office1557–1561MonarchPhilip IIPreceded byFrancisco de AguirreRodrigo de QuirogaFrancisco de VillagraSucceeded byFrancisco de Villagra8th Viceroy of PeruIn officeJanuary 8, 1590 – July 24, 1596MonarchPhilip IIPreceded byFernando Torres de PortugalSucceede...
English footballer (1944–2023) Francis LeeCBE Lee with Manchester City, c. 1970Personal informationFull name Francis Henry LeeDate of birth (1944-04-29)29 April 1944Place of birth Westhoughton, Lancashire, EnglandDate of death 2 October 2023(2023-10-02) (aged 79)Place of death Manchester, EnglandHeight 5 ft 8 in (1.73 m)[1]Position(s) StrikerSenior career*Years Team Apps (Gls)1959–1967 Bolton Wanderers 189 (92)1967–1974 Manchester City 249 (112)1974–1...
Voce principale: Diritti LGBT nel mondo. Situazione legislativa in Oceania: Matrimonio omosessuale Riconoscimento dei matrimoni celebrati altrove nel paese (Samoa americane) Nessun riconoscimento delle coppie dello stesso sesso Divieto costituzionale al matrimonio omosessuale (Palau) Divieto non applicato circa l'attività sessuale tra persone ...
Protests and riots in Wales between 1839 and 1843 For the folk music group, see Rebecca Riots (band). Depiction of the Rebecca Riots, Illustrated London News 1855 The Rebecca Riots (Welsh: Terfysgoedd Beca) took place between 1839 and 1843 in West and Mid Wales.[1] They were a series of protests undertaken by local farmers and agricultural workers in response to levels of taxation. The rioters, often men dressed as women, took their actions against toll-gates, as they were tangible re...
Questa voce sull'argomento centri abitati del Rio Grande do Sul è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Catuípecomune LocalizzazioneStato Brasile Stato federato Rio Grande do Sul MesoregioneNoroeste Rio-Grandense MicroregioneSanto Ângelo AmministrazioneSindacoIvete Maria Kessler Burmann TerritorioCoordinate28°14′59″S 54°00′45″W28°14′59″S, 54°00′45″W (Catuípe) ...
ملوك الرمال[1] معلومات الكتاب المؤلف علي بدر اللغة العربية الناشر دار كليم للنشر، المؤسسة العربية للدراسات والنشر تاريخ النشر 2009 النوع الأدبي رواية التقديم نوع الطباعة ورقي غلاف عادي عدد الصفحات 250 القياس 14 * 21 المواقع ردمك 978-6144-19-041-8 مؤلفات أخرى حارس التبغ تعديل مص�...
Centrale nucléaire de NeckarwestheimCentrale nucléaire de NeckarwestheimAdministrationPays AllemagneLand Bade-WurtembergArrondissement HeilbronnCoordonnées 49° 02′ 28″ N, 9° 10′ 30″ EPropriétaire EnBWOpérateur EnBWConstruction 1971Mise en service 26 mai 1976 (tranche 1)15 avril 1989 (tranche 2)Mise à l’arrêt définitif 6 août 2011 (tranche 1)15 avril 2023 (tranche 2)Statut DésaffectéRéacteursType REP KONVOI45Réacteurs actifs 0Puissance nom...