Großes Freies

Beispiel-Wappen Karte
Großes Freies (Deutschland)
Großes Freies (Deutschland)
Lageplan
Siedlungsraum der Freien vor dem Nordwalde

Das Große Freie bezeichnet einen im 12. Jahrhundert entstandenen und bis 1730 eigenständigen Siedlungsraum im Städtedreieck von Hannover, Hildesheim und Peine. Er umfasste 14 Dörfer der heutigen Städte Lehrte, Hannover und Sehnde sowie weitere südlich angrenzende Orte. Die Bewohner verfügten über Sonderrechte und wurden die Freien vor dem Nordwald genannt.

Namensherkunft

Die Herkunft des Landschaftsnamens wird aus den Souveränitätsrechten hergeleitet: Nach aktuellen Erkenntnissen ist die Namensherkunft durch die „großen Frei“-heitsrechte der Bewohner bedingt.

Die Deutung der Namensherkunft über den Stamm möglicher Siedler, Volk der Franken („Franken-Freien“), lässt sich historisch nicht belegen.[1]

Lage

Die Dörfer des „Großen Freien“ liegen im Städtedreieck zwischen Hannover, Hildesheim und Peine. Es sind überwiegend Haufendörfer. Sie liegen in einem Landschaftsgebiet zwischen der sandreichen Burgdorf-Peiner Geest im Norden und der fruchtbaren Hildesheimer Lössbörde im Süden.

Historische Entwicklung

Die eigenständige Geschichte der Freien beginnt etwa im 12. Jahrhundert. Die Grafen von Roden mit Stammsitz Burg Lauenrode hatten im 13. Jahrhundert eine große und eine kleine Grafschaft zwischen Hannover, Peine und Hildesheim vom Bistum Hildesheim zu Lehen. Die Große Grafschaft umfasste das heutige Große Freie, reichte noch etwas weiter nach Süden, sowie das Kleine Freie. Die Kleine Grafschaft lag etwa zwischen der Stadt Peine und Hohenhameln. In beiden Grafschaften gab es nachweislich Güter von Freien. Die Bischöfe, die Mitte des 11. Jahrhunderts das Grafenamt bekommen hatten und 1235 Reichsfürsten wurden, versuchten in der Folge, beide Lehen zurückzukaufen, um ihre Gebietshoheit über das Hochstift Hildesheim hinaus auf Dauer zu sichern. Lehen waren auf Dauer angelegt und als Lehensgeber hatten sie nur wenig Einfluss. Der Rückkauf gelang nur bei der Kleinen Grafschaft.

Die Welfen, die ebenfalls 1235 das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg als Reichslehen erhielten, versuchten ihrerseits, die Große Grafschaft in die Hand zu bekommen. 1248 verkauften die Lauenroder Grafen schließlich die Große Grafschaft an die Welfen, denen sich bereits 1241 Hannover unterworfen hatte. Lediglich ein Teil kam aufgrund einer alten Verpfändung an das Bistum zurück. Dazu gehörte Klein Lobke, das erst 1643 wieder an die Welfen fiel. Für das übrige Gebiet forderte der Bischof von den Welfen die Anerkennung seiner Lehnshoheit, was verweigert wurde. Nach militärischen Niederlagen 1283, 1310 und 1331 mussten die Welfen die Lehnshoheit der Bischöfe anerkennen, gaben aber ihr Ziel nicht auf.

Sie erwarben die Holzgrafschaft über den Steinwedeler Wald und damit das dazugehörige Holzgericht. Das Innehaben einer Gerichtshoheit bedeutete Machtausübung und daher pflegten sie besonders das Freigericht in Lühnde, das ihnen unterstand, während das Gogericht auf dem Hassel, einer heute bewaldeten Anhöhe zwischen Müllingen und Bledeln, dem Bischof unterstand. Das Bestreben war, den Einfluss des Freiengerichts zu stärken und zu erweitern. Das stärkte sowohl die Stellung der freien Bauern, als auch die Stellung des Welfenherzogs gegenüber dem Bischof. Er erteilte zu diesem Zweck auch Rodebewilligungen zur Ansiedlung von Bauern, die damit auf Herzogsland saßen, grundherrliche Abgaben an ihn zahlten und vor das welfische Freiengericht gehörten. Letztlich wurden die Welfen unumstrittene Landesherren, gaben aber das Kleine Freie 1671 aus Dank für die Hilfe des Calenberger Herzogs bei der Einnahme Braunschweigs[2] an das Fürstentum Calenberg. Dabei vermachte am 22. Juni 1671 der Herzog Georg Wilhelm von Lüneburg diese Dörfer Herzog Johann Friedrich von Calenberg. Danach wurden die Bezeichnungen „Das Große Freie“, „die Freien“, „die Freien vor dem Nordwalde“ und „in den Freien“ gebräuchlich, insbesondere um die Zugehörigkeit zum Freiengericht Lühnde zu bezeichnen. Um 1500 wurde das Freiengericht von Lühnde nach Ilten verlegt.

Die Bewohner dieser Ortschaften verloren nach einer Gebietsteilung unter welfischer bzw. hildesheimischer Herrschaft ihre Freiheitsrechte.

Die Freien und ihre Rechte

Das Große Freie, diese Bezeichnung entstand erst 1671, ist aus der schon behandelten Großen Grafschaft hervorgegangen. Die Bewohner waren Angehörige eines Sachsenstammes. Soweit sie dem Stand der Freien angehörten, verfügten sie über eine Reihe von besonderen Rechten. Sie waren ursprünglich frei und ihr Land war freies Gut. Für die überlieferte Herkunft der Freien von einer Ansiedlung fränkischer Kolonisten gibt es heute keinerlei Hinweise.

Die Freien wanderten zunehmend in benachbarte Städte ab und die jetzt ansässigen Bauern hatten ihr Land überwiegend als Meiergut. Sie waren weiterhin persönlich frei und konnten über Eigengut entsprechend verfügen. Weiterhin erlangten sie weitgehende Freiheit von Steuern (z. B. von der Accise auf Bier), von Kriegsfuhren, Zöllen und Konzessionsabgaben für Branntweinbrennen, Bierbrauen, Handel- und Gewerbeausübung. Sie beanspruchten auch das Recht, Maße und Gewichte durch eigene Beauftragte zu überprüfen, Scheibenschießen abzuhalten, die Jagd auszuüben und Deputierte und Bauherren in ihrem Gebiet zu bestimmen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Freiheiten der Bauern im Großen Freien ihnen aus den zwischen den Welfen und den Hildesheimer Bischöfen umstrittenen Hoheitsverhältnissen zuwuchsen bzw. erhalten blieben. Dabei wurden sie aus der Sicht des Bistums „die Freien vor dem Walde“ oder „vor dem Nordwalde“ genannt, der sich früher als zusammenhängendes Waldgebiet von Anderten fast bis zum Elm erstreckte.

Andererseits waren die Bauern verpflichtet, dem Landesherrn Kontributionen und andere Abgaben zu zahlen, von der Landschaft bewilligte Steuern, sowie den Zehnten und sonstige kirchliche Abgaben. Zu den Abgaben gehörten Kriegskontributionen während des Dreißigjährigen Krieges, Viehschatz, Tabaksgeld u. ä. Außerdem mussten Dienstleistungen erbracht werden, wie Burgfestendienste, Fuhren und andere Hilfsdienste. Zudem mussten die Freien des Amtes Ilten den Amtshof des Vogtes in Ilten bauen und unterhalten. Zudem waren die Freien, wie allgemein die Bauern damaliger Zeit, zum Kriegsdienst für den Landesherrn verpflichtet. Es gab Ende des 16. Jahrhunderts im Amte Ilten zwei Miliz-Kompanien, die Freienkompanien, die 1766 in den neu eingerichteten Landregimentern aufgingen.

Die Freienhöfe werden als Reihestellen bezeichnet und sind über die Jahrhunderte hinweg bis heute nachweisbar. Ihre Zahl beträgt unverändert 565. Über die gewählten Deputierten (seit 1660 nachweisbar) wirkten die Freien an der Verwaltung mit und vertraten die Interessen der Bauern im Amte. Später wurden Bauherren gewählt, die für den Bau und die Unterhaltung des Amtshauses zuständig waren.

Administrative Zuordnung

Der Teil der Großen Grafschaft, den die Welfen 1248 unter ihren Einfluss bringen konnten, wurde zunächst vom Schloss Lauenrode bei Hannover aus verwaltet, später vom Schloss Wilkenburg bei Laatzen aus. Er gehörte zur Vogtei Lauenrode. 1373 bis 1395 war das Gebiet an das Bistum verpfändet und wurde vom hildesheimischen Amtsschloss in Koldingen aus verwaltet. Danach herrschten bis 1409 die Lüneburger Welfen, von 1409 bis 1495 das Haus Braunschweig und ab 1495 wieder der Herzog von Lüneburg. Sitz der Verwaltung war etwa seit 1395 das Schloss Calenberg. Es entstand die Vogtei Ilten. Im 15. Jahrhundert wurde die Verwaltung und 1500 wurde der Sitz des Freiengerichts nach Ilten verlegt. 1859 wurde das Amt Ilten in das Amt Burgdorf eingegliedert und verlor damit seine Eigenständigkeit.

Das Gebiet des Großen Freien

Darstellung des Wappens in Ilten

Das Gebiet des Großen Freien, zwischen Hannover, Peine und Hildesheim gelegen, wurde im 13. und 14. Jahrhundert von den Welfen zunächst als hildesheimisches Lehen verwaltet. Mehrfach verpfändet und wieder ausgelöst, fiel es 1512 endgültig an das Fürstentum Lüneburg. Es bildete die Vogtei Ilten, später Amt Ilten, dessen Sitz im 15. Jahrhundert dorthin verlegt wurde. 1528 gehörten dazu die Ortschaften Ahlten, Anderten, Bilm, Dolgen, Döhren, Gilgen, Gretenberg, Haimar, Harber, Höver, Ilten, Laatzen, Lehrte, Rethmar, Sehnde und Wülfel. Die Dörfer Döhren, Laatzen und Wülfel waren von dem übrigen Gebiet räumlich getrennt und wurden 1671 an das Fürstentum Calenberg abgetreten und seitdem als „Das Kleine Freie“ bezeichnet. Die noch aufgeführte Ortschaft Gilgen war bereits 1519 in der Hildesheimer Stiftsfehde niedergebrannt und danach aufgegeben worden. Evern wurde, obwohl mitten in der Vogtei Ilten gelegen, erst 1621 dem Großen Freien eingegliedert. Klein Lobke kam erst 1643 dazu. Diese beiden Orte, mit den oben genannten Ortschaften, bildeten seitdem das Große Freie. Für den territorialen Zuschnitt des Gebietes war letztlich nicht die Existenz von Freiengut und freien Bauern ausschlaggebend, die es auch in anderen umliegenden Orten gab, wie z. B. in den heutigen Sehnder Ortsteilen Bolzum, Wassel, Wirringen und Müllingen, sondern die Abgrenzung des welfischen vom bischöflich-hildesheimischen Herrschaftsbereich.

Das Wappen der Freien

Um 1400 haben die Welfen den Freien das heute bekannte Wappen verliehen, womit die Stellung des ihnen unterstellten Freiengerichts in Lühnde und damit ihr eigener Einfluss gestärkt wurde. Ein urkundlicher Beleg der Verleihung ist bislang nicht gefunden worden, Siegelabdrucke sind aber vorhanden. Engelke nennt das Jahr 1408 als ältestes Erscheinungsdatum. Der heraldische Verein „Zum Kleeblatt“ in Hannover bekundet 1897 ein Siegel von 1492, dass sich Ende des 19. Jahrhunderts im Staatsarchiv in Hannover befunden haben soll. Und in einem Archivbericht von 1826 werden Abdrucke aus den Jahren 1574, 1589 und 1592 angeführt. Dort wird das Wappen im Übrigen so beschrieben: „Ein gekrönter Helm über einem schrägstehenden Schild mit dem Lüneburgischen Löwen“.

Die heute verwendete Gestaltung entspricht im Wesentlichen der vom Verein Kleeblatt 1897 veröffentlichten: „Im roten Schilde ein aufrechter blaubezungter und blaubewehrter goldener (gelber) Löwe. Auf dem Schild ein Helm, der als Kleinod eine goldene (gelbe) Blätterkrone trägt. Die Helmdecke ist außen rot und innen golden (gelb)“. Dazu hat der Verein „nach den ältesten Siegeln eine mustergültige Zeichnung anfertigen lassen“. Diese Zeichnung zeigt einmal den schräggestellten Schild in einer als „gotisch“ bezeichneten Ausführung; zum andern einen geradegestellten Schild in „Renaissance“-Stil. Verwendet wird heute allgemein die Fassung mit schrägstehendem Schild.

Alle früher zum Großen Freien gehörenden Orte zeigen heute einen goldenen Löwen mit blauen Krallen und blauer Zunge in ihren Wappen, jeweils verbunden mit Zeichen ihrer besonderen örtlichen Geschichte. Der Löwe im Freien-Wappen wird auf den Lüneburgischen Löwen zurückgeführt. Hinsichtlich der farblichen Gestaltung muss allerdings angemerkt werden, dass das welfische Stammland Lüneburg einen (heraldisch) nach rechts gewandten steigenden Löwen (wie im Freien-Wappen) im Wappen führte Jedoch ist der Löwe hier blau, rot bewehrt und bezungt, auf goldenem mit roten Herzen bestreutem Grund, was dem Freien-Wappen nicht entspricht.

Das Große Freie heute

Von der Geschichte zeugen bis heute die „Reihestellen“. Es sind dies die Höfe, auf denen die Freien ursprünglich saßen. Die Reihestelleninhaber als Traditionsgemeinschaft bestimmen auch heute noch einen „Deputierten“, also einen Vorsitzenden und Sprecher, der sie in der Öffentlichkeit vertritt. Er ist verantwortlich für den Silbervogel der Freien und für die Lade der Freien. Letzteres ist ein Aktenbestand, der bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht, zur sachgemäßen Aufbewahrung aber seit einigen Jahren im Niedersächsischen Staatsarchiv liegt. Eine Fahne der Korporation der Freien wird bei wichtigen Festen gezeigt.

Aus der Zeit der Freienkompanien stammt eine besondere Schützentradition. Der Deputierte des Großen Freien bewahrt einen Silbervogel aus dem 16. Jahrhundert auf. Es ist eine Schützentrophäe, die alle drei Jahre unter den männlichen Mitgliedern der Schützenvereine im Großen Freien ausgeschossen wird. Die Ortschaft Dolgen hat einen eigenen Silbervogel aus dem Jahre 1652, der alle sieben Jahre unter den dortigen Reihestelleninhabern ausgeschossen wird. Die Freienjagd üben noch heute die Reihestellenbesitzer im Altwarmbüchener Moor aus. Vom lebendigen Geschichtsbewusstsein der Bewohner des Gebietes zeugen die Namen von Straßen und Plätzen (Freien Straße, Thie, Thiestraße, Thieplatz, Hasselweg) von Gaststätten und Apotheken. Es gibt einen „Ruderverein für das Große Freie“. Die historische Bezeichnung führen auch der Hegering Das Große Freie der Jägerschaft Burgdorf sowie das zugehörige Jagdhornbläserkorps Das Große Freie.

Dadurch, dass heute zehn der vierzehn Freienorte dazu gehören, repräsentiert die Stadt Sehnde ganz wesentlich die Geschichte des Großen Freien. In dem in Sehnde-Rethmar auf dem dortigen Gutshof angesiedelten Regional-Museum Sehnde besteht deshalb seit 2007 eine Dauerausstellung zu diesem Thema.

Orte im Großen Freien

Orte im Kleinen Freien

Sonstige Orte

Literatur

  • Manfred von Boetticher: Freigrafschaften im mittleren Niedersachsen. Hannover 1992
  • Arnd Fritzemeier: Die Korporation der Freien im Amt Ilten bei Hannover. Hannover 1994
  • Manfred Holaschke: Wappen im Großen Freien. KLEEBLATT, Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften, 2/2010, Hannover
  • Adolf Meyer/Klaus-R. Rose: Das Große Freie. Heimatgeschichtliche Texte und Bibliographie aus "Unser Kreis", Beilage zum Burgdorfer Kreisblatt / Lehrter Stadtblatt der Jahre 1949 bis 1986, Felicitas Hübner Verlag, Lehrte 2008, ISBN 978-3-927359-65-9
  • Julius Rohrbeck: Rethmar im Großen Freien. Beiträge zur Geschichte des Dorfes und Hauses Rethmar von 1117 bis 1954. Hrsg.: Jürgen Bortfeldt, Selbstverlag des Herausgebers, 417 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 2. Auflage 2001; Inhaltsverzeichnis
  • Anton Scholand: Anderten und die Freien vor dem Nordwalde. Buchdruckerei August Lax, Hildesheim 1970
  • Heraldische Mitteilungen des Vereins „Zum Kleeblatt“, Hannover, VIII. Jahrg. Nr. 6 vom 1. Juni 1897, S. 41 ff.
  • 50 Jahre Schützenbruderschaft „Das Große Freie“, Jubiläumsschrift, Lehrte 2004

Einzelnachweise

  1. Meyer, Rose: Das Große Freie, S. 24–28.
  2. Schützengesellschaft von 1896 e. V. – Das Kleine Freie

Koordinaten: 52° 20′ 45″ N, 9° 56′ 11″ O

Read other articles:

KTT BRICS ke-6Sexta cúpula do BRICSTuan rumahBrasilTanggal14–16 Juli 2014[1]TempatCentro de Eventos do Ceará[2]KotaFortaleza & Brasília[3]PesertaBRICSSebelumnyaKTT BRICS ke-5SelanjutnyaKTT BRICS ke-7Situs webbrics6.itamaraty.gov.br KTT BRICS ke-6 adalah pertemuan diplomatik keenam BRICS, kelompok ekonomi besar baru yang terdiri dari Brasil, Rusia, India, Tiongkok, dan Afrika Selatan. Konferensi ini diadakan di Brasil, negara tuan rumah pertama dalam siklus KTT...

 

Wang Jingwei sebelum 15 Juli Insiden 715 (Hanzi: 七一五事变), dikenal oleh Partai Komunis Tiongkok (CPC) sebagai Kudeta kontra revolusioner 715 (Hanzi: 七一五反革命政变), dan sebagai Perpecahan Wuhan–Komunis (Hanzi: 武汉分共) oleh Kuomintang (KMT), terjadi pada 15 Juli 1927. Menyusul ketegangan yang berkembang dalam koalisi antara Pemerintahan KMT di Wuhan dan CPC, dan di bawah tekanan dari pemerintahan nasionalis yang dipimpin oleh Chiang Kai-shek di Nanjing, p...

 

American college basketball season 2006–07 Memphis Tigers men's basketballC-USA Regular Season ChampionsC-USA tournament championsNCAA tournament, Elite EightConferenceConference USARankingCoachesNo. 7APNo. 5Record33–4 (16–0 C-USA)Head coachJohn CalipariAssistant coaches Derek Kellogg John Robic Chuck Martin Home arenaFedExForumSeasons← 2005–062007–08 → 2006–07 Conference USA men's basketball standings vte Conf Overall Team W   L ...

OpenEmbeddedDeveloper(s)75+ developers[1]Repositorygit.openembedded.org/openembedded-core Operating systemLinuxPlatformCross-platformTypeBuild automationLicenseMITWebsitewww.openembedded.org OpenEmbedded is a build automation framework and cross-compile environment used to create Linux distributions for embedded devices.[2] The OpenEmbedded framework is developed by the OpenEmbedded community, which was formally established in 2003. OpenEmbedded is the recommended build system...

 

2007 American teen drama television series This article is about the original 2007 TV series. For the standalone sequel of the same name, see Gossip Girl (2021 TV series). For other uses, see Gossip Girl (disambiguation). Gossip GirlGenreTeen dramaBased onGossip Girlby Cecily von ZiegesarDeveloped by Josh Schwartz Stephanie Savage Starring Blake Lively Leighton Meester Penn Badgley Chace Crawford Taylor Momsen Ed Westwick Kelly Rutherford Matthew Settle Jessica Szohr Kaylee DeFer Narrated byK...

 

Sausage on bread Sausage sizzleA sausage sizzle served with onions and tomato sauceCourseSnackPlace of originAustralia[1][2]Associated cuisineAustralia, New ZealandMain ingredientsSausage, sliced bread A sausage sizzle (also referred to as 'sausage in bread' or a sausage sandwich)[3] is a grilled or barbecued community event held in Australia and New Zealand. A sausage (most commonly beef or pork) is served in sliced bread or a hot dog bun with grilled onions and vario...

Mont-sur-CourvillecomuneMont-sur-Courville – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Marna ArrondissementReims CantoneFismes-Montagne de Reims TerritorioCoordinate49°15′N 3°41′E / 49.25°N 3.683333°E49.25; 3.683333 (Mont-sur-Courville)Coordinate: 49°15′N 3°41′E / 49.25°N 3.683333°E49.25; 3.683333 (Mont-sur-Courville) Superficie6 km² Abitanti131[1] (2009) Densità21,83 ab./km² Altre informazi...

 

Теорема Ро́лля (теорема о нуле производной) — теорема математического анализа, входящая, вместе с теоремами Лагранжа и Коши, в число так называемых «теорем о среднем значении». Теорема утверждает, что Если вещественная функция f (x), непрерывная на отрезке [ a , b ] {\displaystyle [a,b]...

 

Terminal emulator AlacrittyA screenshot of Alacritty running VimOriginal author(s)Joe Wilm[1]Developer(s)Kirill Chibisov, Christian Dürr[2]Stable release0.13.2[3]  / 24 March 2024; 38 days ago (24 March 2024) Repositorygithub.com/alacritty/alacritty Written inRustOperating systemmacOS, Linux, Microsoft Windows, FreeBSDPlatformx86-64, IA-32LicenseApache License, Version 2.0Websitealacritty.org Alacritty is a free and open-source GPU-accelerated termin...

2011 fantasy strategy card game The Lord of the Rings: The Card GameOther namesDer Herr der Ringe: Das KartenspielPán prstenů: Karetní hraLe Seigneur des Anneaux: Le jeu de cartesO Senhor dos Anéis: Card GameEl Señor de los Anillos: El Juego de CartasIl Signore degli Anelli: Il Gioco di CarteWładca Pierścieni: Gra KarcianaΟ Άρχοντας των Δαχτυλιδιών魔戒:卡牌版DesignersNate FrenchPublishersFantasy Flight Games (physical) Asmodee Digital (digital)Publication...

 

主要地方道 愛媛県道25号 八幡浜宇和線主要地方道 八幡浜宇和線 路線延長 11.3 km 制定年 1965年 起点 八幡浜市矢野町【北緯33度27分3.1秒 東経132度25分58.7秒 / 北緯33.450861度 東経132.432972度 / 33.450861; 132.432972 (県道25号起点)】 終点 西予市【北緯33度22分37.7秒 東経132度30分14.2秒 / 北緯33.377139度 東経132.503944度 / 33.377139; 132.503944 (県�...

 

1799 battle of the Second Coalition war Combat of GaviPart of the Italian campaigns during the war of the Second CoalitionGavi – panoramaDate17 August 1799LocationGavi, Piedmont, Northern ItalyResult Russian victory[a]Belligerents Russian Empire French RepublicCommanders and leaders Andrei Rosenberg Maxim RehbinderCasualties and losses 5 killed, 17 wounded[1] Heavy, incl. 130 captured[1] vteItalian Campaignsof the French Revolutionary Wars 1st Saorgio Méribel Epierr...

  لمعانٍ أخرى، طالع جول (توضيح). الجُولمعلومات عامةصنف فرعي من بناء مشيد جزء من شارع تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات الجُول[1] (جمع: أجوال)[1] أو حافة الرصيف[2][3] هو الحافة التي يلتقي فيها الرصيف المرتفع أو الفاصل الأوسط بشارع أو طريق آخر، ويُسمى الحج...

 

Defunct motorsport venue in England For other uses, see Brooklands (disambiguation). BrooklandsLocationSurrey, England, United KingdomTime zoneGMTCoordinates51°20′56″N 0°28′21″W / 51.34889°N 0.47250°W / 51.34889; -0.47250Capacity287,000Broke groundOctober 1906Opened17 June 1907; 116 years ago (1907-06-17)ClosedAugust 1939Outer Circuit (1907–1939)SurfaceConcreteLength4.453 km (2.767 miles)Turns3Banking30°Grand Prix Circuit (1926–1939)L...

 

Society controlled by business corporations This article is about the idea of government dominated by corporate business interests. For the functions and interests of the state in a capitalist society, see Capitalist state. For capitalist economies dominated by corporations, see Corporate capitalism. Not to be confused with corporatism, which is the organization of a society into groups which are determined by their collective common interests. This article has multiple issues. Please help im...

Sports season2014–15 Colonial Athletic Association men's basketball seasonLeagueNCAA Division ISportBasketballDurationNovember, 2014 - March, 2015Number of teams10Regular SeasonCo-championsWilliam & Mary,UNC Wilmington,Northeastern,& James Madison  Runners-upHofstraSeason MVPMarcus Thornton (William & Mary)Top scorerDamion Lee (Drexel)TournamentChampionsNortheastern  Runners-upWilliam & MaryFinals MVPQuincy Ford (Northeastern)Colonial Athletic Associatio...

 

Football clubCashmere Technical FCFull nameCashmere Technical Football ClubFounded2012; 12 years ago (2012)GroundGarrick Park, ChristchurchLeagueSouthern League2023Southern League, 2nd of 10National League, 5th of 10WebsiteClub website Home colours Away colours Current season Cashmere Technical is an association football club based in Christchurch, New Zealand. It was formed in early 2012 from the merger of two of the city's premier teams, Cashmere Wanderers and Woolston Te...

 

The Church of the Assumption in Tserakvi წერაქვი (in Georgian)The Anchiskhati Church as it looks todayReligionAffiliationGeorgian OrthodoxDistrictMarneuli MunicipalityProvinceKvemo KartliLocationLocation Kvemo Kartli, GeorgiaShown within Kvemo KartliShow map of Kvemo KartliTserakvi (Georgia)Show map of GeorgiaGeographic coordinates41°17′40″N 44°39′58″E / 41.29444°N 44.66611°E / 41.29444; 44.66611ArchitectureTypeChurchCompleted12th-13th century...

Head of the Catholic Church from 1417 to 1431 PopeMartin VBishop of RomePortrait of Martin V after PisanelloChurchCatholic ChurchElected11 November 1417Papacy began14 November 1417Papacy ended20 February 1431PredecessorGregory XIISuccessorEugene IVOrdersOrdination13 November 1417Consecration14 November 1417by Jean Franczon Allarmet de BrognyCreated cardinal12 June 1405by Innocent VIIPersonal detailsBornOddone ColonnaJanuary/February 1369Genazzano, Papal StatesDied20 February 1431(1431-02...

 

Series of Jewish adult education courses This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (April 2018) (Learn how and when to remove this message) This article r...