Großenhain liegt im Klimaeinflussbereich des Elbtales mit relativ milden Wintern und warmen Sommern. In Großenhain gibt es unterdurchschnittlich wenig Niederschlag; das war der Grund, dass der Großenhainer Flugplatz in den 1930er Jahren zum Ausweichflugplatz von Dresden ausgebaut wurde.
Geschichte
Besiedlung ab 1205
Der Ort wurde 1205 als Hayn erstmals urkundlich erwähnt.[2] Dabei wird das Getreidemaß mensura Haynensis genannt, das als Maßeinheit für Zinszahlungen mehrerer Dörfer festgelegt wird, woraus man schließen kann, dass der Ort zu diesem Zeitpunkt schon eine gewisse regionale Bedeutung hatte. Das Magdalenenkloster („Reuerinnen“) in „Ozzek“ wird 1240 mit Ländereien in Naundorf ausgestattet.[3] 1254 wurde der Ort als civitas erwähnt. 1291 wurde auf Geheiß des Markgrafen von Meißen Friedrichs des Freidigen und seines Bruders Dietzmann die Stadt befestigt und eine Stadtmauer erbaut. Im Jahr 1292 wurde die Stadt durch die Markgrafen von Brandenburg erfolglos belagert. Von 1312 bis 1316 gehörte Hayn zu Brandenburg, als Pfand für das Lösegeld des in Gefangenschaft geratenen Friedrich. Die Stadt Hayn schloss 1398 zusammen mit den Städten Dresden, Meißen und dem Oberlausitzer Sechsstädtebund einen Vertrag zur Erhöhung der Sicherheit der Hohen Landstraße ab, die von Leipzig über Wurzen, Oschatz, (Großen)Hain, Kamenz, Bautzen, Görlitz nach Breslau und weiter nach Osten führte. Im Jahr 1429 wurde die Stadt durch die Hussiten zerstört. 1443 erlangte Hayn das Stapelrecht für Kaufmannswaren, 1489 erfolgte eine Bestätigung des Waidhandelsrechts von Seiten des Markgrafen, der den Waidhandel von Görlitz nach Hayn verlegte.[4] Die ansässigen Tuchmacher produzierten Waren für den Fernhandel und profitierten vom Handel mit Waid.[5] Dadurch erlebte die Stadt im 15. und 16. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit und entwickelte sich zum wichtigen Handelsplatz an der sehr wichtigen Handels- und Heerstraße, der Hohen Landstraße. Das Servitenkloster Hain bestand von 1318 bis 1539.
Im Jahr 1621 hatte Hain eine Kippermünzstätte, in der unter Münzmeister Marcus Brun Interimsmünzen (Kippermünzen) geschlagen wurden. Das waren hauptsächlich Kipper-Schreckenberger, Kreuzerstücke und 3-Pfennig-Stücke.
Im Jahr 1704 wurde die Stadt während des Nordischen Krieges zerstört.
Garnisonsstadt ab 1744
Am 8. Juni 1744 wurde Hain durch den größten Stadtbrand seiner Geschichte vollständig zerstört.
1856 erhält Hayn die amtliche Bezeichnung „Großenhain“.
Am 15. November 1913 wurde im Auftrag des Militärs der Bau eines Flugplatzes begonnen. Auf diesem landete bereits am 21. Februar 1914 das erste Flugzeug, die bei DFW in Lindenthal bei Leipzig gebaute Stahl-Taube mit der Militärzulassungsnummer A 183.13. Seit 1914 gab es in Großenhain einen Militärflugplatz mit der „Flieger-Ersatz-Abteilung 6“, die Piloten und Beobachter ausbildete, und einer „Kampfeinsitzerschule“. Im Ersten Weltkrieg wurden hier zwischen 6.000 und etwa 60.000 Mann zum Piloten oder Beobachter ausgebildet, darunter auch Manfred von Richthofen. Danach wurde der Flugplatz als Militärfliegerstation, Not- und Verkehrslandeplatz, Fliegerhorst der Luftwaffe genutzt. Im November 1918 wurde in Großenhain der erste Arbeiter- und Soldatenrat Sachsens gebildet. In der Zwischenkriegszeit waren zwei SchwadronenReichswehrkavallerie in Großenhain stationiert, und während des Zweiten Weltkrieges wurde eine Remonteschule eingerichtet. Im Kriegsverlauf blieb die Stadt von Kampfhandlungen verschont.
Die Bekanntheit der „freundlichen Stadt im Grünen“ wurde durch die Landesgartenschau 2002 vergrößert.
Der Großteil der Betriebe Großenhains wurde nach 1990 geschlossen.
Am 24. Mai 2010 verwüstete ein Tornado der Stärke F3 auf der Fujita-Skala große Teile Großenhains und der angrenzenden Gemeinden. In der Stadt wurden etwa vierzig Menschen teilweise schwer verletzt und ein Kind durch einen umstürzenden Baum getötet. In den Stadtteilen Walda und Kleinthiemig wurden 80 Prozent der Hausdächer zerstört.[7]
Verwaltungszugehörigkeit
Als Folge der Beschlüsse des Wiener Kongresses verlor das kursächsische Amt Hayn große Teile seines Gebietes. Das Amt zerfiel in Gerichtsbezirke, welche erst 1874 mit der Bildung der Amtshauptmannschaft Großenhain wieder vereint von Großenhain aus verwaltet wurden. 1939 erhielt die Amtshauptmannschaft Großenhain die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis.
Bei der Verwaltungsneugliederung und faktischen Auflösung der Länder in der DDR im Jahr 1952 wurde der Kreis Großenhain aus dem Ostteil des ehemaligen Landkreises Großenhain gebildet. Großenhain wurde die Kreisstadt.
Noch vor der Wiedervereinigung 1990 wurde der Kreis Großenhain ein Landkreis nach Maßgabe der neuen Kommunalverfassung der DDR vom 17. Mai 1990, die am 3. Oktober 1990 nach den Vorschriften des Einigungsvertrages zu sächsischem Landesrecht wurde.
Am 1. August 1994 entstand durch Zusammenlegung der Landkreise Riesa und Großenhain der Landkreis Riesa-Großenhain. Großenhain blieb weiterhin Kreisstadt. Am 1. August 2008 wurde der Kreis zusammen mit dem Landkreis Meißen (1996–2008) zum neuen Landkreis Meißen vereint, dessen Kreisstadt Meißen ist. Großenhain verlor nach über fünfzig Jahren den Kreisstadtstatus.
Religionen
Die Stadt Großenhain ist seit Einführung der Reformation 1548 Sitz des Superintendenten des Evangelisch-LutherischenKirchenbezirkes Großenhain. Ihm ist das heutige Kirchspiel Großenhainer Land mit der Ephoralkirche Marienkirche Großenhain unterstellt. Durch Eingemeindungen von umliegenden Orten liegen inzwischen auch der Pfarrbereich Wildenhain komplett und der Pfarrbereich Skäßchen teilweise innerhalb des Großenhainer Stadtgebietes. Die zugehörigen Kirchen befinden sich in den Ortsteilen Bauda, Görzig, Skäßchen, Skassa, Strauch, Walda, Wildenhain und Zabeltitz.
Seit 1907 besteht in Großenhain wieder eine katholische Kirchengemeinde, die Katholische Pfarrei St. Katharina Großenhain. Sie besitzt die bis 1907 neuerrichtete gleichnamige Pfarrkirche und ist dem 1921 wiedererrichteten Bistum Dresden-Meißen untergeordnet.[8][9]
Einwohnerentwicklung
Jahr
1834
1875
1880
1933
1939
1946
1950
1960
1981
1984
1995
1998
1999
Einwohner
05.755
10.686
11.045
13.510
16.488
17.708 1
18.847 2
19.514
18.079
19.117
18.037
18.055
17.703
Jahr
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2007
2009
2010
2012
2013
2022
2023
Einwohner
17.475
17.222
17.011
16.793
16.554
16.798
15.652
19.682
19.566
18.537
18.384
18.102
Bei den Einwohnerzahlen sind die Eingemeindungen zu berücksichtigen. 1 29. Oktober, 2 31. August, ab 1960 am 31. Dezember
Eingemeindungen
Ehemalige Gemeinde
Datum
Anmerkung
Bauda
01.03.1994
Eingemeindung nach Wildenhain
Colmnitz
01.03.1994
Eingemeindung nach Wildenhain
Folbern
01.01.1999
Görzig
01.03.1994
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Zabeltitz
Großraschütz
01.09.1960
Kleinraschütz
01.07.1950
Kleinthiemig
01.01.1960
Zusammenschluss mit Walda zu Walda-Kleinthiemig
Krauschütz
01.01.1960
Eingemeindung nach Skäßchen
Mülbitz
01.04.1913
Nasseböhla
01.03.1994
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Zabeltitz
Naundorf
01.04.1937
Rostig
01.09.1961
Eingemeindung nach Weßnitz
Skassa
01.01.1994
Skäßchen
01.03.1994
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Zabeltitz
Skaup
01.01.1960
Eingemeindung nach Skäßchen
Strauch
01.03.1994
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Zabeltitz
Stroga, Ortsteil von Zabeltitz
01.07.1950
Umgliederung nach Nasseböhla
Treugeböhla
01.01.1973
Zusammenschluss mit Zabeltitz zu Zabeltitz-Treugeböhla
Uebigau
01.01.1960
Eingemeindung nach Skäßchen
Walda
01.01.1960
Zusammenschluss mit Kleinthiemig zu Walda-Kleinthiemig
Walda-Kleinthiemig
01.03.1994
Eingemeindung nach Wildenhain
Weßnitz
01.01.1995
Wildenhain
01.10.2009
Zabeltitz
01.01.2010
Zabeltitz-Treugeböhla
01.03.1994
Zusammenschluss mit vier weiteren Gemeinden zu Zabeltitz
Oberbürgermeister ist seit 1. August 2015 Sven Mißbach, er wurde im Juni 2015 zum Nachfolger von Burkhard Müller gewählt. Müller hatte das Amt 25 Jahre lang bekleidet.[13]
Großenhain ist Teil des Bundestagswahlkreises Meißen (Wahlkreis 156). Der zur Bundestagswahl 2009 gewählte Thomas de Maizière, der ehemalige deutsche Bundesminister des Innern, unterhält ein Wahlkreisbüro in der Großenhainer Innenstadt.[14] Außerdem ist de Maizière Mitglied im CDU-Ortsverband Großenhain.
Susann Rüthrich (SPD) zog über die Landesliste der SPD als Abgeordnete 2013 und 2017 ebenfalls in den Bundestag ein. Ihre Bürgerbüros befinden sich in Meißen, Dresden sowie Pirna.[15]
Das bekannteste Kirchenbauwerk in Großenhain ist die evangelische Marienkirche, die von 1745 bis zur Einweihung im Dezember 1748 vom Dresdner Ratszimmermeister Johann Georg Schmidt und dem Ratsmaurermeister Johann Gottfried Fehre an der Stelle einer spätgotischen Hallenkirche erbaut worden ist. „Von Schmidts großen Kirchenbauten ist nur noch die Großenhainer Marienkirche im weitestgehenden Originalzustand erhalten“.[16] Der Sakralbau zählt laut Heinrich Magirius „zu den originellsten Raumschöpfungen der sächsischen Kirchenkunst des späten Barock“.[17] Sie gilt wegen ihres t-förmigen Grundrisses, auch Kleeblattform genannt, und der Galerie von Betstuben im Innenraum als kunsthistorische Besonderheit.
Am Marktplatz befindet sich neben der Marienkirche das auf das 19. Jahrhundert zurückgehende Großenhainer Rathaus mit seinem schlanken Turm. Es wurde von 1873 bis 1876 von den Dresdner Architekten Bruno Adam und Oswald Haenel erbaut und gilt neben der Großenhainer Marienkirche als ein Wahrzeichen der Stadt. Andere historische Bauwerke der Innenstadt sind die alte Lateinschule, die heute als Museum genutzt wird, Reste eines Klosters im Stil der Gotik, das heute die Karl-Preusker-Bücherei beherbergt, und die original erhaltenen Teile der früheren Stadtbefestigungs- und Wallanlage. Am Promenadenring befindet sich die Zschille-Villa, die als ein „Schmuckstück in der Innenstadt“ gilt.
Ansicht der Marienkirche über den Dächern Großenhains aus südöstlicher Richtung
Das 1876 im Stil der Neorenaissance erbaute Rathaus
Das ehemalige Kloster
Zschille-Villa
Denkmäler
Die Großenhainer Grundlinie war die Basislinie für die Königlich-Sächsische Triangulation. Sie besteht aus drei Festpunkten in Quersa, Großenhain und Raschütz. Die Punkte wurden in den Jahren 1869 bis 1872 angelegt. Über einem in den Boden eingelassenen Grundpfeiler erhebt sich ein Basishäuschen, auf dem sich ein weiterer Pfeiler genau senkrecht über dem Basispfeiler befindet. In dieser Form existiert nur noch der Punkt Quersa.
Für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges wurden in den mehreren Großenhainer Vororten und heute eingemeindeten Dörfern Denkmäler errichtet. Ein Fliegerdenkmal im Großenhainer Stadtpark und ein Kaiser-Wilhelm-Brunnen vor der Marienkirche wurden nach 1945 entfernt.
In der Großenhainer Innenstadt befinden sich zwei Gedenkstätten für die Opfer der Zeit des Nationalsozialismus. Ein VVN-Gedenkstein wurde im Jahr 1949 aus einem vorherigen Husarendenkmal geschaffen. Weiterhin existiert ein Geschwister-Scholl-Denkmal. Auf dem Großenhainer Friedhof liegt eine Grabstätte und ein Gedenkstein für 100 Kriegsgefangene sowie Frauen und Männer, die während des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden, sowie ein Gedenkstein für italienischeMilitärinternierte. In der Nähe des Friedhofes befindet sich ein sowjetischer Ehrenfriedhof. Am Flugplatz erinnert ein Denkmal mit einer MiG-17 an die ehemalige sowjetische Garnison.
In der Marienkirche Großenhain wurde im Jahr 2007 ein Mahnmal für die Opfer von Krieg, Vertreibung und politischer Gewaltherrschaft geschaffen.[18]
Kultur
Die Karl-Preusker-Bücherei wurde 1828 von Karl Benjamin Preusker als erste Volksbücherei Deutschlands in Großenhain gegründet. Sie wurde die „Vaterländische Bürger-Bibliothek“ genannt. Zwei Jahre später rief er die gewerbliche Sonntagsschule ins Leben, aus der die heutige Berufsschule hervorgegangen ist.[19] Außerdem legte Preusker privat eine der ersten ur- und frühgeschichtlichen Sammlungen in Sachsen an und vermachte sie dem späteren Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden. Damit gehört er zu den Begründern der sächsischen Archäologie.
Das Kulturzentrum Großenhain Kulturschloss beherbergt zahlreiche Räume für Kultur, Kunst, Tagungen und Veranstaltungen. Sowohl klassische Theateraufführungen als auch große Sinfoniekonzerte aber auch Kleinkunst und Chanson- und Jazzabende finden dort statt.[20]
Die Großenhainer Spielbühne (gegründet 1961 als Pioniertheater „Natalia Saz“) hat 35 Mitglieder.[21]
Der PKW-Anhänger-Hersteller STEMA Metalleichtbau GmbH wurde im Jahr 1951 als VEB Stema Ofenbau in Großenhain gegründet und 1991 privatisiert. Die STEMA ist seit 1997 Marktführer bei PKW-Anhängern in Deutschland und 2009 wurde der millionste Anhänger für den weltweiten Verkauf produziert.[23]
Ein Großenhainer Teilbetrieb des Kombinates Textima, der ehemalige Textilmaschinenbau Großenhain, der nach 1990 in die Großenhainer Textilmaschinen GmbH überführt wurde, stellte früher Baumwoll- und Kammgarnflyer in Großenhain her, die weltweit vertrieben wurden. Heute befindet sich in Großenhain noch ein Vertriebsbüro.
Die Polartherm Flachglas GmbH, ein Hersteller verschiedener Flachglas-Produkte, gründete 1993 eine Niederlassung in Großenhain, die später zum Hauptsitz erweitert wurde.
Durch die Erschließung des Gewerbegebietes am Flugplatz Großenhain haben sich eine Vielzahl von Unternehmen in Großenhain angesiedelt – unter anderem der Kompressorenhersteller Boge. Des Weiteren ist zum Beispiel der Flugzeugteile-Zulieferer 3D ICOM & Co. KG, die Modekette Schneider Moden KG, die Spedition Pflaum GmbH und der Lichtwerbungsbauer Creative Factory GmbH im Gewerbegebiet Flugplatz ansässig.[24]
Gesundheitswesen
Im Jahr 2007 wurde das Krankenhaus Großenhain mit dem Krankenhaus Riesa zu einem Plankrankenhaus zusammengeführt. Seit April 2008 sind beide Häuser Teil der Elblandkliniken.
Aus dem ehemaligen Akutkrankenhaus in Großenhain wurde 2013 die neu errichtete Elbland Rehabilitations- und Präventionsklinik.[25] Die Elbland Rehabilitationsklinik Großenhain ist eine neurologische Rehabilitationsklinik mit 125 Betten. Sie wird unter dem Dach der Elblandkliniken und der Recura Kliniken betrieben. Auf dem Gelände der Rehabilitationsklinik befindet sich zudem ein ambulantes Facharztzentrum mit einem Medizinischen Versorgungszentrum, einer Dialysepraxis und frei praktizierenden Fachärzten.[26]
Seit 2002 wird nur noch der Cottbuser Bahnhof inklusive einer neu geschaffenen modernen Übergangsstelle zum Stadt- und Regionalbusverkehr als Personenbahnhof genutzt.
Im Ortsteil Zabeltitz existiert noch ein Haltepunkt der Berlin-Dresdner Eisenbahn.
Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 38. Heft: Die Städte Großenhain, Radeburg und Riesa. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1914, Seite 1–88, 162–163 (digital.slub-dresden.de, ).
Carl Wilhelm Hering: Geschichte der Stadt und Ephorie Großenhain oder der einstigen Hainer Pflege. Bornemann, Großenhain/Oederan 1849 (Digitalisat).
Siegfried Hoffmann, Dietrich Heerde: Großenhain eine Bilderchronik. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1991, ISBN 3-89264-531-0.
Rat der Stadt Großenhain: Großenhain im Wandel der Zeiten. Großenhain 1954.
Rat der Stadt Großenhain, Stadtmuseum: Grossenhain, Eine heimatgeschichtliche Bilderfolge. Großenhain 1954.
Sächsische Heimatblätter. 60, 3, 2014 – Themenheft anlässlich des Tages der Sachsen 2014 in Großenhain mit Beiträgen zur Stadtgeschichte und aktuellen Stadtentwicklung.
Reinhard Spehr: Reflexionen eines Archäologen über die Gründung und älteste Geschichte von Großenhain. in Heimatkalender für die Großenhainer Pflege. Band 9, 2005, S. 38–40.
Heinrich Stöcker, Verein „Heimatfreunde der Großenhainer Pflege“ e. V.: Krieg, Pest und Brand im Großenhainer Land. Gräser Verlag, Großenhain 2005, ISBN 3-932913-07-8.
Gustav W. Schuberth: Chronik der Stadt Großenhain vom Jahre 1088 bis auf die Gegenwart. Illustriert von Camillo Ehregott Zschille, Verlag Hermann Starke, Großenhain 1887–1892 (Digitalisat).
Gustav W. Schuberth: Die wichtigsten Ergebnisse der Chronik von Großenhain. Großenhain 1897 (Digitalisat).
Gustav Schuberth: Kurze Geschichte der Stadt Grossenhain in Sachsen. Druck und Verlag von H. Starke (C. Plasnick), Grossenhain, urn:nbn:de:bsz:14-db-id18712447069.
Gustav W. Schuberth: Großenhain in Sachsen und Umgebung in Wort und Bild. Verlag Arthur Geil, Chemnitz 1913 (Digitalisat).
Verein „Heimatfreunde der Großenhainer Pflege“ e. V.: Großenhain Streifzug durch eine sächsische Kleinstadt. Gräser Verlag, Großenhain 2002, ISBN 3-932913-24-8.
anonymer Reisebericht von 1801: Schönheiten der Natur und Kunst: dargestellt auf einer Reise durch einen Theil der Sächsischen Staaten. S. 635 f. (books.google.de).
↑Geschichte: Die Marienkirche. Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Großenhainer Land, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. März 2011; abgerufen am 2. Februar 2011.
Cipta Lagu PopulerAlbum studio karya KompilasiDirilis3 Januari 2006GenrePopLabelSony BMG IndonesiaKronologi Kompilasi Cipta Lagu Populer (2006) Cilapop 2006 (2006)Cilapop 20062006 Cipta Lagu Populer adalah album kompilasi pertama dari ajang penciptaan lagu, Cilapop yang ditayangkan di TV7 (kini Trans 7). Berisi 10 buah lagu dengan hits singel lagu Kubenci Kau Dengan Cintaku yang dinyanyikan oleh Tito. Daftar lagu Aku Disampingmu (Indra) pencipta :(Indra/Denny) Ku Benci Kau Dengan Cin...
Ini adalah nama Minahasa, marganya adalah Mononutu. Prof. Mr.Arnold Mononutu Menteri Penerangan Indonesia ke-6Masa jabatan20 Desember 1949 – 6 September 1950PresidenSoekarnoPerdana MenteriMohammad Hatta PendahuluR. SyamsudinPenggantiR. SyamsudinMasa jabatan27 April 1951 – 3 April 1952PresidenSoekarnoPerdana MenteriSoekiman Wirjosandjojo PendahuluM.A. PellaupessyPenggantiPetahanaMasa jabatan3 April 1952 – 30 Juli 1953PresidenSoekarnoPerdana MenteriWilopo Pe...
Stockholm SyndromeSingel oleh Musedari album AbsolutionDirilis14 Juli 2003FormatDigital downloadDirekam2003GenreHard rock, Metal alternatifDurasi4:58 (Versi album)4:03 (Radio edit)LabelMushroomPenciptaMatthew BellamyProduserRich Costey, Muse Stockholm Syndrome adalah lagu oleh band rock alternatif Inggris, Muse. Ini merupakan singel pertama dari album ketiga mereka Absolution. Lagu ini dirilis pada tanggal 14 Juli 2003 dan ini hanya tersedia melalui pengunduhan. Lagu ini diciptakan oleh Matth...
1983 European Athletics Indoor ChampionshipsTrack events60 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen3000 mmenwomen60 m hurdlesmenwomen5000 m walkmenField eventsHigh jumpmenwomenPole vaultmenLong jumpmenwomenTriple jumpmenShot putmenwomenvte The men's long jump event at the 1983 European Athletics Indoor Championships was held on 6 March.[1][2] Results Rank Name Nationality #1 #2 #3 #4 #5 #6 Result Notes László Szálma Hungary 7.70 7.79 7.90 7.87 7...
List of organizations promoting LGBT health Gay and Lesbian Doctors of Sweden at an LGBT pride event Part of a series onLGBT organizations By country or region Singapore LGBT rights Bisexual organizations and conferences Transgender rights In the United States Medical Political party affiliates Religious Student Student center LGBT and LGBT-friendlyfraternities and sororities Military and veterans Community centers Community centers in the US vtePart of a series onLGBT topics ...
The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings (1951)[1] adalah rekonstruksi kronologi kerajaan Israel dan Yehuda oleh Edwin R. Thiele. Buku itu awalnya merupakan disertasi doktornya dan secara luas dianggap sebagai karya definitif tentang kronologi raja-raja Ibrani.[2] Buku ini dianggap karya klasik dan komprehensif dalam perhitungan masa pemerintahan raja, kalender, dan pemerintahan bersama, berdasarkan Alkitab dan sumber di luar Alkitab. Kronologi Alkitab Masa hidup raja-raja I...
Belgian comics series Comics character Johan and PeewitJohan and Peewit with the series logoPublication informationPublisherDupuis and Le LombardFirst appearance1947Created byPeyoIn-story informationSpeciesHumanPartnershipsThe Smurfs Johan and Peewit (French: Johan et Pirlouit, pronounced [ʒoˈan e piʁˈlwi]) is a Belgian comics series created by Peyo. Since its initial appearance in 1947, it has been published in 13 albums that appeared before the death of Peyo in 1992. Thereafter,...
Questa voce o sezione sull'argomento album pop non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Rebel Heartalbum in studioArtistaMadonna Pubblicazione10 marzo 2015(Vedi date di pubblicazione) Durata55:06 (standard)74:26 (deluxe) Tracce14 (standard)19 (deluxe)25 (super deluxe) GenerePop[1] Etichetta...
Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2023) راي 1 معلومات عامة المالك راي (راديو تلفزيون إيطاليا) تاريخ التأسيس 3 يناير 1954 البلد إيطاليا اللغة الإيط�...
كلاريسي ليسبكتور معلومات شخصية اسم الولادة (بالأوكرانية: Хая Пинхасiвна Лиспектор) الميلاد 10 ديسمبر 1920اوكرانيا الوفاة 9 ديسمبر 1977 (56)ريو دي جانيرو في البرازيل سبب الوفاة سرطان المبيض[1] الإقامة واشنطن العاصمة (1952–1959)نابولي (1944–1946)برن (1946–1949)ريو دي جانيرو (193...
1939 American filmFangs of the WildDirected byRaymond K. JohnsonWritten byCarl KrusadaProduced byHarry S. WebbStarringDennis Moore Luana Walters Tom LondonCinematographyEdward A. KullEdited byFrederick BainMusic byJohnny Lange Lew PorterProductioncompanyMetropolitan PicturesDistributed byAstor PicturesRelease date July 1939 (1939-07) Running time52 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Fangs of the Wild is a 1939 American drama film directed by Raymond K. Johnson and starring D...
У этого термина существуют и другие значения, см. Иерусалим (значения). Для термина «Аль-Кудс» см. также другие значения. ГородИерусалимивр. יְרוּשָׁלַיִםараб. القدس Флаг[d] Герб 31°47′ с. ш. 35°14′ в. д.HGЯO Страна Израиль Статус Израильский суверенитет �...
Pour les articles homonymes, voir Popești. PopeștiNom local (ro) PopeștiGéographiePays RoumanieRégions Région de développement Nord-VestJudeț BihorChef-lieu Popești (d)Superficie 108,76 km2Coordonnées 47° 11′ 32″ N, 22° 24′ 38″ EDémographiePopulation 6 427 hab. (2021)Densité 59,1 hab./km2 (2021)FonctionnementStatut Commune roumaineChef de l'exécutif Dorin Curtean (d) (depuis 2012)Contient les localités Popești (d)...
Vajra-mustiDrawing of Indian wrestlers carrying vajra-mushti (1792 A.D.).FocusGrapplingHardnessFull contactCountry of originIndiaOlympic sportNoMeaningDiamond fist, thunder fist Knuckleduster Vajramusti TypeKnuckledusterPlace of originIndia Vajra-musti (Sanskrit:वज्रमुष्टि, thunder fist or diamond fist) refers to a fist-load, knuckleduster-like weapon and also a form of Indian wrestling in which the weapon is employed. The weapon is sometimes called Indra-musti w...
Ukrainian poet and Soviet dissident (born 1939) In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Myronovych and the family name is Kalynets. Ihor Mironovych Kalynets, 2007 Ihor Myronovych Kalynets (Ukrainian: Ігор Миронович Калинець; born 1939) is a Ukrainian poet and Soviet dissident. Background Kalynets was born in Khodoriv, the son of an agronomist. His parents upheld Ukrainian cultural traditions. As a child, Kalynets read banned literatu...
Paulo César Tinga Informasi pribadiNama lengkap Paulo César Fonseca NascimentoTanggal lahir 13 Januari 1978 (umur 46)Tempat lahir Porto Alegre, BrasilPosisi bermain GelandangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1997-2003 Grêmio 1999 →Kawasaki Frontale 2000 →Botafogo 2004 Sporting Portugal 2005-2006 Internacional 2006-2010 Borussia Dortmund 2010-2012 Internacional 2012- Cruzeiro Tim nasional2001-2007 Brasil 4 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik...
1980 crash in the U.S. commodity markets for silver This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these messages) This article may be in need of reorganization to comply with Wikipedia's layout guidelines. Please help by editing the article to make improvements to the overall structure. (May 2024) (Learn how and when to remove this message) This article may be confusing or unclear to readers. In particular, the...
IV Serie 1952-1953 Competizione IV Serie Sport Calcio Edizione 1ª Organizzatore Lega Nazionale IV Serie Date dal ottobre 1952al 19 luglio 1953 Luogo Italia Partecipanti 128 Formula 8 gironi Risultati Vincitore Catanzaro(1º titolo) Altre promozioni CarrareseLeccoCarbosarda Retrocessioni (le squadre scritte in corsivo sono poi state riammesse) Seregno, Cossatese; Parabiago, Omegna; Rovereto, Crema; Merate, Vimercatese; Ponziana, Thiene; Sandonà 1922, Vogherese; Novese, Spezia;...