Folbern

Folbern
Große Kreisstadt Großenhain
Koordinaten: 51° 18′ N, 13° 35′ OKoordinaten: 51° 18′ 0″ N, 13° 35′ 22″ O
Fläche: 63,2 km²
Einwohner: 290 (Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 5 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Postleitzahl: 01561
Vorwahl: 03522
Folbern (Sachsen)
Folbern (Sachsen)
Lage von Folbern in Sachsen

Folbern ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Großenhain im Landkreis Meißen.

Geographie und Verkehrsanbindung

Der Ort liegt 1,5 Kilometer von Großenhain entfernt. Nördlich von Folbern verläuft die Bundesstraße 98. Das Dorf war ein langes Straßenangerdorf, von Gewannfluren umgeben, und besaß 632 Hektar Land. Der Ort ist reizvoll gelegen zwischen einem Fließgewässer im Norden und der großen Röder im Süden. Es besteht eine Blickbeziehung auf die naturnah aussehende und räumlich ausgedehnte Röderniederung. Der Ort wurde an deren rechten Ufer am nördlichen Ende der Aue auf einer saalekaltzeitlichen Grundmoräne gegründet. Südlich von Folbern liegt Rostig, über die Staatsstraße S 21 erreicht man den südöstlich zu Folbern gehörenden Wohnplatz Paulsmühle und den Ort Kalkreuth. Östlich von Folbern erreicht man über die B 98 die Orte Quersa und Lampertswalde, über die Kreisstraße K 8510 erreicht man den nördlich gelegenen Ort Adelsdorf und westlich von Folbern liegt Großenhain. Durch sechs Buslinien wird Folbern unter anderem mit Großenhain, Zabeltitz, Lampertswalde, Ortrand, Thiendorf, Radeburg, Dresden und dem Eisenbahnnetz verbunden.[2]

Geschichte

Folbern wurde 1291 erstmals erwähnt, damals noch als Volbor. Der Name bedeutet so viel wie Siedlung eines Vol(i)bor, einem zweigliedrigen altsorbischen Vollnamen. Der Name „Volbor“ selbst setzte sich aus den zwei Wörtern „wollen“ und „Kampf“ zusammen, welche aus dem altpolnischen bzw. slawischen Wortschatz stammten. Folberns Name war mehrmaligen Änderungen unterzogen. So wurde Folbern im Jahr 1309 Volbur genannt, 1349 Wolbur, 1350 Wolbur, Volbur, 1378 Volpor, 1401 Folwer, 1412 zcu Volborn, 1446 Waller, 1453 Folbar, 1461 Vollebar, 1480 Folber, 1500 Volber, 1551 Volwahr, 1552 Folbernn und Folbern im Jahr 1587.

Die Röderniederung war auch in früherer Zeit besiedelt. Der wohl älteste Fund, der bei Baggerarbeiten an der Röder zu Vorschein kam, ist ein querdurchlochter Schuhleistenkeil. Gehäuft treten Siedlungsspuren mit Röderbezug der Spätbronze- und Früheisenzeit auf. Die zwei Fundstellen liegen östlich des Ortes und nördlich der B 98. Nordöstlich der Paulsmühle wurde in den 1970er Jahren ein jüngstbronzezeitzeitliches Siedlungsareal ausgegraben mit charakteristischen Scherben.

Damit im Zusammenhang steht möglicherweise ein seit dem 19. Jahrhundert bekanntes Gräberfeld, welches nach den Funden – unter anderem vollständige Gefäße und einer bronzenen Hirtenstabnadel – darauf schließen lässt, dass die Belegung bereits in der mittleren Bronzezeit beziehungsweise der Älteren Lausitzer Kultur einsetzte.

Vor dem 7. März 1291 besitzt „Rulico advocatus“ ein Waldstück bei Folbern, „Herbordus miles Dictus de Bele“ hat 27 Folberner Jahreszinsen im Dorf, Nachbesitzer ist das Hayner Kloster. 1309 hatte das Kloster 4 Hufen und den Wald, der Markgraf befreit den Besitz von Steuern und Diensten. Um 1349 hatte Heinricus Voit 30 Scheffel Getreide in Folbern und 1401 besaß Familie Voit das Allodium und Jahreszinsen. Es gab auch einige Teilbesitzer, so besitzen 1350 „Zcasla et Dipoldus de Schonenvelt“ einen Teil, 1400 einige Nonnen im Kreuzkloster, 1401 „Henze Glettinberg“, Bürger von Hain, 1403 Dorothea, Frau des Hch. Dragus. Am 19. Januar 1405 kaufte „Stephanus Moir, canonicus Wurzinensis“ den Bischofszehnt für den Dom und das Kreuzkloster. 1406 bezahlte Folbern Landbete nach Hayn. Am 3. März 1412 bezahlt der Markgraf Getreidezinsen an die Pfarrkirche Hayn, 1419 kaufte das Kloster Seußlitz eine Wiese in Folbern. 1446–60 hatte Hans Sewitzsch Zinsen im Dorf Folbern und 1461–1488 Familie Zcemaw Güter, ebenso ab 1472 Hans von Schönfeld. 1474 Dorothea von Kitscher und Jan von Köckeritz hatten Zinsen im Dorf. Am 3. Dezember 1500 kaufen die von Köckeritz das halbe Dorf. Von 1543 an hatte Dr. Komerstadt Besitz in Folbern. Der Rat zu Hain erhob 1546 wegen des Hospitals 10 Gulden Zinsen in Folbern. Um 1547 hatten 6 Hainer Bürger und die Tuchmacher die Amtswiesen, am 10. Februar 1555 erhielt Dr. Komerstadt die Lehen über das Dorf, 1561 erwarben seine Erben von Wilhelm von Köckeritz das Vorwerk. Am 1. Mai 1587 trat Christian Kieselwetter Folbern und Adelsdorf an den Markgraf ab, beide kamen zum Amt.

1406 gehörten zu Folbern 24 Hufen Land, sechs Gärten, eine Mühle und die Fischerei (Fischereirecht). Das Fischereirecht verkaufte Kurfürst Moritz 1543 an Dr. Komerstadt. 1547 gehören 24 Hufen zu Folbern, ebenso 1587 zusätzlich 50 besessene Mann dabei sieben Gärtner. 1669 besteht der Ort aus 44 Mann, dabei 36 Anspänner und 9 Gärtner mit der Mühle, 1692 aus 52 Amtsuntertanen und im Jahr 1790 aus 24 Hufen Land, Schatzung 1147 Schock. 1716 erhält das Dorf eine Konzession zum Bau einer Gemeindeschmiede.

Zur Heerfahrt 1621 mussten die Lehnsmänner Hans Eicheler aus Folbern, Mohnbuchse aus Lenz und Nitzschwitz aus Döbritzgen zusammen ein Pferd stellen, die Dörfer Oberrödern, Mülbitz, Freitelsdorf, Naundorf und Folbern einen Heerwagen. Bei der Belagerung von Hayn durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg 1642 setzten diese den gesamten Ort in Brand. Durch die Belagerung brachten die Soldaten auch die Pest ins Land, so stand 1644 geschrieben: Krieg und Pest haben alles verwustet und verderbet.

1552 übten die Rittergüter Kalkreuth und Walda anteilig die Grundherrschaft aus, ab 1590 war das Dorf Amtsdorf von Großenhain. 1378 wurde das Dorf vom Castrum Hayn aus verwaltet, ab 1590 vom Amt Hayn, ab 1856 vom Gerichtsamt Großenhain und ab 1875 von der Amtshauptmannschaft Großenhain.[3] Wegen des Schankrechts wurde 1587 festgelegt, dass Welchen Bauern von der Herrschaft Hainisch Bier zu schenken vergünstigent, der gibet jährlich 45 Groschen. 1659 heißt es Das Häußlein von Folbern (die Schenke) gehört zu Adelsdorf und gibt 5 Gulden 15 Groschen Laßzins. Anfang des 19. Jahrhunderts stand ein Chausseehaus an der kleinen Poststraße nach Königsbrück. Am 24. Februar 1807 brannten zwölf Bauerngehöfte einschließlich der Schule ab, seit wann eine Schule existierte, ist unbekannt. Im Jahr 1837 brannte die Dorfstraße bis einschließlich des Gasthofs ab.

Durch die Sächsische Landgemeindeordnung von 1838 erhielt Folbern Eigenständigkeit als Landgemeinde. Im Jahr 1925 waren 467 Einwohner von Folbern evangelisch-lutherisch und 4 Einwohner römisch-katholisch. Sachsen kam nach dem Zweiten Weltkrieg in die Sowjetische Besatzungszone und später zur DDR. Das Land des ehemaligen Staatsgutes Adelsdorf wurde im Rahmen der Bodenreform auf Folberner Flur parzelliert. Die beiden Weltkriege hinterließen schlimme Spuren. Die Gemeinde errichtete zur Erinnerung an die Opfer ein Denkmal auf dem Dorfanger. Im Zuge der Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen, Schlesien, Pommern und aus dem Sudetenland befanden sich in Folbern zeitweise 900 Einwohner.

Nach der Gebietsreform 1952 wurde Folbern dem Kreis Großenhain im Bezirk Dresden zugeordnet. Nach der Deutschen Wiedervereinigung kam der Ort zum wiedergegründeten Freistaat Sachsen.

Am 14. Mai 1966, einem Samstag, stürzte kurz nach dem Start vom nahegelegenen Flugplatz Großenhain ein sowjetisches Kampfflugzeug vom Typ Suchoi Su-7 in den Ort. Der Pilot kam ums Leben.[4][5]

Im Westen des Ortes befindet sich seit 1990 ein in den nächsten Jahren gegründetes Gewerbegebiet, in dem sich ein Autohaus, ein Bestattungsunternehmen, eine Baumschule und ein Rollladen- und Fensterbaubetrieb angesiedelt haben. Die folgenden Gebietsreformen in Sachsen ordneten Folbern 1994 dem Landkreis Riesa-Großenhain und 2008 dem Landkreis Meißen zu. Am 1. Januar 1999 wurde der Ort nach Großenhain eingemeindet.[3] Im Nordosten der Ortslage befindet sich ein Kindergarten an der Straße Am Kindergarten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner.
1547 48 besessene Mann, 9 Inwohner,außerdem s. Walda, 24 Hufens
1552 48 besessene Mann, 9 Inwohner,außerdem s. Walda, 24 Hufen
1764 40 besessene Mann, 12 Häusler, 24 Hufen je 9 Scheffel
1834 321
1846 314
1871 420
1890 444
1900 445
1910 466
1925 471
Jahr Einwohner[3][6][7]
1933 498
1939 516
1946 669
1950 711
1958 638
1963 615
1964 589
1990 410
1992 398
1999 Großenhain[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Mühle in Folbern

Das Dorf hatte 1406 24 Hufen und 6 Gärten und eine Mühle, vermutlich die Walkmühle, die 1425 von den Handwerksmeistern und Wollwebern dem Nonnenkloster abgekauft wurde. Sie mussten die Dämme und Ufer der großen Röder erhalten. In der Öeder-Zimmermannkarte ist die Mühle als Tuchmachermul mit Drei Gängen bezeichnet, 1721 wurde sie als Mahl- und Walkmühle mit einem Gang erwähnt. 1860 verkauften die Großenhainer Tuchhandwerker ihre Mühle, sie wurde zu einer Malmühle umgebaut und lief bis in die 1930er Jahre. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde noch eine Turbine eingebaut, die bis heute Strom für den Hausgebrauch liefert. Die Familie Müller, Besitzer seit 1908, produzierten bis 1990 vor allem Roggenmehl und Roggenbackschrot für Dresden. Nach 1990 wurde Tierfutter verkauft und ab 1993 auch Reitzubehör in einem Reitsportladen. Später erfolgte die Erweiterung auf Hunde-, Zoo- und Weidebedarf. In den Schulferien werden hier für Schulkinder Reitertage mit Übernachtung in der Pension veranstaltet (Stand:2008).[9]

Alte Schule

An Stelle einer 1857 erbauten Schule wurde 1911 ein Nachfolgebau errichtet. Nach 1952 besuchten die Kinder die Folberner Schule nur noch bis zum 4. Schuljahr, die restlichen Schuljahre anschließend besuchten sie die Pestalozzischule in Großenhain. 1968 wurde die Schule geschlossen und dient jetzt als Wohnhaus. Das Gebäude ist ein stattlicher eingeschossiger Putzbau über T-förmigem Grundriss, mit hervortretendem Mittelrisalit, der in einem Dreiecksgiebel mündet. Das Eingangsportal ist mit geschweifter Bedachung, darüber Fenster als Triforien-Motiv ausgestattet. Das Gebäude hat Steingewände, ein hohes Mansarddach mit Krüppel und Biberschwanzdeckung. Im Innern befinden sich originale Fußböden, Türen und Fenster aus farbigem Glas und geschliffenen Scheiben.

Vereine

Nach 1900 gab es in Folbern bereits ein reges Vereinsleben. Es existierten zum Beispiel ein Männerturnverein, ein Jugendverein und viele andere mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren und sind die Folberner Einwohner immer noch in vielen Vereinen aktiv, so in der Freiwilligen Feuerwehr, im Kleingartenverein und im Geflügelzüchterverein. Zudem besteht der Folberner Carnevals-Verein (FCV), der 1978 mit der Gründung des ersten Elferrates ins Leben gerufen wurde. Inzwischen ist dieser Verein in der Faschingssaison nicht mehr wegzudenken. Der Verein hat seinen Sitz im Kulturzentrum Großenhain GmbH, nachdem der alte Gasthof Folbern 2013/14 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste.

Flächennaturdenkmal

Das 0,2 Hektar große Flächennaturdenkmal „Zwei Röderaltarme“ auf den Schützenwiesen liegt an der Grenze zur Gemarkung Kalkreuth. Am linken Rand der begradigten Röder erfüllt das FND unter anderem als Amphibienlaichplatz. die angrenzenden Niederungswiesen sind ein traditioneller Sammelplatz für Weißstörche im Spätsommer und als Rastplatz durchziehender Limikolen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Otto Mörtzsch: Folbern. In: Historisch-Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Großenhain. Verl. Landesverein Sächs. Heimatschutz, Dresden 1935, S. 21 (SLUB Dresden [abgerufen am 17. Dezember 2017]).
  • Folbern. In: Großenhainer Pflege (= Werte der deutschen Heimat. Band 70). 1. Auflage. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-09706-6, S. 97-99.
  • Sachsens Kirchen-Galerie. 7. Band. Die Inspectionen Großenhain, Radeberg und Bischofswerda. Dresden 1840. Seite 176 ff (online., abgerufen am 17. Dezember 2017)
Commons: Folbern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Folbern - Stadt Grossenhain. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  2. Tarifzonenplan mit Liniennetz 2022
  3. a b c Folbern im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen,.
  4. Kathrin Krüger-Mlaouhia: Brisanter Flugzeugabsturz über Folbern. In: saechsische.de. 16. Dezember 2016, abgerufen am 13. Februar 2021 (Artikel anlässlich des 50. Jahrestages).
  5. Kathrin Krüger-Mlaouhia: Flugzeugabsturz nachgestellt. In: saechsische.de. 1. Februar 2017, abgerufen am 31. August 2024.
  6. Michael Rademacher: Landkreis Großenhain. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  7. Folbern. In: Großenhainer Pflege (= Werte der deutschen Heimat. Band 70). 1. Auflage. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-09706-6, S. 338.
  8. Mit der Eingemeindung von Folbern nach Großenhain 1999 wurden bis zum Zensus nur noch amtliche Einwohnerzahlen für die gesamte Gemeinde erhoben.
  9. Folbern. In: Großenhainer Pflege (= Werte der deutschen Heimat. Band 70). 1. Auflage. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-09706-6, S. 98-99.

Read other articles:

Trigonoptera amboinica Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Cerambycidae Subfamili: Lamiinae Tribus: Tmesisternini Genus: Trigonoptera Spesies: Trigonoptera amboinica Trigonoptera amboinica adalah spesies kumbang tanduk panjang yang tergolong famili Cerambycidae. Spesies ini juga merupakan bagian dari genus Trigonoptera, ordo Coleoptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia. Larva kumbang ini biasanya mengebor ke dal...

 

 

Top left: Otto von Bismarck was the first chancellor of Germany with the creation of the North German Confederation and later the German Empire.Top right: Konrad Adenauer was the first chancellor of the Federal Republic of Germany.Bottom left: Helmut Kohl was chancellor during the period of German reunification in 1990.Bottom right: Angela Merkel was the first female chancellor of Germany. The chancellor of Germany[1] is the political leader of Germany and the head of the federal gov...

 

 

Airport in Oman Salalah International AirportIATA: SLLICAO: OOSASummaryAirport typePublicOwnerGovernmentOperatorOAMCServesSalalah, OmanLocationAr Rubat Street (13.9 km from Salalah City)Focus city for Oman Air Salam Air Elevation AMSL73 ft / 22 mCoordinates17°02′20″N 54°05′32″E / 17.03889°N 54.09222°E / 17.03889; 54.09222Websitesalalahairport.co.omMapSLLLocation of airport in OmanRunways Direction Length Surface m ft 07/25 4,000 13,123 Asphal...

العلاقات الأنغولية الغانية أنغولا غانا   أنغولا   غانا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأنغولية الغانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أنغولا وغانا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة أنغولا غان...

 

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) كأس المثابرة 2000التاريخ2000  الملعبملعب الشعب الدولي  وهي خامس بطولة كأس السوبر في العراق والتي تقام ب...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Menuet en fa majeur. Menuet en fa majeur KV 4 Mozart en 1763. Genre Menuet Musique Wolfgang Amadeus Mozart Effectif Clavecin Durée approximative environ une minute Dates de composition 11 mai 1762 à Salzbourg modifier  Le Menuet pour clavier en fa majeur, KV 4, est une brève pièce, composée par Wolfgang Amadeus Mozart à Salzbourg le 11 mai 1762, alors que Wolfgang n'avait que six ans. C'est la neuvième pièce de musique composée par Mozart....

Postulate in biology European pied flycatcher Ronald Fisher in 1912 The sexy son hypothesis in evolutionary biology and sexual selection, proposed by Patrick J. Weatherhead and Raleigh J. Robertson of Queen's University in Kingston, Ontario in 1979,[1] states that a female's ideal mate choice among potential mates is one whose genes will produce males with the best chance of reproductive success. This implies that other benefits the father can offer the mother or offspring are less re...

 

 

Subrange of the Front Ranges in Alberta, Canada Ram RangeKista Peak from Abraham LakeHighest pointPeakCanary PeakElevation2,844 m (9,331 ft)[1][2]Prominence726 m (2,382 ft)[1]ListingMountains of AlbertaCoordinates52°01′26″N 116°09′32″W / 52.02382°N 116.15879°W / 52.02382; -116.15879[1]DimensionsLength35 km (22 mi) EW[3]Width31 km (19 mi) NS[3]Area558 km...

 

 

Deltamethrin Names Preferred IUPAC name (S)-Cyano(3-phenoxyphenyl)methyl (1R,3R)-3-(2,2-dibromoethen-1-yl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Other names DecamethrinDecisDelta dustDeltaGard Identifiers CAS Number 52918-63-5 Y 3D model (JSmol) Interactive image Beilstein Reference 6746312 ChEBI CHEBI:4388 Y ChEMBL ChEMBL1593566 N ChemSpider 37079 Y ECHA InfoCard 100.052.943 EC Number 258-256-6 KEGG D07785 Y PubChem CID 40585 RTECS number GZ1233000 UNII 2JTS8R821G&...

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

 

 

Classic Rock radio station in Selmer, Tennessee For the Alamo, Tennessee radio station that held the call sign WWGM at 93.1 FM from 1993 to 2018, see WTJS (FM). WWGMSelmer, TennesseeFrequency93.9 MHzBranding939 The FoxProgrammingFormatClassic RockAffiliationsSalem Radio NetworkOwnershipOwnerMichael Brandt(Southern Broadcasting LLC)Sister stationsWYDL, WWFAHistoryFormer call signsWSIB (1989–2018)Technical informationFacility ID71358ClassAERP6,000 wattsHAAT100.0 meters (328.1 ft)LinksWeb...

 

 

Australian chemist (1910–1962) Frank DwyerBorn(1910-12-03)3 December 1910Raymond Terrace, New South WalesDied22 June 1962(1962-06-22) (aged 51)CanberraAlma materUniversity of SydneyOccupationProfessor of ChemistryEmployer(s)Sydney Technical College (until 1946), University of Sydney (1946-1957), Pennsylvania State University (1956-1962), John Curtin School of Medical Research (1959-1962)Scientific careerDoctoral students Brice Bosnich Alan Sargeson[1] Francis Patrick John ...

Belarusian weekly newspaper Наша НіваNasha NivaTypeWeekly newspaperOwner(s)VPUP SurodzichyEditorJahor MarcinovičFounded1906LanguageBelarusian (Taraškievica before 2008)Circulationover 6,000[1]Websitenashaniva.com Nasha Niva (Belarusian: Наша Ніва, romanized: Naša Niva, lit. Our field) is one of the oldest Belarusian weekly newspapers, founded in 1906 and re-established in 1991. Nasha Niva became a cultural symbol, due to the newspaper's importance as a publishe...

 

 

American politician (1883–1958) For other people known as Doc Long, see Doc Long (disambiguation). George S. LongMember of the U.S. House of Representativesfrom Louisiana's 8th districtIn officeJanuary 3, 1953 – March 22, 1958Preceded byA. Leonard AllenSucceeded byHarold McSweenMember of the Oklahoma House of Representatives from Tulsa CountyIn office1923–1925 Personal detailsBornGeorge Shannon Long(1883-09-11)September 11, 1883Tunica, Louisiana, U.S.DiedMarch 22, 1...

 

 

Russian poet (1783–1852) Vasily ZhukovskyPortrait by Karl Bryullov, 1837–38BornVasily Andreyevich Zhukovsky9 February 1783Mishenskoe, Belyovsky Uyezd, Tula Governorate, Russian EmpireDied24 April 1852(1852-04-24) (aged 69)Baden-Baden, Grand Duchy of Baden, German ConfederationSpouseElizabeth von ReuternIssueAlexandra ZhukovskayaOccupationPoet This article is part of a series onConservatism in Russia Ideologies Eurasianism Duginism Monarchism Tsarism Populism Putinism Russian national...

China's anti-satellite (ASAT) program has been under development since 1964.[1] The ASAT program has since been moved from Program 640 to Program 863, the General Armaments Department and the State Administration for Science, Technology and Industry for National Defense (SASTIND, formerly known as Commission for Science, Technology and Industry for National Defense).[2] Since its inception, the ASAT program has made progress on the development of three ASAT capable Systems: d...

 

 

Colonial-era American General Not to be confused with Evan Shelby Alexander. Evan Shelby (1720 – 4 December 1794) was a Welsh-American trapper and militia officer in the Washington District Regiment of the North Carolina militia on the frontier of the Southern colonies. Early life Evan Shelby was born in Tregaron, Cardiganshire, Wales, in 1720 (some sources give 1719). His father was also Evan Shelby; his mother was Catherine Davies Morgan. The family moved to the American colonies in about...

 

 

Gereja Katolik di Amerika SerikatBasilika Tempat Ziarah Nasional Perawan Maria Tak Bernoda , di Washington, DC , adalah gedung gereja tertutup terbesar di Amerika UtaraJenispemerintahan nasionalPenggolonganGereja Katolik RomaOrientasiKekristenanKitab suciAlkitabTeologiteologi KatolikBentukpemerintahanEpiskopalBadanpemerintahanKonferensi Waligereja Amerika Serikat ( Gereja Latin )PausPaus FrancisPresiden USCCBJosé Horacio GómezHak Prerogatif TempatWilliam E. LoriNunsius ApostolikChristophe P...

Shorland redirects here. For other uses, see Shorland (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Shorland armoured car – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2012) (Learn how and when to remove this message) Armoured car Shorland Internal Security Vehicle A Mk1 Shorlan...

 

 

1975 British thriller film HennessyDirected byDon SharpScreenplay byJohn GayStory byRichard JohnsonProduced byPeter SnellexecutiveSamuel Z. ArkoffStarringRod SteigerLee RemickRichard JohnsonCinematographyErnest StewardEdited byErik Boyd-PerkinsMusic byJohn ScottProductioncompanyHennessy Film ProductionsDistributed byAmerican International Pictures (US)CIC (UK)Release date 31 July 1975 (1975-07-31) (USA) Running time103 minCountryUnited KingdomLanguageEnglishBudget$1,400,000...