Grigorjewka (russischГригорьевка, deutschSprindlack, auch Groß Birkenfelde sowie Groß Balzerischken (1938–1945 Balzershof, und Rathsgrenz), litauischSprindlaukiai und Balceriškiai) ist ein Ort in der russischenOblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Polessk im Rajon Polessk.
Dem Ort Grigorjewka sind allerdings nur noch die beiden Ortsstellen Sprindlack und Rathswalde[2] zuzuordnen, während die Ortsstellen Groß Birkenfelde, Groß Balzerischken/Balzershof und Rathsgrenz[3] verlassen sind.
Grigorjewka liegt am Ostufer der Deime (russisch: Deima), 16 Kilometer nordwestlich der einstigen Kreisstadt Snamensk(Wehlau) und 13 Kilometer südöstlich der jetzigen Rajonhauptstadt Polessk(Labiau). Der Ort ist über einen Zubringer von der Nebenstraße von Saranskoje(Powangen) nach Soldatowo(Friedrichsthal) und weiter bis Gwardeisk(Tapiau) aus zu erreichen. Eine Bahnanbindung besteht nicht.
Am 30. September 1928 schlossen sich der Gutsbezirk Sprindlack mit Teilen des Gutsbezirks Groß Köwe (russisch: Sowchosnoje, heute nicht mehr existent) und Teilen des Gutsbezirks Reipen (ebenfalls nicht mehr existent) zur neuen Landgemeinde Sprindlack zusammen. Die Einwohnerzahl betrug 1933 insgesamt 127 und 1939 noch 119[7]. Am 1. Januar 1935 wurde die Gemeinde Sprindlack in den Amtsbezirk Grünhayn[8] (russischer Ortsname: Krasnaja Gorka, heute nicht mehr existent) überstellt, blieb dabei aber im Kreis Wehlau.
In Kriegsfolge wurde Sprindlack 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugeordnet.
Persönlichkeiten
Johann Georg Scheffner (1736–1820), deutscher Jurist, preußischer Beamter, Schriftsteller und Übersetzer lebte ab 1780 wenige Jahre auf Gut Sprindlack
Groß Birkenfelde
Das um 1700 gegründete damals Birkenfeld[9] genannte kleine Dorf bestand vor 1945 nur aus ein paar Gehöften. Im Jahre 1874 wurde das Dorf in den Amtsbezirk Forst Leipen[5] (russisch: Nikolskoje, nicht mehr existent) eingegliedert und gehörte so zum Kreis Wehlau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischenProvinz Ostpreußen. Im Jahre 1910 lebten in Groß Birkenfelde 36 Einwohner[6]. Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 65 und betrug 1939 noch 48[7]. Am 1. Januar 1935 wurde Groß Birkenfelde in den Amtsbezirk Grünhayn[8] (russisch: Krasnaja Gorka, nicht mehr existent) umgegliedert und kam wie alle nordostpreußischen Dörfer im Jahre 1945 zur Sowjetunion.
Groß Balzerischken (Balzershof)
Wie Sprindlack wurde auch Baltzerischken[10] im Jahre 1680 als Schatulldorf gegründet. Das Vorwerk wurde 1874 in den Amtsbezirk Forst Leipen[5] (russisch: Nikolkskoje, nicht mehr existent) im Kreis Wehlau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischenProvinz Ostpreußen eingegliedert. Noch vor 1900 kam es als Ortschaft zum Gutsbezirk Sprindlack (russisch auch: Grigorjewka). Im Jahre 1945 wurde auch der seit dem 3. Juni 1938 in „Balzershof“ umbenannte Ort in die Sowjetunion überstellt.
Rathsgrenz
Der kleine Ort Rathsgrenz[11] bestand vor 1945 eigentlich nur aus einem Waldarbeitergehöft und gehörte selbst zum Staatsforst Leipen (Ortsname russisch: Nikolksjoje, nicht mehr existent). 1874 kam Rathsgrenz zum Amtsbezirk Forst Leipen[5] im Kreis Wehlau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischenProvinz Ostpreußen. Noch vor 1908 wurde der Ort in den Gutsbezirk Leipen eingegliedert und gehörte ab 1929 zur Landgemeinde Groß Birkenfelde (russisch auch: Grigorjewka). 1945 wurde auch Rathsgrenz der Sowjetunion zugeordnet.
Grigorjewka
Die vier Orte Sprindlack, Groß Birkenfelde, Groß Balzerischken (Balszerhof) und Rathsgrenz[12] erhielten 1947 die gemeinsame russische Bezeichnung „Grigorjewka“.[13] Gleichzeitig wurde Grigorjewka in den Dorfsowjet Nowoderewenski selski Sowet im Rajon Polessk eingeordnet und gelangte später in den Saranski selski Sowet. Von 2008 bis 2016 gehörte der Ort zur Landgemeinde Saranskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Polessk.
↑Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
↑Es ist aus den vorhandenen Quellen nicht eindeutig ersichtlich, ob Rathswalde ursprünglich dem Ort Grigorjewka oder dem Ort Isobilnoje zuzuordnen war.
↑Es ist aus den vorhandenen Quellen nicht eindeutig ersichtlich, ob Rathsgrenz überhaupt in Grigorjewka umbenannt wurde.
↑ abMichael Rademacher: Landkreis Wehlau (russ. Snamensk). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR vom 17. November 1947: Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad).