Der Gewöhnliche Strandhafer (Ammophila arenaria(L.) Link, Syn.: Calamagrostis arenaria(L.) Roth) – auch als Gemeiner Strandhafer, Sandrohr, Sandhalm, Seehafer oder Helm (niederdeutsch) bezeichnet – ist eine Art aus der Gattung der Strandhafer (Ammophila) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae) gehörige Pionierpflanze.
An Küsten und auf Inseln kommt dem Gras eine besondere Rolle für den Aufbau und die Stabilität von Dünen zu. Es ist maßgeblich an der Bildung der bis zu 25 Meter hohen Weißdünen beteiligt. Ferner wird der Gewöhnliche Strandhafer aufgrund seines ausgedehnten Wurzelwerkes im Rahmen von Küstenschutzmaßnahmen als Erosionsschutz zur Befestigung von Randdünen, heute seltener auch auf Binnendünen und Flugsandfeldern, angepflanzt.
Der Gewöhnliche Strandhafer ist ein grün überwinterndes, kräftiges, aufrecht wachsendes Gras, das Wuchshöhen bis zu 120 cm erreicht. Er ist ein Rhizomgeophyt und bildet Horste, die ihrerseits durch reich verzweigte unterirdische Triebe dichte Rasen entwickeln können. Die Art bildet sowohl horizontale als auch vertikale Rhizome aus. Die jungen markigen Rhizome sind weißlich und verfügen über gelblich-weiße, abgestorbene Schuppenblätter. Alternde Rhizome sind hohl und verfärben sich gelb bis braun. Die jungen Wurzeln sind ebenfalls weiß und fleischig, während sie mit zunehmendem Alter verholzen und braun werden. An jedem der vielen ruhenden Knoten bilden sich je vier Wurzeln, die sich ihrerseits reich verzweigen können.
Die 30 bis 60 cm langen, steifen, blaugrünen Blätter sind meist eingerollt und messen dann im Durchmesser etwa 1 bis 3 mm. Ausgebreitet erreichen sie 4 bis 6 mm Breite. Sie sind zugespitzt, glatt und kahl, aber auf der Oberseite entlang der Blattadern fein behaart. Die Unterseite ist ebenso glatt und kahl. Die Ränder der glatten Blattscheiden sind überlappend. Die Blatthäutchen (Ligulae) sind mit bis zu 25 bis 35 mm Länge auffallend groß. Sie sind von der Spitze bis zum Grund gespalten.
Der Blütenstände des Gewöhnlichen Strandhafers sind kompakte, fuchsschwanzähnliche Rispen. Sie werden 8 bis 22 Zentimeter lang und 1 bis 2,5 Zentimeter breit[1], sind allseitswendig und stets zusammengezogen. Die Ährchen sind einblütig und bis 16 mm lang. Die zwei Hüllspelzen sind lanzettlich zugespitzt und rau, die untere ist einadrig, die obere drei- bis fünfadrig. Sie sind etwa so lang wie das Ährchen. Die Deckspelzen sind ebenfalls lanzettlich zugespitzt und haben eine doppelte Spitze. Sie sind 5- bis 7-adrig und 8 bis 12 mm lang. Sie tragen an der Basis 3 bis 5 mm lange Haare. Die Mittelader läuft kurz unter dem Spelzenrand in eine abstehende Grannenspitze aus, die 0,2 bis 0,8 mm lang ist. Die Vorspelze ist zweinervig, 7 bis 11 Millimeter lang mit stark hervortretenden rauen Kielen.[1]
Der Strandhafer blüht von Juni bis Juli. Die Karyopsen sind drei bis 3,5 mm lang.
Der Gewöhnliche Strandhafer ist eine ursprünglich europäische und nordafrikanische Art. Er kommt hier an allen Küsten vor. Ammophila arenaria subsp. arenaria dominiert die Küsten Nordwesteuropas, Ammophila arenaria subsp. arundinacea den Mittelmeerraum.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Strandhafer nach Australien, Neuseeland, Nordamerika (1868, San Francisco) und Japan zum Zweck von Dünenbefestigungen eingeführt und gepflanzt. Ferner wächst der Strandhafer, häufig infolge der Besiedlung britischer und spanischer Kolonien, in Südafrika, auf den Falklandinseln, Argentinien und Chile.
Lebensraum und Ökologie
Der Gewöhnliche Strandhafer ist eine auf bewegten Sand angewiesene Pionierpflanze. Die Blätter und Halme brechen die Kraft des Windes und zwingen den verwehten Sand zum Absetzen. Sein Wurzelwerk bindet den Sand. Das Gras ist auf diese Weise maßgeblich an der Bildung der bis zu 25 Meter hohen Weißdünen beteiligt. Er ist die Kennart der Pflanzengesellschaft des sogenannten Strandroggen-Strandhafer-Rasens (Elymo-Ammophiletum Br.-Bl. et De Leeuw 1936) und in dieser mit dem Strandroggen (Leymus arenarius) vergesellschaftet.
Standortansprüche
Der Gewöhnliche Strandhafer bevorzugt ein ozeanisches Klima in Meeresnähe. Er kann nur auf Substraten wachsen, die weniger als 1 % Kochsalz aufweisen. Untersuchungen zeigten, dass die Pflanze bereits bei Konzentrationen von 1,5 % abstirbt.[3] Deshalb wächst er nur dort, wo sein Wuchsort nicht vom Seewasser erreicht wird. Er ist eine Volllichtpflanze und wächst ausschließlich auf voll besonnten Standorten, die mäßig stickstoffversorgt sind. Er ist auf eine regelmäßige Übersandung angewiesen. Ohne diese stetige Sandzufuhr stirbt der Strandhafer ab. Der angewehte Sand wird durch Niederschläge entsalzt und hat einen Düngeeffekt. Er beliefert die Pflanze mit Phosphor, Kalium und Calciumcarbonat. Verrottendes organisches Material stellt eine zusätzliche Stickstoffquelle dar. Bleibt die regelmäßige Zufuhr aus, tritt ein Nährstoffmangel ein. Die Pflanze fehlt auf nassen sowie auf öfter austrocknenden Böden ebenso wie auf stark sauren Böden. Der ökologische Schwerpunkt des Strandhafers liegt in pH-Bereichen zwischen fünf und neun. Sein ökologisches Verhalten lässt sich dementsprechend anhand der Zeigerwerte nach Ellenberg, welche die genannten Standortfaktoren für Mitteleuropa in etwa widerspiegeln, folgendermaßen klassifizieren: Lichtzahl = 9 (Volllichtpflanze), Temperaturzahl = 6 (Mäßigwärme- bis Wärmezeiger), Kontinentalitätszahl = 3 (ozeanisch bis subozeanisch), Feuchtezahl = 4 (Trocknis- bis Frischezeiger), Reaktionszahl (R = pH-Bereich) = 7 (Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger), Stickstoffzahl = 5 (mäßig stickstoffreiche Standorte), Salzzahl = 1 (gelegentlich auf salzhaltigen Böden).
Ausbreitungsmechanismen
Der Ausbreitung der Früchte (generative Vermehrung) der windbestäubten Pflanzen kommt nur eine untergeordnete Rolle zu (Wind- und Klettausbreitung). Die Keimlinge können sich nur in sehr geschützten Bereichen etablieren. Bereits eine Sandauflage von nur 1 cm kann die Keimung der Karyopsen verhindern.
Die Ausbreitung des Strandhafers erfolgt in erster Linie vegetativ. Wird er nach Stürmen vom Sand, der sich zwischen seinen Halmen fängt, verschüttet, durchwächst er den Sand schnell und bildet zusätzliche Wurzelausläufer in der neuen Sandschicht. Stockwerk um Stockwerk baut er so die Weißdünen auf. Der Strandhafer ist in der Lage, bis zu 1 m Sand im Jahr zu durchwachsen. Der Hauptwurzelhorizont liegt etwa einen Meter unter der Oberfläche, zuweilen bis zu zwei Meter. Das Wurzelsystem einer einzelnen Pflanze kann einen Radius von fünf Metern in mehreren Etagen durchwurzeln und erreicht einschließlich der Feinwurzeln mehrere Kilometer Länge. Die vertikale Ausbreitung erfolgt entlang des Vertikalrhizoms, an welchem sich die büschelartig zusammenstehenden oberirdischen Triebe bilden. Selbst im Winter stellt der Strandhafer sein Wachstum nicht völlig ein. Die Pflanze ist ferner in der Lage, sich aus Rhizomfragmenten zu entwickeln und zu regenerieren. Die Pflanzen einer Generation können bis zu 100 Jahre alt werden.
Anpassungen und Konkurrenzstrategie
An die physiologische Trockenheit ihrer Wuchsorte durch Wind und den für Niederschläge stark durchlässigen Sandboden ist der Strandhafer mit harten Rollblättern – ähnlich wie die Dünen-Quecke (Elymus athericus) – und zusätzlich noch stark reflektierenden Blattunterseiten gut angepasst. Dieser skleromorphe Bau der Blätter bietet einen größeren Widerstand gegen den Wasserverlust durch Transpiration. Die Blätter haben eine dicke Kutikula und Epidermis. Sie sind versteift und deshalb sehr hart. Dieses schützt die Pflanze außerdem gegen den Windschliff durch die verwehenden scharfkantigen Sandkörner.
Der Strandhafer ist ein sogenannter Konkurrenz-Stress-Stratege (CS), d. h. bei schlechteren Lebensbedingungen (Stress) hat der wuchskräftige Pionier einen Vorteil gegenüber anderen Pflanzen (Konkurrenten), welche auf günstigeren Standorten dominieren. Im windbewegten Sand werden potenzielle Konkurrenten, die nicht an diese extremen Standortbedingungen angepasst sind, ausgeschaltet. In festgelegten Dünen wird der Strandhafer dagegen durch interspezifische Konkurrenz rasch verdrängt.
Fadenwürmer (Nematoden) und Pilze
Im bewegten Sand der Weißdünen sind die Pflanzen in der Regel vital. Im ruhenden Sand der Grau- und Braundünen ist dagegen häufig zu beobachten, dass die Pflanzen nicht zur Blüte kommen und keine Samen bilden. Dieses beruht möglicherweise auf einem Zusammenwirken von Fadenwürmern (Nematoden) und Pilzen, welche die Wurzeln befallen. Durch die Fraßstellen parasitärer Fadenwürmer, vor allem der Gattung Tylenchorhynchus,[4] können die Pilzhyphen eindringen. Dieses hat zur Folge, dass die Pflanzen durch Nährstoff- und Wassermangel absterben. Im bewegten Sand entgeht der Strandhafer dagegen den schädlichen Wirkungen der Pflanzenpathogenen und anderen Bodenorganismen, deren Besatz an den Standorten offenbar gleich ist. Die Schadwirkung wird mit einem Abnehmen von auf das Wurzelwachstum günstig wirkender Pilze, sogenannter Mykorrhiza, mit zunehmender Alterung und Versauerung der Grau- und Braundünenstandorte in Zusammenhang gebracht. Das Gleichgewicht zwischen Sandanwehung, der Bildung von Biomasse und der Schwächung des Strandhafers durch das Wurzelsystem schädigende Organismen beschränken schließlich die Höhe der Weißdünen auf etwa 25 Meter.
Der Strandhafer als Nahrungspflanze
Der Strandhafer ist die einzige Nahrungspflanze (Monophagie) für die Raupen der Strandhafer-Weißadereule (Mythimna litoralis).[5] Ferner ist das Gras für die Küstensandzirpe (Psammotettix maritimus) und die Strandhafer-Spornzikade (Gravesteiniella boldi) die einzige Wirtspflanze.[6] Der Strandhafer ist auch Nahrung für eine Weichwanze (Miridae), Trigonotylus psammaecolor, die an den Blättern und unreifen Samen saugt. Die Eiablage findet in den Ähren statt.[7]
Etymologie, Systematik und Hybride
Der wissenschaftliche Name des Gewöhnlichen Strandhafers bedeutet übersetzt „Sandiger Sandfreund“. Der Gattungsname Ammophila entstammt dem Griechischen und bedeutet Sandfreund, von ámos = Sand und philos = Freund. Das Epithetonarenaria ist Latein und meint „sandig“. Der Strandhafer gehört nicht zur Gattung Hafer (Avena), sondern zur Gattung Ammophila, gehört jedoch wie dieser zur Tribus Aveneae.
Es werden derzeit zwei Unterarten unterschieden:[8][9]
Ammophila arenaria subsp. arenaria (Syn: Calamagrostis arenaria(L.) Roth subsp. arenaria): Sie kommt im nördlichen und westlichen Europa vor.[8][9] Sie hat ursprüngliche Vorkommen in den Ländern Spanien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen, Litauen, Estland und Russland. In Finnland ist die Ursprünglichkeit zweifelhaft.[10]
Ammophila arenaria subsp. australis(Mabille) M.Laínz (Syn: Calamagrostis arenaria subsp. australis(Mabille) Asch. & Graebn.): Sie kommt auf den Kanaren und vom Mittelmeergebiet bis Rumänien vor.[8][9] Sie hat Vorkommen in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Fuerteventura, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Kroatien, Albanien, Serbien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Türkei, Zypern, Syrien, Libanon, Palästina und auf der Sinai-Halbinsel.[10]
Die nordamerikanische Ammophila breviligulataFern. hat im Gegensatz zu Ammophila arenaria eine kürzere, gestutzte Ligula (Blatthäutchen) und ist ansonsten in den Merkmalen identisch und wurde daher von manchen Autoren als Unterart des Gewöhnlichen Strandhafers angesehen und dann Ammophila arenaria subsp. breviligulata genannt.
Der Gewöhnliche Strandhafer bildet durch Kreuzung mit dem Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) einen sterilen Gattungsbastard, den Baltischen Strandhafer (× Calammophila baltica(Flüggé ex Schrad.) Brand, Syn.: Ammocalamagrostis × baltica(Flüggé ex Schrad.) P.Fourn.), dem eine nicht minder große Bedeutung bei der Festigung von Küstenstandorten zukommt. Er ist von seiner Elternart Ammophila arenaria an den lockeren, purpurfarbenen und lanzettlichen Rispen, an den weniger starren und oft flachen Blattspreiten, den lanzettlichen Hüllspelzen sowie den längeren Haaren am Grunde der Deckspelzen und schließlich den kleineren Antheren zu unterscheiden. Die Populationen des Bastards unterscheiden sich ferner in ihrer Ähnlichkeit zu den Elternarten. So weisen die britischen Bestände meist eine größere Ähnlichkeit zum Gewöhnlichen Strandhafer (Ammophila arenaria) auf, während jene an der Ostsee eher dem Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) gleichen.
Trivialnamen
Für den Gewöhnlichen Strandhafer bestehen bzw. bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Halem (Helgoland), Hallem (Helgoland), Heelme (Jütland), Hellem (Wangerooge), Helm (Jütland und Norderney), Helmd (Jütland), Rotwettel (bezieht sich nur auf die Wurzel, Wangerooge), Sandhalm, Sandhawer (Unterweser) und Strandhafer (Mark Brandenburg).[11]
Bedeutung und Nutzung
Die besondere Bedeutung des Gewöhnlichen Strandhafers liegt heute vor allem in seiner Eigenschaft der Festlegung der seeseitigen Randdünen der Inseln und des Festlandes und damit dem Schutz vor Sturmfluten. Aufgrund dieser Schutzfunktion werden diese Dünen nach dem Niedersächsischen Deichgesetz auch als „Schutzdünen“ bezeichnet und gezielt mit dem Strandhafer bepflanzt, der aus intakten und gesunden Beständen entnommen wird. Das Betreten von Schutzdünen sollte unbedingt nur auf ausgewiesenen Pfaden erfolgen, denn durch die Trittwirkung werden nicht nur die empfindlichen Keimlinge beeinträchtigt, sondern auch die ausgewachsenen Pflanzen niedergetreten. Der Wind kann so ungehindert den Sand verwehen, schmale Rinnen können zu metertiefen Schluchten ausblasen und schließlich ganze Dünen in Bewegung bringen, wodurch schließlich die Schutzfunktion verloren geht.
In Mitteleuropa wurden im Mittelalter durch Übernutzung viele durch den Pflanzenbewuchs festgelegte Binnendünenpleistozänen Ursprungs wieder zu Wanderdünen. Dieses führte schließlich zu einem Verlust von Ackerflächen und Siedlungen. Im 17. Jahrhundert wurden deshalb die ersten Pflanzungen von Strandhafer im Binnenland durchgeführt. Die meisten rezenten Strandhafer-Bestände in Sandlebensräumen sind darauf zurückzuführen.
Auch außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes, etwa in Nordamerika und Australien, wurde der Gewöhnliche Strandhafer Ende des 19. Jahrhunderts gezielt zum Zweck der Dünenfestigung eingeführt. Die Pflanze breitet sich dort fast überall selbstständig aus und gilt als invasiverNeophyt, denn er wird vielerorts aufgrund seiner hohen Ausbreitungs- und Konkurrenzkraft zunehmend zum Problem, da er die heimische Flora verdrängt und die bestehenden Ökosysteme verändert. So wird der Gewöhnliche Strandhafer beispielsweise in der Humboldt Bay (Kalifornien) gezielt im Rahmen eines Managementplanes bekämpft.[12]
In früheren Jahrhunderten wurden die festen Blätter des Strandhafers zur Herstellung von Schnüren und Tauen, sogenannten Reepen, sowie Matten verwendet.
Quellen und weiterführende Informationen
Einzelnachweise
Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur und Weblinks angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:
↑ abHans Joachim Conert: Familie Poaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, Seite 381–383. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1989. ISBN 3-489-52020-3.
↑Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 255.
↑K. Rieck: Vegetationsökologische Untersuchungen ausgewählter Dünenkomplexe auf den Ostfriesischen Inseln Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Dissertation. Universität Hannover, 2000. (PDF; 5,6 MB)
↑E. Pernilla Brinkman, Johannes A. van Veen, Wim H. van der Putten: Endoparasitic nematodes reduce multiplication of ectoparasitic nematodes, but do not prevent growth reduction of Ammophila arenaria (L.) Link (marram grass). Netherlands Institute of Ecology (NIOO-KNAW), Centre for Terrestrial Ecology, Departments of Multitrophic and Plant-Microorganism Interactions, Heteren 2003. doi:10.1016/j.apsoil.2004.02.004.
↑H. Nickel, R. Remane: Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha). In: Beiträge zur Zikadenkunde. 5/2002. (PDF; 229 kB).
↑Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2004, ISBN 3-931374-57-2.
↑ abcCalamagrostis arenaria. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 25. Mai 2020.
↑Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 71 (online)
↑Bureau of Land Management Arcata Field Office: South Spit Interim Management Plan 2002 (PDF (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)).
Literatur
Rainer Borcherding: Der Strandhafer. (PDF (Memento vom 26. September 2007 im Internet Archive), Zugriff am 24. November 2006)
H. J. Conert: Pareys Gräserbuch. Die Gräser Deutschlands erkennen und bestimmen. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin / Wien 2000, ISBN 3-8263-3327-6.
H. Ellenberg, H. E. Weber, R. Düll, V. Wirth, W. Werner, D. Paulißen: Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. (= Scripta Geobotanica. 18). Verlag Erich Goltze, 1992, ISBN 3-88452-518-2.
Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
C. E. Hubbard: Gräser – Beschreibung, Verbreitung, Verwendung. Ulmer Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-8001-2537-4.
E. Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
R. Pott: Farbatlas Nordseeküste und Nordseeinseln. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3350-4.
K. Rieck: Vegetationsökologische Untersuchungen ausgewählter Dünenkomplexe auf den Ostfriesischen Inseln Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Dissertation. Universität Hannover, 2000 (PDF; 5,6 MB).
Weblinks
Dunes mobiles du cordon littoral à Ammophila arenaria (dunes blanches).(PDF) (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive)
Lee UnkrichUnkrich di Festival Film Venesia 2009LahirLee Edward Unkrich8 Agustus 1967 (umur 56)Cleveland, Ohio, ASAlmamaterUniversity of Southern CaliforniaPekerjaanSutradara, penyunting, penulis naskah, animatorTahun aktif1990–sekarangDikenal atasToy Story 2Toy Story 3CocoSuami/istriLaura Century[1]Anak3[1] Lee Edward Unkrich (lahir 8 Agustus 1967) adalah seorang sutradara, penyunting, penulis naskah, dan animator asal Amerika Serikat. Ia adalah anggota jangka pa...
Anatomical terminology is used to describe microanatomical (or histological) structures This article is part of a series onAnatomical terminology BoneLocationMicroanatomyMotionMuscleNeuroanatomy vte Anatomical terminology is used to describe microanatomical (or histological) structures. This helps describe precisely the structure, layout and position of an object, and minimises ambiguity. An internationally accepted lexicon is Terminologia Histologica. Layout This Histological section taken f...
American politician (born 1934) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Jean Spencer Ashbrook – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2023) (Learn how and when to remove this...
Hiking trail in South Iceland This article is about the hiking trail in Iceland. For the Reykjavík shopping street, see Laugavegur (Reykjavík). LaugavegurLandmannalaugar on the LaugavegurLength54 km (34 mi)LocationSouthwest IcelandEstablished30 September 1978; 45 years ago (1978-09-30)TrailheadsLandmannalaugarÞórsmörkUseHikingElevation gain/loss500 metres (1,600 ft)Highest pointHrafntinnusker, 1,050 m (3,440 ft)MonthsJune to SeptemberMaintained ...
Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Kenji Kodama – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Januari 2010) Kenji Kodama pada Japan Expo edisi ke-11 tahun 2010 di Paris di Perancis. Masashi Kodama, dikenal sebagai Kenji Kodama (こだ�...
American college basketball season 2001–02 Illinois Fighting Illini men's basketballBig Ten Regular Season co-championsLas Vegas Invitational, ChampionNCAA tournament, Sweet SixteenConferenceBig Ten ConferenceRankingCoachesNo. 11APNo. 13Record26–9 (11–5 Big Ten)Head coachBill Self (2nd season)Assistant coaches Billy Gillispie Wayne McClain Norm Roberts MVPFrank WilliamsCaptainCory BradfordFrank WilliamsHome arenaAssembly HallSeasons← 2000–012002–03...
CangkuangDesaNegara IndonesiaProvinsiJawa BaratKabupatenGarutKecamatanLelesKode Kemendagri32.05.09.2006 Luas... km²Jumlah penduduk9.624 jiwaKepadatan... jiwa/km² Rekreasi di danau Cangkuang (tahun 1910-1927) Cangkuang adalah desa di kecamatan Leles, Garut, Jawa Barat, Indonesia. Pranala luar (Indonesia) Keputusan Menteri Dalam Negeri Nomor 050-145 Tahun 2022 tentang Pemberian dan Pemutakhiran Kode, Data Wilayah Administrasi Pemerintahan, dan Pulau tahun 2021 (Indonesia) Peraturan Mente...
Convention on the Future of EuropeDateFebruary 28, 2002 – July 18, 2003 (2002-02-28 – 2003-07-18)Duration1 year, 4 months and 20 daysLocationBelgiumAlso known asEuropean Convention, Constitutional Convention[1]TypePolitical ConventionCauseLaeken DeclarationMotiveProvide starting point for the Intergovernmental Conference of Nice [2]ParticipantsChairman: Valéry René Marie Georges Giscard d'Estaing Vice-Chairmen: Giuliano A...
Spanish bus-frame manufacturing company Indcar is the trading name of Industrial Carrocera Arbuciense SA, a Spanish-based coachbuilder, specialized in building mini- and midibus bodies mainly on Mercedes-Benz, Iveco and Man vans and truck chassis (although vans from other manufacturers are sometimes also used). Their products are sold throughout all of Western Europe. The company was established in 1888 by Mr. Francesc Queralt Roca[1] in Arbúcies, a village in the Selva county of the...
Kim Hong-doNama KoreaHangul김홍도 Hanja金弘道 Alih AksaraGim Hong-doMcCune–ReischauerKim Hongdo Kim Hong-do, (pseudonim: Danwon) (tanggal lahir tak diketahui, tahun 1745–meninggal tahun 1806), adalah seorang pelukis dari Dinasti Joseon.[1][2] Lukisan-lukisan karya Kim Hong-do menampilkan aktivitas dan kehidupan masyarakat Korea secara nyata pada masa akhir Dinasti Joseon.[1] Ia dianggap sebagai salah satu dari empat pelukis besar Korea.[3] Informasi n...
National Football League rivalry Chicago Bears–New York Giants Chicago Bears New York Giants First meetingDecember 6, 1925Bears 19, Giants 7Latest meetingOctober 2, 2022Giants 20, Bears 12Next meetingTBD (no later than 2025 regular season)StatisticsMeetings total63All-time seriesBears, 36–25–2Regular season seriesBears, 31–22–2Postseason resultsBears, 5–3 Most recent January 13, 1991Giants 31, Bears 3Largest victoryBears, 56–7 (1943)Longest win streakBears, 5 (1970–87)Current ...
Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...
2020 concert film Muse – Simulation TheoryOfficial posterDirected byLance DrakeBased onSimulation Theoryby MuseProduced byMusePulse FilmsLance DrakeJesse-Lee StoutStarringMatthew BellamyDominic HowardChristopher WolstenholmeMorgan NichollsEdited byJeremiah MayhewMusic byMuseDistributed byWarner Bros.Release date 17 August 2020 (2020-08-17) Running time1:30:20CountryUnited KingdomLanguageEnglish Muse – Simulation Theory is a concert film by English rock band Muse, based on t...
Questa voce sull'argomento cestisti portoricani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Richard ChaneyNazionalità Stati Uniti Porto Rico Altezza196 cm Peso88 kg Pallacanestro RuoloAla piccola Termine carriera2017 CarrieraGiovanili 2002-2005 Utah Utes2006-2007 Troy Trojans Squadre di club 2007-2008 Oyak Renault29 (296)2008-2009 Tigers Tubinga34 (273)2009-2010 ...
Part of the variable chains in immunoglobulins and T cell receptors The upper part (Fab region) of an antibody. The complementarity-determining regions of the heavy chain are shown in red (PDB: 1IGT). Complementarity-determining regions (CDRs) are polypeptide segments of the variable chains in immunoglobulins (antibodies) and T cell receptors, generated by B-cells and T-cells respectively. CDRs are where these molecules bind to their specific antigen and their structure/sequence determ...
Vietnamese term for urban vagrants For the song Bui Doi, see Miss Saigon. The Vietnamese term bụi đời (life of dust or dusty life) refers to vagrants in the city or, trẻ bụi đời to street children or juvenile gangs. From 1989, following a song in the musical Miss Saigon, Bui-Doi[1][2] came to popularity in Western lingo, referring to Amerasian children left behind in Vietnam after the Vietnam War. Rural poor coming to the towns 1957 film poster Dust of Life. The te...
San Venanzocomune San Venanzo – VedutaVisuale del paese. LocalizzazioneStato Italia Regione Umbria Provincia Terni AmministrazioneSindacoMarsilio Marinelli (PD) dal 26-5-2014 TerritorioCoordinate42°52′N 12°16′E42°52′N, 12°16′E (San Venanzo) Altitudine465 m s.l.m. Superficie169,45 km² Abitanti2 185[1] (1-1-2023) Densità12,89 ab./km² FrazioniCivitella dei Conti, Collelungo, Ospedaletto, Poggio Spaccato, Poggio Aquilone, Por...