Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Freistatt

Wappen Deutschlandkarte
Freistatt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Freistatt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 37′ N, 8° 39′ OKoordinaten: 52° 37′ N, 8° 39′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Samtgemeinde: Kirchdorf
Höhe: 40 m ü. NHN
Fläche: 12,54 km2
Einwohner: 449 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km2
Postleitzahl: 27259
Vorwahl: 05448
Kfz-Kennzeichen: DH, SY
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 018
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstr. 12
27245 Kirchdorf
Website: www.kirchdorf.de
Bürgermeister: Gero Enders
Lage der Gemeinde Freistatt im Landkreis Diepholz
KarteLandkreis DiepholzNiedersachsenNordrhein-WestfalenNordrhein-WestfalenLandkreis OsnabrückLandkreis Nienburg/WeserBremenDelmenhorstLandkreis VerdenLandkreis VechtaLandkreis OldenburgLandkreis CloppenburgStemshornLemfördeQuernheimBrockumMarlQuernheimHüdeLembruchDümmerDiepholzDrebberBarnstorfWetschenDickelRehdenHemslohBarverFreistattWehrbleckBahrenborstelVarrelKirchdorfWagenfeldBarenburgBarenburgEydelstedtSulingenDrentwedeScholenEhrenburgNeuenkirchenMaasenBorstelSiedenburgMellinghausenStaffhorstSchwafördenAsendorfAffinghausenSudwaldeSchwarmeMartfeldBruchhausen-VilsenTwistringenBassumSykeWeyheStuhr
Karte

Freistatt ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Seit 1923 ist Freistatt eine selbständige politische Gemeinde, seit 1974 Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Kirchdorf. Aufgrund der vor den Anstalten der Diakonie Freistatt (heute Bethel im Norden) geprägten Geschichte waren Anstalts- und Gemeindeentwicklung lange Zeit eng miteinander verwoben; unter anderem stammte der Bürgermeister bis 1972 immer aus der in Freistatt tätigen Diakonenschaft. Auch wird beispielsweise die für alle evangelisch-lutherischen Freistätter zuständige Kirchengemeinde noch heute als „Anstaltsgemeinde“ bezeichnet.[2]

Geografie

Ortseinfahrt Freistatt mit „Bethel im Norden“-Fahnen
Baracke in Deckertau

Freistatt umfasst 12,53 km² Fläche, den größten Teil bildet das unter Naturschutz stehende Wietingsmoor.

Gemeindegliederung

Die meisten Einwohner leben im Kernbereich Freistatts in der Nähe der Bundesstraße 214. Zur Gemeinde gehören außerdem der etwa 6 km nördlich liegende Ortsteil Heimstatt, in dem sich unter anderem ein Altenheim sowie der Naturschutz- und Landschaftspflegebetrieb Freistatt[3] befinden, die nördlich von Heimstatt liegende Siedlung Sprekelshorst und die im Moor liegenden Gebäude von Deckertau.

Geschichte

Haus Moorhort, Standort der Erinnerungsstätte „Freistatt Fuersorge“ von Bethel im Norden[4]

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts unterstützte Friedrich von Bodelschwingh in Reaktion auf soziale Probleme der Industrialisierung die Gründung von sozialen Einrichtungen für „Wanderarme“. 1898 erwarben die Bielefelder Anstalten im Wietingsmoor 483 ha Moor, auf denen ab 1899 die Moorkolonie Freistatt als Betheler Zweiganstalt im Wietingsmoor eingerichtet wurde. Bis 1901 wurden 1.010 ha Land angekauft. Erster Anstaltsleiter war der Landwirt und Moor-Spezialist Emil von Lepel. Ziel der Beschäftigung war die Urbarmachung des Hochmoores, hierfür waren umfangreiche Arbeiten (unter anderem Entwässerung, Abtorfung, Bearbeitung, Düngung) notwendig. Verdiente Kolonisten sollten dann ein eigenes Stück Land erhalten, um dort selbstständig eine Familie gründen zu können. Dieses Ziel wurde jedoch nie erreicht.

Aus den in der Folge entstehenden Einrichtungen und Wirtschaftsbetrieben entwickelte sich die Diakonie Freistatt. Am Ort wohnten fast ausschließlich Menschen aus sozialen Randgruppen, ihre Betreuer und deren Familien sowie Personal der Einrichtungen. Nach Errichtung erster Wohnunterkünfte nahm im Jahr 1900/’01 das Torfwerk an der damaligen Chaussee Hannover – Diepholz – Osnabrück (heute B214) den Betrieb auf, um die geplante Moornutzung voranzutreiben. Der Torfabbau und die anschließende Landwirtschaft wurden zur Haupterwerbsquelle in Freistatt.

Zur Trockenlegung des Moorgebietes begann im November 1901 der Bau des 8,8 km langen Freistätter Moorkanals, was die viermonatige Arbeit von 40 – 50 Männern erforderte. Hierfür wurden 1901 in „Neu-Freistatt“ (heute: Deckertau) Baracken für russische Wanderarbeiter errichtet, welche den beginnenden Torfabbau unterstützen sollten. Zeitgleich begann der Aufbau einer Schafzucht. Die Massierung von Personen mit schwierigen sozialen Hintergründen brachte für die z. T. jungen Diakone ohne formale sozialpädagogische Ausbildung vielfach Probleme mit sich. In den Jungenheimen galt eine nahezu militärische Disziplin.
1906 wurde der Kolonieteil Neu-Freistatt ausgebaut und am Nordende des mittleren Wietingsmoores 222 ha dazugekauft, wo sich 1909 die Arbeiterkolonie „Heimstatt“ entwickelte. 1913 erhielt Freistatt ein eigenes, torfbefeuertes Elektrizitätswerk. Im Ersten Weltkrieg nahm die Anzahl Kolonisten, Jugendlicher und Mitarbeiter deutlich ab, da viele zum Militär eingezogen wurden. Dagegen wurden in Heimstatt russische und englische Kriegsgefangene interniert.

1923 wurde das neue Gemeinwesen am Rande des Moores aus der Gemeinde Wehrbleck ausgegliedert und zur selbstständigen politischen „Landgemeinde Freistatt“ ernannt,[5] in der außer den genannten Gruppen überwiegend Landwirte lebten. Im gleichen Jahr bekam der Ort eine eigene Haltestelle an der Bahnstrecke Sulingen – Diepholz. Der Kauf eines modernen Torfbaggers 1924 in Verbindung mit dem Gleisanschluss des Torfwerkes führte zu einer höheren Abbauleistung. Bis dahin wurde der Torf von Hand gestochen.

In der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre führte eine hohe Arbeitslosigkeit und Konzentration der Jugendarbeit zu starker Beanspruchung der Freistätter Einrichtungen. In den nachfolgenden Jahren des Nationalsozialismus sanken diese Belegungszahlen durch Einsatz arbeitsfähiger Männer in staatlichen Maßnahmen, im „Reichsarbeitsdienst“, durch die staatliche Aufrüstung oder der wieder eingeführten allgemeinen Wehrdienst. Dieser Trend setze sich auch im Zweiten Weltkrieg fort, die Wanderarbeiterstätten wurden geschlossen. Die Torfwirtschaft wurde durch zugewiesene Fremdarbeiter aus Benelux und Polen aufrechterhalten. Gegen Ende des Krieges sank dann auch die Belegung der bisher kaum betroffenen Jugendeinrichtungen deutlich durch Einziehungen der Jugendlichen zum „letzten Aufgebot.“ Freiwerdenden Kapazitäten dienten zur Unterbringung von Flüchtlingen. Am 5. April 1945 erreichten britische und kanadische Soldaten Freistatt.

Nach 1945 zwang die Notzeit zu verstärktem Schwarztorfabbau, um den Bedarf an Heizmaterial zu decken (1948 erreichte Freistatt eine Jahresproduktion von 200.000 Zentnern Brenntorf). Die diakonische Arbeit kam im Anschluss nur schleppend in Gang, Freistatt wurde u. a. zu einem Anlaufpunkt von aus Kriegsgefangenschaft entlassener Wehrmachtssoldaten, die durch Zugehörigkeit zu belasteten Wehrmachtseinheiten Probleme bei der Wiedereingliederung hatten. Durch die große Zahl vagabundierender Jugendlicher in Nachkriegsdeutschland erlebte die Jugendheime einen Belegungshöchststand. Die überforderte Pädagogik setzte weiterhin auf Disziplin, Züchtigung und Strafen.

Nach dem Krieg wurde es aus den Bodelschwinghschen Anstalten ausscheidende Mitarbeitern möglich, in Freistatt wohnen zu bleiben und seit 1965 können Mitarbeiter in Freistatt eigene Häuser bauen oder kaufen. 1965 endete auch der Abbau von Brenntorf, dafür gewann Weißtorf für gärtnerische Substrate an Bedeutung. Seit den Fünfziger Jahren wurde die Anlage modernisiert: moderne Bauten ersetzten alte Koloniegebäude, Schlafsäle wichen Ein- oder Mehrbettzimmern, die Einrichtungen zentralisiert in Freistatt. 1974 beging die Anstalt Freistatt ihr 75-jähriges Bestehen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten 92.716 Männer den Bereich Nichtsesshaftenhilfe durchlaufen. Der Modernisierungsprozess der Infrastruktur setzte sich bis in die 1980er Jahre fort, begleitet von Neubauten wie einer Altenpflegeabteilung, eines Schülerheims oder einer Bungalowsiedlung. Zu Beginn der achtziger Jahre wurden erstmals Frauen in ein Freistätter Heim aufgenommen.

Im Jahr 1999 wurden in dem Neubaugebiet Bäckerweide erstmals Grundstücke an Familien verkauft, die nicht zu den Mitarbeitern der Diakonie Freistatt gehören. Bis heute hat die politische Gemeinde Freistatt Probleme, als eigenständige Institution wahrgenommen zu werden. So schreibt etwa 2012 der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig im Auftrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in einer postumen Laudatio aus Anlass des 75. Geburtstags des ehemaligen Abgeordneten Walter Link, der von 1968 bis 1978 als Diakon in Freistatt tätig war, dass dieser es als Bewohner der „Anstaltsgemeinde Freistatt, mit deren Ansehen es nicht zum Besten stand“, anfangs als Politiker schwer gehabt habe.[6]

Ende der achtziger Jahre gewannen Naturschutzaspekte an Bedeutung, die Erfordernisse von Torfabbau oder Trockenlegungen von Mooren wurde kritisch hinterfragt. Dagegen stieg das öffentliche Bewusstsein für den Arten- und Naturschutz, für Renaturierungen sowie für nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung. So erfolgte auch in Freistatt Anfang der 1990er eine schrittweise Umstellung der konventionellen konventionelle Landwirtschaft in Richtung Naturschutz umgestellt. Seit 1994 wurden 878 ha Freistätter Moores großflächig unter Naturschutz gestellt. Zur Betreuung wurde die „Stiftung Naturschutz und Landschaftspflege Freistatt“ ins Leben gerufen. Nach fast 100 Jahren endete 1995 auch der Freistätter Torfabbaus endgültig.

Verkehr

Die Deutsche Reichsbahn bzw. Deutsche Bundesbahn betrieb vom 1. Oktober 1923 bis zum 25. September 1966 einen Personenzugbetrieb auf dem westlichen Abschnitt der Bahnstrecke Nienburg–Diepholz.[7] Freistatt war (bei km 42,0) ein Haltepunkt auf dieser Strecke. Die Bedeutung der Strecke für den Personennahverkehr war die gesamte Betriebszeit hindurch eher gering: 1927 und 1963 wurden zwischen Sulingen und Diepholz vier Zugpaare eingesetzt. Als Fahrzeug wurden stets Uerdinger Schienenbusse eingesetzt. Nach der Schließung der Strecke für den Personenverkehr wurde die Strecke vorwiegend von Diesellok-bespannten Kesselwagen-Ganzzügen befahren, die das in der Region geförderte Erdöl und Erdölprodukte abtransportierten. Heute fahren auf der Strecke noch Öl- und Schwefel-Tankzüge der DB Cargo Deutschland.

Feldbahn Freistatt

Beim ehemaligen Torfwerk in Freistatt befinden sich Überreste einer Laderampe und verrottende Anschlussgleise der Feldbahn Freistatt. Die Bahn mit der Spurweite von 600 mm verband früher sämtliche Einrichtungen der Anstalt durch ein weit verzweigtes Schienennetz. Die noch vorhandene etwa fünf Kilometer lange Feldbahnstrecke verläuft wie vor über hundert Jahren entlang der Verbindungsstraße Freistatt – Heimstatt auf dem alten Moordamm.[8]

Mit drei Schmalspurdiesellokomotiven von Schöma findet vom Mai bis Oktober Museumbahnbetrieb statt. Eine weitere Lokomotive ist als Denkmal aufgestellt.[9]

Draisinenbahn Freistatt

Im Sinnesgarten existiert ein Rundkurs, der mit Fahrraddraisinen befahren werden kann.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich aus 7 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. (Alle Unabhängige Wählergemeinschaft – UWG Freistatt). (Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021).[10]

Bürgermeister

Seit 2006 ist Gero Enders ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Freistatt. Gemeindedirektor war von 1974 bis 2004 Armin Tiemann.

Bisherige Amtsinhaber:

  • 1924–1934: Diakon Johannes Didwiszus
  • 1935–1938: Diakon Alfred Wiegand
  • 1939–1945: Diakon August Wiese
  • 1945–1948: Diakon Paul Kappler
  • 1948–1955: Diakon Erich Stichling
  • 1955–1961: Diakon Walter Grosse
  • 1961–1972: Diakon Alfred Tech
  • 1972–1974: Karl-Heinz Hügel
  • 1974–1976: Diakon Friedrich Wolberts
  • 1976–2006: Wilhelm Kolwei
  • seit 2006: Gero Enders

Wappen

Wappen der Gemeinde Freistatt
Wappen der Gemeinde Freistatt
Blasonierung: „Das Wappen der Gemeinde Freistatt zeigt in Silber auf grünem Boden einen grünen krummgewachsenen Eichbaum, der mit 3 goldenen Bändern an einem links stehenden roten Pfahl befestigt ist.“

Bauwerke

In der Liste der Baudenkmale in Freistatt ist als einziges Baudenkmal aufgeführt:

Wirtschaft und Infrastruktur

Freistätter Feldbahn

Den Bürgern stehen ein Supermarkt, eine Arztpraxis, Gemeindebüro, Handwerksbetriebe und ein Minigolfplatz zur Verfügung. Ferner befinden sich ein Hochseilgarten und eine Sporthalle in der Gemeinde.

Seit 2010 bietet Freistatt vermehrt touristische Ausflugsziele: Auf der Gemeindeverbindungsstraße Freistatt–Heimstatt befindet sich ein Planetenweg, der auf ca. 5 km maßstabsgetreu die Entfernungen der einzelnen Planeten zur Sonne darstellt.[11]

Sinnesgarten Freistatt

Im Sinnesgarten, einem Spielgelände, gibt es neben einem Spielplatz unter anderem auch Wasserspiele, Tafeln mit Sinnestäuschungen und einen Barfußpfad.[12] Regelmäßig finden Veranstaltungen wie z. B. gemeinsames Brotbacken oder das „Feldbahn-Diplom“ statt. Diese Attraktionen sind durch Arbeitsqualifizierungsmaßnahmen entstanden und wurden u. a. durch die EU und das Land Niedersachsen gefördert.

Im Wietingsmoor an der Straße zum Ortsteil Heimstatt entstand eine Aussichtsstelle mit Parkplatz zu Vogelbeobachtung, da besonders dieser Bereich des Moores jedes Jahr von Kranichen auf ihrem Zug zu einem Zwischenstopp genutzt wird.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Wilhelm Ehmann (1904–1989), deutscher Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker. Er wurde als Sohn eines im Haus Moorstatt tätigen Diakons geboren.

Persönlichkeiten

  • Walter Link (1937–2010), Diakon und Diplom-Sportlehrer, Landtags- und Bundestagsabgeordneter der CDU, wohnte früher in Freistatt.
  • Gustav von Bodelschwingh (1872–1944), von 1910 bis 1912 als Pastor und theologischer Anstaltsleiter in Freistatt tätig.

Sonstiges

Bürgerschaftliches Engagement gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr und in der Kirchengemeinde. Von 1968 bis 2016 existierte ein Sportverein (SV Freistatt). Die früher praktizierten, entwürdigenden Methoden in der Erziehungsanstalt Freistatt werden thematisiert im deutschen Film „Freistatt“ von Marc Brummund aus dem Jahr 2015.

Commons: Freistatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Bethel im Norden: Die Anstaltskirchengemeinden in Freistatt und im Birkenhof (Memento des Originals vom 21. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bethel-im-norden.de
  3. Bethel im Norden: Naturschutz-und Landschaftspflegebetrieb Freistatt. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  4. Bethel im Norden, Wohnungslosenhilfe Freistatt: Erinnerungsstätte Moorhort feierlich eröffnet (Memento des Originals vom 31. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wohnungslos.info
  5. Regierungsbezirk Hannover (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Hannover. 1923, ZDB-ID 513930-2, S. 299.
  6. Axel Knoerig: Gedenkfeier des Familien- und Freundeskreises von Walter Link anlässlich seines 75. Geburtstages (Memento des Originals vom 19. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.walter-link.de. Berlin 28. Juli 2012
  7. Strecke 219a: Nienburg (Weser) – Sulingen – Diepholz. In: eisenbahnkultur.de. Abgerufen am 6. Dezember 2020.>
  8. Die Freistätter Feldbahn. In: freistaetter-feldbahn.de. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  9. Fahrplan der Freistätter Feldbahn. In: freistaetter-feldbahn.de. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  10. https://votemanager.kdo.de/20210912/032515404/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=225&stimmentyp=0&id=ebene_8_id_61
  11. Freistätter Feldbahn: Planetenweg
  12. Freistätter Feldbahn: Sinnesgarten

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

Naveen Selvadurai pada tahun 2011. Naveen Selvadurai (lahir 1981 di Chennai, Tamil Nadu, India) adalah pengusaha internet asal Amerika Serikat dan juga merupakan salah satu pendiri Foursquare.com.[1][2][3][4] Karier Naveen lulus dengan gelar dari King's College London di Inggris dan Worcester Polytechnic Institute di Amerika Serikat, dan pergi untuk bekerja dengan Lucent, Sony, Nokia dan Sun Microsystems sebelum ia mulai bergerak dalam bisnis jaringan sosialnya, F…

قرية بيت الزوار  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن[1] المحافظة محافظة صنعاء المديرية مديرية الحيمة الخارجية العزلة عزلة بني سليمان إحداثيات 15°11′00″N 43°57′00″E / 15.18333333°N 43.95°E / 15.18333333; 43.95  السكان التعداد السكاني 2004 السكان 911   • الذكور 449   • ا…

جمعية واشنطن العاصمة لنقاد السينما البلد الولايات المتحدة  تاريخ التأسيس 2002  الموقع الرسمي الموقع الرسمي  تعديل مصدري - تعديل   جمعية واشنطن العاصمة لنقاد السينما هي جمعية تضم مجموعة من نقاد السينما الذين ينتمون لمنطقة واشنطن العاصمة، تأسست في عام 2002 وفي عضويتها م…

село Сирове Герб Сирового Прапор Сирового Країна  Україна Область Миколаївська область Район Первомайський район Громада Врадіївська селищна громада Код КАТОТТГ UA48080050320022268 Облікова картка Сирове  Основні дані Засноване 1697 Населення 1565 Площа 9,524 км² Густота насе

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2018) رسم تخطيطي يوضح كيفية استخدام رمز مصادقة الرسالة (MAC) للكشف عن العبث برسالة مرسلة في القناة باستخدام مفتاح مقطع مشترك بين المرسل والمستقبل. في علم التشفير يع…

Antigua-et-Barbuda aux Jeux olympiques d'été de 2008 Code CIO ANT Lieu Pékin Participation 8e Athlètes 5 dans 2 sports Porte-drapeau James Grayman MédaillesRang : Or0 Arg.0 Bron.0 Total0 Antigua-et-Barbuda aux Jeux olympiques d'été Antigua-et-Barbuda aux Jeux olympiques d'été de 2004 Antigua-et-Barbuda aux Jeux olympiques d'été de 2012 modifier  Antigua-et-Barbuda participe aux Jeux olympiques d'été de 2008 à Pékin, en Chine. Le pays envoie une délégation de cinq athl

Other WorldsUniverse Science FictionScience Stories Portada del primer número de Other Worlds, obra de Malcolm Smith.País  Estados UnidosIdioma inglésCategoría ficciónEspecialidad ciencia ficción y fantasíaFundación 1949 Primera edición 1949Última edición 1976[editar datos en Wikidata] Other Worlds, Universe Science Fiction y Science Stories fueron tres revistas estadounidenses relacionadas que tuvieron como editor a Raymond A. Palmer. Other Worlds fue lanzada en noviem…

Philipp David Schwab (* 20. November 1806 in Steinsfurt; † 22. August 1864 in Hockenheim) war ein badischer Autor, Ökonom und von 1854 bis 1857 Bürgermeister der Gemeinde Hockenheim. Schwab war seinerzeit ein „rühmlich bekannter Tabakpflanzer“[1], der sich um den Tabakanbau in Baden und der Pfalz verdient gemacht hat. Im Auftrag des landwirtschaftlichen Vereins des Großherzogtums Baden unternahm er 1851 eine Reise in die Niederlande, um die als vorbildlich geltenden Tabakanbaum…

  هذه المقالة عن المجلس الإسلامي الاسكتلندي. لمعانٍ أخرى، طالع مجلس إسلامي (توضيح). المجلس الإسلامي الإسكتلندي البلد المملكة المتحدة  الموقع الرسمي الموقع الرسمي  تعديل مصدري - تعديل   المجلس الإسلامي الاسكتلندي (بالإنجليزية: The Muslim Council of Scotland)‏ أو اختصارا (MCS) هو …

Semi-autonomous part of the Russian Orthodox Church Russian Orthodox Church Outside of RussiaРу́сская Правосла́вная Це́рковь Заграни́цейROCOR headquarters, 75 E 93rd St, New York.AbbreviationROCORClassificationEastern OrthodoxPrimatePatriarch of Moscow & All Rus' KirillFirst HierarchMetropolitan Nicholas (Olhovsky)LanguageChurch Slavonic (worship),Russian (preaching),English (USA, Canada, UK, Ireland, Australia, New Zealand),Spanish (Spain and Latin Am…

Quadrangle on Mercury Bach quadrangle as mapped by the MESSENGER spacecraft. The Bach quadrangle encompasses the south polar part of Mercury poleward of latitude 65° S. It is named after the prominent crater Bach within the quadrangle, which is in turn named after Baroque composer Johann Sebastian Bach.[1] The quadrangle is now called H-15.[2] Adjacent quadrangles to the north of Bach are Discovery quadrangle (0° to 90° W), Michelangelo quadrangle (90° to 180° W), Neruda qua…

Lanskap Serravalle Scrivia. Serravalle Scrivia adalah komune yang terletak di distrik Provinsi Alessandria, Italia. Kota Serravalle Scrivia memiliki luas sebesar 16.0 km². Serravalle Scrivia pada tahun 2004, memiliki penduduk sebanyak 6.073 jiwa. lbsKomune di Provinsi AlessandriaA–B Acqui Terme Albera Ligure Alessandria Alfiano Natta Alice Bel Colle Alluvioni Piovera Altavilla Monferrato Alzano Scrivia Arquata Scrivia Avolasca Balzola Basaluzzo Bassignana Belforte Monferrato Bergamasco Berzan…

Jalan Tol Surabaya–GresikInformasi ruteDikelola oleh PT Margabumi Matra JayaPanjang:20.70 km (12,86 mi)Berdiri:1993 – sekarangPersimpangan besarUjung timur: Jalan Tol Surabaya–Gempol Simpang Susun Dupak Ramp Tandes Simpang Susun Romokalisari Simpang Susun Kebomas Ramp ManyarUjung barat: Jalan Tol Tuban–Gresik (rencana) Jalan Tol Krian–Legundi–Bunder–ManyarLetakKota besar:SurabayaGresikSistem jalan bebas hambatan Sistem Jalan di Indonesia Jalan Tol Jalan raya Jala…

Greek politicianAnagnostis AnastasopoulosΑναγνώστης ΑναστασόπουλοςNationalityGreekOccupationPolitician Fighter Anagnostis Anastasopoulos (Greek: Αναγνώστης Αναστασόπουλος) was a Greek politician and fighter in the Greek Revolution of 1821. Biography He was from the village of Ligourio, Peloponnese. He served as a soldier and fought in the siege of Nafplio. He later followed a political career and became a senator in the Peloponnesian Senate and a d…

Collegiate summer baseball team Wenatchee AppleSoxInformationLeagueWest Coast League (North)LocationWenatchee, WashingtonBallparkPaul Thomas Sr. FieldFounded2000League championshipsPIL: 2003WCL: 2005, 2006, 2009, 2010, 2012Division championshipsPIL: 2002, 2004WCL: 2005, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013Former league(s)PILColorsBlue and red   MascotAppleSox CoyoteOwnershipJose OglesbyManagementAllie SchankCoachMitchell Darlington (2021 - current)[1]MediaKCSY-FM WenatcheeWe…

Pemberontakan Mudejar 1264–1266Muhammad I dengan baju dan perisai merah memimpin pasukannya dalam pemberontakan ini, digambarkan oleh karya abad 13 Cantigas de Santa Maria.[1]Tanggal1264–1266LokasiAndalusia Hilir dan Murcia, Takhta Kastilia; Keamiran GranadaHasil Pemberontakan dipatahkan Pengusiran penduduk Muslim Granada menjadi vasal Kastilia dan membayar upetiPihak terlibat Kastilia Aragon Ordo Calatrava Komunitas Muslim (Mudéjar) di: Andalusia Hilir Murcia Keamiran GranadaTokoh …

United States historic placeHotel Gleason/Albemarle Hotel, Imperial CafeU.S. National Register of Historic PlacesVirginia Landmarks Register Hotel Gleason / Albemarle Hotel / Imperial CafeShow map of VirginiaShow map of the United StatesLocation617-619 W. Main St., Charlottesville, VirginiaCoordinates38°1′52″N 78°29′21″W / 38.03111°N 78.48917°W / 38.03111; -78.48917Arealess than one acreBuilt1896 (1896)Architectural styleLate Victorian, VictorianMPSC…

For the boxer, see Joe Brown (boxer). This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Old Bones – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2018) 7th episode of the 1st season of Sons of Anarchy Old BonesSons of Anarchy episodeEpisode no.Season 1Episode 7Directed byGwyneth Horder-Payt…

Halaman ini berisi artikel tentang pemimpin Tentara Penyelamat Rohingya Arakan. Untuk kegunaan lain, lihat Ataullah. Ata UllahJulukanAbu Amar Jununi, Ameer Abu Amar dan Hafiz ToharLahirKarachi, PakistanPengabdianTentara Penyelamat Rohingya ArakanPerang/pertempuranPemberontakan Rohingya di Myanmar Barat Pertikaian Negara Bagian Rakhine Utara 2016–17 Tanda tangan Ata Ullah, juga dikenal sebagai Abu Amar Jununi, Ameer Abu Amar dan Hafiz Tohar, adalah pemimpin Tentara Penyelamat Rohingya Arak…

Species of beetle Batocera magica Batocera magica female from Philippines Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Coleoptera Infraorder: Cucujiformia Family: Cerambycidae Subfamily: Lamiinae Genus: Batocera Species: B. magica Binomial name Batocera magicaThomson, 1859 Synonyms Batocera albofasciata magica (Thomson) Heller, 1924 Batocera rubus var. magica (Thomson) Gilmour & Dibb, 1948 Batocera magica is a species of beetle i…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.142.40.21