Durch Experimente belegte Mach den zu dieser Zeit noch umstrittenen Doppler-Effekt. Neben Problemen in der Physik und deren Lösungen beschäftigte er sich auch mit Fragen der Philosophie. Er gilt als einer der einflussreichsten Vertreter oder Mitbegründer des Empiriokritizismus. In der Sinnesphysiologie machte er wichtige Experimente zum Gleichgewichtssinn des Menschen, zu Reizschwellen und zu optischen Täuschungen (Machsche Streifen). In der Psychologie wurde er ein Wegbereiter der Gestaltpsychologie bzw. Gestalttheorie.
Ernst Mach, 1838 in Chirlitz bei Brünn geboren und in Turas (Tuřany) getauft, gehörte einer deutschmährischen Familie an. Auch seine Mutter Josepha Lanhaus (1813–1869) und seine Schwester Octavia stammten aus Chirlitz. Sein Vater Johann Mach (1805–1879) war Hauslehrer und verdiente nach dem Erwerb eines Gutshofes in Untersiebenbrunn das Einkommen der Familie als Bauer.[2] Weitere Vorfahren der väterlichen Linie waren Kleinbauern und Weber, vermutlich bis 1848 in Erbuntertänigkeit. Die Linie der Mutter bestand aus Kirchenbeamten, Ärzten, Anwälten und Offizieren.[3]
Die Schulbildung von Ernst Mach bestand bis zum 15. Lebensjahr im Wesentlichen aus dem Unterricht durch seine Eltern. In seinen ersten zehn Lebensjahren wurde Mach ausschließlich von seinem Vater unterrichtet. Nachdem er 1848 für ein Jahr das Stiftsgymnasium Seitenstetten besucht hatte, ging er nochmals bei seinem Vater in die Schule, der ihn gleichzeitig in der Landarbeit unterwies. Zu dieser Zeit absolvierte er auch eine Lehre als Kunsttischler.[4] Dadurch wollte sich Mach auf eine geplante Auswanderung nach Nordamerika vorbereiten. Er übte dieses Handwerk jedoch nie aus. Im Selbststudium eignete er sich naturwissenschaftliche Kenntnisse an.[2] 1853 ging er zurück nach Mähren und trat in die 6. Klasse des Piaristen-Gymnasiums in Kremsier ein. Dort erlangte er nach zwei Jahren die Matura. Ab 1855 studierte er Philosophie, Mathematik und Physik bei Andreas von Ettingshausen und August Kunzek[5] an der Universität Wien; er schloss 1859/60 mit einer Dissertation „Über elektrische Ladungen und Induktion“ bei Ettingshausen als Doktor der Philosophie ab.[3]
Familie
Am 1. August 1867 heiratete Ernst Mach in Graz die sieben Jahre jüngere Vollwaise Ludovica Aloisia Carolina Marussig,[6] mit der er fünf Kinder hatte:[7]
Ludwig Mach (* 1868 in Prag, † 1951 in Vaterstetten bei München, als Arzt und Physiker langjähriger Mitarbeiter seines Vaters);
Caroline Mach (1873–1965), zog zu ihrem Sohn in die USA;
1861 habilitierte sich Ernst Mach an der Universität Wien und lehrte dort anschließend als Privatdozent ohne Besoldung.[3] Als er sich um die Professur seines erkrankten Doktorvaters in Wien bewarb, wurde ihm diese jedoch nicht zugesprochen. Daraufhin nahm Mach 1864 einen Ruf als Mathematikprofessor an der Universität Graz an, während er sich dabei immer wieder am Gutshof der mittlerweile nach Veliki Slatnik bei Novo Mesto in der Unterkrain im heutigen Slowenien gezogenen Eltern aufhielt,[8] wo sein Vater eine Seidenraupenzucht betrieb.[9] Er lehrte in Graz bis Sommer 1867; ab 1866 als Ordinarius für Physik.
Zum Wintersemester 1867/68 erreichte Ernst Mach der Ruf der Karl-Ferdinands-Universität in Prag, wo er zugleich auch Direktor des physikalischen Instituts wurde. 1872/73 wurde er Dekan der Philosophischen Fakultät und in den Jahren 1879/80 sowie 1883/84 Rektor der Universität. In diese Zeit fiel die sprachliche Teilung der Karls-Universität Prag (1882), in deren Umfeld der Deutschmährer Mach eine liberale Haltung einnahm. In Prag entstanden seine klassischen Arbeiten auf dem Gebiet der Physik, der Sinnenpsychologie, der historisch kritischen Arbeiten und die Formulierungen einer Erkenntnislehre. Er wird oft als Mitbegründer des modernen Positivismus und Wegbereiter des Empiriokritizismus bezeichnet. Ernst Mach wirkte bis 1895 an der Universität Prag.[10][3]
Er pflegte einen freundschaftlichen Briefwechsel mit dem tschechischen Physiker August Seydler (1849–1891). Machs politische Einstellung und charakterliche Mentalität verzögerten seine Berufung an die Universität Wien auf die neugeschaffene Professur für „Philosophie, insbesondere Geschichte der induktiven Wissenschaften“ um einige Jahre. Diese Professur trat Mach 1895 an. Er war dort bis zu seinem Schlaganfall 1898 tätig, 1901 trat er in den Ruhestand.[10][3]
Politische Einstellung
Wie sich schon in den Auseinandersetzungen um die Teilung der Karls-Universität Prag in einen tschechischen und deutschen Sprachzweig zeigte, hatte Mach von seinem Elternhaus eine tief liberale und dem Humanismus zuneigende Einstellung übernommen. Angesichts dieses Konflikts konstatierte Mach „eine bedauerliche Borniertheit und einen furchtbaren Rückschritt durch die Nationalitätsidee“.[11] Später wandte er sich, unüblich für seinen Stand als Universitätslehrer, der Sozialdemokratie zu. Möglicherweise hat sein liberal geprägtes Elternhaus dazu beigetragen. Sein Werk wurde, insbesondere die Erkenntnistheorie, in Russland nicht unvoreingenommen rezipiert, weil einige von Machs Anhängern politische Gegner Lenins waren.[12][13]
Nach einem Schlaganfall im Sommer 1898 ließ Machs Kraft allmählich nach.[15] 1913 zog er zu seinem ältesten Sohn, dem Erfinder Ludwig Mach, nach Vaterstetten bei München. Dort starb er am 19. Februar 1916.
„Mach war seiner geistigen Entwicklung nach nicht ein Philosoph, der sich die Naturwissenschaften als Objekt seiner Spekulationen wählte, sondern ein vielseitig interessierter, emsiger Naturforscher, dem die Erforschung auch abseits vom Brennpunkte des allgemeinen Interesses gelegener Detailfragen sichtlich Vergnügen machte.“
Die Urne von Ernst Mach wurde auf Wunsch der Hinterbliebenen in einem Sammelgrab auf dem Münchner Nordfriedhof beigesetzt.[18] In seinem Gedenkstein zwischen den südlichen und nördlichen Arkaden, beim Gräberfeld 94, befindet sich die Asche seines Sohnes Ludwig.[19]
Nachlass
Ein Großteil des wissenschaftlichen Nachlasses von Ernst Mach wird im Archiv des Deutschen Museums in München verwahrt. Dazu gehören Korrespondenzen und Publikationen sowie 53 Notizbücher und 942 Fotoplatten mit Aufzeichnungen physikalischer Experimente, die 1998 vom Freiburger Ernst-Mach-Institut dem Deutschen Museum übergeben wurden.
Ein Teilnachlass aus dem Besitz von Ludwig Mach befindet sich im Philosophischen Archiv der Universität Konstanz.[20]
Wissenschaftliche Leistungen
Mach behandelte bereits 1872 in seinem Frühwerk Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit alle wichtigen Themen, die sein wissenschaftliches Programm ausmachten:[4]
Bedeutung und Funktion wissenschaftlicher Theorien
Erkenntnistheoretische Bedeutung von Physiologie und Sinnespsychologie für die Naturwissenschaften
Prinzip der Denkökonomie
Unzulänglichkeiten der Newtonschen Mechanik
Kritik an Atomtheorie, klassischer Kausalität, an einem physikalischen Reduktionismus, insbesondere dem Mechanismus
Die meisten seiner Werke entstanden in seiner Prager Zeit, darunter seine bedeutendsten Werke zur Physik und zur Sinnesphysiologie. Zu seinen Lehrern auf dem Gebiet der „physikalischen Physiologie“ gehörte der Mediziner Carl Ludwig.[21] In Prag begann Mach, sich mit Fragen der Erkenntnistheorie und der Geschichte der Physik zu beschäftigen. Wichtige Forschungsgebiete Machs waren:
Dopplereffekt
Direkt nach seinem Studium bestätigte Mach 1860 den Dopplereffekt experimentell[22] und beendete damit die Debatte um die Richtigkeit der Theorie. Dadurch legte Mach die Grundlagen für den Nachweis des optischen Dopplereffekts.[23] In diesem Zusammenhang schlug er dem Mitbegründer der Spektralanalyse, Gustav Robert Kirchhoff, brieflich vor, auch die Relativbewegung von Fixsternen spektroskopisch zu bestimmen. Er wandte sich auf diesem Wege an Kirchhoff, weil es ihm unmöglich erschien, für diese Idee „in Wien Unterstützung zu finden, um sie selbst auszuführen“.[24] Allerdings versickerten diese Bemühungen und wurden erst Jahrzehnte später von Edward Charles Pickering und Hermann Carl Vogel umgesetzt.
„Arbeiten über Erscheinungen an fliegenden Projektilen“
Im Sommer 1886 gelang es Ernst Mach gemeinsam mit Peter Salcher erstmals, mittels der von August Toepler entwickelten Schlierenfotografie und Momentfotografie Verdichtungskegel aus Luft vor Projektilen sichtbar zu machen. Damit bestätigte Mach experimentell Theorien des BallistikersLouis Melsens, der seine Hypothesen nicht validieren konnte.[26] Er experimentierte im Anschluss auch mit Kanonenkalibern, dies allerdings nicht mehr in seinem Institut, sondern am 18. August 1888 in Meppen auf dem Schießplatz der Firma Friedrich Krupp AG und in der kaiserlichen und königlichen Marineakademie von Fiume (heute Rijeka).[27]
Zur Verbesserung der Messung entwickelte er zusammen mit seinem Sohn Ludwig Mach, der ihm als Assistent diente, das Mach-Zehnder-Interferometer. Aus den damit gewonnenen Daten konnte Mach zeigen, dass die Stoßwelle um das bis zu 50-fache verdichtet wird. Auch belegte er die Existenz einer Schwanzwelle hinter dem Projektil neben der Kopfwelle vor dem Projektil.[28]
Spätestens mit der „Umkehrung“ des Versuchs im Jahre 1889/90, d. h. durch die Idee, Luft auf ein stillstehendes Projektil zu blasen, schuf Mach so die Grundlagen der Gasdynamik, die dann von Ludwig Prandtl weiterentwickelt wurde. Die militärischen Aspekte dieser Forschungen beunruhigten Mach, worauf er in vielen Vorträgen hinwies.
Kritik an der Newtonschen Mechanik
Mach hinterfragte intensiv vom positivistischen und empiristischen Standpunkt aus die Grundlagen der NewtonschenMechanik und stieß dabei auf Fragen, die er mittels des Machschen Prinzips zu lösen versuchte. Im Zuge dessen entstanden viele bekannte Bücher, u. a. das wohl bekannteste Buch Die Mechanik in ihrer Entwicklung (1883), dessen 7. Auflage 1912 erschien. Hier spricht er, entgegen dem Zeitgeist, der Mechanik ihre universelle Gültigkeit ab und versucht, die Mechanik konsequent auf Beobachtungen zurückzuführen.[29] So formulierte er das Trägheitsgesetz in seinem Machschen Prinzip um:
„Statt nun einen bewegten Körper K auf den Raum (auf ein Koordinatensystem) zu beziehen, wollen wir direkt sein Verhalten zu den Körpern des Weltraumes betrachten, durch welches jenes Koordinatensystem allein bestimmt werden kann. Voneinander sehr entfernte Körper, welche in bezug auf andere ferne festliegende Körper sich mit konstanter Richtung und Geschwindigkeit bewegen, ändern ihre gegenseitige Entfernung der Zeit proportional […] Die eben angestellten Betrachtungen zeigen, daß wir nicht nötig haben, das Trägheitsgesetz auf einen besonderen absoluten Raum zu beziehen. Vielmehr erkennen wir, daß sowohl jene Massen, welche nach der gewöhnlichen Ausdrucksweise Kräfte aufeinander ausüben, als auch jene, welche keine ausüben, zueinander in ganz gleichartigen Beschleunigungsbeziehungen stehen, und zwar kann man alle Massen als untereinander in Beziehung stehend betrachten. […] Wenngleich auch ich erwarte, daß astronomische Beobachtungen zunächst nur sehr unscheinbare Korrektionen notwendig machen werden, so halte ich es doch für möglich, daß der Trägheitssatz in seiner einfachen Newtonschen Form für uns Menschen nur örtliche und zeitliche Bedeutung hat.“[30]
Machs Aussagen führten dazu, dass einige ihn als Wegbereiter der allgemeinen Relativitätstheorie sehen.[31] 1872 entdeckte er, dass sich die Trägheit eines Körpers nur feststellen lässt, wenn es im Universum andere Massen als Bezugsgröße zur Messung der Beschleunigung gibt. Erst die Anwesenheit anderer Massen erzeugt Trägheit (Mach’sches Prinzip).[32] Albert Einstein selbst bezeichnete sich anfangs als „Schüler“ Machs, distanzierte sich allerdings später von dessen philosophischen Ansichten.
Mach verfolgte stets das Ziel, neue Forschungsmethoden zu entwickeln.[33] Seinem sehr großen Einfluss in Wissenschaft und Öffentlichkeit ist es zu verdanken, dass gerade in Wien und Österreich viele und wichtige Forschungsprojekte durchgeführt wurden. Das Elektron und das Quant waren für Mach ideale, da messbare und dimensionierte Objekte der physikalischen Forschung, die den beschreibenden und reduktionistischen Anspruch Machs an die Physik voll erfüllten.
Als glühender Anhänger der Aufklärung und entschiedener Gegner jeder Form der Metaphysik plädierte Mach für eine methodische Denkökonomie, worunter er eine größtmögliche Sparsamkeit in begrifflicher und spekulativer Hinsicht versteht. Naturerkenntnis hat ihr Fundament in der Erfahrung – entweder direkt über Sinneseindrücke oder über Messinstrumente vermittelt. Er ist daher als Empirist anzusehen.[35] Des Weiteren wird Mach als Vertreter des Positivismus gesehen. Für Mach bedeutete der Positivismus im Wesentlichen:[36]
Die Quelle aller menschlichen Erkenntnis ist das „Gegebene“.
Gegeben ist nur eine Mannigfaltigkeit von Sinneseindrücken (Empfindungen).
Nicht gegeben ist alles, was zusätzlich zu den Inhalten der sinnlichen Wahrnehmung die „Welt“ konstituiert.
Die Unterscheidung zwischen Ich und Welt ist haltlos.
Es gibt keine metaphysische Erkenntnis über außersinnliche Realität.
In der Psychologie profilierte sich Mach durch die These, dass der Mensch immer den ökonomischsten Wahrnehmungsprozess auswähle.[37]
„Alles menschliche Handeln und Trachten ist vom Verlangen nach Selbsterhaltung bestimmt. Durch die Ausbildung der höheren intellektuellen Funktionen werden gerade jene angeborenen Eigenschaften und Reflexe ersetzt, die den niederen Organismen ihr Dasein ermöglichen.“
In der Wissenschaftstheorie verstand er die Wissenschaften als Mittel, die Welt und die Empfindungen der Menschen möglichst einfach und neutral zu beschreiben. Außerdem verlangte er als Leitkultur der Wissenschaft einen Reduktionismus ohne Kompromisse. Aus diesem Grunde sah er als eigentliche Grundlage eines aufgeklärten Weltverständnisses die Physik und die Psychologie an. Physikalische Theorien seien, ähnlich wie psychologische, nur mathematisch organisierte Naturbeschreibungen. Diskussionen über den Wahrheitsgehalt von Theorien seien daher überflüssig. Allein der Nutzen sei relevant. Wahrheit existiere nicht für sich, sondern als eine temporäre Diskussions-Wahrheit, die nach evolutionären Gesetzen zustande kommt: Nur die stärksten, also ökonomischsten und empirisch klarsten, Ideen setzen sich durch.
Die Auseinandersetzung mit Machs Ideen, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts populär waren und oft diskutiert wurden, erfolgte in unterschiedlichen Kreisen. Max Planck beispielsweise kritisierte seine evolutionsbiologische Ideenlehre als metaphysische Spekulation.[39] Albert Einstein, der sich ausführlich mit Ernst Mach befasst hat, formulierte 1918 das Machsche Prinzip. Auch Wolfgang Pauli und Werner Heisenberg waren von Mach beeinflusst.[40]
Das Buch Lenins ist auch eine Kritik an Alexander Bogdanow, Pawel Juschkewitsch, Wladimir Basarow und Nikolai Walentinow sowie an ihren philosophischen Lehrern Richard Avenarius und Mach, die laut Lenin in ihren Werken versucht hatten, einen verfeinerten Idealismus auszuarbeiten, als Gegengewicht zum dialektischen Materialismus. Lenin gelangt in seinem Buch zu folgenden Schlussfolgerungen gegen den seiner Meinung nach philosophisch-theoretischen Revisionismus von Avenarius und Mach:
„Eine immer raffiniertere Verfälschung des Marxismus, immer raffiniertere Unterschiebungen von antimaterialistischen Lehren unter den Marxismus – das kennzeichnet den modernen Revisionismus sowohl in der politischen Ökonomie als auch in den Fragen der Taktik und in der Philosophie überhaupt.“[41]
„Die ganze Schule von Mach und Avenarius marschiert zum Idealismus.“[42]
„Unsere Machisten stecken alle tief im Idealismus.“[43]
„Man kann nicht umhin, hinter der erkenntnistheoretischen Scholastik des Empiriokritizismus den Parteienkampf in der Philosophie zu sehen, einen Kampf, der in letzter Instanz die Tendenzen und die Ideologie der feindlichen Klassen der modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt.“[44]
„Die objektive, die Klassenrolle des Empiriokritizismus läuft ganz und gar hinaus auf Handlangerdienste für die Fideisten (Reaktionäre, die dem Glauben vor der Wissenschaft den Vorzug geben), in deren Kampf gegen den Materialismus überhaupt und gegen den historischen Materialismus insbesondere.“[44]
„Der philosophische Idealismus ist … ein Weg zum Pfaffentum.“[45]
Ernst Mach war seit 1885 Ehrenmitglied der Prager Universitäts-Sängerschaft „Barden“ (heute zu München), der damaligen Haus-Korporation der Prager Universität.
Zwischen 1938 und 1988 wurde an Machs Geburtshaus, einem ehemaligen Bischofsschlösschen, mehrfach eine Gedenktafel angebracht.[54]
Ausstellung
2016/2017: Licht und Schatten. Ernst Mach – Ludwig Mach.Deutsches Museum, München, Katalog.[55]
Veröffentlichungen (Auswahl)
Über die Änderung des Tones und der Farbe durch Bewegung, Sitzungsberichte Wiener Akad. Wiss. Math.-Naturwiss. Klasse, Band 41, 1861, S. 543–560, Internet Archive
Einleitung in die Helmholtz’sche Musiktheorie. Populär für Musiker dargestellt Graz 1866. Internet Archive
Optisch-akustische Versuche. Die Spectrale und stroboskopische Untersuchung tönender Körper, Prag: J. Calve 1872. Internet Archive
Die englische Übersetzung einiger Beiträge daraus erschien in The Monist, April 1901, Juli 1902, Oktober 1903, wieder abgedruckt in: Space and geometry in the light of physiological, psychological and physical inquiry, Chicago: Open Court 1906, Übersetzer Thomas McCormack, Internet Archive
Kultur und Mechanik. W. Spermann, Stuttgart 1915; Neudruck Westhafen, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-942836-07-4.
Die Prinzipien der physikalischen Optik. Historisch und erkenntnispsychologisch entwickelt, Leipzig: Barth 1921. Internet Archive
Die Prinzipien der Wärmelehre, historisch-kritisch entwickelt. Mit einer Einleitung herausgegeben von Michael Heidelberger und Wolfgang Reiter. xenomoi Verlag, 2016, ISBN 978-3-942106-42-9.
Gesamtverzeichnis Ernst Machs Werke in: Joachim Thiele: Ernst Mach—Bibliographie (= Centaurus, Band 8). Munksgaard, Copenhagen 1963, OCLC174202468, S. 189–237.
John T. Blackmore, Klaus Hentschel (Hrsg.): Ernst Mach als Aussenseiter: Machs Briefwechsel über Philosophie und Relativitätstheorie mit Persönlichkeiten seiner Zeit. Auszug aus dem letzten Notizbuch (Faksimile) von Ernst Mach (= Philosophica. Band 3). Braumüller, Wien 1985, ISBN 3-7003-0612-1.
Herbert R. Ganslandt: Ernst (Walafried Joseph Wenzel) Mach. In: Jürgen Mittelstraß, Gereon Wolters (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4 Bände. (Mannheim/)Stuttgart/Weimar (1984) 1995–1996; Nachdruck ebenda 2004; Band 2, S. 730–732.
Michael Heidelberger: Ernst Mach. „Das Ich ist unrettbar“. In: Franco Volpi (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie (Studium fundamentale der Universität Witten-Herdecke). 2 Bände. Kröner, Stuttgart 1999, Band II, S. 966–968.
Karl Daniel Heller: Ernst Mach: Wegbereiter der Modernen Physik. Mit ausgewählten Kapiteln aus seinem Werk. Biographie. Springer, Wien 1964, OCLC863918536; 2013, ISBN 3-7091-8113-5.
Karl von Meÿenn: Die Großen Physiker. Von Maxwell bis Gell-Mann. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41149-5.
Robert Musil: Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs und Studien zur Technik und Psychotechnik. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1980, ISBN 3-498-04271-8; enthält unter anderem Robert Musils Dissertation an der Universität Berlin, Philosophische Fakultät, 1908, unter dem Titel Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs.
Ulrich Schmitz: Das problematische Ich: Machs Egologie im Vergleich zu Husserl (= Epistemata – Reihe Philosophie, Band 362). Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2700-0 (Dissertation Universität Koblenz 2002, 246 Seiten).
Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum (Institut), Band II, Oldenbourg, München 1984, ISBN 3-486-52551-4. Ernst Mach. S. 528 f.; sein Sohn Ludwig Ernst Mach, S. 529 f., mit weiteren Literaturhinweisen.
Joachim Thiele: Wissenschaftliche Kommunikation. Die Korrespondenz Ernst Machs. Henn, Kastellaun 1978, ISBN 3-450-21902-2.
Jiří Procházka: Ernst Mach. 1838–1916. Genealogie Band I. Item, Brno 2007. ISBN 80-903476-3-0.
Jiří Procházka: Ernst Mach. 1838–1916. Genealogie. Band II. Item. Brno 2009. ISBN 80-903476-7-3.
Jiří Procházka: Ernst Mach. 1838–1916. Curriculum vitae. Item, Brno, Vienna 2014, ISBN 978-80-903476-7-0.
Englisch
Erik C. Banks: Ernst Mach’s World Elements. A Study in Natural Philosophy. Springer Netherland, Berlin 2003, ISBN 1-4020-1662-X.
John T. Blackmore: Ernst Mach – His Life, Work, and Influence. University of California Press, Berkeley, Los Angeles 1972.
John T. Blackmore (Hrsg.): Ernst Mach a Deeper Look. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 1992.
John T. Blackmore, Ryoichi Itagaki, Setsuko Tanaka (Hrsg.): Ernst Mach’s Vienna 1895–1930. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 2001.
John T. Blackmore, Ryoichi Itagaki, Setsuko Tanaka (Hrsg.): Ernst Mach’s Science. Tokai University Press, Kanagawa 2006.
John T. Blackmore, Ryoichi Itagaki, Setsuko Tanaka (Hrsg.) Ernst Mach’s Prague 1867–1895: As a Human Adventure. Sentinel Open Press 2011.
Milič Čapek: Ernst Mach’s Biological Theory of Knowledge. In: Synthese. 18 (1968), S. 171–191. doi:10.1007/BF00413774
Robert S. Cohen (Hrsg.): Ernst Mach. Physicist and Philosopher. Kluwer Academic Publishers, 1975, ISBN 90-277-0016-8.
Klaus Hentschel: On Paul Feyerabend’s version of Mach’s theory of research and its relation to Albert Einstein. In: Studies in History and Philosophy of Science. 16 (1985), S. 387–394.
Klaus Hentschel: Ernst Mach. In: Arne Hessenbruch (Hrsg.): Reader’s Guide to the History of Science. Routledge, London 2013: S. 427–428.
↑Martin Koch: Innere und äußere Welt. In: Neues Deutschland. 16. Februar 2013, abgerufen am 26. August 2015.
↑Judith Brehmer: Die vielen Talente des Ernst Mach. In: Landeszeitung – Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik. 4. August 2014, archiviert vom Original am 30. Januar 2016; abgerufen am 26. August 2015.
↑Teilsammlung Ernst Mach. In: Philosophisches Archiv der Universität Konstanz. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 26. August 2015.
↑Wilhelm Füßl, Margrit Prussat: Der wissenschaftliche Nachlass von Ernst Mach (1838–1916) (= Veröffentlichungen aus dem Archiv des Deutschen Museums. Band4). Deutsches Museum, München 2001, ISBN 3-924183-76-7, S.15–20.
↑Gundolf Keil: Robert Koch (1843–1910). Ein Essai. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 73–109, hier: S. 101 f.
↑Dieter Hoffmann: Ernst Mach - Wegbereiter der modernen Physik: Zum 75. Todestag des Physikers, Physiologen und Philosophen. In: Physik Journal. 47, 1991, S. 373, doi:10.1002/phbl.19910470505.
↑Milton van Dyke: An Album of Fluid Motion. The Parabolic Press, Stanford 1982, ISBN 0-915760-02-9, S.2 (175 S., washington.edu [PDF; 43,3MB]).
↑Ernst Mach: Antimetaphysische Vorbemerkungen. (Digitalisierung: Alois Payer), ursprünglich erschienen in: Ders.: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis der Physischen zum Psychischen. 2., verm. Aufl., Fischer, Jena 1900 [Die erste Auflage erschien 1886 u. d. T. Beiträge zur Analyse der Empfindungen.] Neudruck 9. Aufl. von 1922 mit einem Vorwort von Gereon Wolters: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985.
↑Gundolf Keil: Robert Koch (1843–1910). Ein Essai. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 73–109, hier: S. 102.
↑Martin Černohorský: Dreimalige Anbringung der Ernst-Mach-Gedenktafel in Brünn-Chirlitz. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 22, 2003, S. 345–371.
↑Kultur und Technik – Das Magazin aus dem Deutschen Museum, Nr. 1/2017, 41. Jahrgang, ISSN0344-5690, S. 54–56
Jaket dengan kain batik cetak. Batik cetak atau batik print adalah kain batik yang diproduksi menggunakan mesin cetak modern. Teknik cetak yang digunakan biasanya antara cetak saring atau menggunakan mesin cetak gulung berskala industri. Karena menggunakan teknik cetak modern dan melewatkan proses celup rintang, produknya seringkali tidak digolongkan sebagai kain batik.[1] Batik cetak merupakan kain batik paling murah dibandingkan jenis kain batik lainnya.[2] Motif batik untuk...
Lockheed C-5 Galaxy adalah pesawat angkut militer besar sayap tinggi (high wing) yang dibangun oleh Lockheed . Lockheed C-5 Galaxy ini digunakan Angkatan Udara Amerika Serikat (USAF) dengan kemampuan airlift strategis antar-berbagai berat, yang dapat membawa kargo besar dan outsize, termasuk semua kargo udara. Galaxy memiliki banyak kesamaan dengan pendahulunya yang lebih kecil C-141 Starlifter, dan kemudian C-17 Globemaster . C-5 adalah salah satu pesawat militer terbesar di dunia. C-5 Gala...
Polish territory occupied by Nazi Germany during WWII In darker colours, Polish territories annexed by Nazi Germany and the Soviet Union, with semi-colonial General Government in light yellow (centre) German-occupied Poland during World War II consisted of two major parts with different types of administration. The Polish areas annexed by Nazi Germany following the invasion of Poland at the beginning of World War II—nearly a quarter of the entire territory of the Second Polish Republic—we...
Like all municipalities of Puerto Rico, Las Marías is subdivided into administrative units called barrios, which are, in contemporary times, roughly comparable to minor civil divisions,[1] (and means wards or boroughs or neighborhoods in English). The barrios and subbarrios,[2] in turn, are further subdivided into smaller local populated place areas/units called sectores (sectors in English). The types of sectores may vary, from normally sector to urbanización to reparto to...
Nagios Capture d'écran de l'interface web de Nagios. Informations Développé par Ethan Galstad et d'autres Première version 1996[1] Dernière version 4.5.1 (28 février 2024)[2] Dépôt github.com/NagiosEnterprises/nagioscore Écrit en Perl et C Système d'exploitation Type Unix Environnement Linux, *NIX Langues Anglais Type Network monitoring Licence Licence publique générale GNU Site web www.nagios.org modifier - modifier le code - voir Wikidata (aide) L'utilisation de Nagios. Nagios ...
Frauen regier'n die Welt Roger Cicero interprétant Frauen regier'n die Welt Chanson de Roger Cicero Sortie 2007 Durée 2:59 Langue Allemand Genre Pop Format Single Auteur Matthias HassFrank Ramond Compositeur Matthias Hass Label Starwatch Music Chansons représentant l'Allemagne au Concours Eurovision de la chanson No No Never(2006) Disappear(2008)modifier Frauen regier’n die Welt (en français, Les Femmes règnent sur le monde) est la chanson représentant l'Allemagne au Concours Eu...
Inaugural season for the franchise 1995 Jacksonville Jaguars seasonHead coachTom CoughlinHome fieldJacksonville Municipal StadiumResultsRecord4–12Division place5th AFC CentralPlayoff finishDid not qualify Pro BowlersNoneUniform Jaguars seasons 1996 → The 1995 Jacksonville Jaguars season was the franchise's 1st season in the National Football League and the 1st under head coach Tom Coughlin. The Jaguars finished with a 4-12 record in their debut season and failed to qualify f...
Calcium ascorbate Names IUPAC name Calcium (2R)-2-[(1S)-1,2-dihydroxyethyl]-4-hydroxy-5-oxo-2H-furan-3-olate Other names Calcium diascorbate; Calcium L-ascorbate; Hemicalcium ascorbate; Calci-C; E 302 Identifiers CAS Number 5743-27-1 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChemSpider 4445637 Y ECHA InfoCard 100.126.521 E number E302 (antioxidants, ...) PubChem CID 21967 UNII J96U0ZD4Y6 Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID3047687 InChI InChI=1S/2C6H8O6.Ca.2H2O/c2*7-1-2(8)5-3(9)4(...
Part of a series on theCulture of the Philippines Society History Language sign language People ethnic groups indigenous peoples Religion Value system Kinship Honorifics Arts and literature Architecture Arts Comics Dance Fashion and clothing Literature Music Other Cuisine Cultural Properties Folklore Historical markers Media newspapers radio cinema TV Internet Mythology Public holidays festivals Sports Symbols Anthem Bird Coat of arms Flag Flower Gem Great Seal Language Motto Sport and marti...
This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (June 2023)Bilateral relationsMyanmar–United States relations Myanmar United States Diplomatic missionBurmese Embassy, Washington, D.C.United States Embassy, Yangon Myanmar (Burma) and the United States had a diplomatic contact prior to the British colonial period. They established formal diplomatic relations in 1947 in anticipation of Burma's independence. In the earl...
One of the Inga dams, a major source of hydroelectricity in the Democratic Republic of the Congo. The Democratic Republic of the Congo was a net energy exporter in 2008. Most energy was consumed domestically in 2008. According to the IEA statistics the energy export was in 2008 small and less than from the Republic of Congo.[1] 2010 population figures were 3.8 million for the RC compared to CDR 67.8 Million. Electricity The Democratic Republic of the Congo has reserves of petroleum, ...
Ulangan 30Halaman yang memuat Ulangan 32:50-33:29 pada Kodeks Aleppo (~920 M)KitabKitab UlanganKategoriTauratBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen5← pasal 29 pasal 31 → Ulangan 30 (disingkat Ul 30) adalah bagian dari Kitab Ulangan dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen yang merupakan kitab ke-5 dan terakhir dalam kumpulan kitab Taurat yang disusun oleh Musa.[1][2] Teks Naskah sumber utama: Masoretik, Taurat Samaria, Sep...
Испания после реформы Цезаря Августа в 27 до н. э. Деление Испании на Ближнюю и Дальнюю в 197 до н. э.. Бли́жняя Испа́ния (лат. Hispania Citerior) — провинция Римской республики на Пиренейском полуострове, расположенная на северо-востоке современной Испании и в долине реки Эбро (�...
For other uses, see Phone Down (disambiguation). 2016 single by Lost Kings featuring Emily WarrenPhone DownSingle by Lost Kings featuring Emily WarrenReleasedOctober 7, 2016 (2016-10-07)Recorded2016GenreFuture bassLength3:35LabelRCA RecordsDisruptor RecordsSongwriter(s)Matthew ThomasEmily WarrenScott HarrisPaul HolmesRobert AbisiPhilip Anthony LeighNorris Shanholtz[1]Producer(s)Lost KingsLost Kings singles chronology Something Good (2016) Phone Down (2016) Quit You ...
Colonial election for New South Wales, Australia in October 1910 1910 New South Wales state election ← 1907 14 October 1910 (1910-10-14) 1913 → All 90 seats in the New South Wales Legislative Assembly46 Assembly seats were needed for a majority First party Second party Leader James McGowen Charles Wade Party Labor Electoral League Liberal Reform Leader since August 1894 2 October 1907 Leader's seat Redfern Gordon Last election ...
Kariaktor yang mengejek Dekret Karlsbad. Dekret-dekret Karlsbad adalah sejumlah pembatasan yang diberlakukan di negara-negara bagian Konfederasi Jerman berdasarkan resolusi Bundesversammlung pada tanggal 20 September 1819 setelah diadakannya konferensi di kota Karlsbad, Bohemia. Dekret ini melarang organisasi nasionalis Burschenschaften, memecat profesor-profesor universitas yang liberal, dan memperkuat penyensoran media. Tujuannya adalah untuk menindas sentimen yang menginginkan penyatuan Je...
Book by St Anselm of Canterbury in the 1090s, proposing the satisfaction view of the atonement The beginning of the Cur Homo's prologue, from a 12th-century manuscript held at Lambeth Palace Part of a series onScholasticism Schools Thomism Scotism Occamism Major works Summa Theologica Cur Deus Homo Summa Grammatica Summa logicae Opus Oxoniense Libri Quattuor Sententiarum Precursors Augustine of Hippo Boethius Pope Gregory I Alcuin of York John Scotus Eriugena Philosophers Thomas Aquinas (...