Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Kategorie: Museum, Forschungseinrichtung, Archiv
Träger: DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
und Stadt Bochum
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Bochum
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften
Fachgebiete: Geschichtswissenschaft, Ingenieurwissenschaft
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Bereich Forschung
Leitung: Sunhild Kleingärtner
Mitarbeiter: ca. 190 (2021)[1]
Homepage: www.bergbaumuseum.de/de/

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt[2] und zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte.

Übertägige Ausstellungen von etwa 12.000 m²[1] und ein originalgetreues Anschauungsbergwerk unterhalb des Museumsgeländes mit ca. 2,5 km Streckenlänge (davon öffentlich zugänglich sind 1,2 km)[3] geben den Besuchern Einblicke in die Welt des Bergbaus. Forschungsschwerpunkte der Wissenschaftler sind die Geschichte und Technik des Montanwesens sowie Dokumentation und Schutz von Kulturgut. Das Museum ist als Forschungseinrichtung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Träger sind die DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH sowie die Stadt Bochum.

Der Etat der Einrichtung betrug 2022 15,25 Mio. Euro, von denen Bund und Land je 39 %, die Stadt Bochum und die Trägergesellschaft DMT-LB je 11 % trugen.[4]

Förderverein des Museums ist der eingetragene Verein Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur (VFKK), der auch die Zeitschrift Der Anschnitt herausgibt. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist Teil der Route der Industriekultur und beherbergte das größte der fünf Besucherzentren, die im Kulturhauptstadtjahr 2010 als kulturtouristische Drehscheiben der Metropole Ruhr fungierten, und seitdem zentrale Startpunkte für Erkundigungen in das ganze Ruhrgebiet sind.[5]

Geschichte

Die Anfänge des Museums gehen zurück auf die 1860er Jahre, als die Westfälische Berggewerkschaftskasse (WBK) eine ständige Ausstellung Bergbaulicher Utensilien in Bochum einrichtete, die hauptsächlich dem Unterricht in der benachbarten Bergschule (der heutigen THGA Bochum) diente. Ende der 1920er Jahre wurden von Vertretern der WBK und der Stadt Bochum Überlegungen zur Gründung eines öffentlich zugänglichen Bergbau-Museums entwickelt.

Der Gründungsvertrag für das Geschichtliche Museum des Bergbaus wurde am 1. April 1930 zwischen der Stadt Bochum und der WBK geschlossen; als erste Halle des Museums diente die alte Großviehschlachthalle des stillgelegten Bochumer Schlachthofs. Auf dem Gelände des Schlachthofs wurde 1935 nach Entwürfen von Fritz Schupp und Heinrich Holzapfel ein Neubau des Museumsgebäudes mit zusätzlicher Ausstellungsfläche ausgeführt. Im Jahre 1936 wurde unterhalb von Halle VI ein künstliches Bergwerk eingerichtet. Im Juni 1937 begannen die Abteufarbeiten für den Bau des Anschauungsbergwerks.[6]

Im Jahr 1943 wurden die noch nicht vollendeten Museumsbauten durch alliierte Luftangriffe weitgehend zerstört, in den Resten zogen ausgebombte Bochumer Geschäfte ein, um eine notdürftige Verkaufsfläche zu haben.[6] Aufgrund des Mangels an Schutzräumen für die Bevölkerung wurde das Anschauungsbergwerk für den Luftschutz umgebaut.[7] Erkenntnisse bei diesem Ausbau flossen in die reichsweite Neufassung der Richtlinien für den Bau von Luftschutzstollen ein.[6]

1946 wurde das Museum mit einer kleinen Ausstellung wiedereröffnet. In den 1950er Jahren wurde das Museum neu aufgebaut und erweitert, 1960 waren die Strecken des Anschauungsbergwerks auf einer Gesamtlänge von 2.510 Metern ausgebaut.

In den Jahren 1973 und 1974 wurde das Fördergerüst der stillgelegten Zeche Germania von Marten nach Bochum umgesetzt.[8][6] Die Umsetzung wurde aus dem Etat des nordrhein-westfälischen Kultusministeriums bezahlt. 1973 wurde Gerd Weisgerber Mitarbeiter des Museums, der die Montanarchäologische Abteilung aufbaute.

Am 1. März 1976 wurde das bisherige Bergbau-Museum in Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM) umbenannt,[6] 1977 wurde es von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) als Forschungsmuseum anerkannt und in die gemeinsame Forschungsförderung von Bund und Ländern aufgenommen. Es gehört seither zu den Instituten der Blauen Liste.

Luftaufnahme des Museumsgeländes: rechts neben dem Komplex um das Fördergerüst ist der Schwarze Diamant zu erkennen.

Auch in den Folgejahren wurde das Museum ständig erweitert und die Forschung um weitere Themen ergänzt.

Am 6. Dezember 2009 wurde der Schwarze Diamant, ein Erweiterungsbau für Sonderausstellungen, eröffnet. Das Bauwerk mit seiner markanten tiefschwarzen und bei Sonneneinstrahlung glitzernden Fassade, entworfen von Benthem Crouwel Architekten, stellt sich als Schnitt durch ein Stollensystem dar.

Rainer Slotta war von 1987 bis 2012 Museumsdirektor. Von 2012 bis Mitte 2022 leitete der Chemiker und Konservierungswissenschaftler Stefan Brüggerhoff das Museum.[9] Seit Juli 2022 amtiert die Archäologin Sunhild Kleingärtner als Wissenschaftliche Direktorin.[10]

Von 2016 bis 2019 wurde das Museum saniert und umgebaut, dadurch waren die Ausstellungen nur teilweise zugänglich. Im Juli 2019 wurde das neugestaltete Museum wiedereröffnet. Durch die neu konzipierte Dauerausstellung führen nun vier Rundgänge: Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst.[11]

Museum

Exponate

Ausstellung
Karte des Anschauungsbergwerkes des DBM Stand Juni 2017
Karte des Anschauungsbergwerkes des DBM Stand Juni 2017
Bernstein aus dem Bergbaumuseum in Bochum

Auf einer Ausstellungsfläche von 12.000 Quadratmetern wird den Besuchern die Entwicklung des Bergbaus von der vorgeschichtlichen Zeit bis heute gezeigt. Die verschiedenen technischen Bereiche des Bergbaus sowie seine kulturellen und sozialen Aspekte werden thematisch-chronologisch dargestellt.

Hervorzuheben sind Ausstellungsstücke wie:

  • Ein etwa sieben Tonnen schwerer wurzelverzweigter Stammrest eines Schuppenbaumes, der aus den Steinkohlenschichten des Piesbergs bei Osnabrück stammt. Mit einer Gesamthöhe von ca. 2,5 Metern und einem Stammumfang von ca. 5 Metern ist der Baum eines der größten erhaltenen Objekte seiner Art aus der Karbonzeit.
  • Das Original einer Brikettpresse aus dem Jahr 1901. Die mit Dampf betriebene Einstrang-Schubkurbelpresse mit einem Gewicht von 18 Tonnen und einer Leistung von 4,2 Tonnen Brikett pro Stunde war 1985 außer Dienst gestellt und dem Museum von der Rheinbraun AG übereignet worden.
Grubenwasserpumpe
  • Eine bei der Schachtförderung eingesetzte, Bobinen-Fördermaschine. Ihr charakteristisches Kennzeichen ist die Verwendung von Flachseilen. Das gezeigte Original wurde etwa 1905 gebaut und zunächst zum Abteufen, dann bis 1949 zur Kohlenförderung auf der Zeche Hannover in Bochum-Hordel eingesetzt.
  • Im Maschinenkeller des Museums befinden sich außerdem zahlreiche Bergbaumaschinen, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes nicht in den oberen Stockwerken ausgestellt werden können.
  • Im Eingangsbereich des Erweiterungsbaus Schwarzer Diamant ist ein Schwarzer Diamant mit einem Gewicht von 3,401 Karat ausgestellt, der dem Museum 2011 von einem Bochumer Juwelier geschenkt wurde.[12]

Sonderausstellungen

Totenmaske eines Moche-Adligen (Exponat aus der Sonderausstellung 2011/12)

Es finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Vom 8. Mai 2011 bis 19. Februar 2012 wurde die Sonderausstellung Schätze der Anden – Chiles Kupfer für die Welt gezeigt. Die Sonderausstellung widmet sich sowohl der Bedeutung des Kupfers für die (Kultur-)Geschichte der Menschheit von Anbeginn bis heute, als auch der wirtschaftlichen Bedeutung der Corporación Nacional del Cobre de Chile (CODELCO) im nationalen und internationalen Rahmen sowie deren Tage- und Tiefbauanlagen, die zu den weltweiß größten dieser Art gehören.[13]

2006 war das Grubenunglück von Courrières thematisiert worden, 2007 hat eine Gemäldeausstellung zu Berg-Werken von Alexander Calvelli stattgefunden, 2008 gab es eine Sonderausstellung zu NEAT (Neue Eisenbahn Alpen Transversalen).

Besucherbergwerk

Förderanlage
Gelenkkappenausbau mit Hydraulikstempeln

Ein System von Strecken und Streben in etwa 20 Metern Tiefe und einer Länge von etwa 2,5 Kilometern erläutert unter annähernd realistischen Bedingungen den Vortrieb und die Kohleförderung sowie einige Sicherheitsaspekte. Die Strecken haben allerdings nie zum Abbau von Bodenschätzen gedient und sind nur zum Zweck der Demonstration angelegt worden.

Seit 1995 ist die Nachbildung des letzten deutschen Grubenpferdes Tobias im Anschauungsbergwerk zu sehen.[14]

Der Besuch des Anschauungsbergwerks ist für Museumsgäste mit einer Gehbehinderung oder einem Rollstuhl nur teilweise geeignet. Begleitung und Hilfestellung sind untertage unbedingt notwendig, können jedoch bei vorheriger telefonischer Anmeldung geleistet werden.

Fördergerüst

Fördergerüst mit Base Metals II-Klangskulptur

Das Fördergerüst, in Bochum als „Förderturm“ bezeichnet,[15][16] bietet bei gutem Wetter einen weiten Blick über Bochum und das Ruhrgebiet. Bei schlechtem Wetter, z. B. starkem Wind, bleibt es aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Es stammt aus dem Jahr 1944 und wurde von Fritz Schupp konstruiert. Ursprünglich war es auf der Zeche Germania im Dortmunder Stadtteil Marten aufgestellt.[17][18] Es ist 71,4 m hoch und wiegt 650 t. Es kam 1973 nach Bochum. Die Aussichtsplattformen befinden sich, mit dem Fahrstuhl erreichbar, in 50 m und, über weitere Treppen zugänglich, 62 m Höhe.[6] Für Fahrstuhl und Plattform wurden die zwei unteren Seilscheiben aus Platzgründen nicht wieder eingebaut.

Forschung

Fenster in einem Bergmannshaus

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum betreibt als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Forschungen in vielen verschiedenen Disziplinen, die in den Schwerpunkten Geschichte und Technik des Montanwesens sowie Dokumentation und Schutz von Kulturgut zusammengefasst sind. Die Forschungstätigkeiten innerhalb der beiden Schwerpunkte sind durch chronologische, regionale oder thematische Kriterien in Forschungsfelder (u. a. Montanarchäologie, Archäometallurgie) und Kernthemen gegliedert.

Die Forschungen zum vor- und frühgeschichtlichen Montanwesen basieren auf archäologischen Untersuchungen in Verbindung mit naturwissenschaftlichen Verfahren. Die Betrachtung der mittelalterlichen Gewinnung mineralischer Rohstoffe, ihre Verarbeitung bzw. Verhüttung und ihr Handel schließt sich mit intensivem Quellenstudium an die archäologischen Feldforschungen an. Die neuzeitliche Montangeschichte wird in ihren technischen, wirtschaftlichen wie auch sozialgeschichtlichen Auswirkungen erfasst. Die Erforschung von Kulturdenkmalen (besonders technischer Denkmale) ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.

Gemeinsam mit dem Archäologischen Institut der Ruhr-Universität Bochum beherbergte das DBM von 2011 bis 2014 ein Graduiertenkolleg zum Thema Rohstoffe, Innovation und Technologie alter Kulturen (RITaK). In dieser Leibniz Graduiertenschule wurden acht Dissertationen gefördert, die sich mit dem Einfluss der Gewinnung und Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen auf die Kultur- und Wirtschaftsentwicklung des Menschen beschäftigten. Zu den Themen gehörten:[19]

  • Prestigemetalle in Prunkgräbern der Kupfer- und Frühbronzezeit: Herkunft und metallurgisches Wissen
  • Mittelasien als Rohstofflieferant der Bronzezeit (Andronovo-Kulturen)
  • Westmediterraner Metallhandel und Technologietransfer der Phönizier
  • Silber und Blei aus dem Laurion
  • Die Hellwegzone: Technologie- und Rohstofftransfer zwischen römischem Reich und den Germanen
  • Haithabus Metalle
  • Erschließung und Blüte des sächsisch-böhmischen Erzgebirges
  • Mittels einer Metallanalyse geführter Indizienbeweis des Untergangs der 19. römischen Legion in der Varusschlacht bei Kalkriese („Teutoburger Wald“).

Die Forschungsabteilung des DBM und das Archäologische Institut der RUB liegen in einem Haus.[20]

Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Mit dem am 1. Juli 1969 gegründeten Bergbau-Archiv verfügt das Institut über ein zentrales historisches Archiv des Bergbaus in Deutschland. Das Archiv umfasst in 4000 laufenden Metern 220 Bestände vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart aus fast allen deutschsprachigen Stein- und Braunkohlerevieren. Im Jahr 2002 wurde dem Bergbau-Archiv von der VdW der Preis Wirtschaftsarchiv des Jahres verliehen. Seit 2007 verwaltet das Archiv auch die Bestände des Museums und nennt sich Montanhistorisches Dokumentationszentrum.

Prägend für die Arbeit des Archivs war die Leiterin Evelyn Kroker. Seit 2001 ist Michael Farrenkopf Leiter des Archivs.

Lage

Literatur

  • Olaf Hartung: Museen des Industrialismus: Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums. Köln [u. a.] 2007 (Beiträge zur Geschichtskultur; Bd. 32), Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007, ISBN 978-3-412-13506-5.
  • Rainer Slotta (Hrsg.): 75 Jahre Deutsches Bergbau-Museum Bochum (1930 bis 2005). Vom Wachsen und Werden eines Museums. 2 Bände, Bochum 2005, ISBN 3-937203-15-X.
  • Evelyn Kroker: Das Bergbau-Archiv Bochum und seine Bestände. Bochum 2001.

Siehe auch

Commons: Bergbaumuseum Bochum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Auskunft der Pressestelle des DBM 12. September 2013
  2. Übergabe des Chefsessels (Memento vom 12. September 2013 im Webarchiv archive.today) (aufgerufen am 12. September 2013)
  3. Anschauungsbergwerk. Abgerufen am 20. November 2022.
  4. Über uns. Abgerufen am 4. Februar 2023.
  5. RuhrNachrichten (RN): „Besucherzentrum für 2010 kommt ins Bergbau-Museum“, 12. Dezember 2008 (Memento des Originals vom 14. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrnachrichten.de (aufgerufen am 18. März 2009)
  6. a b c d e f 50 Jahre Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Fotodokumentation. Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Nr. 24, Bochum 1980.
  7. Presseinformation zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Bergbau-Museums (Memento vom 30. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
  8. Bild auf der Aufbauphase im Flickr Auftritt der Stadt Bochum, aufgerufen am 14. Februar 2022
  9. Geschichte. Abgerufen am 4. Februar 2023.
  10. Kontakt Sunhild Kleingärtner. Abgerufen am 4. Februar 2023.
  11. Dauerausstellung. Abgerufen am 4. Februar 2023.
  12. Geschenkt: Das kleine Schwarze (Memento vom 17. Januar 2011 im Internet Archive), Ruhr Nachrichten, 13. Januar 2011, Ronny von Wangenheim.
  13. Schätze der Anden – Chiles Kupfer für die Welt (Memento des Originals vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/chile-ausstellung.bergbaumuseum.de (8. Mai 2011 bis 19. Februar 2012).
  14. Aufgrund des medialen Interesse gilt Tobias als das letztes Grubenpferd im Ruhrbergbau. Zwei Monate nach Tobias verließ der Schimmel-Wallach Seppel die Bochumer Zeche Lothringen. Ulrike Gilhaus: Kumpel auf vier Beinen - Grubenpferde im Ruhrbergbau. LWL-Industriemuseum, abgerufen am 14. Februar 2023.
  15. Der Förderturm des Bergbaumuseums Bochum wird saniert, abgerufen am 23. Mai 2024.
  16. Volksbank Bochum Witten, Seite 4, abgerufen am 23. Mai 2024.
  17. Zeche Germania 3/5, Dortmund. 1972, abgerufen am 14. Februar 2023.
  18. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005, 3., überarb. und erw. Aufl. Selbstverlag Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9, S. 364–365.
  19. DBM – Deutsches Bergbau-Museum (Memento vom 20. April 2012 im Internet Archive)
  20. Startschuss für das Haus der Archäologien

Koordinaten: 51° 29′ 21″ N, 7° 13′ 2″ O

Read other articles:

Ini adalah nama Batak Toba, marganya adalah Simanjuntak. Maruli Simanjuntak Kepala Staf TNI Angkatan Darat ke-35PetahanaMulai menjabat 29 November 2023PresidenJoko WidodoWakilArif Rahman (2023–2024)Tandyo Budi Revita (2024–)Panglima TNIAgus Subiyanto PendahuluAgus SubiyantoPenggantiPetahanaPanglima Komando Cadangan Strategis Angkatan Darat ke-43Masa jabatan31 Januari 2022 – 7 Desember 2023 PendahuluDudung AbdurachmanPenggantiMuhammad Saleh MustafaPanglima Komando Da...

 

 

تقويم ديسكوردي (بالإنجليزية: Discordian calendar أو Erisian calendar) هو تقويم بديل يستخدمه بعض أتباع الديسكوردية. وردَت الإشارة إليه في صفحة 00034 من المبادئ الديسكوردية.[1] يوافق العام الديسكوردي الأول YOLD عام 1166 قبل الميلاد، وكمرجع آخر يوافق عام 2017 من التقويم الميلادي عام 3183 YOLD. كما هو م�...

 

 

German footballer (born 1966) This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources:...

Malayo-Polynesian language spoken in northeast East Timor WaimoaRegionNortheast East TimorNative speakers21,200 (2015 census)[1]5,670 L2 speakers (2015 census)Language familyAustronesian ? Malayo-PolynesianCentral–EasternTimoricKawaiminaWaimoaLanguage codesISO 639-3wmhGlottologwaim1252ELPWaimaʼaWaima'aDistribution of Waimaha mother-tongue speakers in East TimorThis article contains IPA phonetic symbols. Without proper rendering support, you may see question marks, bo...

 

 

Pos cambuk Fremantle Prison. Penjara ini dibangun oleh buruh tahanan pada tahun 1850-an. Selama abad ke-18 dan ke-19, sejumlah besar narapidana diangkut ke berbagai koloni narapidana Australia oleh pemerintah Britania Raya, kebanyakan karena hanya kejahatan kecil yang dilakukan karena kemiskinan yang harus dijalani.[1] Salah satu alasan utama bagi pemukiman Britania di Australia adalah pendirian koloni narapidana untuk melonggarkan tekanan di fasilitas-fasilitas pemasyarakatan mereka....

 

 

Stadio Natale Palli Informazioni generaliStato Italia UbicazioneVia Bruno Buozzi 72, I-15033 Casale Monferrato (AL) Inizio lavori1919 Inaugurazione1921[1] ProprietarioComune di Casale Monferrato Informazioni tecnichePosti a sedere5600[2] Strutturatribune in cemento armato e laterizio, coperture in alluminio CoperturaTribuna Centrale, Rettilineo Distinti Pista d’atleticaPresente Mat. del terrenoerba naturale Dim. del terreno105 x 65 m Uso e beneficiariCalcioCasale (1921-...

B

  此條目介紹的是拉丁字母中的第2个字母。关于其他用法,请见「B (消歧义)」。   提示:此条目页的主题不是希腊字母Β、西里尔字母В、Б、Ъ、Ь或德语字母ẞ、ß。 BB b(见下)用法書寫系統拉丁字母英文字母ISO基本拉丁字母(英语:ISO basic Latin alphabet)类型全音素文字相关所属語言拉丁语读音方法 [b][p][ɓ](适应变体)Unicode编码U+0042, U+0062字母顺位2数值 2歷史發...

 

 

Channel in Cape Breton Island, Nova Scotia & NewfoundlandCabot StraitCabot Strait from White Point, Cape Breton Island. St. Paul Island in the distance.Cabot StraitCabot StraitLocationCape Breton Island, Nova Scotia & NewfoundlandCoordinates47°15′00″N 59°45′00″W / 47.25000°N 59.75000°W / 47.25000; -59.75000TypeChannelPart ofGulf of Saint LawrenceOcean/sea sourcesAtlantic oceanBasin countriesCanadaMax. length20 nautical miles (37 km; 2...

 

 

Month of 1966 1966 January February March April May June July August September October November December << July 1966 >> Su Mo Tu We Th Fr Sa 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31   July 18, 1966: Young and Collins go further from Earth than anyone before July 30, 1966: England wins the World Cup at Wembley July 18, 1966: Sukarno, the Father of Indonesia, loses most of his power The following events occurred in July 1966:...

Disambiguazione – Murales rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Murales (disambigua). Un murale (o impropriamente murales, derivato dal plurale spagnolo di mural[1][2][3]) è un dipinto realizzato su una parete, un soffitto o altra larga superficie permanente in muratura. Il termine indica anche il genere di pittura, ed è divenuto celebre per il movimento artistico messicano noto come muralismo. Indice 1 Descrizione 2 Nel mondo 2.1 In German...

 

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

 

 

Yves BréchetBorn (1961-10-12) October 12, 1961 (age 62)Chamalières, FranceNationalityFrenchEducationÉcole PolytechniqueÉcole des hautes études en sciences socialesJoseph Fourier UniversityAwardsCNRS Silver MedalScientific careerFieldsMaterials scientistInstitutionsGrenoble Institute of Technology McMaster University Yves Bréchet (French: [bʁeʃɛ]) (born October 12, 1961) is a physicist, specialist of materials science, former High Commissioner for Atomic Energy of France,...

Несвижское геттопол. Nieświeżбелор. Nyasvizh Памятник погибшим при восстании в гетто Местонахождение НесвижМинской области Период существования лето 1941 —21 июля 1942 года Число погибших 4500 Председатель юденрата Магалиф  Медиафайлы на Викискладе Не́свижское ге́тто (лето 1941...

 

 

Map of the Lodian culture and other Pottery Neolithic cultures in the Southern Levant.   Yarmukian culture   Lodian (Jericho IX) culture   Nizzanim culture The Lodian culture or Jericho IX culture is a Pottery Neolithic archaeological culture of the Southern Levant dating from the first half of the 5th millennium BC, existing alongside the Yarmukian and Nizzanim cultures. The Lodian culture appears mainly in areas south of the territory of the Yarmukian culture, ...

 

 

1987 European Athletics Indoor ChampionshipsTrack events60 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen3000 mmenwomen60 m hurdlesmenwomen3000 m walkwomen5000 m walkmenField eventsHigh jumpmenwomenPole vaultmenLong jumpmenwomenTriple jumpmenShot putmenwomenvte The men's high jump event at the 1987 European Athletics Indoor Championships was held on 21 February.[1][2] Results Rank Name Nationality 2.10 2.15 2.20 2.24 2.27 2.30 2.33 2.36 2.38 2.42 Result Notes ...

羅伯特·普蘭特Robert Plant,CBE羅伯特·普蘭特在綠人季(Green Man Festival)的演出 (2007)歌手出生羅伯特·安東尼·普蘭特 (1948-08-20) 1948年8月20日(75歲)英格蘭斯塔福德郡西布羅姆維奇职业創作歌手、音樂家音乐类型硬式搖滾、重金屬、藍調搖滾、民謠搖滾、世界音樂演奏乐器歌聲、口琴、鈴鼓、吉他活跃年代1966年至今唱片公司亞特蘭大、天鵝之歌、Es Paranza、水星、環球网站htt...

 

 

Head of the Coptic Church from 96 to 106 AD This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (November 2019) (Learn how and when to remove this message) SaintKedronos of AlexandriaPatriarch of AlexandriaArchdioceseAlexandriaSeeAlexandriaPapacy began5 September 96Papacy ended28 June 106PredecessorAviliusSuccessorPrimusOrdersOrd...

 

 

This article is about the ancient portion of Anatolia. For Galatai, see Gaul. For other uses, see Galatia (disambiguation). Not to be confused with Galicia or Galatea. Ancient region of central Anatolia once inhabited by Celts GalatiaAncient region of AnatoliaAnatolia in the Greco-Roman period. The classical regions and their main settlements, including Galatia.LocationCentral Anatolia, TurkeyState existed280–64 BCSuccessive languagesGalatian, GreekAchaemenid satrapyCappadociaRoman province...

Katedral Iskitim Eparki Iskitim adalah sebuah eparki Gereja Ortodoks Rusia yang terletak di Iskitim, Federasi Rusia. Eparki tersebut didirikan pada 2011.[1] Referensi ^ http://www.patriarchia.ru/db/text/1909396.html lbsKeuskupan Gereja Ortodoks RusiaPatriark MoskwaEparki di Rusia Abakan dan Khakassia Akhtubinsk Alapayevsk Alatyr Alexdanrov Almetyevsk Amur Anadyr Ardatov Arkhangelsk Armavir Arsenyev Astrakhan Balashov Barnaul Barysh Belgorod Belyov Bezhetsk Birobidzhan Birsk Biysk Blag...

 

 

Comune in Piedmont, ItalyBergoloComuneComune di BergoloLocation of Bergolo BergoloLocation of Bergolo in ItalyShow map of ItalyBergoloBergolo (Piedmont)Show map of PiedmontCoordinates: 44°32′N 8°11′E / 44.533°N 8.183°E / 44.533; 8.183CountryItalyRegionPiedmontProvinceProvince of Cuneo (CN)Government • MayorMario Marone (Civic List)Area[1] • Total3.0 km2 (1.2 sq mi)Elevation616 m (2,021 ft)Population ...