Zeche Sterkrade

Zeche Sterkrade
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Fördergerüst Zeche Sterkrade 2013
Förderung/Jahr max. 663.143 t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Beschäftigte max. 2815
Betriebsbeginn 1903
Betriebsende 1933
Nachfolgenutzung Zeche Osterfeld
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 31′ 11″ N, 6° 50′ 12″ OKoordinaten: 51° 31′ 11″ N, 6° 50′ 12″ O
Zeche Sterkrade (Regionalverband Ruhr)
Zeche Sterkrade (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Sterkrade
Standort Sterkrade
Gemeinde Oberhausen
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Oberhausen
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Zeche Sterkrade war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Sterkrade.[1] Das Bergwerk befand sich im Feld Oberhausen der Gutehoffnungshütte (GHH).[2] Die Tagesanlagen des Bergwerks befanden sich an der heutigen Von-Trotha Straße.[3] Das Bergwerk war rund 30 Jahre in Betrieb.[1]

Geschichte

Planung

Aufgrund der in Deutschland in den 1890er Jahren herrschenden Hochkonjunktur waren die Hüttenbetriebe der Gutehoffnungshütte voll ausgelastet. Wegen dieser Sachlage sah die GHH sich veranlasst, die eigene Kohlenförderung dem wachsenden Bedarf anzupassen. Man beschloss daher, zwei neue Bergwerke in der Bürgermeisterei Sterkrade zu planen.[3]

Die Errichtung des Bergwerks

Der erste Schacht wurde 1897 unter dem Namen Constanzia in Sterkrade in der Nähe des Bahnhofs Sterkrade angesetzt.[1] Bevor der Schacht abgeteuft werden konnte, wurde zunächst das Gelände planiert und es wurden ein Kesselhaus und ein Maschinenhaus errichtet. In den Gebäuden waren zunächst die Umkleideräume der Arbeiter und die Büros untergebracht. Anfang des Jahres 1898 wurde ein Abteufturm und ein elektrisch betriebener Förderhaspel installiert. Der Schacht Constanzia wurde mit einem Schachtdurchmesser von 5,1 Metern abgeteuft. Da es in dem Gebiet, in dem der Schacht angesetzt wurde, ungewöhnlich hohe Wasserzuflüsse gab, wurden die ersten Meter mittels einer Luftschleuse abgeteuft. Anschließend wurde der Schacht im Senkschachtverfahren weiter abgeteuft.[3] Im Jahr 1899 erreichte der Schacht bereits eine Teufe von 199 Metern.[1] Noch im selben Jahr wurde das Fördergerüst für Schacht 1 errichtet. Das Fördergerüst war zunächst für den Schacht Hugo vorgesehen. Da dieser Schacht aber durch einen Schwimmsandeinbruches zu Bruch kam, hatte sich der Vorstand der GHH für den geänderten Einsatz entschieden.[3] Im Jahr 1901 erreichte der Schacht bei einer Teufe von 278 Metern das Karbon.[4] Im Jahr 1902 wurde bei einer Teufe von 296 Metern (- 135 m NN) die 1. Sohle, auch 300-Metersohle genannt, angesetzt.[1] Noch im selben Jahr wurde bei einer Teufe von 362 Metern die 2. Sohle angesetzt.[3] Außerdem wurde im Jahr 1902 neben Schacht 1 der Schacht 2 niedergebracht.[4] Der Abstand zwischen beiden Schächten betrug rund 85 Meter. Für die Abteufarbeiten wurde das mittlerweile freigewordene Abteufgerüst von Schacht 1 verwendet.[3] Am 26. November desselben Jahres kam es bei Sprengarbeiten zu einem Unfall, bei dem drei Bergleute getötet werden.[1]

Zum Ende des Jahres 1902 wurde im Schacht 1 ein Durchschlag, mit einer bereits im Vorfeld von der Zeche Osterfeld aufgefahrenen Strecke, erstellt. Anfang des Jahres 1903 waren die Tagesanlagen auf dem ehemaligen Aldekampshof, bestehend aus Bürogebäude, Waschkaue, Aufbereitung, Schachtfördereinrichtung und Schachthalle, betriebsbereit.[3] An die Waschkaue war die Lampenstube angeschlossen. Damit die Bergleute bei der An- und Ausfahrt nur wenig Zeit verloren, wurden beide Räume entsprechend neuesten Erfahrungen konzipiert. Außerdem wurde zwischen dem Kauengebäude und der Schachthalle ein Mannschaftskanal errichtet. Dadurch konnten die Bergleute geschützt vor der Witterung den Schacht erreichen und waren nach der Ausfahrt auch vor einem zu schnellen Temperaturwechsel geschützt. Für Schacht 1 war eine Hauptförderanlage und eine Nebenförderanlage vorhanden. Die Hauptförderanlage hatte eine Trommelfördermaschine, der Seilkorb hatte einen Durchmesser von 8,5 Metern. Die Nebenförderanlage war als Treibscheibenförderung konzipiert. Schacht 2 war mit einer Nebenförderanlage ausgerüstet, die ebenfalls mit einer Treibscheibenförderung ausgestattet war.[2] Noch im selben Jahr wurde die Zeche Sterkrade ein selbstständiges Bergwerk.[1]

Der Betrieb des Bergwerks

Die Zeche Sterkrade, ca. 1910–1913

Im Jahr 1903 wurde die Zeche Sterkrade in Betrieb genommen. Im selben Jahr wurde das erste Zechenkraftwerk errichtet.[5] Das Kraftwerk bestand aus zwei durch Dampfturbinen angetriebenen Generatoren mit jeweils einer Leistung von 475 Kilowatt. Außerdem wurde ein mit einer Hochdruckturbine ausgerüsteter Generator betrieben, der eine Leistung von 1,5 Megawatt hatte. Für die benötigte Druckluft wurde ein Zwillingskompressor betrieben, der durch eine Kolbendampfmaschine angetrieben wurde.[2] Die Maschinen des Kraftwerks (Generatoren, Kompressoren und Dampfkessel) waren in separaten Gebäuden installiert.[3] Die regelmäßige Förderung wurde im Mai 1903 begonnen. Die Gewinnung der Kohlen erfolgte mit der Keilhaue. Die geförderten Kohlen deckten zunächst nur den Eigenbedarf des Bergwerks.[3] Das Bergwerk betrieb zunächst keine eigene Wasserhaltung. Die Grubenwässer aus dem südlichen Feldesteil wurden unter Tage zum Bergwerk Osterfeld geleitet. Die aus dem restlichen Feld anfallenden Wässer wurden zur Zeche Hugo abgeleitet. An den beiden Zechen wurden die Grubenwässer nach über Tage gepumpt.[2] Im Jahr 1904 wurde der Schacht 1 tiefer geteuft.[1] In diesem Jahr konnten bereits die ersten geförderten Kohlen für den Vertrieb nach außerhalb bereitgestellt werden.[3] Im Jahr 1905 wurde im Schacht 1 bei einer Teufe von 563 Metern (- 522 m NN) die 4. Sohle angesetzt. Im darauffolgenden Jahr wurde der Schacht 2 mit der 2. Sohle durchschlägig.[1] Am Schacht 2 wurden zwei Grubenlüfter installiert, die zusammen pro Minute 12.000 Kubikmeter Abwetter absaugen konnten. Um die Eigenschaften der Sterkrader Kohlen zu prüfen, wurden auf der Kokerei der Zeche Osterfeld Verkokungsversuche mit diesen Kohlen durchgeführt. Die Versuche ergaben, dass die Kohlen der Zeche Sterkrade sich gut zum Verkoken eigneten.[3] Ab 1907 wurde auf der Anlage eine Kokerei mit einer Kohlenwertstoffgewinnungsanlage betrieben.[4] Die Kokerei produzierte somit neben Koks auch Teer und Ammoniak.[3] Die Kokerei bestand aus zwei Koksofenbatterien mit jeweils 60 Unterbrenneröfen. Zusammen lieferten beide Koksbatterien täglich 570 Tonnen Koks.[2] Das anfallende Kokereigas wurde in zwei Dampfkesseln verwertet.[3] Um die Koksöfen entsprechend mit Kohle zu versorgen, wurde von der Kohlenwäsche eine Seilbahn zwischen der Kohlenwäsche und den Koksöfen betrieben. Eine weitere Seilbahn wurde zwischen der Kohlenwäsche und der Bergehalde betrieben, damit konnten dann die bei der Aufbereitung anfallenden Waschberge zur Bergehalde transportiert werden.[2] Weiter wurde im Jahr 1909 mit der benachbarten Zeche Hugo ein untertägiger Durchschlag zur Optimierung der Wetterführung aufgefahren.[4] Außerdem wurde in diesem Jahr ein Turbokompressor in Betrieb genommen, der durch eine Abdampfturbine angetrieben wurde. Die beiden Kolbenkompressoren wurden von diesem Zeitpunkt an als Reservemaschinen vorgehalten.[2]

Um die Streckenförderung zu verbessern, plante die Werksleitung eine Umstellung der Streckenförderung, anstelle der bisherigen Förderung mit Grubenpferden sollten druckluftgetriebene Grubenloks eingesetzt werden. Um dieses Vorhaben zu realisieren, wurde ein Hochdruckkompressor in Betrieb genommen. Im Jahr 1911 wurden auf der 2. Sohle die ersten druckluftbetriebenen Loks eingesetzt.[3] Außerdem wurde in diesem Jahr neben dem Schacht 2 ein 30 Meter tiefer Spülschacht (ein Schacht zum Einbringen des Versatzgutes im Spülversatzverfahren) abgeteuft.[1] Unter Tage wurde in Versuchen ermittelt, wie der Handvollversatz durch den Spülversatz ersetzen werden könnte. Der Spülschacht wurde dabei zur Aufbereitung des für den Spülversatz erforderlichen Sand-Wasser-Gemisches benutzt. Allerdings konnte sich das Spülversatzverfahren, obwohl kostengünstiger als der Handversatz, auf der Zeche Sterkrade nicht durchsetzen, da die mit der Arbeit betrauten Bergleute bei der Arbeit total durchnässt wurden. Auch über Tage wurden noch weitere Erneuerungen durchgeführt. Im Jahr 1912 wurde am Schacht 2 ein Stahlstrebengerüst montiert. Auch die Schachthalle wurde aus einem Stahlfachwerk montiert. Im Jahr 1915 wurde begonnen, das alte Zechenkraftwerk durch ein neues Kraftwerk zu ersetzen. Bei diesem Kraftwerk befanden sich die Dampfkessel, die Kompressoren und die Generatoren in einem gemeinsamen Gebäude. Die alten Flammrohrkessel wurden durch acht modernere Wanderrostkessel ersetzt. Die beiden kleinen 475 Kilowatt Generatoren wurden durch einen Turbogenerator mit einer Leistung von 6000 Kilowatt ersetzt. Im Jahr 1921 wurde am Schacht 2 eine Hauptfördereinrichtung in Betrieb genommen.[3] Bis zum Jahr 1922 wurde die Zeche Sterkrade an das GHH Stromringnetz angeschlossen. Im Jahr 1925 wurde auf dem Bergwerk eine Teerdestillation installiert.[5] Hier wurde der auf den Kokereien Jacobi, Sterkrade, Osterfeld und Vondern anfallende Rohteer zu Benzol, Teeröl, Naphthalin und Pech verarbeitet. In den Abbaubetrieben wurde die Gewinnung der Kohlen umgestellt von der Gewinnung mittels Keilhaue auf Gewinnung mittels Abbauhammer. In den Streben wurden die hereingewonnenen Kohlen über Schüttelrutschen gefördert, in den Abbaustrecken erfolgte die Förderung der Kohlen zur Fördersohle über Gummigurtförderer. Der Strebausbau wurde allmählich umgestellt von Holzausbau auf Stahlausbau.[3]

Die letzten Jahre bis zur Stilllegung

In den Jahren 1930 und 1931 kam es zu erheblichen Umsatzeinbrüchen bei Kohle und Koks.[5] Während der Weltwirtschaftskrise führte die Gutehoffnungshütte umfangreiche Rationalisierungsmaßnahmen für ihre Förderanlagen im Oberhausener Gebiet durch.[3] Am 1. April des Jahres 1931 wurde das Grubenfeld der stillgelegten Zeche Hugo Haniel übernommen. Der bis zur 4. Sohle reichende Schacht Hugo wurde als Wetterschacht genutzt. Am 10. Juni desselben Jahres wurde die Kokerei der Zeche Sterkrade stillgelegt.[1] Die mittlerweile in ihrer Leistung ausgebaute Kokerei der Zeche Osterfeld übernahm ab diesem Zeitpunkt die Aufgaben der Kokerei Sterkrade.[5] Durch einen weiteren Beschluss des GHH Vorstandes wurde die Zeche Sterkrade zum 1. Februar 1933 als Förderanlage stillgelegt und als Außenschachtanlage der Zeche Osterfeld zugeordnet.[3] Der Abbau im Baufeld der Zeche Sterkrade erfolgte jetzt durch die Zeche Osterfeld. Die Sterkrader Schächte wurden fortan für die Seilfahrt und die Bewetterung genutzt.[1] In der Mitte der 1930er Jahre wurden die Pumpen der Wasserhaltung von der Zeche Hugo zur Zeche Sterkrade umgesetzt.[3] Die Teerdestillation wurde im Jahr 1938 auf die doppelte Kapazität ausgebaut.[5] 1971 wurden die Sterkrader Schächte in Osterfeld 5 (Sterkrade 1) und Osterfeld 6 (Sterkrade 2) umbenannt. 1995 wurden die Schächte aufgegeben und verfüllt.[6] Von den gesamten Tagesanlagen der Zeche Sterkrade wurden die beiden Strebengerüste, die Maschinenhäuser und das Kauengebäude als erhaltungswürdig im Sinne der Denkmalpflege angesehen.[4] Später erfolgte der Abbruch der Anlage mit Ausnahme des Schachtgerüst von Schacht 1 und der Schachthalle.

Weiternutzung nach der Stilllegung

Bereits in den 1920er Jahren wurden infolge der erhöhten Mechanisierung immer mehr Facharbeiter benötigt. Da die GHH die benötigten Facharbeiter nicht mehr auf dem freien Arbeitsmarkt anwerben konnte, entschloss man sich, die benötigten Facharbeiter selber auszubilden. Nach der Stilllegung der Zeche Sterkrade, wurden auf Beschluss des Vorstandes auf dem ehemaligen Kokereigelände des Bergwerks eine Ausbildungswerkstatt, Schulungsräume, Büros und ein großer Speisesaal gebaut. Hier wurden die Bergleute, die auf den noch aktiven Bergwerke der GHH (Osterfeld und Jacobi) benötigt wurden, ausgebildet. Ab dem Jahr 1961 wurden auch Starkstromelektriker in den Ausbildungswerkstätten ausgebildet. Nachdem die Bergwerke Lohberg und Osterfeld im Jahr 1989 vereinigt wurden, wurde das Ausbildungszentrum Sterkrade nach und nach zum Bergwerk Lohberg verlegt. Am 30. Juni des Jahres 1992 wurde das Ausbildungszentrum Sterkrade geschlossen. Die noch in der Ausbildung befindlichen 19 Auszubildenden beendeten ihre Ausbildung auf dem Standort der Zeche Lohberg.[7]

Förderung und Belegschaft

Die ersten Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1897, in diesem Jahr waren 38 Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt. Im Jahr 1900 waren 45 Bergleute auf dem Bergwerk angelegt.[1] Die ersten Förderzahlen stammen aus dem Jahr 1904, in diesem Jahr wurden rund 70.000 Tonnen Steinkohle gefördert. Die Beschäftigtenzahl lag in diesem Jahr bei 475 Mitarbeitern.[4] Im Jahr 1905 wurden von 797 Bergleuten 223.348 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1910 waren auf dem Bergwerk 1724 Beschäftigte, die Förderung betrug 491.260 Tonnen Steinkohle. Im Jahr 1913 wurde zum ersten Mal die 500.000 Tonnen Marke überschritten.[1] In diesem Jahr wurden rund 587.000 Tonnen Steinkohle gefördert, die Belegschaftszahl lag bei 1835 Beschäftigten.[4] Im Jahr 1914 wurden 500.000 Tonnen Steinkohle gefördert, die Beschäftigtenzahl lag bei 1920 Mitarbeitern.[3] Im Jahr 1915 sank die Förderung wieder unter die Marke von 0,5 Millionen Tonnen. In diesem Jahr wurden 450.603 Tonnen Steinkohle gefördert, die Belegschaftszahl lag bei 2047 Beschäftigten. Im Jahr 1920 waren 2268 Mitarbeiter auf der Zeche Sterkrade beschäftigt, die Förderung betrug 419.029 Tonnen Steinkohle.[1] Die höchste Beschäftigtenzahl wurde im Jahr 1922 erreicht, in diesem Jahr waren 2815 Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt.[3] Im Jahr 1925 wurden 530.876 Tonnen Steinkohle gefördert, die Beschäftigtenzahl lag bei 2414 Mitarbeitern.[1] Im Jahr 1929 wurde mit 663.143 Tonnen die maximale Förderung des Bergwerks erbracht.[4] Die Belegschaftsstärke lag bei 2324 Beschäftigten. Im Jahr 1930 waren noch 1808 Beschäftigte auf dem Bergwerk, die Förderung betrug 488.564 Tonnen Steinkohle. Die letzten bekannten Förder- und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1932, es wurden mit 1201 Bergleuten 424.732 Tonnen Steinkohle gefördert.[1]

Heutiger Zustand

Heute ist von der Zeche Sterkrade das Fördergerüst über Schacht 1 erhalten. Es ist neben dem Schachtgerüst Carolinenglück 3 in Bochum das letzte erhaltene Gerüst der Bauart Zschetzsche. Das Fördergerüst gilt als Industriedenkmal und ist im Besitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.

Galerie

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 144). 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
  2. a b c d e f g Fr. Frölich: Die Gutehoffnungshütte Oberhausen. Zweites Buch, Die Werke der Gutehoffnungshütte nach dem Stande des Jahres 1910. Zur Erinnerung an das 100jährige Bestehen 1810–1910
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Fritz Pamp: Die Zeche Sterkrade. Ihre Entwicklung bis zum Verbund mit der Zeche Osterfeld 1933. In: Osterfelder Bürgerring. (Hrsg.): Der Kickenberg, Osterfelder Heimatblatt. Nr. 19, Walter Perspektiven GmbH, Oberhausen Juni 2011, ISSN 1864-7294, S. 4–6
  4. a b c d e f g h Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 3-7845-6992-7
  5. a b c d e Gerhard Gebhardt: Ruhrbergbau. Geschichte, Aufbau und Verflechtung seiner Gesellschaften und Organisationen. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1957
  6. Fritz Pamp: Die Zeche Osterfeld; Die Entwicklung des Bergwerks bis zur Stilllegung 1992. In: Osterfelder Bürgerring. (Hrsg.): Der Kickenberg, Osterfelder Heimatblatt. Nr. 15, Walter Perspektiven, Oberhausen Juni 2010, ISSN 1864-7294, S. 4–6.
  7. Fritz Pamp: Die Zeche Sterkrade. Das Ausbildungszentrum auf dem ehemaligen Kokereigelände von 1938 bis 1992. In: Osterfelder Bürgerring. (Hrsg.): Der Kickenberg, Osterfelder Heimatblatt. Nr. 20, Walter Perspektiven GmbH, Oberhausen September 2011, ISSN 1864-7294, S. 4–6
Commons: Zeche Sterkrade – Sammlung von Bildern

Read other articles:

Vice GandaVice Ganda pada tahun 2022Nama lahirJose Marie Borja ViceralLahir31 Maret 1976 (umur 47)[1]Tondo, Manila, FilipinaMediaStand-upfilmtelevisiAlma materUniversitas Far EasternGenreObservational comedycharacter comedysatireSubjekEveryday lifepopular culturepolitikselebritiseksualitas manusiaKarier musikGenre Pop pop rock OPM dance novelty InstrumenVocalsTahun aktif2009–sekarangLabel Viva Records (2010–2011) Star Music (2010–sekarang)[2] Jose Marie Borja V...

 

Albany, GeorgiaKotaKota AlbanyCity of AlbanyPusat pemerintahan Albany (The Albany Government Center) LambangJulukan: The Good Life City, The Artesian City, Egypt Of AmericaMotto: There's only one Albany, GeorgiaLokasi di Dougherty County dan negara bagian GeorgiaNegaraAmerika SerikatStateGeorgiaCountyDoughertyIncorporated (city)27 Desember 1838Pemerintahan • MayorDorothy Hubbard (D)Luas • Kota55,9 sq mi (144,7 km2) • Luas daratan55,...

 

Samragyee RL ShahShah dalam penayangan perdana film Nepal A Mero Hajur 2 (2017).Lahir18 November 1995 (umur 28)[1][2]Birgunj, NepalTempat tinggalKathmandu, NepalKebangsaanNepalTahun aktif2014–sekarang Samragyee Rajya Laxmi Shah (Nepali: सम्राज्ञी राज्य लक्ष्मी शाह; lahir 18 November 1995), yang dikenal sebagai Samragyee RL Shah, adalah seorang aktris Nepal yang utamanya berkarya dalam sinema Nepal. Shah adalah peneri...

Organisation in the Cayman Islands Cayman Islands Society of Professional AccountantsAbbreviationCISPAFormation1970HeadquartersCayman IslandsRegion Cayman IslandsOfficial language EnglishPresidentBaron JacobWebsitewww.cispa.ky The Cayman Islands Society of Professional Accountants (CISPA) is a professional association of accountants in the Cayman Islands, a British Overseas Territory in the Caribbean. CISPA is responsible for licensing accounting practitioners, supports education of accountan...

 

For the radio station in Harvey, Illinois, that held the call sign WBEE from 1955 to 2003, see WBGX. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: WBEE-FM – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2016) (Learn how and when to remove this template message) Radio station in Rochester, New YorkWB...

 

Untuk pangeran Korea, lihat Yi Kang. Dalam nama Tionghoa ini, nama keluarganya adalah Yi. Yi Gang易纲Yi dalam Pertemuan Tahunan Forum Ekonomi Dunia pada tahun 2013 Gubernur Bank Rakyat Tiongkok ke-12PetahanaMulai menjabat 19 Maret 2018Perdana MenteriLi KeqiangSekretaris PartaiGuo Shuqing PendahuluZhou XiaochuanPenggantiPetahana Informasi pribadiLahir05 Maret 1958 (umur 66)BeijingKebangsaanTiongkokPartai politikPartai Komunis TiongkokAlma materUniversitas PekingUniversitas HamlineUn...

Pour les articles homonymes, voir Abbas. Mahmoud Abbasمَحْمُود عَبَّاس Mahmoud Tahhan Abbas en 2023. Fonctions Président de l'Autorité palestinienne[N 1] En fonction depuis le 15 janvier 2005(19 ans, 3 mois et 26 jours) Élection 9 janvier 2005 (suffrage direct) Réélection 23 novembre 2008 (par le CCOLP)4 mai 2018 (par le CNP) Premier ministre Ahmed QoreïNabil ChaathAhmed QoreïIsmaël HaniyehSalam FayyadRami HamdallahMohammad ShtayyehMohammad Mustafa Préd...

 

格奥尔基·马林科夫Гео́ргий Маленко́в苏联共产党中央书记处书记(排名第一)任期1953年3月5日—1953年3月13日前任约瑟夫·斯大林继任尼基塔·赫鲁晓夫(第一书记)苏联部长会议主席任期1953年3月5日—1955年2月8日前任约瑟夫·斯大林继任尼古拉·布尔加宁 个人资料出生1902年1月8日[儒略曆1901年12月26日] 俄罗斯帝国奥伦堡逝世1988年1月14日(1988歲—01—14)(86歲)&#...

 

Sports venue in Newport, Wales For the suburb of Adelaide in South Australia, see Somerton Park, South Australia. Somerton Park1st plays 4th in the third tier at Somerton Park(Newport County vs Oxford United, 12 September 1981)LocationCromwell Road, NewportOwnerDemolishedOperatorW.R. Lysaght's Works Committee and Newport City Council (both former)Capacity25,000ConstructionOpened1912, reopened 1990Closed1989, and 1992Demolished1993TenantsNewport County A.F.C.Newport WaspsGreyhound racing Somer...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

Bournemouth Bournemouth merupakan sebuah kota resor pesisir besar di pantai selatan Inggris yang langsung berada di timur Jurassic Coast, sebuah Situs Warisan Dunia sepanjang 155 km. Menurut sensus pada tahun 2011, kota ini memiliki populasi 183.491 penduduk, membuatnya menjadi pemukiman terbesar di Dorset. Bersama dengan Poole di barat dan Christchurch di timur, Bournemouth membentuk konurbasi Dorset Tenggara, dengan total populasi lebih dari 465.000. Sebelum ditemukan pada 1810 oleh Lewis T...

 

Calf-length trousers Capris redirects here. For the Roman settlement, see Koper. For similar terms, see Capri (disambiguation). Three fourths redirects here. For other uses, see 3/4. Capri pantsDesignerSonja de LennartTypepants Capri pants (also known as three quarter legs, or capris, crop pants, man-pris, clam-diggers,[1] flood pants, ankle pants, jams, highwaters, or toreador pants[2]) are pants that are longer than shorts, but are not as long as trousers. Capri pants can be...

Railway line in Inner Mongolia, China This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Jining–Tongliao railway – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2013) The Jitong-Tongliao Railway (simplified Chinese: 集通铁路; traditional Chinese: 集通鐵路; pinyin: Jítōn...

 

Exercise machine simulating watercraft rowing This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (February 2019) (Learn how and when to remove this message) This article needs additional citations for ...

 

Pedro AcostaAcosta pada tahun 2023KebangsaanSpanyolLahir25 Mei 2004 (umur 20)Mazarrón, SpanyolTim saat ini Red Bull GasGas Tech3No. motor31 Catatan statistik Karier Kejuaraan Dunia MotoGP Tahun aktif2024 PabrikanKTM Start Menang Podium Pole F. lap Poin 7 0 2 0 1 101 Karier Kejuaraan Dunia Moto2Tahun aktif2022–2023 PabrikanKalex Juara dunia1 (2023) Klasemen 2023Juara (332.5 poin) Start Menang Podium Pole F. lap Poin 38 10 19 4 9 509.5 Karier Kejuaraan Dunia Moto3Tahun aktif2021– Pabr...

Disambiguazione – Se stai cercando lo stato noto come Repubblica Dominicana con capitale Santo Domingo, vedi Repubblica Dominicana. Dominica (dettagli) (dettagli) (creolo delle Antille) Après Bondie, C'est La Ter(IT) Dopo il buon Dio, è la Terra(FR) Après le Bon Dieu, c'est la Terre Dominica - Localizzazione Dati amministrativiNome completoCommonwealth della Dominica Nome ufficiale(EN) Commonwealth of Dominica Lingue ufficialiinglese Altre linguefrancese, creolo delle Antille CapitaleRo...

 

Bài viết này cần thêm chú thích nguồn gốc để kiểm chứng thông tin. Mời bạn giúp hoàn thiện bài viết này bằng cách bổ sung chú thích tới các nguồn đáng tin cậy. Các nội dung không có nguồn có thể bị nghi ngờ và xóa bỏ. Đối với các định nghĩa khác, xem Trung Mỹ (định hướng). Trung MỹDiện tích523.780 kilômét vuông (202.230 dặm vuông Anh)[1]Dân số42,682,190 (2012 estimate) ...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Clint Eastwood (disambigua). Clint Eastwood al New York Film Festival 2010 Oscar al miglior film 1993 Oscar al miglior regista 1993 Oscar alla memoria Irving G. Thalberg 1995 Oscar al miglior film 2005 Oscar al miglior regista 2005 Clinton Eastwood Jr. (San Francisco, 31 maggio 1930) è un attore, regista, produttore cinematografico e compositore statunitense. Considerato una delle figure più celebri e rappresentative della cinema...

UFC 100Prodotto daUFC Data11 luglio 2009 Città Las Vegas, Stati Uniti SedeMandalay Bay Events Center Spettatori10.871 Cronologia pay-per-viewUFC 99: The Ultimate Fighter 9 FinaleUFC 100UFC 101: Declaration Progetto Wrestling Manuale UFC 100 è stato un evento di arti marziali miste tenuto dalla Ultimate Fighting Championship l'11 luglio 2009 a Las Vegas, Nevada. Indice 1 Retroscena 2 Risultati 2.1 Premi 3 Compensi dichiarati 4 Note Retroscena L'evento includeva due incontri per la cintura di...

 

فوليكومعلومات عامةالجنس كائن ذكر الرياضة كرة القدم بلد المنشأ البرازيل يعلن عن كأس العالم 2014[1] زاكومي زابيفاكا تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات فوليكو فوليكو (بالبرتغالية: Fuleco‏) تميمة بطولة كأس العالم لكرة القدم 2014 في البرازيل. وهو عبارة عن شخصية مصورة لحيوان �...