Bindenschild

Der Bindenschild mit Erzherzogshut
Privilegium maius. Titelseite des für Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512

Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger. Die Farben der Habsburger und Österreichs leiten sich daraus her, und es ist auch in zahlreichen anderen Wappen enthalten.

Zur Benennung

Von „Bindenschild“ spricht man in der Heraldik (Wappenkunde) und Vexillologie (Flaggenkunde) nur in Bezug auf dieses geschichtsträchtige Symbol: Der heutige Balken war ursprünglich eine schmalere Binde.[1][2] Die streng-gleichmäßige Dreigliederung tritt dann ab dem Hochmittelalter und ihrer formalisierten Heraldik auf. Hinweise zur Namenswahl stehen auch hier.

Die Farben werden auch Rot-Weiß-Rot genannt, eine Trikolore, die sich auch in anderen Staatsflaggen findet.

Geschichte

Herkunft von Rot-Weiß-Rot

Um die Entstehung des rot-weiß-roten Familienwappens (Hauswappens) der Babenberger gab es verschiedene Thesen.[3][4] Die nach dem neuesten Forschungsstand heute gültige These von dem Historiker Hermann Wiesflecker ist die, nach der der Bindenschild ursprünglich auf die rot-weiß-rote Lehensfahne der Eppensteiner zurückgeht, denn als dieses Geschlecht 1122 ausstarb, vererbte es sein Eigengut und Friauler Lehenschaften samt seiner Lehensfahne an die steirischen Traungauer, und als diese um 1138 ausstarben, vererbten diese es an ihre nächsten Verwandten, die steirischen Otakare, weiter, die es wiederum bei ihrem Aussterben 1192 an die österreichischen Babenberger, Herzöge von Österreich, weitervererbten. So kam der Bindenschild vom Herzogtum Schwaben über Kärnten nach Friaul und von dort mit dem Erbe der Eppensteiner und der Otakare von Cordenons-Pordenone über die Steiermark nach Österreich.[5] In der Geschichte gab es noch folgende Thesen:

Herzog Leopold V. von Babenberg (links kniend) empfängt die rot-weiß-rote Reiterfahne von Kaiser Heinrich VI.
  1. Die bekannteste Legende ist die, dass der Bindenschild bei der Belagerung von Akkon (1189–1191) im Dritten Kreuzzug entstand, an dem auch der Babenberger Herzog Leopold V., der Tugendhafte (1157–1194) – nicht unbedingt mit Begeisterung – teilnahm. Es heißt, nach der Schlacht soll sein weißes Gewand völlig blutgetränkt gewesen sein, bis auf einen weißen Streifen (die „Binde“), wo er den Schwertgurt trug. Heinrich VI. soll ihm in diesem Jahr 1191 zur Verewigung des Heldenmutes das Wappen verliehen haben. Das Gewand soll noch bis ins 16. Jahrhundert aufbewahrt worden sein, zuerst in Maria Enzersdorf, dann in Perchtoldsdorf, und erst um 1683 in der zweiten Türkenbelagerung verschollen sein.[6]
    Die Geschichte findet sich schon in einer Urkunde um 1260, dann in der Chronik von den 95 Herrschaften des Leopold Stainreuter, des Kaplans Albrecht III. um 1394, und wird auch im Babenberger-Stammbaum (um 1490) abgebildet.[7] Diese alten Quellen gelten heute aber als wenig glaubhaft, und dürften politisch motiviert sein.[3] Ihre Prominenz wurde auch durch das kaiserliche Patent vom 6. August 1806 wiedergestärkt, in dem das neue Wappen der k.u.k. Monarchie festgelegt wurde, und ausdrücklich auf diese Legende Bezug genommen wird.
  2. Herzog Friedrich II., der Streitbare (1211–1246) habe nach einem Streit mit seinen Siegelverwahrern, den Kuenringern, die es nicht herausgeben wollten, ein neues, unverwechselbares Siegel verfertigen lassen.
    Die Version geht auf Chrysostomus Hanthaler, den Prior des Klosters Lilienfeld zurück und datiert ins mittlere 18. Jahrhundert.
  3. Das Rot-Weiß-Rot stamme von den Grafen von Poigen-Hohenburg-Wildberg (Poigen im niederösterreichischen Bezirk Horn). Die Babenberger hätten es – noch vor 1210 – von diesen, nach deren Aussterben, zusammen mit deren Lehen übernommen.[8]
    Karl Lechner, ehemaliger Landeshistoriker von Niederösterreich gilt als Urheber dieser Hypothese.
  4. Der Bindenschild könnte schon früher ein Babenbergisches Zeichen gewesen sein. Auf einer Federzeichnung der Schlacht am Regen 1105 wird Leopold III., der Heilige (1073–1136) mit einem dreigeteilten Schild dargestellt.[9]
    Diese Version stammt von Andreas Kusternig (NÖ Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft). Die Wappenfarben sind aber nicht dargestellt.[10] Die Darstellung Leopolds im Fenster des Brunnenhauses in Heiligenkreuz datiert um 1290 und ist eine spätere, schon habsburgische Zuschreibung.
Bindenschild Friedrich II., Reitersiegel, 1230

Wie auch immer dieses Wappen entstand, ab der Mitte des 13. Jahrhunderts führten die Babenberger den silbernen Balken auf rotem Grund als Familienwappen, und nur dieses wird in der Heraldik als Bindenschild bezeichnet.

  • Als früheste Quelle gilt ein wächsernes Amtssiegel an einer Urkunde vom 30. November 1230, die Privilegien des Stifts Lilienfeld bestätigt. Es ist beschädigt und zeigt keine Farben. Dargestellt ist ein dreieckiger Reiterschild.[3] Ein besser erhaltenes Siegel datiert 1236 (Stiftsarchiv von Heiligenkreuz).[11]
  • Die Farben bestätigen sich in zeitgenössischen Berichten von der Schwertleite des Friedrich II. am 2. Februar 1232 in rot-weiß-roter Festkleidung im Wiener Schottenkloster (Bischof Gebhard von Passau, 1232, Fürstenbuch des Jans der Enikel, um 1280).[3]
Sturmfahne der Kreuzzüge

Die Farbwahl dürfte – darin liegt vielleicht ein wahrer Kern der Akkon-Legende – mit der alten Reichssturmfahne des Heiligen Römischen Reiches für die Kreuzzüge, dem silbernen Kreuz auf rotem Grund, in Zusammenhang stehen. Dessen Farben waren in dieser Zeit, als sich die europäische Heraldik zur Blüte entwickelt, sehr populär. 1237 bekommt auch die Stadt Wien dieses Zeichen als Wappen verliehen, und führt es bis heute.[3] Aber auch ein Zusammenhang mit den Stadtfarben Regensburgs (zwei silberne Schlüssel auf Rot) wird vermutet – Heinrich II. Jasomirgott, der erste Dux Austriae (Herzog) hatte seine Residenz 1145 von Regensburg nach Wien verlegt.[12]

Von Babenberg zu Österreich

Darstellung von Altösterreich (Lerchenwappen) und Neuösterreich (Bindenschild), aus dem „Wernigeroder Wappenbuch“, 4. Viertel des 15. Jh.

Ursprünglich Babenbergisches Zeichen, werden die Farben bald Territorialzeichen der Besitzungen der Babenberger in der Marcha orientalis, der Mark im Osten Baierns (Ostmark).

Nach dem Aussterben der Babenberger 1246 in männlicher Linie zeigt schon das Siegel des Ottokar II. Přemysl (um 1232–1278), Herzog von Österreich ab 1251, den Bindenschild als Verweis auf seine ehelich babenbergischen Erbschaftsansprüche.[13] 1254 ist das Siegel des Grafen Otto von Plain und Hardeck datiert, ebenfalls mit denselben Abzeichen – er zeigt auch die Helmzier aus Pfauenfedern, den Pfauenstoss, dessen Herkunft unklar ist[3], Ottokar Přemysl hingegen führt den böhmischen Adlerflug.

1340, in der Zürcher Wappenrolle festgehalten, führt das babenbergische Österreich schon den Bindenschild unter dem Pfauenstoss.

Aus unbekannten Gründen verdrängte der Bindenschild, als Neuösterreich, ab dem 15. Jahrhundert auch das Lerchenwappen mit den fünf Adlern (sogenannte „Lerchen“), das dann Altösterreich genannt wurde, als das Wappen der Habsburgischen Erblande.

Von Österreich zu Habsburg

Das Hauswappen der Babenberger wurde auch von den Habsburgern als ihr Hauswappen verwendet, nachdem diese mit den Ländereien der Babenberger belehnt worden waren. Das dürfte schon auf Rudolf von Habsburg zurückgehen, den ersten römisch-deutschen König aus dem Hause Habsburg, der 1282 seine Söhne Albrecht und Rudolf mit den Herzogtümern Österreich, Steiermark, Krain und der Windischen Mark belehnte, und mit der Rheinfelder Hausordnung die Basis für die habsburgische Hausmacht in Österreich und die späteren Erblande legte. Dabei dürften die Habsburger – als aus der heutigen Schweiz stammend  – sich sehr wohl bewusst gewesen sein, als Fremdherrschaft empfunden zu werden, und versuchten ausdrücklich, an die Babenbergische Geschichte anzuknüpfen[3] (etwa von der Familiengrablege der Babenberger im Stift Heiligenkreuz um 1290[14] bis zum Babenbergerstammbaum um 1490[15]). In der Folge nannte sich Habsburg auch Haus Österreich.

1325 setzte Friedrich der Schöne (1314–1330) den Bindenschild auf die Brust des Königsadlers und schuf somit die Stammform des heutigen Bundeswappen Österreichs.

Verwendung

Bindenschild als Wappen der Familie von Pausinger

Der rot-weiß-rote Bindenschild wurde nicht nur durch die Babenberger und Habsburger und deren Zweige als Wappen geführt, sondern auch von vielen Gemeinden, Ortschaften und Landkreisen des Habsburgerreiches, um deren Zugehörigkeit zu symbolisieren. Mehrere Gemeinden in Österreich, Deutschland (vor allem im Bereich von Vorderösterreich) und sogar in Belgien (ehemalige österreichische Niederlande) führen weiterhin den Bindenschild als amtliches Wappen.

1816 erhob König Maximilian I. Joseph von Bayern die Familie Pausinger in den Adelsstand und verlieh ihr einen rot-weiß-roten Bindenschild als Wappen. Als Felix von Pausinger (1824–1893) um die Anerkennung seines bayerischen Adels in Österreich ersuchte, bestand das k.k. Innenministerium auf einer Änderung des Pausinger'schen Familienwappens und akzeptierte es erst, nachdem der Bindenschild infolge einer Wappenänderung 1857 nicht mehr als solcher erkennbar war.

Der Bindenschild findet sich auf der Brust des österreichischen Bundesadlers, im Landeswappen von Kärnten (schon aus Babenbergerzeit), im großen Wappen Baden-Württembergs (über Vorderösterreich) und in den Wappen der belgischen Provinzen Flämisch-Brabant und Lüttich (über die Österreichischen Niederlande). Ferner ist das Wappen des Fürsterzbistums Salzburg zu nennen.

Literatur

  • Bundesministerium für Inneres: Die Symbole der Republik. In: Öffentliche Sicherheit 11–12/06, S. 69–75.
  • Die Symbole der Republik. In: Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Öffentliche Sicherheit. Nr. 11–12. Kremayr & Scheriau, 2006, S. 69–75.
  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9.
  • Andreas Kusternig: Adler und Rot-Weiß-Rot – Symbole aus Niederösterreich. Ausstellung der Kulturabteilung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge, Band 174). Wien 1986, OCLC 165831821.
Commons: Bindenschild – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bindenschild Leopolds III., Brunnenhaus Heiligenkreuz. In: Wikimedia Commons. Das Bild zeigt eine Darstellung der 1290er, Heiligenkreuz, Babenbergerfenster.
  2. Heiligenkreuz – Zisterzienserstift, Brunnenhaus mit Babenbergerfenster (1295) in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich).
    Eintrag zu Das Stift Klosterneuburg, seine Symbolik und seine Schätze: Die Glasfenster im Austria-Forum.
  3. a b c d e f g Peter Diem: Rot-Weiß-Rot durch die Jahrhunderte. Die wahre Geschichte der österreichischen Farben. (ähnlich auch als PDF; 1,6 MB; Fassung vom 1. Dezember 2008) In: peter-diem.at. Abgerufen am 15. Mai 2008.
  4. Lit. Bundesministerium für Inneres: Die Symbole der Republik.
  5. Hermann Wiesflecker: Österreich im Zeitalter Maximilians I., die Vereinigung der Länder zum frühmodernen Staat. Der Aufstieg zur Weltmacht. Verlag für Geschichte und Politik / Oldenbourg, Wien/München 1999, ISBN 3-7028-0363-7 / ISBN 3-486-56452-8, S. 138 f.
  6. Österreich-Lexikon. Wien 1966, S. 978 – Angabe nach Diem, ohne nähere Angabe.
  7. Lit. Kusternig: Adler und Rot-Weiß-Rot. 1986, S. 46 f.
  8. Eintrag zu Bindenschild im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon).
  9. Siehe Abschnitt Literatur: Kusternig: Adler und Rot-Weiß-Rot. 1986 – Angabe nach Peter Diem: Rot-Weiß-Rot durch die Jahrhunderte. Die wahre Geschichte der österreichischen Farben. (ähnlich auch als PDF; 1,6 MB; Fassung vom 1. Dezember 2008) In: peter-diem.at. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
  10. Kusternig: Adler und Rot-Weiß-Rot. S. 50 f.
  11. Norbert Weyss: Austria und Bindenschild. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1/89, S. 1 ff., mit Abb. (ganzer Artikel S. 1–10, 42–50, 81–91 – nach Peter Diem: Rot-Weiß-Rot durch die Jahrhunderte. Die wahre Geschichte der österreichischen Farben. (PDF; 1,6 MB; Fassung vom 1. Dezember 2008) In: peter-diem.at. S. 3, abgerufen am 15. Mai 2008.)
  12. Regensburger Jahresthema 2006 – Die Verbindungen: Österreich. Gegründet in Regensburg. In: regensburg.de. Stadt Regensburg, archiviert vom Original am 29. Juni 2007; abgerufen am 24. Oktober 2017 (Horizontalbalken unten nach rechts schieben).
  13. Manfred Scheuch: Österreich – Provinz, Weltreich, Republik. Ein historischer Atlas. Verlag Das Beste, Stuttgart/Zürich/Wien 1994, ISBN 3-87070-588-4, S. 16 ff.: Das Reich Premysl Ottokars II. – mit Abb.
  14. Stift Heiligenkreuz ist die Grablege von 4 Babenberger Herrschern und einem Seligen (Memento vom 30. August 2011 im Internet Archive). In: stift-heiligenkreuz.org, abgerufen am 24. Oktober 2017.
  15. Eintrag zu Der Babenbergerstammbaum im Austria-Forum, (eine frühere Version auf aeiou.iicm.tugraz.at), abgerufen am 24. Oktober 2017.

Read other articles:

Emma MackeyMackey tahun 2019LahirEmma Margaret Marie Tachard-Mackey04 Januari 1996 (umur 28)Le Mans, Sarthe, PrancisTempat tinggalLondon[1]Warga negaraPrancisInggrisAlmamaterUniversitas LeedsPekerjaanAktrisTahun aktif2016–sekarang Emma Margaret Marie Tachard-Mackey (lahir 4 Januari 1996)[2] adalah seorang aktris Prancis-Inggris. Dia terkenal karena perannya sebagai Maeve Wiley dalam serial Netflix Sex Education (2019-2023), membuatnya mendapatkan nominasi British ...

 

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

 

National anthem of Jamaica Jamaica, Land We LoveNational anthem of JamaicaLyricsHugh Sherlock, July 1962[1]MusicRobert Lightbourne (arranged by Mapletoft Poulle), July 1962[1]Adopted19 July 1962 (1962-07-19)Audio sampleU.S. Navy Band instrumental version (one verse)filehelp Jamaica, Land We Love is the national anthem of Jamaica, officially adopted in July 1962. It was chosen after a competition from September 1961 to 31 March 1962, in which the lyrics of the na...

Mountain in Colorado, United States Mount GuyotMount Guyot viewed from Dillon ReservoirHighest pointElevation13,376 ft (4,077 m)[1][2]Prominence1,324 ft (404 m)[2]Isolation1.99 mi (3.20 km)[2]Coordinates39°27′32″N 105°56′15″W / 39.4588762°N 105.9375148°W / 39.4588762; -105.9375148[3]NamingEtymologyArnold Henry GuyotGeographyMount GuyotColorado LocationContinental Divide betweenPark a...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Coppa Italia Serie C 2003-2004 Competizione Coppa Italia Serie C Sport Calcio Edizione 32ª Organizzatore Lega Professionisti Serie C Date dal 17 agosto 2003al 29 aprile 2004 Luogo  Italia Partecipanti 80 Formula 16 gironi Risultati Vincitore  Cesena(1º titolo) Secondo  Pro Patria Cronologia della competizione 2002-2003 2004-2005 Manuale La Coppa Italia di Serie C 2003-2004 è stata la 23ª edizione del torneo calcistico noto successivamente come Coppa Italia Lega Pro...

Monumen Kemerdekaan pada uang kertas 100 riel Perdana Menteri Rusia Dmitry Medvedev sedang mengunjungi Monumen Kemerdekaan Monumen Kemerdekaan (Khmer: វិមានឯករាជ្យ, Vimean Akareach) di Phnom Penh, ibu kota Kamboja, dibangun pada 1958 untuk memperingati kemerdekaan Kamboja dari Prancis pada 1953. Monumen tersebut berdiri di persimpangan Norodom Boulevard dan Sihanouk Boulevard berada di pusat kota tersebut. Monumen tersebut membentuk stupa berbentuk teratai, yang gayany...

 

Protein-coding gene in the species Homo sapiens LPAR6IdentifiersAliasesLPAR6, ARWH1, HYPT8, LAH3, P2RY5, P2Y5, lysophosphatidic acid receptor 6, LPA-6External IDsOMIM: 609239 MGI: 1914418 HomoloGene: 55925 GeneCards: LPAR6 Gene location (Human)Chr.Chromosome 13 (human)[1]Band13q14.2Start48,389,567 bp[1]End48,444,704 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 14 (mouse)[2]Band14|14 D3Start73,475,335 bp[2]End73,480,734 bp[2]RNA expression patte...

 

Uchi no Maid ga Uzasugiru!Sampul manga volume pertamaうちのメイドがウザすぎる!(Uchi no Maid ga Uzasugiru!)GenreKomedi[1] MangaPengarangKanko NakamuraPenerbitFutabashaPenerbit bahasa InggrisNA Kaiten BooksMajalahManga ActionDemografiSeinenTerbit25 Agustus 2016 – 25 Januari 2023Volume10 Seri animeSutradaraMasahiko OhtaProduserNoritomo IsogaiMieko TsurutaShinpei YamashitaTaisuke HashirayamaToyokazu NakahigashiSoujirou ArimizuSkenarioTakashi AoshimaMusikYasuhiro MisawaStudio...

تشمان سلطان چمن سلطان  - قرية -  تقسيم إداري البلد  إيران[1] المحافظة لرستان المقاطعة أليغودرز الناحية الناحية المركزية القسم الريفي قسم بربرود الشرقي الريفي (مقاطعة أليغودرز) إحداثيات 33°17′17″N 49°53′37″E / 33.28806°N 49.89361°E / 33.28806; 49.89361 السكان التعداد...

 

Perayaan Hari Anak di Rusia pada 1 Juni 2010 Prangko peringatan Hari Anak Nasional Hari Anak adalah acara yang diselenggarakan pada tanggal yang berbeda-beda di berbagai tempat di seluruh dunia. Hari Anak Internasional diperingati setiap tanggal 1 Juni dan Hari Anak Universal diperingati setiap tanggal 20 November. Negara lainnya merayakan Hari Anak pada tanggal yang lain. Perayaan ini bertujuan menghormati hak-hak anak di seluruh dunia. Di Indonesia, Hari Anak Nasional diperingati setiap 23 ...

 

一中同表,是台灣处理海峡两岸关系问题的一种主張,認為中华人民共和国與中華民國皆是“整個中國”的一部份,二者因為兩岸現狀,在各自领域有完整的管辖权,互不隶属,同时主張,二者合作便可以搁置对“整个中國”的主权的争议,共同承認雙方皆是中國的一部份,在此基礎上走向終極統一。最早是在2004年由台灣大學政治学教授張亞中所提出,希望兩岸由一中各表�...

Pico de Orizaba (Citlaltépetl), a stratovolcano on the boundary between the states of Puebla and Veracruz, is the highest mountain peak of Mexico. This article comprises three sortable tables of major mountain peaks[1] of Mexico. The summit of a mountain or hill may be measured in three principal ways: The topographic elevation of a summit measures the height on the summit above a geodetic sea level.[2] The first table below ranks the 40 highest major summits of México by e...

 

Chiesa di San Donnino alla MazzaStampa settecentesca del fronte della chiesaStato Italia RegioneLombardia LocalitàMilano Coordinate45°28′09.54″N 9°11′36.83″E45°28′09.54″N, 9°11′36.83″E Religionecattolica di rito ambrosiano Arcidiocesi Milano Sconsacrazione1787 Completamento1162 Demolizione1803 Modifica dati su Wikidata · Manuale La chiesa di San Donnino alla Mazza era una chiesa di Milano. Situata in via Bigli, fu demolita nel 1803. Indice 1 Storia 1.1 Il tempi...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2019年12月12日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目需要补充更多来源。 (2019年12月12日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条�...

German audio streaming service SoundCloudLogo used since 2010Screenshot Screenshot of the desktop version of SoundCloudType of businessPrivateType of siteMusic streamingInternet community (Social community)Available inEnglishFounded27 August 2007 (2007-08-27)HeadquartersBerlin, Germany[1]Country of originGermanyArea servedWorldwideOwnerSoundCloud Global Limited & Co. KGFounder(s)Alexander LjungEric WahlforssKey peopleMike Weissman (CEO)[2]Elia...

 

American politician Hugh WeathersAgriculture Commissioner of South CarolinaIncumbentAssumed office September 14, 2004GovernorMark SanfordNikki HaleyHenry McMasterPreceded byCharles Sharpe Personal detailsBorn (1956-06-27) June 27, 1956 (age 68)Bowman, South Carolina, U.S.Political partyRepublicanSpouseBlanche WeathersChildren3EducationUniversity of South Carolina (BS) Hugh Weathers is an American politician from South Carolina. He serves as South Carolina's Commissioner of Agricultur...

 

Pour les articles homonymes, voir Shelley. Cet article est une ébauche concernant le jeu vidéo. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) (voir l’aide à la rédaction). Bruce ShelleyBiographieNaissance MichiganNationalité américaineFormation Université de SyracuseState University of New York College of Environmental Science and Forestry (en)Activités Éditeur, développeur de jeux vidéo, concepteur de jeu, producteur de télévisionmodifier - modifi...

1921 1929 Élections législatives italiennes de 1924 535 sièges à la Chambre des députés 6 avril 1924 Corps électoral et résultats Inscrits 11 939 452 Votants 7 614 451   63,78 %  5,4 Votes blancs 448 949 Liste nationale – Benito Mussolini Voix 4 653 488 64,94 %  Sièges obtenus 374 Parti populaire italien – Alcide De Gasperi Voix 645 789 9,01 %   11,4 Sièges obtenus 39  ...

 

Venezuelan weightlifter (born 1992) Naryury PérezPérez at the 2016 OlympicsPersonal informationBorn29 September 1992 (1992-09-29) (age 32)San Felipe, VenezuelaHeight168 cm (5 ft 6 in)Weight100 kg (220 lb)SportSportWeightliftingCoached byJorge Rivero[1] Medal record Women's weightlifting Representing  Venezuela Pan American Games 2015 Toronto +75 kg Pan American Championships 2024 Caracas +87 kg 2012 Antigua Guatemala +75 kg 2013 Margarita Isla...