Balken (Heraldik)

Balken
Balken
Schrägbalken
Schrägbalken

In der Heraldik ist ein Balken ein Heroldsbild, das durch zwei Teilungslinien im Feld entsteht.

Die Ritterstraße liegt waagrecht, der Schrägbalken schräg, immer von heraldisch rechts (vorne) oben nach links unten – rechts unten nach links oben heißt Schräglinksbalken und gilt als weitgehend eigenständiges Bild.

Der Balken darf nicht mit dem Pfahl verwechselt werden, der senkrecht steht. In der englisch-französischen Heraldik werden der gürtelähnliche Balken (englisch fess, französisch fasce, vergl. ‚Fessel, Fasche‘) und der schärpenartige Schrägbalken (bend, bande) begrifflich strenger getrennt.

Blason und Tingierung

Balken (Ritterstraße)

Der waagrechte Balken wird auch vergleichend Band, Bändel, Binde (im Bindenschild), Gürtel; Straße; Strebe; Strich genannt, besonders schmälere Formen (englisch bar/bendlet).

Die Ausführung kann, genau wie beim Wappenschild, alle Farben, Formen und Figuren aufnehmen, der mittlere Platz muss jedoch stets eine andere Farbe (Tinktur) haben als der obere und der untere. Hier ist die obere und untere Teilung, wenn nicht gleich geschnitten, auch zu nennen.

Er kann bordiert (mit Bord versehen), gestückt, geflammt und auch nach allen Wappenschnitten vom ganzen Schild abgeteilt sein. Angestrebt ist die seitengleiche Schnittfigur. Heroldsbilder und gemeine Figuren sind im Balken möglich.

Ist er nicht mittig angeordnet, das heißt etwas nach oben verschoben, so wird er als erhöht oder anderenfalls als erniedrigt blasoniert (beschrieben). Der Balken kann auch mehrfach im Wappen dargestellt werden, aber dann wird eine schmalere Form gewählt.

Schrägbalken

Schrägbalken (Eynatten)
Schrägbalken (Eynatten)
Schräglinksbalken (Lepel)
Schräglinksbalken (Lepel)
Zickzack-Schrägbalken, sechsfach gebrochen

Ein Schrägbalken, auch Schrägrechtsbalken, Querbalken, Querstrebe, Wappenschärpe, entsteht, wenn ein Schild von zwei parallellaufenden, schrägen Linien in drei Plätze geteilt wird, von denen zwei gleiche Tinkturen aufweisen müssen. Dabei muss der Schrägbalken schrägrechts laufen, also von heraldisch vorne/rechts-oben nach hinten/links-unten (\).

Schräglinksbalken

Der Schräglinksbalken entsteht wie der Schrägbalken, aber er läuft schräglinks (von heraldisch links (hinten)-oben nach vorne (heraldisch rechts)-unten). In älteren Wappenbeschreibungen ist für diesen Schrägbalken der Begriff Schreffe zu finden.[1]

Mehrere Balken und Teilung

Mehrere Balken werden entweder als solche oder geteilt (schräggeteilt, schräglinksgeteilt, englisch barry/bendy/bendy sinister, französisch fascé/bandé/taillé) beschrieben, je nachdem, ob eine gerade oder ungerade Anzahl von Feldern entsteht. Zu beachten ist, dass im Deutschen anders gezählt wird als in der englisch-französischen Heraldik: Je zwei Felder jeder Farbe heißen deutsch dreifach geteilt (drei Teilungslinien), englisch aber barry/bendy of four (erstgenannt wird dann die obere Farbe, bei allen schrägrechten Teilungen also die der heraldisch linken oberen Ecke), während zwei der einen und drei der anderen Farbe deutsch zwei Balken, engl. two fesses/bends auf der anderen Grundfarbe blasoniert werden (daher gibt es kein „barry/bendy of 5“, und kein „6-fach geteilt“). Geteilt blasoniert man auch dann, wenn ober- und unterhalb verschiedene Farben liegen, also etwa: Rot, ein silberner Balken (rot-weiß-rot), aber von Rot, Silber und Blau geteilt (rot-weiß-blau, „dreifach“ ist dann unnötig, englisch tierced per fess ‚vom Balken gedrittelt‘). Bleibt die Anzahl der Teilungen unbestimmt (weil es viele sind, oder die Anzahl irrelevant ist), spricht man balkenweise rot-gold (rot beginnt; englisch barry – ohne Zusatz).

Der erste und dritte Schild sind vom Charakter her einfarbig mit Heroldsbild, der zweite und vierte aber zweifarbig, ohne weitere Verzierung.

Zwillingsbalken und Faden/Leiste/Stecken

Beträgt die Breite des Balkens nur noch weniger als die Hälfte (etwa 2/7 bis 1/3 Schildbreite), wird er mit Faden, Leiste oder Stecken (englisch barrulet) bezeichnet.

Wenn zwei Balken parallel verlaufen und die Summe der beiden Balkenbreiten einschließlich des Abstandes untereinander eine normale Balkenbreite haben, werden sie mit Zwillingsbalken blasoniert.

In der französischen Heraldik reduzierte sich die Breite auf Fadenbreite und wird mit Zwillingsstreifen (bars gemelles) oder Doppelbändel (barrulet) bezeichnet. Mit drei Fäden sind es Drillingsstreifen.

Wird der Balken beidseits von einem dünnen Balken begleitet, heißt er von zwei Leisten begleitet, grenzen sie an, heißt er bordiert, liegt einer auf, heißt der Balken mit einer Leiste belegt. Das ist auch mit anderen Anzahlen von Leisten möglich. Die begleitenden Leisten haben üblicherweise dieselbe Farbe, sonst wird das vermerkt, die anderen sind zwangsläufig anders tingiert.

Weitere Formen

Von einem verschobenen oder abgesetzten Balken ist in Wappenbeschreibungen zu lesen, wenn der vordere (rechte) und hintere (linke) Teil des Balkens durch eine geraden oder schrägen Schnitt getrennt und um seine Breite nach oben oder unten versetzt (verschoben) wird. Dieses Heroldsbild wird Kantenbalken genannt und wird nach dem höherliegenden Teil in rechter oder linker Kantenbalken unterschieden. Wird nur um die halbe Balkenbreite verschoben, ist es ein Halbkantenbalken, der auch nach der erhöhten Seite beschrieben wird. Bei einem Bruchbalken fehlt in der Mitte ein Stück oder mehrere Stücke.

In Verbindung mit einem rechten oder linken an den Schildrand gerückten Pfahl gleicher Balkenbreite und gleicher Balkenfarbe wird er zu einem rechten oder linken Flankenbalken oder Seitenbalken. Ein Trennungsstrich darf nicht zwischen beiden stehen.

Eine andere Form ist der Prankenbalken. Bei diesem verbreitern sich die beiden Enden.

Ist der Balken beidseits so vollständig gespitzt, dass er zerfällt, nennt man ihn Rautenbalken oder Weckenbalken (engl. fusilly, frz. fuselée); dürfen die Rauten bzw. Wecken aber nicht angeschnitten sein, blasoniert man schrägbalkenweise aneinanderstoßende oder sich berührende Rauten (frz. fusée).

Tingierung, Schnitt und Belegung der Balken

Wie alle Heroldbilder kann der Balken frei tingiert werden, von einfarbig über gespalten von … und geteilt von … (wobei zu beachten ist, dass der Balken entlang seiner Richtung in zwei Farben geteilt, der Schrägbalken dann aber gespalten ist, und andersherum), die beiden gemischt als geviert, auch schräggeviert über die Diagonalen, mehrfach gespalten/geteilt (etwa fünffach geteilt von rot und gold, also fünf Teilungslinien: drei rote, drei goldene Felder), bis hin zu geschacht.

Balken können mit allem möglichen belegt, und beliebig an der Kante geschnitten sein.

Der Balken wird aber nicht als schwebend (freistehend, nicht den Schildrand berührend) blasoniert, dieses Rechteck nennt man Schindel

Spezielle Balken

Binde Österreichs: Silber auf Rot

Herzog Leopold V. (der Tugendhafte), links kniend, erhält nach der Belagerung von Akkon das rot-weiß-rote Banner vom deutschen Kaiser Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg)

Nur beim österreichischen Bindenschild spricht man von Binde für den Balken. Der Name Binde geht auf die – historisch wohl nicht haltbare – Akkonlegende zurück, nach der des Babenbergerherzog Leopolds Gewand nach der Schlacht vor der Burg nur an der Bauchbinde nicht rot vor Blut war.

Geschachte Balken

Zisterzienserbalken: Zweireihig von Silber und Rot geschacht

Wappen von Marsberg-Giershagen

Bei verschiedenen Gemeinden der Landkreise Sigmaringen und Ravensburg sowie andernorts ist der geschachte Schrägbalken als fester gebietsbezogener Begriff Zisterzienserbalken in vielen Wappenbeschreibungen zu finden. Abgeleitet aus dem Wappen des Zisterzienserordens wird die Bezeichnung nach dem heiligen Bernhard von Clairvaux auch Bernhardswappen[2] oder Zisterzienser-Krapfenband[3] genannt. Er soll die Beziehung zum Kloster der Zisterzienser zeigen. Diese Bezeichnung auf alle derartige Balken anzuwenden, ist nicht zulässig.

Märkischer Schachbalken: Drei Reihen von Rot und Silber geschacht

Wappen des Hauses Mark nach dem Wappenbuch des Westfälischen Adels

Der märkische Schachbalken, im Volksmund gelegentlich auch als Schachbrettbalken bezeichnet, war auf goldenem Grund geführt das Wappen der Grafen von der Mark in Westfalen. Bis heute findet sich der geschachte Balken in zahlreichen Wappen des östlichen Ruhrgebiets bzw. des Hellwegraumes und des westlichen Sauerlandes. Der Schachbalken war ursprünglich von einem wachsenden Löwen begleitet, dieser verschwand jedoch ab Mitte des 13. Jahrhunderts. Der geschachte Balken erscheint erstmals zu Beginn des 13. Jahrhunderts im Wappen der Grafen von Altena und Mark. Durch die ausgeprägte Heiratspolitik der Grafen und späteren Herzöge findet sich der Schachbalken in vielen Wappen verwandter Familien und Regionen Deutschlands. Die letzten Grafen von der Mark – durch Erbschaft 1609/66 – waren die preußischen Könige und deutschen Kaiser, die den geschachten Balken auch im großen Wappen Preußens weiterführten. Ebenfalls findet sich das Wappen bei zahlreichen Nebenlinien – ehelich wie unehelich – und angeheirateten Familien in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien. In modernen Wappen findet sich gelegentlich eine Abwandlung des märkischen geschachten Balkens, bei dem das Silber und Gold ersetzt wird.

Zinnenbalken

von Berg

Ein Balken mit aufgesetzten Quadraten in gleich langem Abstand (Zinnen) wird als Zinnenbalken blasoniert. Sind sie auch auf gleicher Position an der Unterseite vorhanden, ist es ein Gegenzinnenbalken, sind sie versetzt, ein Wechselzinnenbalken wie im alten Wappen der Grafen von Berg. Anstelle der quadratischen Zinnen können Flach- (halbe Höhe, doppelte Länge), Kreuz- (Flachzinne mit Kreuz), Breit- (schwalbenschwanzförmig), Pfropf- (aufgesetzte Scheibe), Joch- (ausgeschnittene Scheibe), Spitz- (aufgesetztes Dreieck), Welsch- (ausgeschnittenes Dreieck), Rochzinnen (aufgesetzte, nach außen gebogene Hörner) stehen. Die Welschzinne heißt auch Kerbzinne, Schwalbenschwanzzinne, Scaliger- oder Ghibellinenzinne.

Ammerländischer Balken

Diese Darstellungsform geht auf eine blutige Sage zurück.[4]

Balken mit Mäandersaum

Mäandersaum
goldener Mäandersaum

In der französischen Heraldik werden Balken oft auf beiden Seiten mit einem Mäanderband gesäumt oder gleich direkt gestaltet ins Wappen gebracht. Im Wappen ist es immer eine starre lineare Form und nicht gewunden wie die Mäander bei Flüssen. Zwischen Balken und Mäandersaum besteht eine fadendünne Lücke in Schildfarbe. Die Farbe des Mäandersaums wird oft durch den Balken, die eigentliche Mäanderlinie durch die durchscheinende Schildfarbe bestimmt. Der Mäandersaum selbst kann auch von der Balkenfarbe abweichen und z. B. in Gold oder Silber erscheinen. Die Schildfarbe scheint durch die freien Bereiche. Diese Randgestaltung ist bei der Blasonierung zu melden, wie im Wappen von Buxeuil (Aube): „In Rot ein silberner Schrägbalken, beidseitig von einem ebensolchen Mäanderband gesäumt.“ oder im Wappen des Départements Haute-Marne mit abweichend tingiertem Mäandersaum: „In Blau ein silberner Pfahl mit beidseitigem goldenem Mäandersaum.“ Neben den Balken finden sich diese Verzierungen auch bei Schrägbalken, bei Pfählen, bei Borden, bei Schildfuß und Schildhaupt. Der Mäandersaum hat keine Bedeutung, sondern ist als Verzierung nur eine heraldische Laune.

Siehe auch

Literatur

  • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984. (Auch: Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1985, ISBN 3-411-02149-7)
Commons: Balken (fess, fasce) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: geteilt (barry, fascé) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Schrägbalken (bend, bande) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: schrägteilt (bendy, bandé) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Schräglinksbalken (bend sinister, taillé) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: schräglinksgeteilt (bendy sinister, taillée) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oswald: Lexikon der Heraldik. 1984, S. 356.
  2. Oswald: Lexikon der Heraldik. 1984, S. 61.
  3. Orden und Kongregationen (Memento des Originals vom 23. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orden-online.de Orden online
  4. Die Sage vom Löwenkampf auf sagen.at, abgerufen am 4. Dezember 2023.

Read other articles:

Santa Toscana Religiosa  NascitaZevio, 1280 circa MorteVerona, 14 luglio 1343/1344 Venerata daChiesa cattolica Santuario principaleChiesa di Santa Toscana Ricorrenza14 luglio Patrona diZevio, Incurabili Manuale Toscana, o Toscana de' Crescenti (Zevio, 1280 circa – Verona, 14 luglio 1343/1344) è stata una religiosa e nobile italiana. Indice 1 Biografia 1.1 Dalla nascita al matrimonio 1.2 Il lutto e le opere di carità 1.3 I miracoli e l'ingresso nell'Ordine gerosolimitano 1.4 La m...

 

Strada statale 211 della LomellinaDenominazioni precedentiStrada regionale 211 della LomellinaStrada provinciale 211 della LomellinaStrada provinciale ex strada statale 211 della Lomellina Denominazioni successiveStrada Statale 211 della Lomellina LocalizzazioneStato Italia Regioni Piemonte  Lombardia Province Alessandria Pavia Novara DatiClassificazionestrada statale InizioInnesto con la SP 35 Bis presso Pozzolo Formigaro FineInnesto con la SS11 presso Novara Lu...

 

Südliche Weinstraße rural district of Rhineland-Palatinate (en) Tempat categoria:Articles mancats de coordenades Negara berdaulatJermanNegara bagian di JermanRheinland-Pfalz NegaraJerman Ibu kotaLandau in der Pfalz PendudukTotal108.752  (2014 )GeografiLuas wilayah639,89 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian201 m Berbatasan denganNeustadt an der Weinstraße Landau in der Pfalz Germersheim Südwestpfalz Bad Dürkheim Rhein-Pfalz-Kreis Organisasi politik• Kepala pemer...

سباق إنديانا بوليس -500 ميل 1965 إنديانابوليس موتور سبيدوايإنديانابوليس 500 هيئة فرض العقوبات نادي السيارات الأمريكي التاريخ 31 مايو 1965 البلد الولايات المتحدة  الفائز جيم كلارك (سائق فورمولا 1) فريق الفائز فريق لوتس متوسط السرعة 150.686 ميل/س (242.506 كم/س) أول المنطلقين أنتوني ...

 

Main article: 2007 UCI Track World Championships Rainbow jersey The Women's Team Sprint is one of the 7 women's events at the 2007 UCI Track World Championship, held in Palma de Mallorca, Spain. Eleven teams of two cyclists each participated in the contest. After the qualifying, the fastest two teams raced for gold, and 3rd and 4th teams raced for bronze.[1] The Qualifying and the Finals were held on the evening session on March 29.[2] Qualifying Rank Team Lap 1 Time[3 ...

 

Cet article est une ébauche concernant l’automobile. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Opel Ascona Marque Opel Vauxhall Buick Années de production 1970 - 1988 Production 3 925 858[1] exemplaire(s) Classe Familiale Moteur et transmission Énergie EssenceDiesel Position du moteur Avant Puissance maximale 58 à 129 ch Transmission propulsion Boîte de vitesses manuelle Masse et...

Mark Begich Fonctions Sénateur des États-Unispour l'Alaska 3 janvier 2009 – 3 janvier 2015(6 ans) Prédécesseur Ted Stevens Successeur Dan Sullivan Maire d'Anchorage 1er juillet 2003 – 3 janvier 2009(5 ans, 6 mois et 2 jours) Prédécesseur George Wuerch Successeur Matt Claman Biographie Nom de naissance Mike Peter Begich Date de naissance 30 mars 1962 (62 ans) Lieu de naissance Anchorage (Alaska, États-Unis) Parti politique Démocrate Religion Catholique rom...

 

Biografi ini tidak memiliki sumber tepercaya sehingga isinya tidak dapat dipastikan. Bantu memperbaiki artikel ini dengan menambahkan sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus.Cari sumber: Junichirō Koizumi – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Junichiro KoizumiKoizumi pada Maret 2010 P...

 

Region of Accomack and Northampton counties, Virginia, United States For the Virginia wine region, see Virginia's Eastern Shore AVA. Eastern Shore of Virginia Bloxom depot, Cape Charles, Virginia The Eastern Shore of Virginia is the easternmost region of the Commonwealth of Virginia in the United States. It consists of two counties (Accomack and Northampton) on the Atlantic coast. It is detached from the mainland of Virginia by the Chesapeake Bay. The 70-mile-long (110 km) region is part...

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menamba...

 

Pour les articles homonymes, voir Jules André (homonymie) et André. Louis-Jules André Présentation Naissance 24 juin 1819Ancien 11e arrondissement de Paris Décès 30 janvier 1890 (à 70 ans)6e arrondissement de Paris Nationalité France Activités Architecte en chef du Muséum national d'histoire naturelleChef d'atelier à l'École des beaux-arts de Paris Formation École nationale supérieure des beaux-arts, ateliers Huyot et Lebas Élèves Julien Guadet, Victor Laloux, Henri...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要擴充。 (2013年1月1日)请協助改善这篇條目,更進一步的信息可能會在討論頁或扩充请求中找到。请在擴充條目後將此模板移除。 此條目需要补充更多来源。 (2013年1月1日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的...

Scottish author, editor and lecturer (1742–1818) For other persons named William Preston, see William Preston (disambiguation). William Preston, from the 1812 edition of Illustrations of Masonry William Preston (7 August 1742 – 1 April 1818) was a Scottish author, editor and lecturer, born in Edinburgh. After attending school and college he became secretary to the linguist Thomas Ruddiman, who became his guardian on the death of his father. On the death of Thomas, Preston became a printer...

 

1985 studio album by Lisa Lisa & Cult JamLisa Lisa & Cult Jam with Full ForceStudio album by Lisa Lisa & Cult JamReleasedAugust 2, 1985RecordedAugust 1984 – February 1985GenreDance-pop, freestyle, contemporary R&BLength42:08LabelColumbiaProducerFull ForceLisa Lisa & Cult Jam chronology Lisa Lisa & Cult Jam with Full Force(1985) Spanish Fly(1987) Singles from Lisa Lisa & Cult Jam with Full Force I Wonder If I Take You HomeReleased: May 10, 1985 Can You Fee...

 

Former Deputy Prime Minister of the United Kingdom This article is about the British politician. For the American radio reporter, see Herbert Morrison (journalist). For the American entomologist, see Herbert Knowles Morrison. The Right HonourableThe Lord Morrison of LambethCH PCMorrison in 1947Leader of the OppositionIn office25 November 1955 – 14 December 1955MonarchElizabeth IIPrime MinisterAnthony EdenPreceded byClement AttleeSucceeded byHugh GaitskellForeign SecretaryIn office9...

German sociologist and philosopher (1858–1918) Georg SimmelBorn1 March 1858Berlin, Kingdom of PrussiaDied26 September 1918(1918-09-26) (aged 60)Strassburg, German EmpireNationalityGermanAlma materUniversity of Berlin (PhD)Era19th-century philosophyRegionWestern philosophySchoolNeo-KantianismLebensphilosophieInstitutionsUniversity of BerlinUniversity of StrasbourgNotable studentsGyörgy Lukács, Robert E. Park, Max SchelerMain interestsPhilosophy, sociologyNotable ideasFormal socio...

 

Economy of ArkansasState quarterStatisticsGDP$176.24 billion[1]GDP per capita$54,347[2]Population below poverty line19.1%[3]Gini coefficient0.4773[4]Labor force1,349,512[5]Unemployment4.0%[6]Public financesRevenues$4,604 million[7]Expenses$4,604 million[7] The economy of Arkansas produced $176.24 billion of gross domestic product in 2023.[1] Six Fortune 500 companies are based in Arkansas, including the world's #1 corpor...

 

Cricket team Chilaw Marians Cricket ClubPersonnelCaptain Pulina TharangaCoach Sarath JayawardenaTeam informationColoursCream/pink  [1]Founded1975Home groundFTZ Sports ComplexCapacity1,000HistoryFirst-class debutin 2000Premier League Tournament wins2Premier Limited Overs Tournament wins0Twenty20 Tournament wins1 (2004)Official websitewww.chilawmarians.com Chilaw Marians Cricket Club are a first-class cricket team based in Chilaw, Sri Lanka. They play their home...

American late-night talk show franchise Not to be confused with The Late Show (franchise). Late NightThe logo for Late Night with Seth Meyers, the current iteration of the Late Night franchise.GenreTalk showVariety showCreated byDavid LettermanPresented byDavid Letterman (1982–1993) Conan O'Brien (1993–2009) Jimmy Fallon (2009–2014) Seth Meyers (2014–present)Country of originUnited StatesNo. of episodes1,819 (under Letterman)2,725 (under O'Brien)969 (under Fallon)1,535 (under Meyers)T...

 

Cet article est une ébauche concernant une localité hongroise. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Lébény L'église du XIIIe siècle Blason de LébényDrapeau de Lébény Géolocalisation sur la carte : Győr-Moson-Sopron Lébény Lébény Lébény Administration Pays Hongrie Comitat (megye)  Győr-Moson-Sopron (Transdanubie occidentale) District (járás) Mosonmagyaróvár Rang Vi...