Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa
Bethlehem in Galiläa
Basisdaten
hebräisch: בֵּית לֶחֶם הַגְּלִילִית
arabisch: بيت لحم
Staat: Israel Israel
Bezirk: Nord
Gegründet: 2000 v. Chr. (Bet Leḥem)
638 (Bait Lahm)
1906 (Kolonie Bethlehem)
1948 (Moshav Bethlehem)
Koordinaten: 32° 44′ N, 35° 11′ OKoordinaten: 32° 44′ 6″ N, 35° 11′ 27″ O
Höhe: 174 m
 
Einwohner: 825 (Stand: 2018)[1]
 
Gemeindecode: 0430
Zeitzone: UTC+2
Telefonvorwahl: (+972) 04-9831357
 
Gemeindeart: Moshav
Website:
Bethlehem in Galiläa (Israel)
Bethlehem in Galiläa (Israel)
Bethlehem in Galiläa

Bethlehem in Galiläa (hebräisch בֵּית לֶחֶם הַגְּלִילִית Bejt Leḥem ha-Glilit, deutsch ‚Galiläisches Bethlehem‘) ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre’el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret. Sie befindet sich an der Stelle der alten israelitischen Siedlung, die als Bethlehem von Sebulon (Jos 19,15) bekannt ist.[2] Möglicherweise stammte aus diesem Bethlehem der Richter Ibzan (Ri 12,8-10).[3] Manche Historiker vermuten, dass sogar Jesus von Nazareth in Bethlehem in Galiläa geboren wurde.[4]

Geographie

Geographische Lage

Betlehem liegt an den südöstlichen Waldhängen des Allonei Abba Naturschutzreservates, die das intensiv genutzte Jesreel-Tal zwischen Haifa und Nazaret schließen. Der Ort befindet sich geografisch an der Stelle der alten israelitischen Siedlung, die als Bethlehem von Sebulon (Jos 19,15) bekannt ist. Seine höchste Erhebung beträgt 174 m ü. NN.

Ortsgliederung

Bethlehem ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moschav Asori). Die Regionalplanung steht im Vordergrund. Sowohl die Ansiedlung der Farmen als auch der Aufbau einer Infrastruktur werden für die Moschavim einer Region (etwa zehn bis zwölf Siedlungen) zentral geplant. Im regionalen Zentrum Bethlehem befindet sich ein Krankenhaus, eine Apotheke und eine Schule.

Nachbargemeinden

Bethlehem ist umgeben vom Moshav Allonei Abba im Westen, vom Naturschutzgebiet Allonei Abba im Norden, vom Dorf Hajajira im Osten sowie von den arabischen Dörfern Zarzir und Manshiyat al-Zabda im Süden.

Klima

Das Klima wird in Bethlehem durch seine Lage zwischen der subtropischen Trockenheit der arabischen Wüsten einerseits und der subtropischen Feuchtigkeit der Levante andererseits bestimmt und ist wie im ganzen Nordbezirk (Israel) gemäßigt und bewaldet. In relativer Nähe zur Mittelmeerküste herrscht hier das subtropische Mittelmeerklima, das sich zwischen April und Oktober durch trockene, heiße Monate auszeichnet. Im Herbst und Winter gibt es gelegentliche Schauer, im Januar und Februar ist der Himmel oft von grauen Wolken überzogen, Schauer sind möglich. Im Winter kann das Thermometer auch knapp über 0 °C zeigen, manchmal schneit es sogar.

Geschichte

Im Altertum 2000 v. Chr. bis 135 n. Chr.

Die Siedlung war ursprünglich als „Bethlehem von Sebulon“ (Jos 19,15) bekannt.[5] Im Jerusalemer Talmud wird sie als Bet Leḥem Zoria bezeichnet, da sie zu dieser Zeit Teil des Königreichs Tyros war. Möglicherweise stammte aus diesem Bethlehem der Richter Ibzan und wurde hier auch begraben (Ri 12,8-12).[6][7] Manche Bibelwissenschaftler und Archäologen behaupten auch, dass Jesus von Nazareth hier im Jahr 7–4 v. Chr. geboren sein könnte.[8]

Im Römischen und Byzantinischen Reich 135 bis 638

Nach dem Bar-Kochba-Aufstand (132-135 n. Chr.) zog eine der 24 Kohanim-Familien (Malkijas Familie gemäß 1 Chronik 24, 5-6,9 BU) nach Bethlehem von Sebulon und diente in der Synagoge bis zur Zerstörung des Dorfes. Es erreichte seine Blüte in der spätrömischen und byzantinischen Zeit. Bedeutende Bauwerke und Artefakte dieser Zeit wurden im Ort vor wenigen Jahren gefunden, darunter Überreste einer massiven byzantinischen Kirche mit einer Höhle aus dem 2. Jahrhundert, die unter der Apsis versteckt war. Das könnte darauf hindeuten, dass Bethlehem in der Zeit bereits christlich geworden war und als Geburtsort Jesu gefeiert wurde.[9]

Zerstörung und Islamisierung 638 bis 1517

Im Jahr 638 wurde Jerusalem von der Armee des zweiten Kalifen Umar ibn al-Chattab erobert. 691 errichteten die Muslime auf dem Tempelberg den Felsendom. Von diesem Zeitpunkt an gab es neben einer jüdischen und einer christlichen auch eine muslimische Präsenz in Palästina. Das antike Bethlehem wurde von den Umayyaden zerstört und arabisch بيت لحم Bait Lahm, DMG Bayt Laḥm neu errichtet. Die Islamisierung wurde durch die Behandlung der Nichtmuslime als Dhimma begünstigt.

Die Dynastie der Abbasiden (arabisch العبّاسيّون, DMG al-‘Abbāsiyyūn) löste 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ab. Die Dynastie der Abbasiden bestand durch Einsetzungen durch den mamlukischen Sultan Baibars fort. In der Folge existierte ein durch die Mamluken erhaltenes abbasidisches Ersatz-Kalifat in Kairo, welches die realpolitische Machtausübung an die Mamluken formal übertrug und unter Muslimen außerhalb des Herrschaftsgebietes nur noch geringere Anerkennung erhielt. Mit der Eroberung Kairos durch die Osmanen 1517 wurde die Dynastie der Abbasiden endgültig beendet.

Im Osmanischen Reich 1517 bis 1918

Nach der Eroberung Kairos durch die Osmanen 1517 fiel das zu hundert Prozent muslimische Dorf Bayt Lahm ans Osmanische Reich.[10] Die Bevölkerung bestand aus 27 Haushalten und zwei Junggesellen, die einen Steuersatz von 25 % auf landwirtschaftliche Erzeugnisse zahlten, darunter Weizen, Gerste, Baumwolle, Gemüse- und Obstgärten, gelegentliche Einnahmen, Ziegen und Bienenstöcke; insgesamt 1200 Akçe.[11][12]

1859 erklärte der britische Konsul Rogers, dass die Bevölkerung 110 und die Bodenbearbeitung sechzehn Feddans betrug.[13] Victor Guérin kam 1875 zu Besuch und hielt für die westliche Welt fest, dass an Stelle des antiken Bethlehems ein kleines muslimisches Dorf getreten war.[14] Er entdeckte auch eine Ruine der alten Synagoge und byzantinischen Kirche. Im Jahr 1882 beschrieb der Survey of Western Palestine des Palestine Exploration Fund „das antike Bethlehem von Zebulon als ein Dorf, das hauptsächlich aus Lehm auf hoher Ebene an der Grenze des bewaldeten Landes gebaut wurde und dessen nächstes Gewässer sich in Wady el Melek, im Norden (Ras el'Ain), und an den Quellen bei Muwarah im Süden befindet“.[15] Eine Seelenliste aus dem Jahre 1887 zeigt, dass Beit Lahm damals etwa 55 Einwohner hatte, alle Muslime.[16]

In den 1890er Jahren kauften die aus Württemberg (Deutschland) stammenden protestantisch-millenaristischen Templer das Dorf. Sie bauten feine Steinhäuser, die bis heute existieren, bewirtschafteten das Land und gründeten 1906 von Haifa aus hier eine Tochterkolonie mit dem Ortsnamen Bethlehem.[17] Es wurden mehr als fünfzig Templerhäuser gebaut, die dem Baustil der Templerhäuser in Sarona, Wilhelma (heute Bnei Atarot) sowie den deutschen Kolonien Haifa und Jerusalem ähneln. Die Templer glaubten an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht. Ferner glaubten sie auch an das nahe Ende der gegenwärtigen Welt, manchmal verbunden mit der Erschaffung eines Paradieses auf Erden, oder an einen apokalyptischen Fatalismus im Zusammenhang mit einer Jahrtausendwende.

Zur Mandatszeit 1920 bis 1948

Bethlehem in Galiläa, 1925

In der von den britischen Behörden durchgeführten Volkszählung von 1922 hatte Bethlehem 224 Einwohner; 111 Christen und 113 Muslime.[18] Von den Christen waren 95 pietistische Templer und 16 Melkiten.[19] Diese hatte sich durch die Volkszählung von 1931 leicht auf 235 Personen erhöht; 135 Muslime, 99 Christen und 1 Jude, in insgesamt 51 bewohnten Häusern.[20]

1932 gewann die NSDAP/AO ihre ersten beiden Mitglieder in Palästina: Karl Ruff und Walter Aberle aus der Templer-Kolonie in Haifa.[21] Im Laufe der 1930er Jahre schlossen sich auch Einwohner Bethlehems den deutschen Nationalsozialisten an, was auf die schwindende Affinität zu den ursprünglichen Idealen der Templer hinweist. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 in Deutschland waren alle Auslandsschulen deutscher Sprache, die mit Reichsmitteln subventioniert oder vollständig finanziert wurden, verpflichtet, Lehrer zu beschäftigen, die dem Nationalsozialistischen Lehrerbund angehörten. Die Templer-Funktionäre appellierten an Paul von Hindenburg und das Auswärtige Amt, keine Hakenkreuzsymbole für deutsche Institutionen in Palästina zu verwenden und lehnten den Boykott der Geschäfte jüdischer Deutscher ab.[22] Später ließ diese Opposition nach. Bis August 1939 waren 17 % aller nichtjüdischen Deutschen in Palästina (Palästinadeutsche) Mitglieder der NSDAP.[23] Am 20. August 1939 rief die deutsche Reichsregierung wehrpflichtige nichtjüdische Deutsche in Palästina auf, der Wehrmacht beizutreten, und 350 Männer meldeten sich.

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs galten alle nichtjüdischen Deutschen in Palästina ab 3. September 1939 als feindliche Ausländer. Britischen Behörden internierten sie, wie auch Italiener, Ungarn und weitere Staatsangehörige der Achsenmächte, in Sarona, Bethlehem (Galiläa), Waldheim (heute Allonei Abba) und Wilhelma. Im Sommer 1941 wurden 665 deutsche Internierte (meist junge Familien mit Kindern) nach Australien abgeschoben und diejenigen, die zu alt oder krank waren, zurückgelassen. Im Dezember 1941 und im Laufe des Jahres 1942 wurden weitere 400 deutsche Internierte, meist Ehefrauen und Kinder von Männern, die sich bei der Wehrmacht gemeldet hatten, über die Türkei zur Familienzusammenführung nach Deutschland entlassen,[24] und gegen alliierte Internierte aus ausgetauscht.

Den 1945 Village Statistics zufolge lebten nach Kriegsende in Bethlehem 370 Personen; 210 Muslimen und 160 Christen,[25] und die Gesamtlandfläche betrug laut einer offiziellen Land- und Bevölkerungsuntersuchung 7.526 Dunams.[26] Sechs Dunam Land wurden für Zitrusfrüchte und Bananen, 278 Dunams für Plantagen und bewässerbares Land, 4.796 für Getreide, während 51 Dunam bebaute Gebiete waren. Italienische und ungarische Internierte wurden 1945 freigelassen, aber die Briten weigerten sich, die verbleibenden deutschen Internierten in die Britische Besatzungszone Deutschlands zu überführen. 1947 durften sie nach Australien auswandern.[27]

In Israel seit 1948

Am 17. April 1948 eroberte die paramilitärische Hagana das Dorf, es wurde von jüdischen Bauern als Moshav neu gegründet. Viele Bewohner, die nun in die Templerhäuser zogen, waren Shoa-Überlebende aus Österreich und den deutschen Besatzungszonen. Nach der Israelischen Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948 blieben nur noch 50 Templer im Land. Gemäß dem Luxemburger Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland auf der einen Seite sowie Israel und der Jewish Claims Conference (JCC) auf der anderen zahlte der Staat Israel den Templern 13 Millionen US-Dollar Entschädigung für ihr Eigentum.

Religion

Die meisten Einwohner des Moshavs sind Juden, aber nicht alle identifizieren sich mit dem Judentum. Die Mehrheit der Einwohner sind säkularisiert.[28]

Kultur- und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die typische Templerarchitektur prägt das Dorf, das offiziell als Moshav betitelt wird. Aber anders als in den bekannten und touristisch aktiv vermarkteten Templersiedlungen, wie die deutschen Kolonien in Haifa und Jerusalem oder Sarona in Tel Aviv, weist hier fast nichts auf die Verbindung der Templer zur Ortschaft hin. Dabei hatten die Templer das Dorf in Galiläa 1906 überhaupt erst wiederbelebt und ihm den Ortsnamen zurückgegeben. Heutzutage jedoch gibt es weder Informationsschilder, noch Wegweiser. Nichts, was Touristen dabei helfen könnte, die Geschichte hinter der besonderen Architektur, die sich dort mitten in Galiläa auftut, zu verstehen. Das prächtige „Haus des Volkes“, was früher als Schule diente, steht ungenutzt leer. In den meisten Templerbauten wohnt jeweils eine Familie, betreten kann man die Häuser als Tourist nicht. Lediglich die Pension der Familie Fleischmann verspricht, ein „Haus und auch Geschichte“ zu sein. Viele Bewohner Bethlehems wollen auch keinen großen Tourismus. 2006 wurde ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Faschismus (Nationalsozialismus) errichtet.

Grünflächen und Naherholung

Naturschutzgebiet "Alonei Abba"

Im Jahr 1994 wurde zwei Kilometer nordwestlich von Bethlehem in Galiläa ein 950-Dünen-Naturschutzgebiet ausgewiesen,[29] in dem Valonia-Eichen (Quercus macrolepis) und Palästina-Eichen (Quercus calliprinos) leben. Andere Pflanzenarten im Wald sind Palästina-Pistazie, Echter Storaxbaum, Johannisbrotbaum, Rhamnus palaestinus und Gewöhnlicher Judasbaum. Die meisten Bäume wurden von osmanischen Truppen während des Ersten Weltkrieges abgeholzt und als Brennstoff für Dampflokomotiven der Militärbahn Maṣʿūdiyya–Sinai verheizt. Dieser kleine Wald blieb nur auf Druck der Templer in Bethlehem erhalten. Das Naturschutzgebiet ist nach Abba Berdichev benannt, einer der sieben Fallschirmjäger, die von Deutschen während des Zweiten Weltkriegs gefangen genommen und hingerichtet wurden. Der größte Teil des Reservats ist heute offen für experimentelle Weidegänge von Rindern aus Bethlehem. Viele besuchen Bethlehem in Galiläa an einem sonnigen Wochenende im Februar/März, wenn die Blumenwiesenhänge des Allonei Abba Naturreservats ein besonders ästhetisches Erlebnisziel sind, das verschiedene Aspekte an Farbe und Wuchshöhe bietet.

UNESCO-Welterbestätten

Nahe Bethlehems in Galiläa befinden sich folgende UNESCO-Welterbestätten: Bet Shearim National Park (9,2 km), Nationalpark Megiddo (25,8 km), Bahai-Weltzentrum in Haifa (25,9 km), Altstadt von Akkon (34,9 km) und die Stätten der menschlichen Evolution im Karmel-Gebirge (42,5 km).

Sport

In Bethlehem gibt es ein Schwimmbad und eine Sporthalle mit Fitnessstudio.

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Agrotourismus hat die Landwirtschaft als Hauptwirtschaftszweig in den letzten Jahren abgelöst. Einer der vielen Bauernhöfe, die Molkerei zeigt den Besuchern regelmäßig, wie Milch gewonnen wird. Die Templer hatten neben fast jedes Haus auch eine Scheune gebaut, eine Infrastruktur, die noch heute von vielen der 800 Einwohner für die Viehzucht und Gemüseanbau genutzt wird. Daneben gibt es im Dorf eine kleine Fabrik, in der Besucher lernen können, wie man Seifen herstellt.[30] Auch eine Olivenölproduktion lädt mit einem kleinen Besucherzentrum ein. Die Gewürzfarm der Familie Zitherspieler, die ihre Gewürze auch in den Gourmetabteilungen deutscher Kaufhof-Filialen und in einem Flagship Store in Düsseldorf unter dem Namen „Spicy Way“ anbietet, ist ebenfalls eine Sehenswürdigkeit Bethlehems in Galiläa.[31]

Möglicher Geburtsort Jesu

Biblische Überlieferung

Nach der Kindheitserzählung des Matthäus 2,1-12 EU wurde Jesus von Nazareth zur Zeit des Königs Herodes (7–4 v. Chr.) in Betlehem in Juda geboren, doch wird der Wert dieser theologischen Erzählung als historische Quelle bezweifelt. Die Heimat seiner streng jüdischen Familie war Nazaret in Galiläa, wo sich auch das spätere öffentliche Wirken Jesu im Wesentlichen abspielte. Bei Matthäus 2,6 EU heißt es "Du, Betlehem im Gebiet von Juda, bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten von Juda; denn aus dir wird ein Fürst hervorgehen, der Hirt meines Volkes Israel." Matthäus zitiert hier den Propheten Micha (Mi 5,1 BU[32]) und zitiert ihn falsch, denn dort steht: „Du aber, Betlehem-Efrat, gering, um zu sein unter den Tausendschaften Jehudas, aus dir fährt mir einer hervor, in Jisrael Walter zu sein, dessen Ausfahrt ist von Ur her, von den Tagen der Frühzeit.“ Der Evangelist Lukas, der später als Matthäus sein Evangelium aufgeschrieben hat, kannte den Matthäusbericht. Viele Theologen meinen, dass Lukas' Angabe einer Volkszählung ein literarisches Mittel sei, das erklären sollte, warum es zur Geburt Jesu in Betlehem bei Jerusalem kam: Auch diese sei gemäß dieser Betrachtungsweise nicht als historische Angabe zu werten, sondern als Ausdrucksmittel der Messianität Jesu. Der Evangelist Markus weiß nichts von Betlehem bei Jerusalem als Geburtsort Jesu. Er beginnt ganz schlicht: „Eines Tages kam Jesus aus Nazaret in Galiläa und ließ sich von Johannes im Jordan taufen.“ (Markus 1,9 EU)

Bruce Chilton, ein US-amerikanischer Schriftgelehrter des Judentums und Frühchristentums, regt in seinem Buch Rabbi Jesus: An Intimate Biography (2000) an, dass die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus nicht vollständig erfunden sein muss. Josef könnte, aus Bethlehem in Galiläa stammend, Maria bei der Arbeit auf Baustellen in Nazaret oder im nahegelegenen römischen Palast von Sepphoris begegnet sein, wo oft angenommen wird, dass dort Maria aufgewachsen sei. Er könnte mit der hochschwangeren Maria von ihrem Haus in Nazaret auf einem Esel die etwa 11 Kilometer zu seiner Familie nach Bethlehem in Galiläa geritten sein, als der Geburtstermin näher gerückt war. Chilton glaubt, der Evangelist Matthäus habe mit dem bekannten Bethlehem in Judäa mehr Juden für die Lehre Jesu gewinnen wollen, weil es als Heimatstadt König Davids erwähnt ist. Er habe gehofft, dadurch eine glaubwürdige Verbindung zwischen Jesus und König David durch die Gestalt Josefs herzustellen.

Eine wachsende Zahl von Bibelwissenschaftlern behaupten, eine beträchtliche Menge an Beweisen für die Theorie gefunden zu haben, dass für das Bethlehem in Judäa der Messias keineswegs vorausgesagt war. Bet Leḥem heißt "Haus des Brotes", efrata heißt "fruchtbar". Tatsächlich ist die Gegend von Bethlehem in Judäa fruchtbar, doch die Gegend von Bethlehem in Galiläa auch. Das Bethlehem in Galiläa ist heute noch so unbedeutend, wie es offensichtlich schon zu Zeiten des Propheten Micha gewesen ist. Eine der führenden Städten von Judaä ist es nie gewesen. Dagegen so klein unter den Tausendschaften Judas war es immer.[33] Im Bethlehem in Gailiäa wohnten zur Zeit der Geburt Jesu auch Anhänger einer jüdischen Glaubensrichtung, deren hervorragende Gestalten Nasiräer waren. Wissenschaftler machen glaubhaft, dass der Name Nazareth mit Nasiräerstadt übersetzt werden kann. Es sei nicht von der Hand zu weisen, dass aus einer Gegend, in der traditionsgemäß besonders fromme Leute wohnten, plausibler ein Messias zu prophezeien war, als von irgendwoher sonst. Ein Nasiräer, auch Nasoräer und Nazaräer[34] war vor der Zeitenwende im Judentum auf Dauer oder für eine bestimmte Zeit Gott geweiht. Die bekanntesten Nasiräer waren Richter Schimschon (Ri 13,5 BU[35]), der Prophet Samuel (1 Sam 1,11[36]) und Johannes der Täufer. Alle drei Gestalten wurden bereits vor ihrer Geburt Gott als Nasiräer geweiht. Paulus von Tarsus berichtet, ihm sei Jesus als Nasiräer erschienen (Apg 22,8 EU). Nach seiner Berufung legte er selbst ein Nasiräergelübde ab (Apg 18,18 EU). Er unterstützte andere, damit sie Nasiräeropfer aufbringen konnten (Apg 21,24-26 EU). Die christlichen Kirchen sind sich einig in der Ansicht, dass mit Jes 11,1-2 BU[37] der Messias vorausgesagt wurde. „Geschehn wird an jenem Tag: Der Wurzelspross Jischajs, der als Banner der Völker steht.“ (Jes 11,10 BU[37]) Dieser Vers unterstreicht die Messiasprophezeiung. Jesus dürfte als Nezeräer (göttlicher Szepterträger) ebenso verstanden worden sein wie als Nasiräer (einer, der ein Gelübde abgelegt hat), wie als Nazarener (einer aus Nazareth). Alles macht den Geburtsort Jesu in der Nähe von Nazareth noch wahrscheinlicher.[38]

Archäologische Hinweise

Dass der Wert der theologischen Weihnachtserzählung als historische Quelle bezweifelt wird, hat auch unter Archäologen heftige Diskussionen ausgelöst. „Medizinisches Grundwissen sagt Ihnen, dass eine hochschwangere Frau einen Esel nicht 150 Kilometer reiten kann, ohne ihr Baby zu verlieren“, sagt Aviram Oshri, leitender Archäologe der israelischen Altertumsbehörde (IAA).[39] Die Behörde beauftragte ihn Anfang der 1990er Jahre, einige Bergungsarbeiten rund um die Gebäude- und Infrastrukturprojekte Bethlehems in Galiläa durchzuführen. Fasziniert von der geheimen Überzeugung einiger galiläischer Bethlehemer, dass Jesus in ihrem Heimatort geboren sei, begann Oshri im anderen Bethlehem in Judäa nach archäologischen Überresten aus der Zeit des König Herodes zu suchen und fand nichts. Im Auftrag der israelischen Altertumsbehörde führte er daraufhin ein Jahrzehnt lang Ausgrabungen im Bethlehem in Galiläa durch. Zwei Jahre nachdem er seine Ausgrabungen abgeschlossen hatte, veröffentlichte er in der US-amerikanischen Wissenschaftszeitschrift Archaeology Vol. 58 Nr. 6 vom November / Dezember 2005 seine Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass der traditionell überlieferte Geburtsort Jesu falsch sein könnte. „Ich denke, der echte Ort der Krippe ist hier und nicht im anderen Bethlehem bei Jerusalem“, sagt Oshri und verweist auf alte historische Aufzeichnungen einer Befestigungsmauer um das biblische Bethlehem – eine solche Mauer wurde im Bethlehem bei Jerusalem nicht gefunden, ist aber im galiläischen Bethlehem deutlich zu sehen. Oshri liefert Beweise dafür, dass das galiläische Bethlehem zur Zeit der Geburt Jesu von Juden bewohnt war, während „das andere Bethlehem überhaupt nicht bewohnt war“.[40] „Ich weiß, dass es Juden waren, weil wir hier Überreste einer Industrie von Steingefäßen gefunden haben, und es wurde nur von Juden und nur in der Zeit Jesu benutzt“.[41] Es wurden Artefakte ausgegraben, darunter antike Öllampen mit Kreuzen und vielen Schweineknochen des Frühchristentums. Bagger entdeckten Überreste einer massiven byzantinischen Kirche mit einer Höhle, die unter der Apsis versteckt war. Und sein Archäologenteam entdeckte auch ein weiteres zweistöckiges Gebäude, das ein alter Khan oder ein Gästehaus gewesen sein könnte. Das zeigt, so Oshri, dass das Bethlehem in Galiläa einige Jahrhunderte später christlich geworden war und im Frühchristentum als Geburtsort Christi gefeiert wurde. Kaiser Justinian I. prahlte damit, eine Befestigungsmauer um das Dorf Bethlehem herum zu bauen, um es zu schützen. Die Ruinen dieser Mauer, sagt Oshri, umschließen heute noch Teile des galiläischen Dorfes. Der leitende Archäologe der israelischen Altertumsbehörde glaubt, dass noch andere wichtige Funde gemacht werden müssen, die mehr zur Geschichte des „anderen Bethlehems“ verraten werden, aber für weitere Ausgrabungen fehlen bislang die Gelder. Oshri warnt auch davor, dass, was immer die Beweise in Galiläa sein mögen, eine Revolution in den gemeinsamen Wahrnehmungen der Geburt Jesu noch weit entfernt ist. Geschäftsinteressen seien zu wichtig, und nach all den Jahrhunderten hätten die Kirchen kein großes Interesse mehr, die Weihnachtsgeschichte zu ändern.

Tatsächlich reagierte Uzi Dahari, stellvertretender Direktor der israelischen Altertumsbehörde, eher zurückhaltend auf Oshris Vorschlag, die Kirche und die Höhle darunter wieder auszuheben. Sie sei nur eine der vielen byzantinischen Kirchen, die gebaut wurden, als Helena (Mutter Konstantins des Großen) nach Israel kam. „Jeder, der forscht und sich damit beschäftigt, sagt, dass der historische Jesus in Nazareth geboren wurde, seine Familie von dort herkam und ihn die ganze Geschichte um Bethlehem in Judäa nur an das Familiengeschlecht König Davids binden sollte.“[42] Jerome Murphy-O’Connor, Dominikaner und Professor für Neues Testament an der École biblique et archéologique française de Jérusalem, erläuterte in seinem Artikel für das Biblical Archaeology Review Magazine vom Jahr 2011, warum er Oshris These für falsch hält.[43] Clyde Billington, Professor für Alte Geschichte und geschäftsführender Redakteur des Artifax Magazine, meint, dass ein derzeitiges Fehlen an archäologischen Beweisen im Bethlehem in Judäa aus der Zeit der Geburt Jesu nicht unbedingt bedeute, dass Jesus anderswo geboren sein muss.[43]

Wirtschaft und Infrastruktur

In den letzten Jahren hat der Agrotourismus die Landwirtschaft als Hauptwirtschaftszweig abgelöst.

Unternehmen

Der Olivenöl-Bauernhof Galili und ein Milchzuchtbetrieb, die Familie Ktofoti – Selbstpflücken, die Gewürzfarm der Familie Zitherspieler und Baumschule Keren Tzur, Restaurants und ländliche Unterkünfte gehören heute zu den touristisch orientierten Betrieben im Dorf.

Öffentliche Einrichtungen

In Bethlehem gibt es ein Kulturzentrum mit einer Bibliothek, einem Schwimmbad, einer Sporthalle mit Fitnessstudio und einem Spielplatz. Hier befindet sich auch die älteste Überlebensschule Israels.[44]

Bildung

Bethlehem unterhält einen Kindergarten. Ältere Kinder werden in eine Grundschule in Ramat Jischaj und eine weiterführende Schule in den Moshav Nahalal gebracht.

Verkehr

Folgende Flughäfen gibt es in der Nähe des galiläischen Bethlehems: Haifa International Airport (16 km), Ben Ya'akov Airport (45 km), Kiryat Shmona Airport (66 km), Sde Dov Airport (79 km), Ben Gurion International Airport (85 km). Aus Bethlehem führt die Straße R7513 (hebräisch 7513 כביש) nach Westen, die ins Moschav Alonei Abba und weiter südwestlich auf die Landstraße H75 in Richtung Haifa / Nazareth führt. Tempolimit im Ort ist 50 km/h, außerhalb 90 km/h. Es gibt eine Busverbindung von Bethlehem (Galiläa) Centrum nach Haifa über Kiryat Tivon. Nach Nazaret kommt man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur von der 1,2 Kilometer entfernten Nachbargemeinde Hajajra.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Dorfes

Literatur

  • Alex Carmel: Die Siedlungen der württembergischen Templer in Palästina 1868–1918. Ihre lokalpolitischen und internationalen Probleme. Kohlhammer, Stuttgart 1973, 21997, ISBN 978-3-17-016788-9, ISBN 3-17-015361-7.
  • J.B. Barron: Palestine: Report and General Abstracts of the Census of 1922. Government of Palestine, 1923
  • Ralf Balke: Hakenkreuz im Heiligen Land: Die NSDAP-Landesgruppe Palästina. Sutton Erfurt, 2001, ISBN 3-89702-304-0
  • Bruce Chilton: Rabbi Jesus. An Intimate Biography. Doubleday, 2000, ISBN 978-0-385-49792-3
  • Claude Reignier Conder; Horatio Herbert Kitchener: The Survey of Western Palestine: Memoirs of the Topography, Orography, Hydrography, and Archaeology. 1. London: Committee of the Palestine Exploration Fund, 1881
  • Edna Dalali-Amos: Bet Lehem Ha-Gelilit Final Report. Hadashot Arkheologiyot – Excavations and Surveys in Israel, 2011
  • Claudine Dauphin: La Palestine byzantine, Peuplement et Populations. BAR International Series 726. III : Catalogue. Oxford: Archeopress, 1998, ISBN 0-86054-905-4 (frz)
  • Department of Statistics: Village Statistics, April, 1945. Government of Palestine, 1945
  • Victor Guérin: Description Géographique Historique et Archéologique de la Palestine. 3: Galilee, pt. 1. Paris: L'Imprimerie Nationale, 1880 (frz)
  • Sami Hadawi: Village Statistics of 1945: A Classification of Land and Area ownership in Palestine. Palestine Liberation Organization Research Center, 1970
  • Wolf-Dieter Hütteroth; Kamal Abdulfattah: Historical Geography of Palestine, Transjordan and Southern Syria in the Late 16th Century. Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 5. Erlangen, Germany: Vorstand der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 1977, ISBN 3-920405-41-2
  • E. Mills: Census of Palestine 1931. Population of Villages, Towns and Administrative Areas. Jerusalem: Government of Palestine, 1932
  • Avraham Negev; Shimon Gibson: Archaeological Encyclopedia of the Holy Land, New York/London, 2001
  • E.H. Palmer: The Survey of Western Palestine: Arabic and English Name Lists Collected During the Survey by Lieutenants Conder and Kitchener, R. E. Transliterated and Explained by E.H. Palmer. Committee of the Palestine Exploration Fund, 1881
  • Harold Rhode: Administration and Population of the Sancak of Safed in the Sixteenth Century. Columbia University, 1979
  • Gottlieb Schumacher: Population list of the Liwa of Akka. Quarterly statement – Palestine Exploration Fund. 20: 169–191, 1888
  • Paul Sauer: Vom Land um den Asperg im Namen Gottes nach Palästina und Australien: Die wechselvolle Geschichte der Tempelgesellschaft; Lesung vom 20. Oktober 1995 in Burgstetten anlässlich des 750. Geburtstages von Kirschenhardthof, gedruckt in der Schriftenreihe TG, Nr. 1 (1996)
  • Friedrich Stummer: Eine Nekropole bei Bethlehem in Galiläa. In: "Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins (1878–1945)", Bd. 53, H. 3 (1930), S. 229–232
  • Yotam Tepper: Bet-Lehem Ha-Gelilit. Hadashot Arkheologiyot – Excavations and Surveys in Israel, 2016

Einzelnachweise

  1. אוכלוסייה ביישובים 2018 (XLSX; 130 kB) [Bevölkerung der Siedlungen 2018]. Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. Wolfgang Scheel: Lexikon biblischer Ortsbenennungen im modernen Israel. 6. Auflage. Muldenhammer 2024, S. 28.
    Siehe auch: Immanuel Hareuveni: Israel Guide. Band 1. Tel Aviv 1989, S. 86.
  3. Flavius Josephus, Antiquitates 5, 271.
  4. Dr. Aviram Oshri im Archaeology Magazine, Vol. 58, Nr. 6 November/Dezember 2005 → Aviram Oshri: Where was Jesus Born? - Archaeology Magazine Archive. Abgerufen am 15. Juni 2021.
  5. Negev and Gibson, 2001, S. 80.
  6. Flavius Josephus, Antiquitates 5,271.
  7. Die Cambridge Bible for Schools and Colleges deutet darauf hin, dass das in Ri 12, 8–12 genannte Bethlehem wahrscheinlich nicht das „Bethlehem in Judäa“ sondern das „Bethlehem von Sebulon“ ist, weil das Buch der Richter sich nicht mit Judäa beschäftigt. [Cambridge Bible for Schools and Colleges] zum Buch der Richter 12. Letzter Zugriff: 30. Dezember 2018.
  8. Aviram Oshri, IAA im Achaeology Magazine, Vol. 58, Nr. 6 November/Dezember 2005. → Aviram Oshri: Where was Jesus Born? - Archaeology Magazine Archive. Abgerufen am 15. Juni 2021.
  9. Dalali-Amos, 2011, Bet Leḥem Ha-Glilit.
  10. Im Defter von 1596 erschien es als Bayt Lahm, das sich im Nahiya von Tiberias des Sandschak von Safad befindet.
  11. Hütteroth and Abdulfattah, 1977, S. 188.
  12. Beachte, dass Rhode, 1979, S. 6 (Memento des Originals vom 20. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu schreibt, dass das Register, das Hütteroth und Abdulfattah aus dem Safad-Distrikt studierten, nicht von 1595/6, sondern von 1548/9 stammt.
  13. Conder and Kitchener, 1881, SWP I, S. 270.
  14. Guérin, 1880, S. 393 ff.
  15. Conder and Kitchener, 1881, SWP I, S. 270.
  16. Schumacher, 1888, S. 176.
  17. The Templers: German settlers who left their mark on Palestine (Englisch, mit Karte der Siedlungen und Jahreszahlen der Gründung), 12. Juli 2013, abgerufen am 15. Dezember 2014.
  18. Barron, 1923, Table XI, Sub-district of Haifa, S. 33.
  19. Barron, 1923, Table XVI, S. 49.
  20. Mills, 1932, S. 88.
  21. Balke, 2001, S. 41.
  22. Balke, 2001, S. 81.
  23. Sauer, 1996, S. 17.
  24. Sauer, 1996, S. 18 ff.
  25. Department of Statistics, 1945, S. 13.
  26. Government of Palestine, Department of Statistics. Village Statistics, April, 1945. Quoted in Hadawi, 1970, S. 47.
  27. Sauer, 1996, S. 19.
  28. Statistik 1948–1995 (hebr.), In: Israel Central Bureau of Statistics [on-line]. [letzter Zugriff: 23. Oktober 2017].
  29. List of National Parks and Nature Reserves (PDF) (in Hebräisch). Israel Nature and Parks Authority. Archiviert vom Original (PDF) am 7. Oktober 2009. Letzter Zugriff: 8. Januar 2019.
  30. Website der „Seifenfabrik“ (hebräisch) (Memento des Originals vom 30. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spirulina-soaps.co.il.
  31. Webseite der Gewürzfarm Derech Hatavlinim (englisch) (Memento des Originals vom 13. August 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derech-hatavlinim.co.il.
  32. Buber, Die Schrift, Bd. 3, S. 680.
  33. Oft ist der Ausdruck Israel, genau wie der Ausdruck Juda, für das Gesamtreich gebraucht worden. Wenn es heißt "Schma Jisrael!", sollten auch nicht nur die Stämme aus dem Nordreich Israel gemeint sein. Von Juda ist der Name Juden für alle Israeliten abgeleitet.
  34. Vom hebräischen Nasir (נָזִיר), das etwa mit „Asket“ zu übersetzen ist.
  35. Buber, Die Schrift, Bd. 2, S. 118.
  36. Buber, Die Schrift, Bd. 2, S. 178.
  37. a b Buber, Die Schrift, Bd. 3, S. 40.
  38. Die Juden liebten Wort- und Bedeutungsspiele mit Namen über alles (vgl. Gen 29,31-35; 30,1-24; 31,47-49; 32,3,31; 32,16).
  39. Jonathan Cook, Die Suche nach dem richtigen Bethlehem, Al Jazeera vom 20. Dezember 2004.
  40. Inna Lazareva: Israels ,anderes Bethlehem': Haben Christen all die Jahre Jesu Geburt am falschen Ort gefeiert?; The Telegraph vom 23. Dezember 2014.
  41. Desh Kapoor: Jesus wurde in Bethlehem geboren, aber NICHT das nahe Jerusalem; Patheos vom 26. Dezember 2012.
  42. Jessica Steinbach, Was Jesus born in a different Bethlehem?, The Times of Israel vom 24. Dezember 2014
  43. a b Jeff Shapiro, Archaeologist Believes Jesus Was Born in a Different Bethlehem, The Christian Post vom 27. Dezember 2012.
  44. Bet Lehem HaGelilit (hebr.). Auf: RomGalil [on-line]. [Letzter Zugriff: 9. Januar 2019].

Read other articles:

Overview of local administrative units in Japan Cities of Japan (without Hokkaido and Okinawa) Administrative divisionsof Japan Prefectural Prefectures Sub-prefectural Subprefectures Municipal Designated cities Core cities Special cities Cities (List) Special wards (Tokyo) Towns Villages Sub-municipal Wards vte A city (市, shi) is a local administrative unit in Japan. Cities are ranked on the same level as towns (町, machi) and villages (村, mura), with the difference that they are not a c...

 

National park in Nigeria Cross River National ParkIUCN category II (national park)Kwa Falls, Cross River National ParkLocationCross River State,  NigeriaCoordinates5°34′50″N 8°44′54″E / 5.580451°N 8.748379°E / 5.580451; 8.748379Area4,000 km²Established1991 The Cross River National Park is a national park of Nigeria, located in Cross River State, Nigeria. There are two separate sections, Okwangwo (established 1991) and Oban (established 1988). The...

 

Totò e CarolinaUna scena del filmLingua originaleitaliano Paese di produzioneItalia Anno1955 Durata80 minuti (versione censurata), 93 minuti (versione restaurata del 1999) Dati tecnicibianco e nerorapporto: 1,33:1 Generecommedia RegiaMario Monicelli SoggettoEnnio Flaiano SceneggiaturaAge, Furio Scarpelli, Rodolfo Sonego, Mario Monicelli ProduttoreAlfredo De Laurentiis Casa di produzioneRosa Film Distribuzione in italianoVariety Film FotografiaDomenico Scala, Luciano Trasatti MontaggioAdriana...

ديرويز   الإحداثيات 40°15′08″N 58°26′23″E / 40.252222222222°N 58.439722222222°E / 40.252222222222; 58.439722222222   تقسيم إداري  البلد تركمانستان[1]  التقسيم الأعلى ولاية داشوغوز  عدد السكان  عدد السكان 1689   معلومات أخرى منطقة زمنية ت ع م+05:00  رمز جيونيمز 601736  تعديل مصدر�...

 

Species of carnivore Colombian weasel Conservation status Vulnerable  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Carnivora Family: Mustelidae Genus: Neogale Species: N. felipei Binomial name Neogale felipei(Izor and de la Torre, 1978) Colombian weasel range Synonyms Mustela felipei The Colombian weasel (Neogale felipei), also known as Don Felipe's weasel, is a very rare species of weasel only known with...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع موريسون (توضيح). موريسون     الإحداثيات 39°39′06″N 105°11′24″W / 39.6517°N 105.19°W / 39.6517; -105.19   تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1][2]  التقسيم الأعلى مقاطعة جيفيرسون  خصائص جغرافية  المساحة 5.677351 كيلومتر مربع5.747382 كيلومتر �...

وادي فوكين   الإحداثيات 31°42′24″N 35°06′14″E / 31.706666666667°N 35.103888888889°E / 31.706666666667; 35.103888888889   تقسيم إداري  البلد دولة فلسطين[1]  التقسيم الأعلى محافظة بيت لحم  خصائص جغرافية ارتفاع 650 متر  رمز جيونيمز 281356  تعديل مصدري - تعديل   منظر عام لقرية وادي ف...

 

1978 film by Robert Altman A WeddingTheatrical release posterDirected byRobert AltmanWritten byJohn ConsidineAllan F. NichollsPatricia ResnickRobert AltmanProduced byRobert AltmanStarringDesi Arnaz Jr.Carol BurnettGeraldine ChaplinHoward DuffMia FarrowVittorio GassmanLillian GishLauren HuttonViveca LindforsPat McCormickDina MerrillNina Van PallandtCinematographyCharles Rosher Jr.Edited byTony LombardoProductioncompanyLion's Gate Films, Inc.Distributed by20th Century FoxRelease date August...

 

مايكل أشباخر (بالإنجليزية: Michael Aschbacher)‏    معلومات شخصية الميلاد 8 أبريل 1944 (80 سنة)  ليتل روك  مواطنة الولايات المتحدة  عضو في الأكاديمية الوطنية للعلوم،  والأكاديمية الأمريكية للفنون والعلوم،  وجمعية الرياضيات الأمريكية[1][2]  الحياة العملية الم�...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) دوري آيسلندا الممتاز 1967 تفاصيل الموسم دوري آيسلندا الممتاز  النسخة 56،  و54  البلد آيسلندا  التا�...

 

Railway station in Xinxiang, Henan, China Xinxiang新乡General informationLocation1 Pingyuan RoadWeibin District, Xinxiang, HenanChinaCoordinates35°18′23″N 113°51′12″E / 35.3064°N 113.8534°E / 35.3064; 113.8534Operated by CR ZhengzhouLine(s) Beijing–Guangzhou railway Xinxiang–Yueshan railway Xinxiang–Heze–Yanzhou–Rizhao railway Distance Beijing–Guangzhou railway: 588 kilometres (365 mi) from Beijing West 1,708 kilometres (1,061 mi) fr...

 

Nuclear power plant in New Brunswick, Canada. CANDU reactor Point Lepreau NuclearGenerating StationTransmission lines leading to the Point Lepreau Nuclear Generating Station in background at left.CountryCanadaLocationPoint Lepreau,Musquash Parish, New BrunswickCoordinates45°04′08″N 66°27′17″W / 45.06889°N 66.45472°W / 45.06889; -66.45472StatusOperating. Reactivated to full service 23 November 2012 after undergoing Life Extension Project since March 2008.Con...

European orbiter sent to study a comet RosettaArtist's illustration of RosettaMission typeComet orbiter/landerOperatorESACOSPAR ID2004-006A SATCAT no.28169Websiteesa.int/rosettaMission durationFinal: 12 years, 6 months, 28 days Spacecraft propertiesManufacturerAstriumLaunch massCombined: 3,000 kg (6,600 lb)Orbiter: 2,900 kg (6,400 lb)Lander: 100 kg (220 lb) [1]Dry massOrbiter: 1,230 kg (2,710 lb)Payload massOrb...

 

Sunny WayneLahirSujith UnnikrishnanTanggal tidak terbaca. Angka tahun harus memiliki 4 digit (gunakan awalan nol untuk tahun < 1000). (usia Kesalahan ekspresi: Operator < tak terduga)AlmamaterInstitut Universitas Teknik dan Teknologi CalicutPekerjaanPemeran filmTahun aktif2012 – sekarangSuami/istriRenjini T. H. ​(m. 2019)​Orang tuaUnnikrishnanSoumini Sujith Unnikrishnan (lahir 19 Agustus 1983), yang dikenal dengan nama panggung Sunny Wayne adalah seo...

 

テレビ番組・中継内での各種情報(終了した番組・中継を含みます)は、DVDやBlu-rayなどでの販売や公式なネット配信、または信頼できる紙媒体またはウェブ媒体が紹介するまで、出典として用いないで下さい。 検証可能性に基づき除去される場合があります。 この項目では、お笑いコンビについて説明しています。その他のUターンについては「Uターン (曖昧さ回避)」...

Cet article est une ébauche concernant un handballeur croate. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Mirza Džomba Džomba avec la Croatie en 2007 Fiche d’identité Nationalité Croatie Naissance 28 février 1977 (47 ans) Lieu Rijeka, Yougoslavie Taille 1,91 m[1] Poste Ailier droit Situation en club Club actuel fin de carrière Parcours professionnel * SaisonsClub M. (B.) 1994-01/1997 RK Za...

 

English archaeologist Peter UckoUcko in his later yearsBornPeter John Ucko(1938-07-27)27 July 1938Buckinghamshire, EnglandDied14 June 2007(2007-06-14) (aged 68)London, EnglandBurial placeHighgate CemeteryNationalityEnglishAlma materUniversity College London (BA, PhD)OccupationArchaeologistEmployer(s)Australian Institute of Aboriginal Studies (1972–81) University of Southampton (1981–96)UCL Institute of Archaeology (1996–06)Known forWorld Archaeological Congress Peter John...

 

US foreign policy regarding the Western Hemisphere first articulated in 1823 For the Fort Monroe Doctrine, see Contraband (American Civil War). For the 1896 film, see The Monroe Doctrine (film). For the album, see Farside (band). James Monroe, 5th President of the United StatesSecretary of State John Quincy Adams, author of the Monroe Doctrine The Monroe Doctrine is a United States foreign policy position that opposes European colonialism in the Western Hemisphere. It holds that any intervent...

PhosphuranylitePhosphuranylite from South Alligator River, Northern Territory, Australia (10 mm field of view)GeneralCategoryPhosphate mineralsFormula(repeating unit)KCa(H3O)3(UO2)7(PO4)4O4·8(H2O)IMA symbolPuy[1]Strunz classification8.EC.10Crystal systemOrthorhombicCrystal classDipyramidal (mmm) H-M symbol: (2/m 2/m 2/m)Space groupCmcmIdentificationOther characteristics RadioactiveReferences[2][3][4][5] Phosphuranylite is a uranyl phosphate minera...

 

Group of 11th-century chess pieces Charlemagne chessmenThe Charlemagne chessmenMaterialivoryCreated11th centuryPresent locationBibliothèque nationale de France The Charlemagne chessmen are a group of 11th century chess pieces made from ivory, now in the Cabinet des Médailles, Bibliothèque Nationale in Paris, France. In 1598 the set contained 30 pieces, but after the French Revolution only 16 pieces survived. Next to the Lewis chessmen, the set is thought to be the second-most important col...