Bauschheim

Bauschheim
Wappen von Bauschheim
Koordinaten: 49° 58′ N, 8° 23′ OKoordinaten: 49° 57′ 35″ N, 8° 22′ 36″ O
Höhe: 89 m ü. NHN
Fläche: 7,07 km²[1]
Einwohner: 6078 (31. Dez. 2017)[2]
Bevölkerungsdichte: 860 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Mai 1970
Postleitzahl: 65428
Vorwahl: 06142
Luftbild 2013; Blickrichtung Süden
Luftbild 2013; Blickrichtung Süden
Restaurierte Fachwerkhäuser in der Brunnenstraße

Bauschheim ist ein Stadtteil von Rüsselsheim am Main südwestlich des Stadtzentrums im südhessischen Landkreis Groß-Gerau.

Geschichte

Ortsgeschichte

Bauschheim wurde urkundlich erstmals als Biuuinesheim im Lorscher Reichsurbar dem Lorscher Codex um (834–850) erwähnt, ist aber älter und als Siedlung während der fränkischen Landnahme entstanden. Im Hochmittelalter schweigen die Quellen über die Geschichte des Ortes und erst seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts sind genauere schriftliche Nachrichten über die Grundbesitzverhältnisse und Hoheitsrechte in Bauschheim überliefert. In den historischen Unterlagen findet Bauschheim in den folgenden Jahrhunderten unter anderem mit diesen Ortsnamen Erwähnung: Buensheim im Jahr 1258, Buesheim 1392, Buwesheim 1428, Bißheym 1497, Biffesheym 1515, Bischeim 1527, Bawßheim 1540 und Bauschheim ab 1680.[3]

1269 verkaufte Johannes de Meti die Hälfte des Dorfes an den Mainzer Richter Humbert zum Widder, der seinen Besitz einige Jahre später den Mainzer Nonnen von St. Klara zum Geschenk machte. Das Klarakloster war bis zur Säkularisation seiner Güter im Jahr 1781, neben dem geistlichen Institut in Mainz, dem Deutschordenhaus und der Pfarrkirche Sankt Quintin einer der bedeutendsten Gutsherren des Ortes. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gelang es den Grafen von Katzenelnbogen, wichtige Hoheitsrechte und ausgedehnten Grundbesitz in ihre Verfügung zu bringen; diese gingen 1479 an die Landgrafen von Hessen über, welche 1571 u. a. den Zehnt erhoben und die Gerichtsbarkeit ausübten und damit als eigentliche Herren des Ortes angesehen werden können. 1771 ging der Zehnthof in den Besitz der Grafen von Isenburg über.[3]

Verwaltungsmäßig gehörte Bauschheim bis 1820 zum Amt Rüsselsheim, das ab 1816 zur Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen gehörte. 1821 werden im Großherzogtum Landratsbezirke eingeführt und Bauschheim dem Landratsbezirk Dornberg zugeteilt.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Bauschheim:

„Bauschheim (L. Bez. Dornberg) luth. Pfarrdorf; liegt 214 St. von Dornberg, und hat 72 Häuser und 404 Einw., die bis auf 6 Kath. und 13 Juden alle lutherisch sind. Der Ort kommt früher unter dem Namen Biewinesheim auch Buwesheim vor, in welchem das Kloster Lorsch begütert war. Da dieses Dorf ein Filial von dem ursprünglich Münzenbergischen Orte Ginsheim war, so scheint solches gleichfalls den Herrn von Münzenberg gehört zu haben. Die Grafen von Katzenellenbogen haben Bauschheim wahrscheinlich von den Münzenbergischen Erben erworben. Der Ort war, wie bemerkt, ein Filial von Ginsheim, hatte aber seine eigene mit zwei Altären und wurde 1591 zur Mutterkirche erhoben.“[4]

1832 wurden Kreise geschaffen und Bauschheim kam in den Kreis Groß-Gerau. Die Provinzen, die Kreise und die Landratsbezirke des Großherzogtums wurden am 31. Juli 1848 abgeschafft und durch Regierungsbezirke ersetzt, was jedoch bereits am 12. Mai 1852 wieder rückgängig gemacht wurde. Dadurch gehört Bauschheim zwischen 1848 und 1852 zum Regierungsbezirk Darmstadt, bevor wieder der Kreis Groß-Gerau für die übergeordnete Verwaltung zuständig wurde. Dort verbleibt der Ort durch alle weiteren Verwaltungsreformen bis heute.[3]

Bauschheim war im Mittelalter kein eigener Pfarrort, sondern der Mutterkirche in Ginsheim zugeordnet. Für kurze Zeit (um 1530) wird die Bauschheimer Kirche auch als Filial von Trebur erwähnt. In der Reformation traten die Bewohner des Dorfes zum protestantischen Glauben über. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde die Bauschheimer Kirche 1669 wieder aufgebaut und, nach ihrem Abbruch, im Jahr 1712 als walmbedachter Saalbau an der Brunnenstraße neu errichtet. Die heute noch das Ortsbild prägenden Hofreiten belegen die bäuerliche Tradition der Gemeinde.

Der allmähliche Niedergang der Landwirtschaft führte zu einer grundlegenden Veränderung der Erwerbsstruktur, da viele Bewohner nun ihren Lebensunterhalt in der nahe gelegenen Industrie verdienten. Als Konsequenz der Orientierung nach Rüsselsheim erfolgte im Zuge der Gebietsreform in Hessen 1970 die freiwillige Eingemeindung Bauschheims mit zu diesem Zeitpunkt rund 2800 Einwohnern.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Bauschheim angehört(e):[3][6]

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

• 1629: 42 Hausgesesse[3]
• 1806: 365 Einwohner, 71 Häuser[7]
• 1829: 404 Einwohner, 72 Häuser[4]
• 1867: 542 Einwohner, 88 Häuser[9]
Bauschheim: Einwohnerzahlen von 1791 bis 1970
Jahr  Einwohner
1791
  
312
1800
  
322
1806
  
365
1829
  
404
1834
  
454
1840
  
445
1846
  
490
1852
  
512
1858
  
504
1864
  
536
1871
  
543
1875
  
539
1885
  
606
1895
  
616
1905
  
716
1910
  
777
1925
  
771
1939
  
993
1946
  
1.341
1950
  
1.463
1956
  
1.636
1961
  
1.914
1967
  
2.491
1970
  
2.822
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[3]; 1791[10]; 1800[11]
  • Beim Zensus 2011 wurden 5.688 Einwohner gezählt.[12]
  • Ende 2017 lebten 6.078 Einwohner in Bauschheim, davon rund 2.500 im Neubaugebiet „Im Weinfaß“.[2]

Historische Religionszugehörigkeit

• 1829: 385 lutheranische (= 95,30 %), 13 jüdische (= 3,22 %) und 6 katholische (= 1,49 %) Einwohner[4]
• 1961: 1319 evangelische (= 68,91 %), 496 römisch-katholische (= 25,91 %) Einwohner[3]

Politik

Für Bauschheim besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Bauschheim) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[13] Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2016 gehören ihm vier Mitglieder der CDU, zwei Mitglieder der SPD und drei Mitglieder der „Bauschheimer freie Liste“ an. Ortsvorsteher ist Werner Stahl (CDU).[14]

Wappen

Blasonierung: „In Rot ein aufrechter silberner Spaten.“[15]
Wappenbegründung: Das Wappen beruht auf dem im Schild stehenden Bild in einem Siegel des Dorfgerichts mit Abdruck von 1622. Ähnlich wie andere dörfliche Siegel zeigt es ein der bäuerlichen Vorstellungswelt entnommenes einfaches Gerät, das sich vielleicht aus einer alten Dorfmarke entwickelt hat. In linearer, gemerkeartiger Form erscheint der Spaten auch auf Grenzsteinen des 17. Jahrhunderts sowohl in der jetzigen Stellung als auch umgekehrt. Die von W. H. Diehl empfohlenen Farben sollen auf die hessische Landesherrschaft seit 1479 und die engen grundherrschaftlichen Beziehungen des Ortes zu Mainz seit 1269 anspielen; seit 1781 besaß die Universität Mainz die Hälfte des Dorfs.

Das Wappen wurde 1926 durch das Ministerium des Innern des Volksstaats Hessen verliehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die evangelische Kirche und der zur Osterzeit geschmückte Dorfbrunnen

Neben etlichen Lokalen wird das Bürgerhaus als zentraler Veranstaltungsort rege frequentiert. Vereine decken fast alle Interessengebiete ab – von Musik bis zum Motorsport, vom Karneval der „Bauschheimer Narrenzunft“ bis zur Kerb. Außerdem gibt es im Stadtteil Bauschheim eine Bücherei.

Sehenswert ist ebenfalls der Bauschheimer Dorfbrunnen vor der im Jahre 1712 als Saalkirche erbauten evangelischen Kirche. Das Original des Brunnens steht im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim.

Naturdenkmäler

Der Bauschheimer Kalkhügel ist mit 96,4 Metern die höchste natürliche Erhebung im Kreis Groß-Gerau. Entstanden ist der Hügel vor etwa 15 Millionen Jahren. Der Kalkhügel besteht aus Muschelkalkablagerungen die nach oben gepresst wurden.[16]

Vereine

Der größte ortsansässige Verein ist die SKG Bauschheim. Neben ausgeprägten sportlichen Angeboten wie Handball, Fußball, Tischtennis, Radsport, Wandern und weiteren Sportarten hat der Verein auch einen Musikzug, sowie mehrere Chöre. Der Verein entstand 1946 durch die – durch die Alliierten initialisierte – Zusammenführung des damaligen Turnvereins und anderer kleiner Vereine.[17]

Sport

Eine Besonderheit unter den Sportstätten ist die Niedrigenergie-Sporthalle; ein preisgekrönter Bau mit Solarnutzung und Wasserrückgewinnung.

In unmittelbarer Nähe der Sporthalle befinden sich ein Kletterturm sowie ein Freigelände für Bogenschützen. Umsäumt sind die Sportanlagen vom Bauschheimer Wäldchen. Auf 15 Hektar lädt ein Trimm-Dich-Pfad mit 20 Stationen neben Spaziergängern auch Jogger und Walker in den Wald ein. Den Wald durchquert auch der Bauschheimer Rundweg, der auf sechs Kilometern Länge durch und um Bauschheim führt. Für Radfahrer gibt es die ausgeschilderten Wege zur Regionalparkroute, die über die Mainspitze bis nach Mainz und bis nach Aschaffenburg führt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Am 27. Mai 2018 war der Kerbeplatz in Bauschheim wieder, wie 2014, der Startpunkt der Fahrradroute der alle 2 Jahre stattfindenden Aktion „Der Kreis rollt“.[18]

Literatur

Commons: Bauschheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Infolge der Rheinbundakte.
  3. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Großgerau) und Verwaltung.
  4. Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Starkenburg aufgelöst.
  5. Infolge des Zweiten Weltkriegs.
  6. Am 1. Mai 1970 als Ortsbezirk in die Stadt Rüsselsheim eingegliedert.

Einzelnachweise

  1. Stadtgebietsfläche laut Statistischem Bericht 2013 (Memento vom 24. September 2017 im Internet Archive) Seite 13 der PDF-Datei
  2. a b Statistischer Bericht 2018. (pdf) In: www.ruesselsheim.de. Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main, Fachbereich Finanzen, S. 35, abgerufen am 29. November 2018.
  3. a b c d e f g Bauschheim, Landkreis Groß-Gerau. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. a b c Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Eingliederungen der Gemeinde Bauschheim in die Stadt Rüsselsheim, Landkreis Groß-Gerau vom 27. April 1970. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 20, S. 13, Punkt 808 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,8 MB]).
  6. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC 894925483, S. 43 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. a b Verzeichnis der Ämter, Orte, Häuser, Einwohnerzahl. (1806)HStAD Bestand E 8 A Nr. 352/4. In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen), Stand: 6. Februar 1806.
  8. Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
  9. Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 12 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 123 (Online in der HathiTrust digital library).
  11. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 129 (Online in der HathiTrust digital library).
  12. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021;.
  13. Hauptsatzung. (PDF; 15 kB) § 4. In: Webauftritt. Stadt Rüsselsheim, abgerufen im April 2019.
  14. Ortsbeirat Bauschheim. In: Webauftritt. Stadt Rüsselsheim, abgerufen im Oktober 2019.
  15. Klemens Stadler: Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland. Die Gemeindewappen des Landes Hessen. Band 3. Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967, S. 21.
  16. Detlef Volk: Höchste natürliche Erhebung im Kreis. In: Main-Spitzer. Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, kostenpflichtiges Pressearchiv, 8. Juli 2011, abgerufen am 22. Februar 2021.
  17. Olaf Werner: SKG Chronik. S. 1, abgerufen am 27. Juni 2009.
  18. Aktionstag – Radfahrer erobern die Straßen in Bauschheim. FNP, 18. Mai 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.

Read other articles:

Hernán Crespo Crespo in azione al Parma nel 1999 Nazionalità  Argentina Altezza 183 cm Peso 78 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex attaccante) Squadra  Al-Ain Termine carriera 2 febbraio 2012 - giocatore Carriera Giovanili 1991-1993 River Plate Squadre di club1 1993-1996 River Plate62 (24)1996-2000 Parma116 (62)[1]2000-2002 Lazio54 (39)2002-2003 Inter18 (7)2003-2004 Chelsea19 (10)2004-2005→  Milan28 (10)2005-2006 Chelsea30 (10)2006-200...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Lutfi Martadian Kabagkermadiklat Robindiklat Lemdiklat Polri Informasi pribadiLahir15 Maret 1970 (umur 54)Bandung, Jawa BaratAlma materAkademi Kepolisian (1992)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang Kepolisian Negara Republik IndonesiaMas...

 

У этого названия есть и другие значения, см. Киевский вокзал (значения). См. также Москва-Пассажирская (значения). СтанцияМосква-Пассажирская-КиевскаяКиевское направление Московская железная дорога Вид на здание вокзала в сумеркахВокзал 1930-е годы.Брянский вокзал, 1899 год. ...

Bahasa Ibrani עִבְֿרִיתּ Ivrit Seberkas daripada Gulungan Kitab Yesaya yang dibuat tertanggal abad ke-2 sebelum Masehi dan merupakan bagian dari Alkitab Ibrani Yesaya dan salah satu yang terawat dengan baik dari sekian Gulungan Laut Mati. PengucapanModern: [ivˈʁit][ib 1]Tiberia: [ʕivˈriθ] Alkitab: [ʕibˈrit]Dituturkan diIsrael, Palestina, dan populasi diaspora Yahudi diseluruh dunia.WilayahTanah Israel  Israel  Palestina (Tepi barat) EtnisBangsa Isr...

 

2017 Élections législatives de 2022 à Mayotte 2 sièges de députés à l'Assemblée nationale 12 et 19 juin 2022 Type d’élection Élections législatives Corps électoral et résultats Inscrits 92 609 Votants au 1er tour 41 015   44,29 %  0,1 Votes exprimés au 1er tour 38 010 Votes blancs au 1er tour 1 256 Votes nuls au 1er tour 1 749 Votants au 2d tour 45 825   49,43 %  1,7 Votes exprimés au 2d tour 42 352 Vo...

 

Pour les articles homonymes, voir Stade national. Stade national de Pékin 国家体育场GénéralitésSurnom Nid d'oiseauAdresse 1 Huayuanbieshu, 1 Huayuanlu, Beichendong Rd Chaoyang District, Pékin 100101Construction et ouvertureDébut de construction 24 décembre 2003[1]Ouverture 28 juin 2008Architecte Herzog & de Meuron, ArupSport, China Architecture Design and Research Group et Ai WeiweiIngénieur ArupCoût de construction 3,5 milliards ¥CNY (423 millions $USD)UtilisationClubs r�...

CBS affiliate in Birmingham, Alabama This article is about the television station in Birmingham, Alabama. For the achievement test, see Wechsler Individual Achievement Test. For other uses, see IAT. WBMG redirects here. Not to be confused with WBNG-TV. WIATBirmingham–Tuscaloosa–Anniston, AlabamaUnited StatesCityBirmingham, AlabamaChannelsDigital: 30 (UHF)Virtual: 42BrandingCBS 42ProgrammingAffiliations42.1: CBSfor others, see § SubchannelsOwnershipOwnerNexstar Media Group(Nexstar Me...

 

Maternité éternelle Ryōji Hayama et Yumeji Tsukioka Données clés Titre original 乳房よ永遠なれChibusa yo eien nare Réalisation Kinuyo Tanaka Scénario Sumie Tanaka Acteurs principaux Yumeji TsukiokaRyōji HayamaHiroko Kawasaki Sociétés de production Nikkatsu Pays de production Japon Genre Drame Durée 106 minutes Sortie 1955 Pour plus de détails, voir Fiche technique et Distribution. modifier Maternité éternelle (乳房よ永遠なれ, Chibusa yo eien nare?) est un film jap...

 

Haircut Blowout (haircut) redirects here. For the process to get sleek hair, see Blowout (hairstyle). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Temple fade hairstyle – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2012) (Learn how and when to remove this message) The temple fade haircut has sh...

Disambiguazione – Scultore rimanda qui. Se stai cercando la costellazione, vedi Scultore (costellazione). Questa voce o sezione sull'argomento scultura non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Trapezophoros con due grifoni che sbranano una cerva. Scultura in marmo policromo (IV sec. a.C.)...

 

 烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع الهند (توضيح).   الهند (بالهندية: भारत गणराज्य)‏  الهندعلم الهند  الهندشعار الهند  المنطقة التي تسيطر عليها الهند موضحة باللون الأخضر الداكن؛ المناطق المطالب بها ولكن غير الخاضعة للرقابة موضحة باللون الأخضر الفاتح. الشعار الوطني(بال...

City in Minnesota, United States City in Minnesota, United StatesSartellCity SealMotto: A Great Place To LiveLocation of Sartellwithin Stearns and Benton Countiesin the state of MinnesotaCoordinates: 45°37′08″N 94°13′14″W / 45.61889°N 94.22056°W / 45.61889; -94.22056CountryUnited StatesStateMinnesotaCountiesStearns, BentonIncorporated1907[1]Government • MayorRyan Fitzthum[2]Area[3] • Total10.42 sq...

 

List of definitions of terms and concepts related to the performance of magic tricks This is a glossary of conjuring terms used by magicians. Contents A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z References Further reading A Ambitious Card Routine – A common trick where a card seemingly rises to the top of the deck. Also called ACR. Angles – the lines of vision of people sitting at certain position in the audience which enable a secret to be spotted* usually extreme left or right o...

 

Questa voce sull'argomento centri abitati del Rio Grande do Sul è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. David Canabarrocomune David Canabarro – Veduta LocalizzazioneStato Brasile Stato federato Rio Grande do Sul MesoregioneNoroeste Rio-Grandense MicroregionePasso Fundo AmministrazioneSindacoMarcos Antonio Oro TerritorioCoordinate28°23′18″S 51°50′55″W28°23′18″S, 51°50�...

Ицик Феферидиш איציק פֿעפֿער‎ Имя при рождении Исаак Соломонович Фефер Дата рождения 10 (23) сентября 1900(1900-09-23) Место рождения Шпола, Звенигородский уезд, Киевская губерния, Российская империя Дата смерти 12 августа 1952(1952-08-12) (51 год) Место смерти Москва, РСФСР, СССР Граж�...

 

This article is about the area of Hong Kong. For the district, see Sha Tin District. For Sha Tin as a new town project, see Sha Tin New Town. For the composer, see Judith Shatin. For the village in Armenia, see Shatin, Armenia. Neighbourhood in Hong Kong, ChinaSha Tin 沙田NeighbourhoodShing Mun River PromenadeSha TinLocation within Hong KongCoordinates: 22°22′30″N 114°11′00″E / 22.37500°N 114.18333°E / 22.37500; 114.18333CountryChinaSARHong KongDistrictSh...

 

Fuchsia (couleur) Échantillons de magenta. Le magenta est une couleur obtenue à l'origine par un colorant de synthèse d'aniline rouge violacé inventé en 1858, appelé fuchsine ou roséine. Ce nom de couleur s'applique aux teintes similaires obtenues depuis. Fuchsia désigne les mêmes couleurs, d'après le nom de la fleur rose du fuchsia, nommée en hommage à Leonhart Fuchs. Magenta est la désignation normalisée du colorant primaire absorbant le vert dans la synthèse soustractive des...

الدوري السعودي الممتاز تفاصيل الموسم 1982–1983 النسخة 7  البلد السعودية  البطل الاتفاق (أول لقب) الهابطون الروضةأحد عدد المشاركين 10   الهداف ماجد عبد الله (14 هدف) 1981–82 1983–84 تعديل مصدري - تعديل   الدوري السعودي الممتاز 1982–1983 هي النسخة السابعة من الدوري السعودي الممتا�...

 

Pour les articles homonymes, voir Serf (homonymie). Assassinat de Wat Tyler par Walworth sous l'œil de Richard II, qui, s'adressant à la foule, lui ment sur ce meurtre. Wat Tyler revendiquait l'abolition du servage lors de la révolte des paysans, en Grande-Bretagne en 1381. Le servage (du latin servus « celui qui sert »[1]) est défini par la convention supplémentaire relative à l'abolition de l'esclavage des Nations unies concernant aussi le servage comme la « conditi...