In der Theorie der Mehrstimmigkeit zum Beispiel bei Guido von Arezzo (11. Jahrhundert) in der pythagoreischen Stimmung wird ein Ganztonintervall aus zwei Halbtönen zusammengesetzt: dem „Limma “ und der „Apotome“.
Apotome (altgriechisch ἀποτομή ‚Abschnitt, Segment‘ ) bezeichnet in der Musik seit der griechischen Antike den pythagoreischen chromatischen Halbton .
Apotome (hell orange) und Limma
Der pythagoreische diatonische Halbton ist das
Limma = Quarte – 2 Ganztöne mit dem Frequenzverhältnis
256
243
≈ ≈ -->
^ ^ -->
90
,
22
{\displaystyle {\frac {256}{243}}\,\,{\widehat {\approx }}\,\,90{,}22}
Cent .
Der pythagoreische chromatische Halbton ist die
Apotome = Ganzton – Limma.
Ihr Frequenzverhältnis berechnet sich zu
9
8
:
256
243
=
2187
2048
≈ ≈ -->
^ ^ -->
113
,
69
{\displaystyle {\frac {9}{8}}:{\frac {256}{243}}={\frac {2187}{2048}}\,\,{\widehat {\approx }}\,\,113{,}69}
Cent .
Die Apotome (113,7 Cent) ist um ein pythagoreisches Komma (23,5 Cent) größer als das Limma (90,2 Cent).