Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.
Nach militärischen Niederlagen kann der neue venezianische Armeekommandant Andrea Gritti die Front gegen Ludwig XII. von Frankreich stabilisieren. Gleichzeitig gelingt es der Republik Venedig durch erfolgreiche diplomatische Verhandlungen mit seinen Gegnern, die sehr unterschiedliche Ziele verfolgen, und gegen kleinere Gebietsabtretungen einen Frieden mit Kaiser Maximilian I. und Ferdinand II. von Aragón zu schließen, und Frankreich damit zu isolieren. Papst Julius II. hebt am 24. Februar den gegen die Stadt verhängten Kirchenbann wieder auf. Damit endet nach etwas über einem Jahr das Bündnis der Liga von Cambrai gegen die Seerepublik.
Antonio Grimani, im Jahr 1499 wegen Hochverrats aus Venedig verbannt, darf nach mehr als zehn Jahren und großzügigen Zahlungen seiner Familie wieder in seine Heimatstadt zurückkehren. Er erhält das Amt eines Procuratore di sopra und betätigt sich als großzügiger Mäzen. Grimani beteiligt sich an den Kosten für den Bau der alten Prokuratien und lässt das durch ein Erdbeben zerstörte Dach des Campanile wiederherstellen, für das er die vergoldete Figur des Erzengels Gabriel auf der Spitze stiftet.
Anfang des Jahres werden in der Kirche des havelländischen Dorfes Knoblauch eine vergoldete Monstranz und zwei geweihte Hostien gestohlen. Der Dieb, der christliche Kesselflicker Paul Fromm aus Bernau, erklärt unter der Folter, er habe eine der Hostien an einen Juden in Spandau verkauft. Das löst eine Reihe von Beschuldigungen, Verfolgungen und Festnahmen von Juden in vielen märkischen Städten aus. An die 100 der Festgenommenen, darunter die Angesehensten der Gemeinden, werden zu weiteren Untersuchungen in die Residenzstadt Berlin verbracht und dort vor ein Gericht gestellt. Nach der Verkündung des Urteils am 19. Juli auf dem Neuen Markt vor der Marienkirche werden 38 Juden auf einem mehrstöckigen Scheiterhaufen an der Richtstätte vor dem Georgentor wegen angeblicher Hostienschändung verbrannt, mindestens zwei weitere, die sich zwischenzeitlich taufen ließen, enthauptet. Auch der diebische Kesselflicker wird hingerichtet. In der Folge werden die Juden aus der Mark Brandenburg vertrieben. Das hat für den Landesherren und auch die Bürger den Vorteil, dass Schulden bei jüdischen Kaufleuten oder Bankiers nicht getilgt werden müssen. Juden dürfen sich erst 1539 wieder in Berlin ansiedeln.
Erfurter Studentenhitze
In Erfurt kommt es nach dem Sturz und der Hinrichtung des Ratsherren Heinrich Keller und der Flucht weiterer Ratsherren im Vorjahr neuerlich zu Unruhen. Anlass dafür ist die in der Stadt ansässige Universität. Die um 1500 in Erfurt lehrenden Humanisten ziehen Studenten aus allen Teilen Europas an, was die Universität Erfurt zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor macht. Die oft aus wohlhabenden Verhältnissen stammenden Studenten paktieren jedoch offen mit den im Vorjahr vertriebenen Ratsherren und stellen oft provozierend ihren Reichtum zur Schau. Sie lösen dadurch eine zweite Welle von Gewalttaten aus, die als Erfurter Studentenhitze in der Stadtchronik Einzug findet. Das Erfurter Collegium Maius und andere Universitätsgebäude werden von den Handwerkern gestürmt und beschädigt, viele Studenten verlassen in der Folge Erfurt. Noch bis 1514 gärt es in der Stadt zwischen dem Rat und den Zünften, der Ruf Erfurts ist durch die Ereignisse nachhaltig ruiniert. Weiters kommt es in den nächsten Jahren zu einem langandauernden Handelskrieg mit den sächsischen Herzögen, der auch langfristige negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Stadt hat. Auch Martin Luther, der zu diesem Zeitpunkt im Augustinerkloster lebt und predigt, wird Augenzeuge der Ereignisse.
Portugiesisches Weltreich
Portugiesisch-Indien
Am 1. März kommt der ehemalige Vizekönig von Portugiesisch-Indien, Francisco de Almeida, bei einem Scharmützel mit Einheimischen an der Küste der Tafelbucht am Kap der Guten Hoffnung ums Leben. Zu den Auseinandersetzungen kommt es, nachdem die Portugiesen versucht haben, den Angehörigen der Khoikhoi Vieh für die Frischfleischversorgung an Bord zu stehlen. Der Zwischenfall führt dazu, dass portugiesische Schiffe es ab diesem Zeitpunkt vermeiden, am Kap der Guten Hoffnung an Land zu gehen.
Unter Almeidas Nachfolger, Gouverneur Afonso de Albuquerque dehnen die Portugiesen ihr Kolonialreich in Indien aus. Sie greifen im Frühjahr das von der Dynastie der Adil Shahi regierte Sultanat Bijapur an und erobern Goa. Das Sultanat, das zur gleichen Zeit mit einem Krieg gegen das Hindu-Reich Vijayanagar und das nördliche Nachbarsultanat Ahmadnagar konfrontiert ist, kann den Ort im August zwar kurzfristig zurückerobern, am 25. November gelingt den Portugiesen aber die endgültige Einnahme der Städte Goa und Panaji. Goa wird ab diesem Zeitpunkt Hauptstadt der Kolonie Portugiesisch-Indien, von wo nicht nur der Seehandel nach Südostasien und Europa gesteuert wird, sondern auch die christliche Missionierung ihren Ausgang nimmt.
Brasilien
Überlebende eines in Schiffbruch geratenen französischen Schiffes besiedeln erstmals die Gegend um das heutige Salvador da Bahia in Brasilien. Unter ihnen befindet sich auch der Portugiese Diogo Álvares Correia, der vom örtlichen Stamm der Tupinambá, den er mit seinen Schießkünsten beeindruckt, den Namen Caramuru (Neunauge) erhält.
Der Dänisch-Hanseatische Krieg zwischen Lübeck und den Wendischen Städten der Hanse einerseits und dem Hauptgegner Dänemark unter Admiral Jens Holgersen Ulfstand beginnt im April mit der offiziellen Kriegserklärung der Hanse an Dänemark. Die Hanseflotte plündert im Juli Bornholm erneut und vereint mit einem schwedischen Geschwader wird im Anschluss die Küste Schonens verheert. Die Lübecker plündern und zerstören im gleichen Jahr zwar auch Nakskov, wo sich eine wichtige dänische Kriegswerft befindet, ihre Flotte wird aber vor Nakskov vom dänischen Admiral Henrik Krummedike geschlagen. Dänische Gegenangriffe auf Travemünde und Warnemünde scheitern allerdings unter hohen Verlusten.
Spätestens 1510 übernimmt Jakob Fugger die autokratische Leitung des überwiegend in der Montanwirtschaft tätigen Augsburger Handelshauses Fugger von der Lilie. Das Unternehmen gründet im selben Jahr eine Faktorei in Hall.
In Pforzheim wird erstmals der Liber vagatorum herausgegeben. Das dreiteilige Büchlein, dessen Urheber unbekannt ist, bildet eine Zusammenschau der „Bettlertypen“ und ihrer „Arbeitsweise“ in der frühen Neuzeit.
Im November reist Martin Luther nach Rom, um im Auftrag seines Erfurter Konvents gegen die von oben befohlene Vereinigung der strengen Observanten mit den liberaleren Augustinerklöstern zu protestieren. Er nimmt dort an einer Generalbeichte teil und rutscht auf dem Bauch die „Heilige Treppe“ am Lateran hinauf, um Sündenvergebung für sich und seine Verwandten zu erlangen. Er zweifelt zu diesem Zeitpunkt noch nicht an der römischen Bußpraxis, ist aber entsetzt über den Unernst und Sittenverfall, die ihm in Rom begegnen.
Der Streit des Pforzheimer Humanisten Johannes Reuchlin mit Johannes Pfefferkorn über dessen Verlautbarung, die Literatur der Rabbiner zu beseitigen, beginnt. Nach der Verurteilung des Johannes Reuchlin wegen Ketzerei im Jahr 1520 erscheinen aus dem humanistischen Freundeskreis von Reuchlin die gegen die Dominikaner gerichteten „Dunkelmännerbriefe“.
Am 5./6. September trifft eine schwere Sturmflut an der Nordseeküste vor allem den Jadebusen, viele schon durch die Zweite Cosmas- und Damianflut vom Vorjahr noch beschädigte und nur notdürftig reparierte Deiche brechen. Auf diese sogenannte St.-Magnus-Flut folgt am 1. November die Allerheiligenflut 1510, die die gesamte Nordseeküste von Flandern bis Eiderstedt heimsucht. Viele Deiche werden erneut durchbrochen und weite Küstengebiete überschwemmt. Das Wasser steigt bis auf 3,80 Meter über MThw.