Weinsäure

Strukturformel
Strukturformel der Weinsäure
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Weinsäure
Andere Namen
  • 2,3-Dihydroxybernsteinsäure
  • 2,3-Dihydroxybutandisäure
  • Threarsäure
  • Tartarsäure (veraltet)[1]
  • Traubensäure (Rac.)[2]
  • Vogesensäure (Rac.) (veraltet)[2]
  • Paraweinsäure (Rac.) (veraltet)[2]
  • Racemsäure (Rac.) (veraltet)[2]
  • Mesoweinsäure (meso-Form)
  • Erythrarsäure (meso-Form)
  • Antiweinsäure (meso-Form) (veraltet)[3]
  • E 334[4]
Summenformel C4H6O6
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser Feststoff[5] mit säuerlichem Geschmack

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 526-83-0 (unspez.)
EG-Nummer (Listennummer) 610-885-0
ECHA-InfoCard 100.121.903
PubChem 875
ChemSpider 852
Wikidata Q194322
Eigenschaften
Molare Masse 150,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 1,76 g·cm−3 (optisch aktive Formen)[6]
  • 1,666 g·cm−3 (meso-Form)[6]
  • 1,788 g·cm−3 (Racemat)[6]
Schmelzpunkt
  • 168–170 °C (optisch aktive Formen)[7]
  • 140 °C (meso-Form)[7]
  • 206 °C (Racemat)[7]
pKS-Wert
Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[9]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 318
P: 280​‐​305+351+338+310[9]
Toxikologische Daten

7500 mg·kg−1 (LDLoRatteoral, L-(+)-Weinsäure)[10]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet (vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung) ist eine organische chemische Verbindung. Es ist eine Dicarbonsäure in der Gruppe der α-Hydroxycarbonsäure. Sie gehört zu den Zuckerdicarbonsäuren (Aldarsäuren), ihre Salze und Ester heißen Tartrate. L-(+)-Weinsäure tritt beispielsweise in Weintrauben auf und ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff E 334 zugelassen. In Deutschland wird auch der Gesamtsäuregehalt von Weinen – berechnet als Weinsäure – angegeben, obgleich im Wein noch eine Anzahl anderer Säuren, vor allem Äpfelsäure, vorkommt.

Traubensäure bezeichnet das Racemat der Weinsäure. Durch intermolekulare Wasserabspaltung entsteht die polymere Metaweinsäure, die unter der Bezeichnung E 353 ebenfalls als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird.

Geschichte

Vor der Entdeckung der Weinsäure wurde ihr Salz Kaliumhydrogentartrat, der Weinstein, für eine Säure gehalten, da es durch seine schlechte Wasserlöslichkeit im Wein leicht ausfällt und daher für die Chemiker einfacher erkennbar war als die gut lösliche Weinsäure. Damals war der auch heute noch volkstümlich verwendete Begriff Weingeist für den reinen Alkohol üblich. 1732 wurde Weinstein von Boerhaave als feste Säure angeführt. 1764 wurde von Marggraf ein Alkalimetall im Weinstein nachgewiesen, woraufhin er diesen mit Calcium zu Calciumtartrat zersetzte, das er jedoch nicht genauer untersuchte. Erst 1769 zersetzte Scheele, der gemeinhin als Entdecker der Weinsäure gilt, Calciumtartrat mit Schwefelsäure und bezeichnete die abgeschiedene kristalline Säure als „Weinsteinsäure“. Der Weinstein wurde kurz darauf als saures Kalisalz dieser Säure erkannt.

Weinstein (Kaliumsalz der Weinsäure) in Weißwein

1819 wurde die Traubensäure (Vogesensäure) vom Fabrikanten Karl Kestner als Nebenprodukt der Weinsäureherstellung entdeckt.[11] Die Isomerie der Weinsäure wurde 1826 von Gay-Lussac festgestellt und von Pasteur detaillierter untersucht, wobei damals nur die optisch aktive „rechtsdrehende Weinsäure“, also die L-Weinsäure und die Traubensäure, als „racemische Säure“ bezeichnet, bekannt waren. Pasteur stellte das Natriumammoniumsalz dieser Säuren her und entdeckte dabei die Chiralität. Mit Lupe und Pinzette trennte Pasteur die Kristalle in linksdrehende und rechtsdrehende Exemplare.

Die so aus dem Racemat getrennten enantiomeren Natriumammoniumtartrate brachte Pasteur wieder in Lösung und untersuchte ihren Drehwert im Polarimeter. Dabei stellte er fest, dass beide Lösungen der aus der optisch inaktiven Traubensäure gewonnenen Salze optisch aktiv waren und dieselbe spezifische Drehung wie aus L-Weinsäure gewonnenes Natriumammoniumsalz aufwiesen, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen. Daraus folgerte Pasteur, dass Traubensäure kein Reinstoff, sondern ein gleichteiliges Gemisch aus rechts- und linksdrehender Weinsäure, also ein Racemat ist. Der Begriff Racemat für eine Mischung zweier Enantiomere zu gleichen Teilen leitet sich aus der lateinischen Bezeichnung für Traubensäure (Acidum racemicum) ab.

Die Deutungen von Pasteurs Experiment erschöpfen sich allerdings nicht darin, dass Traubensäure ein Racemat aus L- und D-Weinsäure ist. Zwar erkannte Pasteur, dass die optische Aktivität eine Folge einer Eigenschaft des Weinsäuremoleküls selbst sein musste. Doch erst 1874 konnten Le Bel und van ’t Hoff, der in der Folge zum ersten Chemie-Nobelpreisträger wurde, dies unabhängig voneinander anhand der Molekülstruktur erklären. Im Wissen, „dass vier unterschiedliche Objekte auf zwei verschiedene Weisen in den Ecken eines Tetraeders angeordnet werden können und dass sich diese Anordnungen zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten, die nicht zur Deckung zu bringen sind“[12] stellten sie die Hypothese auf, dass die vier an ein Kohlenstoffatom gebundenen Reste tetraedrisch angeordnet sind. Davon ausgehend vermuteten sie, dass optisch aktive Moleküle mindestens ein Kohlenstoffatom mit vier verschiedenen Resten, also ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, enthalten. „Optisch inaktive organische Substanzen enthalten demnach entweder kein asymmetrisches Kohlenstoffatom oder sie sind Gemische aus gleichen Teilen zweier Enantiomerer.“[12]

Van ’t Hoff und Le Bel erkannten damit zum einen die tetraedrische Geometrie des Kohlenstoffatoms und gaben zum anderen eine schlüssige Erklärung für die optische Aktivität organischer Stoffe. Nur die meso-Verbindungen ließen sich durch ihre Definition nicht abdecken, erst sehr viel später wurde die Struktur der meso-Weinsäure entdeckt. Lange unbekannt blieb auch, welches Enantiomer der Weinsäure nun die Polarisationsebene des Lichts nach rechts, und welches sie nach links dreht. Erst 1951 konnte Bijvoet mit einer speziellen Röntgenmethode anhand des Natriumrubidiumtartrats klären, dass es sich bei L-Weinsäure um das rechtsdrehende (+)-Enantiomer und bei D-Weinsäure um das linksdrehende (−)-Enantiomer handelt. Durch Umwandlung von Weinsäure in andere chemische Verbindungen konnte dies ebenfalls für viele andere Enantiomerenpaare geklärt werden.

Vorkommen

Besonders die L-(+)-Weinsäure sowie deren Calcium-, Kalium- und Magnesiumsalze finden sich reichlich in den Reben, Trauben und Blättern des Weinstocks sowie im Löwenzahn, in Zuckerrüben, in Tamarinden, in unreifen Vogelbeeren, in den Samen des Spindelbaums, in den Blättern der Agaven, in schwarzem Pfeffer, in der Ananas und in vielen weiteren Früchten. Bei der Weinherstellung scheiden sich schwerlösliche Salze der Weinsäure als Weinstein am Boden von Weinfässern oder Weinflaschen ab. Die D-(−)-Weinsäure, nicht ganz korrekt unnatürliche Weinsäure genannt, findet sich nur in den Blättern des westafrikanischen Orchideenbaums Bauhinia reticulata.[8] Die meso-Form existiert in der Natur nicht.

Herstellung

Die Herstellung von Weinsäure aus Weinstein gelingt nach der Umwandlung in Calciumtartrat. Aus diesem kann mit Schwefelsäure die Weinsäure freigesetzt werden, als Nebenprodukt entsteht Gips. Die meso-Form lässt sich durch Oxidation von Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid mit Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat oder anderen Persäuren herstellen.

Reine D-(−)-Weinsäure kann durch den Abbau mit Pinselschimmel Penicillium glaucum aus dem Racemat erhalten werden, da Penicillium glaucum nur die L-(+)-Weinsäure abbaut.

Eigenschaften

Die zwei Kohlenstoffatome, die die beiden Hydroxygruppen im Molekül der Weinsäure tragen, sind Stereozentren. Je nach der Konfiguration dieser Zentren liegt D-(−)-Weinsäure [Synonym: (2S,3S)-Weinsäure], L-(+)-Weinsäure [Synonym: (2R,3R)-Weinsäure] oder die optisch inaktive meso-Weinsäure vor. In der meso-Form ist eines der Stereozentren (R)- das andere (S)-konfiguriert. In der Natur kommt meist die rechtsdrehende L-(+)-Form vor. Die beiden Enantiomeren der Weinsäure [L-(+)-Weinsäure und D-(−)-Weinsäure] unterscheiden sich nicht in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften, sondern nur im Drehwert gegen linear polarisiertes Licht. Der Drehwert α beträgt bei L-(+)-Weinsäure +12,7°, bei D-(−)-Weinsäure −12,7°[13] bei gleichen Messbedingungen. Der Drehwert der meso-Weinsäure beträgt, wie bei allen meso-Verbindungen, ± 0°. Die physiologischen Eigenschaften aller drei Stereoisomere der Weinsäure sind verschieden.

Isomere der Weinsäure
Name D-(−)-Weinsäure L-(+)-Weinsäure meso-Weinsäure
Andere Namen (2S,3S)-Weinsäure (2R,3R)-Weinsäure
Strukturformel
Gestrichelte Linie: Spiegelebene
CAS-Nummer 147-71-7 87-69-4 147-73-9
133-37-9 [DL-(±)-Gemisch]
526-83-0 (unspez.)
EG-Nummer 205-695-6 201-766-0 205-696-1
205-105-7 [DL-(±)-Gemisch]
610-885-0 (unspez.)
ECHA-Infocard 100.005.178 100.001.606 100.005.179
100.004.642 [DL-(±)-Gemisch]
100.121.903 (unspez.)
PubChem 439655 444305 440015
875 (unspez.)
Wikidata Q23034947 Q18226455 Q12447642
Q4111665 [DL-(±)-Gemisch]
Q411237 (unspez.)

Die Alkalisalze der Weinsäure vermögen in alkalischer Lösung Kupfer(II)-Ionen zu komplexieren (zu binden) und dadurch in Lösung zu halten (Fehlingsche Lösung). Als zweibasische, verhältnismäßig starke Säure können auch Hydrogentartrate gebildet werden. Eine Mischung gleicher Mengen von L-(+)- und D-(−)-Weinsäure (Racemat) wird als Traubensäure bezeichnet, Schmelzpunkt 205–206 °C. Diese Mischung wird manchmal auch racemische Weinsäure genannt. Eine Mischung der drei Stereoisomere der Weinsäure mit variablen Anteilen L-(+)-, D-(−)- und meso-Weinsäure wird als Isomerengemisch der Weinsäure gehandelt.

Verwendung

In größerem Maßstab findet nur die L-Weinsäure Verwendung, da sie das Produkt der meisten Syntheseverfahren von Weinsäure darstellt. 50 % der produzierten L(+)-Weinsäure gehen in die Lebensmittelindustrie und Pharmazie, die andere Hälfte in technische Anwendungsgebiete.

Weinsäure wird als Ingredienz von Desinfektionsmitteln verwendet. Dabei wird in der Regel nicht ausgewiesen, ob es sich um L- oder D- Weinsäure, die racemisch gemischte Weinsäure oder ein anderes Mischungsverhältnis handelt.

Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff

Der offensichtlichste Anwendungsbereich der Weinsäure liegt in ihrer Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff. Die in diesem Bereich als E 334 bezeichnete L-Weinsäure findet sich nicht nur natürlich in vielen Lebensmitteln, sondern wird aufgrund ihrer geschmacklichen und konservierenden Eigenschaften auch vielen Lebensmittel-Mischprodukten zugesetzt. Weinsäure wird bei der Bereitung von Speiseeis, Kunsthonig, Obst, Limonaden und Erfrischungsgetränken, Gelee, Weingummis und Konditorwaren, z. B. zur Stabilisierung von Cremes und Schäumen, und bei der Säuerung säurearmer Weine verwendet. Die orale Toxizität der L-Weinsäure war im Tierversuch mit Ratten äußerst gering; die LDLo lag für Ratten bei oraler Gabe bei 7500 mg/kg Körpergewicht.[10]

Die als Lacton polymere Metaweinsäure (E 353) wird hauptsächlich zur Weinsteinstabilisierung verwendet; als Schutzkolloid verhindert sie die Kristallisation von Weinstein im Wein.[14]

Technische Verwendungsmöglichkeiten

Weiterhin findet Weinsäure auch in vielen technischen Bereichen Verwendung, unter anderem beim Griffigmachen und Glätten von Seide. Bedeutsam ist die Fähigkeit der Weinsäure, mit Metallen Komplexe zu bilden: Bei diesen Komplexen wird das Metall-Kation durch die Weinsäure fester gebunden, als bei den meisten anderen organischen Säuren. Dadurch ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Kaliumnatriumtartrat wird beispielsweise als Komplexbildner in Fehlingscher Lösung eingesetzt, Weinsäure zur Oberflächenbehandlung von Kupfer- und Messingartikeln. Letztere kann ebenfalls zur Reinigung schwermetallkontaminierter Böden verwendet werden, da sie hier giftige Schwermetalle bindet, aber selbst biologisch abbaubar ist. Setzt man sie Zement und Gips zu, verzögert sie deren Abbinden durch Komplexieren der Calciumionen und verlängert damit die Bearbeitungs- und Verformbarkeitszeit. Weiterhin dient sie als Reduktionsmittel und zur Racematspaltung organischer Basen. In der modernen organischen Synthese sind LiAlH4-Weinsäurederivate wie TADDOL wichtige chirale Reagenzien oder Katalysatoren zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen sowie anderen stereoselektiven Syntheseverfahren.[15][16]

Commons: Weinsäure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weinsäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Alfred Henry Allen: Commercial Organic Analysis. Vol. I, 2nd Edition, J. & A. Churchill, 1885, S. 435, online auf babel.hathitrust.org, abgerufen am 13. November 2017.
  2. a b c d Rudolf Wagner: Die Chemie. 6. Auflage, Wiegand, 1873, S. 515.
  3. Hans Meyer: Lehrbuch der Organisch-Chemischen Methodik. Zweiter Band, Springer, 1933, ISBN 978-3-662-37141-1 (Reprint), S. 161.
  4. Eintrag zu E 334: Tartaric acid (L(+)-) in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 27. Juni 2020.
  5. a b Datenblatt D-(−)-Weinsäure (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 7. August 2010.
  6. a b c K. Peter C. Vollhardt: Organische Chemie. 1. korrigierter Nachdruck der 1. Auflage, VCH, Weinheim 1990, ISBN 3-527-26912-6, S. 166.
  7. a b c The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 1557–1558.
  8. a b c d e Eintrag zu Weinsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 12. November 2014.
  9. a b Eintrag zu Weinsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
  10. a b Eintrag zu Tartaric acid in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 25. März 2021. (Seite nicht mehr abrufbar)
  11. Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch. 1. Band: A–L, Barth, 1863, S. 1251.
  12. a b H. Hart, L. E. Crane, D. J. Hart: Organische Chemie. 2. Auflage, WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2002, ISBN 978-3-527-30379-3, S. 193.
  13. Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie. 4. Auflage, Thieme Verlag, 2001, ISBN 978-3-13-541504-8.
  14. S. Görtges: Metaweinsäure zur Weinsteinstabilisierung (Memento vom 15. August 2016 im Internet Archive) (PDF). In: Schweiz. Z. Obst-Weinbau. Nr. 1, 2002, S. 8–9.
  15. D. Seebach, A. K. Beck und A. Heckel: TADDOLs, Their Derivatives, and TADDOL Analogues: Versatile Chiral Auxiliaries. In: Angewandte Chemie International Edition. 40, 2001, S. 92–138, PMID 11169693.
  16. M. Aoki und D. Seebach: Preparation of TADOOH, a Hydroperoxide from TADDOL, and Use in Highly Enantioface- and Enantiomer-Differentiating Oxidations. In: Helvetica Chimica Acta. 84, 2001, S. 187–207, doi:10.1002/1522-2675(20010131)84:1<187::AID-HLCA187>3.0.CO;2-O.

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Bogdanovka (disambiguasi). Peta Holocaust di Ukraina. Ghetto Odessa ditandai dengan warna merah-emas. Lokasi pembantaian Transnistria ditandai dengan tengkorak merah. Bogdanovka adalah sebuah kamp konsentrasi untuk orang-orang Yahudi yang didirikan oleh otoritas Rumania selama Perang Dunia II sebagai bagian dari Holocaust. Kamp ini menjadi saksi terjadinya pembantaian Odessa 1941 yang dilakukan kepada orang-orang Yahudi di Odessa dan kota-kota sekitarnya di Transnis...

 

 

Campionato mondiale di Formula 1 2009Edizione n. 60 del Campionato mondiale di Formula 1 Dati generaliInizio29 marzo Termine1º novembre Prove17 Titoli in palioPiloti Jenson Buttonsu Brawn BGP 001 Costruttori Brawn Altre edizioniPrecedente - Successiva Edizione in corso Il campionato mondiale di Formula 1 2009 organizzato dalla FIA è stata, nella storia della categoria, la 60ª ad assegnare il Campionato Piloti e la 52ª ad assegnare il Campionato Costruttori. Il campionato piloti �...

 

 

كرة اليد في دورة الألعاب الآسيوية 1982 كرة اليد في دورة الألعاب الآسيوية 1982 الفعالية كرة اليد الألعاب دورة الألعاب الآسيوية 1982 التاريخ 23–30 نوفمبر الفرق 8   1986 تعديل مصدري - تعديل   كرة اليد في دورة الألعاب الآسيوية 1982 أقيمت في نيودلهي في الهند خلال الفترة من 19 نوفمبر إلى 4...

Protein-coding gene in the species Homo sapiens ADAM10Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes1M1IIdentifiersAliasesADAM10, AD10, AD18, CD156c, HsT18717, MADM, RAK, kuz, CDw156, ADAM metallopeptidase domain 10External IDsOMIM: 602192 MGI: 109548 HomoloGene: 865 GeneCards: ADAM10 Gene location (Human)Chr.Chromosome 15 (human)[1]Band15q21.3Start58,588,809 bp[1]End58,749,791 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 9 (mouse)[2]Band9 D...

 

 

Political party in Poland Catholic Electoral Committee Fatherland Katolicki Komitet Wyborczy Ojczyzna (Polish)Founded13 July 1993Dissolved20 September 1993IdeologyChristian democracyConservatismAnti-communismAgrarianismFactions:Political CatholicismEconomic nationalism[1]Political positionCentre-right[2][3]MembersChristian National Union (ZChN)Conservative Party (PK)Christian-Peasant Party (SLCh)Party of Christian Democrats (PChD)Federation of Polish Entr...

 

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Виртус (значения). Виртус Остатки посвященного Виртус алтаря из провинции Нижняя Германия, III век (Corpus Inscriptionum Latinarum 13, 8513) Мифология Древнеримская Пол женский  Медиафайлы на Викискладе Ви́ртус (от лат. Virtus — Доблесть) и�...

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: 2016–17 SHL season – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2016) (Learn how and when to remove this message) Sports season2016–17 SHL seasonLeagueSwedish Hockey LeagueSportIce hockeyDurationSeptember 2016 – April 2017Regular seasonLeague ChampionVäxjö LakersTop scorerJoakim Lindstr...

 

 

De nombreux objets ont des orbites en résonance avec celle de la planète Neptune (résonance de moyen mouvement). De façon plus explicite, la période de révolution de ces corps est dans un rapport simple avec celle de Neptune : 1:1, 1:2, 2:3, 3:5, etc. En dehors des troyens de Neptune (objets en résonance 1:1), les autres objets sont tous des objets transneptuniens (OTN). Les OTN en résonance avec Neptune font partie de la population principale de la ceinture de Kuiper ou des...

 

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

Vittorio Amadeo Ranuzzi de' BianchiKardinal-Imam Santa PriscaGerejaGereja Katolik RomaPenunjukan7 Desember 1916Masa jabatan berakhir16 Februari 1927PendahuluDomenico FerrataPenerusCharles-Henri-Joseph BinetImamatTahbisan imam14 Mei 1880oleh Lucido Maria ParocchiTahbisan uskup12 Juli 1903oleh Pietro RespighiPelantikan kardinal4 December 1916oleh Paus Benediktus XVPeringkatKardinal-ImamInformasi pribadiNama lahirVittorio Amadeo Ranuzzi de' BianchiLahir14 Juli 1857Bologna, Negara Gerej...

 

 

Football league seasonCypriot Second DivisionSeason2008–09ChampionsErmis(3rd title)PromotedErmisArisNea SalaminaRelegatedChalkanorasTHOIEthnikosMatches played182Goals scored474 (2.6 per match)← 2007–08 2009–10 → The 2008–09 Cypriot Second Division was the 54th season of the Cypriot second-level football league. Ermis won their 3rd title. Format Fourteen teams participated in the 2008–09 Cypriot Second Division. All teams played against each other twice, once at their home a...

 

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Angelia Livie – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Angelia Livie Aninditha (lahir 10 November 2010) adalah aktris berkebangsaan Indonesia.[1] Angelia LivieLahirAngelia Livie Anindh...

Chris Van Hollen Christopher J. Van Hollen Jr.[1][2] (lahir 10 Januari 1959) adalah seorang politikus Amerika Serikat yang menjabat sebagai Senator Amerika Serikat junior dari Maryland sejak 3 Januari 2017. Dari 2003 sampai 2017, ia menjabat sebagai anggota DPR. Ia adalah anggota Partai Demokrat. Referensi ^ Hancock, Jay (December 24, 1995). Eat a chip, or have a pretzel, the tax is hardest to swallow. Los Angeles Times. Diarsipkan dari versi asli tanggal December 24, 2018....

 

 

Operasi militer Indonesia di Aceh 2003-2004Bagian dari Konflik di Aceh dan Separatisme di IndonesiaLokasi Aceh di IndonesiaTanggal19 Mei 2003 – 13 Mei 2004(1 tahun, 6 hari)LokasiNanggroe Aceh Darussalam, IndonesiaHasil Kemenangan politik dan militer Indonesia Perjanjian perdamaian di HelsinkiPihak terlibat Indonesia Tentara Nasional Indonesia (TNI) Kepolisian Negara Republik Indonesia (Polri) Gerakan Aceh Merdeka Tentara Nasional Aceh (TNA) Laskar Cut Nyak Dhien Laskar Inöng BalèeTokoh da...

 

 

Neighborhood of Brooklyn in New York City Neighborhood of Brooklyn in New York CityBensonhurstNeighborhood of BrooklynBay Parkway in BensonhurstEtymology: Egbert BensonLocation in New York CityCoordinates: 40°36′11″N 74°00′07″W / 40.603°N 74.002°W / 40.603; -74.002Country United StatesState New YorkCityNew York CityBoroughBrooklynCommunity DistrictBrooklyn 11[1]Area[2] • Total7.6 km2 (2.95 sq mi)Populatio...

Wine making in Ireland This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Irish wine – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2023) (Learn how and when to remove this message) Irish wine production takes place in a small number of vineyards and wine producers the majority of which lie in County ...

 

 

Canceled interceptor aircraft project XF-108 Rapier Artist's impression of two F-108s attached to Elmendorf AFB, Alaska. Note: Top aircraft's weapons bay opening. Role Interceptor aircraftType of aircraft Manufacturer North American Aviation Status Cancelled (1959) Primary user United States Air Force (intended) Number built One mockup The North American XF-108 Rapier was a proposed long-range, high-speed interceptor aircraft designed by North American Aviation intended to defend the Uni...

 

 

Championnats du monde de cross-country 2010 Généralités Sport Athlétisme Organisateur(s) IAAF Éditions 38e Catégorie Cross-country Lieu(x) Bydgoszcz, Pologne Date 28 mars 2010 Nations 51 Participants 437 Épreuves 4 Site(s) Myślęcinek Park Site web officiel http://wxc2010.bydgoszcz.pl/ Navigation Édition précédente Édition suivante modifier Panneau à l'entrée du lieu de la compétition– Myślęcinek Park Les 38e Championnats du monde de cross-country IAAF se sont déroulés l...

関西鉄道 100(後の鉄道院 2802) 2800形は、かつて日本国有鉄道の前身たる鉄道院・鉄道省に在籍したタンク式蒸気機関車である。 概要 スイスのスイス・ロコモティブ・アンド・マシン・ワークス (SLM) から輸入された、車軸配置2-6-0 (1C) 、2気筒単式の飽和式タンク機関車である。元は、奈良鉄道が1897年(明治30年)に3両(製造番号1041 - 1043)、1899年(明治32年)に4両(�...

 

 

Ancient Greek tragedy by Euripides For the adaptation by Goethe, see Iphigenia in Tauris (Goethe). For the operatic adaptation by Christoph Willibald Gluck, see Iphigénie en Tauride. Iphigenia in TaurisIphigenie (1871) by Anselm FeuerbachWritten byEuripidesChorusGreek Slave WomenCharactersIphigeniaOrestesPyladesKing ThoasAthenaherdsmanservantPlace premieredAthensOriginal languageAncient GreekGenreTragedySettingTaurica, a region of Scythia in the northern Black Sea Iphigenia in Tauris (Ancien...