Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena
Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena[1] wurde 1863 als Germanisches Museum der Universität Jena angelegt und bestand in dieser Form bis 1945. Nach dem Zweiten Weltkrieg trug sie bis 1968 die Bezeichnung Vorgeschichtliches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für prähistorische Archäologie. Die Sammlung gehört zum Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bereits seit 1859 werden in Jena – mit kurzen Unterbrechungen – Lehrveranstaltungen zur prähistorischenArchäologie angeboten. Ein eigener Lehrstuhl existiert seit 1934. Das Institut befasst sich schwerpunktmäßig mit der Bodendenkmalpflege in Thüringen.[2]
Die Bestände der Sammlung umfassen heute ca. 45.000 Inventareinheiten aus etwa 1500 überwiegend europäischen Fundorten, davon etwa 1000 in Mitteldeutschland. Zeitlich reichen die Funde vom Paläolithikum bis in die Frühe Neuzeit. Es handelt sich überwiegend um Keramikgefäße und deren Bruchstücke sowie Werkzeuge und Waffen aus Stein und Metall. Daneben finden sich auch Artefakte aus Silber und Gold sowie aus Knochen, Elfenbein (Mammutzähne), Bernstein, Glas und Holz.[1]
Zu den Begründern der Ur- und Frühgeschichte in Jena gehört zunächst der seit 1859 an der Universität lehrende Privatdozent der Kunstgeschichte, Friedrich Klopfleisch, (1831–1898). Dieser bemühte sich verstärkt ab 1866 um die Erfassung der Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, konnte sich aber mit dieser Idee zunächst nicht durchsetzen. 1875 wurde Klopfleisch zum außerordentlichen Professor ernannt und beschäftigte sich ab 1894 ausschließlich mit prähistorischer Archäologie, musste aber bereits 1896 aufgrund einer schweren Krankheit als Professor und Museumsleiter zurücktreten.
1863 schenkte Klopfleisch der Universität seine Sammlung vorgeschichtlicher, volkskundlicher und kunstgeschichtlicher Objekte und wurde Leiter des „Germanischen Museums zu Jena“. zunächst war das Museum im Rundturm des Schlossgebäudes untergebracht, der zugleich die Nordostecke der Stadtbefestigung bildete. Den Bestand des Museums vermehrte Klopfleisch durch den Erwerb großer Sammlungen wie der in der Großherzoglichen Bibliothek Weimar verwahrten „Praehistorica“, darunter v. a. Stücke aus dem Besitz von Johann Wolfgang von Goethe. Die meisten Funde stammen jedoch aus Klopfleischs eigenen Ausgrabungen. In den etwa dreißig Jahren seiner Tätigkeit in Jena hat er an etwa 80 Fundorten und wesentlich mehr Fundstellen über 150 Grabungen durchgeführt. Mit Schwerpunkt auf Jena und Weimar erstreckten sie sich auf das gesamte heutige Thüringen und die Nachbarländer. Zu den bekanntesten gehören die Untersuchungen auf dem Jenzig bei Jena (ab 1856), der paläolithischen Fundstelle Taubach bei Weimar (ab 1870) und auf dem Grabhügel von Leubingen der Aunjetitzer Kultur (1877).[3]
Nach Klopfleischs Tod brach die Lehre im Fach Ur- und Frühgeschichte zunächst ab. Die Sammlung wurde ab 1900 ehrenamtlich durch seinen Schüler Gustav Eichhorn betreut, der ab 1902 als Konservator angestellt war. Bald nach dem Beginn seiner Tätigkeiten für das Museum errichtete Gustav Eichhorn das Archiv für vor- und frühgeschichtliche Fundnachrichten und begründete damit eine zentrale Bodendenkmalpflege im politisch stark zersplitterten Thüringen. Seit 1904 bestanden Pläne, mit Hilfe „einer Art Archiv“ „die Universität Jena zum Mittelpunkt der prähistorischen Forschung in Thüringen“ zu machen.
1904 konnte die Sammlung mehrere Räume im ehemaligen Collegium Jenense beziehen, da das alte Schloss für den Neubau des Universitätshauptgebäudes abgebrochen wurde. Hier stellte Eichhorn die Sammlung neu auf, inventarisierte sie und tauschte die historischen Objekte gegen die prähistorischen Funde aus dem Stadtmuseum. Zu den Beständen des Germanischen Museums kamen nun auch Privatsammlungen z. B. von Otto Schott (hallstattzeitliche Funde aus dem Picenum), Otto Hauser (paläolithische Artefakte aus Frankreich) und Arno Schröder (Funde vor allem aus der Umgebung von Jena, darüber hinaus aber aus ganz Mitteleuropa).
1918 übernahm Einhorn als Vorstand die Verwaltung des „Prähistorischen (ehem. sog. german.) Museums“ und durfte gleichzeitig auf Antrag der philosophischen Fakultät Vorlesungen über Vor- und Frühgeschichte halten. Für seinen Einsatz wurde er 1927 zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt. Seit 1928 schwer erkrankt, starb Eichhorn am 15. Oktober 1929 in Jena.
1926 begründete die Philosophische Fakultät das Promotionsrecht im Haupt- und Nebenfach Ur- und Frühgeschichte. Zu den Studenten der Prähistorie in der kurzen Zeit von Eichhorns Lehrtätigkeit gehören Herbert Jankuhn (1905–1990) und Gotthard Neumann (1902–1972). Eichhorn konnte jedoch nur Hildegard Knack 1928 mit einer Dissertation über „Die Latènekultur in Thüringen“ promovieren. Knack, die ab Ostern 1924 Prähistorie im Hauptfach studierte, war nach Rowena Morse die zweite Frau, die an der Universität Jena promoviert wurde.
Von besonderer Bedeutung sind die Ausgrabungen im elbgermanischenGräberfeld von Großromstedt, die zusammen mit Philipp Kropp zwischen 1907 und 1913 sowie 1926 und 1928 erfolgten, und dessen Material von Eichhorn bereits 1927 monografisch vorgelegt wurde. Des Weiteren führte Eichhorn mehrere Rettungsgrabungen um Jena durch und widmete sich besonders der Aufarbeitung und Vorlage der Grabungen Klopfleischs.[4]
1930 wurde die Leitung des Germanischen Museums dem ehemaligen Studenten Eichhorns Gotthard Neumann (1902–1972) übertragen. Ab dem Wintersemester 1930/31 bot Neumann als Volontärassistent des Historischen Seminars wieder Lehrveranstaltungen an. Im Zeichen des Bedeutungsaufschwungs der Ur- und Frühgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus wurden 1934 im Deutschen Reich sieben Lehrstühle für dieses Fach, davon vier ordentliche, gegründet. Neumann wurde in diesem Jahr von ReichsstatthalterFritz Sauckel ohne vorherige Habilitation zum beamteten außerordentlichen Professor für Vorgeschichte ernannt. 1936 bezog das Germanische Museum das Haus der aufgelösten StudentenverbindungSängerschaft zu St. Pauli Jena im Forstweg 24, worauf die Schausammlung in zehn Räumen öffentlich zugänglich wurde. Durch den Erwerb mehrerer Privatsammlungen war der Bestand schon zuvor schnell angewachsen.
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden bis Januar 1941 nacheinander alle männlichen Mitarbeiter und deren Vertreter zur Wehrmacht eingezogen, wodurch die Tätigkeit des Instituts weitgehend zum Erliegen kam. Die Verwaltung des Museums übernahm der Jenaer Professor für Anthropologie und Ethnologie Bernhard Struck (1888–1971) und den Außen- und Innendienst als Assistentin Gudrun Loewe (1914–1994). Die ur- und frühgeschichtlichen Vorlesungen und Übungen an der Universität vertrat von 1941 bis 1944 Leonhard Franz (Universität Leipzig/Universität Innsbruck, 1895–1974). Ab 1943 wurden 60 Zwangsarbeiterinnen der Firma Carl Zeiss Jena im Institutsgebäude untergebracht, im Jahr darauf zog hier die Volksbücherei für Thüringen ein. Die nur zum Teil ausgelagerte Sammlung erlitt in dieser Zeit großen Schaden. Noch kurz vor Kriegsende wurde Neumann mit Wirkung zum 1. Februar 1945 zum ordentlichen Professor ernannt, ohne diese Position jedoch wahrnehmen zu können.[5]
1945–1991 – Kontinuität in der DDR
Nach seiner Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft begann Neumann im Juni 1945 mit der Reorganisation des Instituts und dem Wiederaufbau des Museums, das in Vorgeschichtliches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für prähistorische Archäologie umbenannt wurde. Nach seiner Entlassung durch die Sowjetische Militäradministration im Dezember 1945 führte vertretungsweise Gerhard Mildenberger die Geschäfte von Leipzig aus. Die Lehrtätigkeit ruhte bis zum Oktober 1947, als Günter Behm (ab 1953 Behm-Blancke; 1912–1994) zum kommissarischen Direktor des Museums bestellt und ihm gleichzeitig ein Lehrauftrag für Ur- und Frühgeschichte erteilt wurde. 1949 wurde er zum Dozenten für Vorgeschichte, 1951 bzw. 1953 zum Professor mit Lehrauftrag und 1961 zum Professor mit vollem Lehrauftrag für Ur- und Frühgeschichte (entspricht außerordentlicher Professor) ernannt. Ab 1947 war auch Neumann wieder am Museum beschäftigt und wurde 1953 erneut zum Professor mit vollem Lehrauftrag für Ur- und Frühgeschichte und gleichzeitig zum Institutsdirektor ernannt. 1956 wurde er zum Professor mit Lehrstuhl (entspricht ordentlicher Professor) befördert und 1967 emeritiert. Assistenten bzw. Dozenten waren Waldtraut Schrickel von 1947 bis 1958, ab 1959 nach ihrem Wegzug in die BundesrepublikKarl Peschel.[3]
Die im August 1949 wiedereröffnete Schausammlung des Jenaer Instituts wurde Studiensammlung für Studenten und Fachleute, während das Museum in Weimar ab 1953 zum staatlichen Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens und Zentrum der Bodendenkmalpflege ausgebaut wurde. 1958 konnte Neumann eine Neuaufstellung der Sammlung vornehmen und ließ dazu mehrere Privatsammlungen ankaufen. Thüringische Themen bildeten weiterhin den Schwerpunkt, mit neuen Untersuchungen zur vorrömischen Eisenzeit sowie zur Steinsburg bei Römhild, die Neumann 1949 nach dem Tod Alfred Götzes übernahm. Bei Rettungs- und Forschungsgrabungen im weiteren Umfeld von Jena widmete sich Schrickel besonders dem Neolithikum und Neumann der vorrömischen Eisenzeit und dem Mittelalter, unter anderem der Wüstung Gumprechtsdorf im ehemaligen Staatsforst Klosterlausnitz (1952–1953), der Entstehung der mittelalterlichen Städte Jena und Lobeda (1953–1956), dem bronzezeitlichen und frühmittelalterlichenBurgwall auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda (1957, 1959) und der Burg bzw. dem Peterskloster in Saalfeld (1964).[6]
1968 wurde Günter Behm-Blancke erneut zum Institutsdirektor bestimmt. Im Zuge der Dritten Hochschulreform der DDR 1968 sollte das Institut mit dem Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar zusammengeführt werden. Daraufhin wurden die Sammlungsbestände in Räume in der Wasserburg Kapellendorf und eine Weimarer Schule ausgelagert. Das Universitätsinstitut behielt jedoch seine Eigenständigkeit und bestand als Wissenschaftsbereich Ur- und Frühgeschichte innerhalb der neu gegründeten Sektion (Philosophie und) Geschichte an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität fort. 1973 fand die Einrichtung auf dem Ernst-Thälmann-Ring 24a (heute wieder Löbdergraben 24a) ein neues Domizil, und die Bestände konnten zurückgeführt werden.[3]
Behm-Blancke war bis zu seiner Emeritierung 1977 Professor mit Lehrstuhl (ordentlicher Professor) und Leiter des Wissenschaftsbereichs Ur- und Frühgeschichte der Sektion Geschichte. 1977 wurde Karl Peschel zum Leiter des Bereichs für Ur- und Frühgeschichte ernannt und 1979 zum Hochschuldozenten berufen. Entsprechend den Vorgaben der Dritten Hochschulreform wurde 1968 in Jena wie auch in Leipzig und Greifswald die Ausbildung zum Fachwissenschaftler eingestellt. Die Lehre konnte zwar fortgesetzt werden, war aber nun auf die Ausbildung von Geschichtslehrern ausgerichtet.
Schwerpunkt der Forschungstätigkeit war die vorrömische Eisenzeit im Mittelgebirgsraum unter besonderer Berücksichtigung der Problematik von Kelten und Germanen. Dabei sind zum einen die Neubearbeitung des elbgermanischen GräberfeldesGroßromstedt und zum anderen Untersuchungen zur keltischen Besiedlung Südwestthüringens in der Hallstattzeit und der Latènezeit, insbesondere zu den Gleichbergen bei Römhild, durch Karl Peschel hervorzuheben. Die eingeschränkten personellen, technischen und finanziellen Möglichkeiten erlaubten bis 1989 nur kleinere Grabungen und Notbergungen. Dem Bereich oblag allerdings weiterhin die Bodendenkmalpflege im Stadtgebiet und im Kreis Jena.
Nach der politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands wurden im Oktober 1990 alle Mitarbeiter der Einrichtung aufgrund der Zugehörigkeit zur Sektion Geschichte abgewickelt, d. h. entlassen und nach Prüfung neu eingestellt.
Im Jahr 2000 wurde Peter Ettel auf eine Professur und zum Leiter des Bereichs Ur- und Frühgeschichte berufen. Die Grabungstätigkeit konnte im Rahmen von Forschungs-, Lehr- und Rettungsgrabungen wie beispielsweise auf dem Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen intensiviert werden. Dabei wurde mit der Untersuchung der Zentralsiedlung in Karlburg bei Karlstadt 2002/03 die Jenaer Tradition der Mittelalterarchäologie wieder aufgenommen. Seit 2004 ist der Bereich an einem DFG-Projekt zur Erforschung der Himmelsscheibe von Nebra und ihres Umfeldes beteiligt. 2003 wurde Clemens Pasda zum Professor für Urgeschichte berufen und übernahm die Weiterführung des Forschungsprojektes Bilzingsleben.
Literatur
Gustav Eichhorn: Führer durch die Sammlungen des Germanischen Museums der Universität Jena. Jena 1929.
Roman Grabolle, Uwe Hoßfeld, Klaus Schmidt: Ur- und Frühgeschichte in Jena 1930-1945. Lehren, Forschen und Graben für Germanien? In: Uwe Hoßfeld, Jürgen John, Oliver Lemuth, Rüdiger Stutz (Hrsg.): „Kämpferische Wissenschaft“. Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Köln – Weimar – Wien 2003, S. 868–912, ISBN 3-412-04102-5.
Gotthard Neumann: Dr. Friedrich Klopfleisch, Professor der Kunstgeschichte an der Universität Jena, Begründer der thüringischen Urgeschichtsforschung. In: Mannus. Bonn 24.1932, 134–146. ISSN0025-2360
Gotthard Neumann: Hundert Jahre Vorgeschichtliches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Prähistorische Archäologie. in: Ausgrabungen und Funde. Akad.-Verl., Berlin 8.1963, 223–231. ISSN0004-8127
Karl Peschel: Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung. In: Reichtümer und Raritäten. Kulturhistorische Sammlungen, Museen, Archive und Gärten der Friedrich-Schiller-Universität Jena. in: Jenaer Reden und Schriften. Univ.-Verl., Jena 1974, 137–143. ISSN0232-5969
↑Gotthard Neumann: Dr. Friedrich Klopfleisch, Professor der Kunstgeschichte an der Universität Jena, Begründer der thüringischen Urgeschichtsforschung. In: Mannus. Bonn 24.1932, 134–146. ISSN0025-2360
↑Roman Grabolle, Uwe Hoßfeld, Klaus Schmidt: Ur- und Frühgeschichte in Jena 1930-1945. Lehren, Forschen und Graben für Germanien? In: Uwe Hoßfeld, Jürgen John, Oliver Lemuth, Rüdiger Stutz (Hrsg.): „Kämpferische Wissenschaft“. Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Köln – Weimar – Wien 2003, S. 868–912, ISBN 3-412-04102-5.
↑Gotthard Neumann: Hundert Jahre Vorgeschichtliches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Prähistorische Archäologie. in: Ausgrabungen und Funde. Akad.-Verl., Berlin 8.1963, 223–231. ISSN0004-8127
Chlorure de baryum Identification No CAS 10361-37-2 No ECHA 100.030.704 No CE 233-788-1 Apparence cristaux incolores, inodores[1]. Propriétés chimiques Formule BaCl2 [Isomères] Masse molaire[2] 208,233 ± 0,011 g/mol Ba 65,95 %, Cl 34,05 %, Propriétés physiques T° fusion 960 °C[1] T° ébullition 1 560 °C[1] Solubilité dans l'eau : 360 g·l-1[1].1,7 g dans 100 ml de méthanol Masse volumique 3,...
2021 novel by Tasha Suri The Jasmine Throne First editionAuthorTasha SuriLanguageEnglishSeriesBurning Kingdoms trilogyRelease number1GenreFantasyPublisherOrbit UKPublication dateJune 2021Media typePrint (hardcover, paperback), e-BookPages576ISBN9780759554160Followed byThe Oleander Sword[1] The Jasmine Throne is a fantasy novel by British author Tasha Suri published by Orbit UK in 2021.[2] An epic fantasy set in a world inspired by ancient India,[1][...
80th season of top-tier Italian football Football league seasonSerie ASeason1981 (1981)–82Dates13 September 1981 – 16 May 1982ChampionsJuventus (20th title) RelegatedMilanBolognaComoEuropean CupJuventusCup Winners' CupInternazionaleUEFA CupRomaFiorentinaNapoliMatches played240Goals scored474 (1.98 per match)Top goalscorerRoberto Pruzzo(15 goals)← 1980–81 1982–83 → AscoliAvellinoBolognaCagliariCesenaCatanzaroComoFiorentinaGenoaInterMilanJuventusTorinoNapoliRomaUdineseclas...
French courtesan La PaïvaEsther Lachmann, in the 1850sBornEsther Lachmann(1819-05-07)May 7, 1819Moscow, RussiaDiedJanuary 21, 1884(1884-01-21) (aged 64)Castle Neudeck, GermanyOccupationCourtesan Esther Lachmann (French: [ɛstɛʁ laʃman]; better known as La Païva (French: [la paiva]); 7 May 1819 – 21 January 1884) was the most famous of the 19th-century French courtesans.[1] A notable investor and architecture patron, and a collector of jewels, s...
Swedish biochemist (1916–2004) Sune BergströmBornKarl Sune Detlof Bergström(1916-01-10)10 January 1916Stockholm, SwedenDied15 August 2004(2004-08-15) (aged 88)Known forProstaglandin discoveriesRelativesSvante Pääbo (son)[1]Awards Gairdner Foundation International Award (1972) Cameron Prize for Therapeutics of the University of Edinburgh (1977) Louisa Gross Horwitz Prize (1975) Welch Award in Chemistry (1980) Nobel Prize Medicine (1982) Illis quorum (1985) Scientific ca...
Major League Baseball team season 1920 Cleveland IndiansWorld Series ChampionsAmerican League ChampionsLeagueAmerican LeagueBallparkDunn FieldCityCleveland, OhioOwnersJim DunnManagersTris Speaker ← 1919 Seasons 1921 → The 1920 Cleveland Indians season was the 20th season in franchise history. The Indians won the American League pennant and proceeded to win their first World Series title in the history of the franchise. Pitchers Jim Bagby, Stan Coveleski and Ray Cal...
Japanese construction equipment company Hitachi Construction Machinery Co., Ltd.Native name日立建機株式会社Company typePublic (K.K)Traded asTYO: 6305IndustryMachineryFoundedJanuary 30, 1951; 73 years ago (1951-01-30), in Tokyo, JapanFounderHitachi GroupHeadquarters16-1, Higashiueno 2-chome, Taito-ku, Tokyo, JapanArea servedWorldwideKey peopleKotaro Hirano (President)ProductsMining and Construction equipmentRevenue¥753.947 billion (2017)[Financial 1]Operating...
Badminton championships Badminton tournament2015 Sudirman CupTournament detailsDates10–17 May 2015[1]Edition14thLevelInternationalVenueDongfeng Nissan Sports CenterLocationDongguan, China ← 2013 Kuala Lumpur 2017 Gold Coast → The 2015 Sudirman Cup was the fourteenth tournament of the Sudirman Cup. It was held in Dongguan, China.[2] Host city selection Dongguan is the only city to submit a bid for 2015 Sudirman Cup. Badminton World Federation awarded the event to Dongguan...
This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: Bad writing. Please help improve this article if you can. (November 2011) (Learn how and when to remove this message) American TV series or program Avalon HighPromotional posterGenreDramaMysteryFantasyTeenBased onAvalon Highby Meg CabotWritten byJulie Sherman WolfeAmy TalkingtonDirected byStuart GillardStarringBritt RobertsonGregg SulkinJoey PollariDevon GrayeTheme music composerRobert DuncanCount...
Protected area in Oregon, US Newberry National Volcanic MonumentLava ButteLocation in the United StatesShow map of the United StatesLocation in OregonShow map of OregonLocationDeschutes County, Oregon, United StatesNearest cityBendCoordinates43°41′39″N 121°15′07″W / 43.69417°N 121.25194°W / 43.69417; -121.25194Area54,822 acres (221.86 km2)[1]CreatedNovember 5, 1990 (1990-11-05)[1]Governing bodyU.S. Forest Servic...
Ligurian dialect spoke historically spoken from Monaco to Italian Imperia IntemeliointemelioNative toMonaco, France, ItalyNative speakers(undated figure of approximately 10,000[citation needed])Language familyIndo-European RomanceWesternGallo-RomanceGallo-ItalicLigurianIntemelioLanguage codesISO 639-3–GlottologNoneLinguasphere51-AAA-ohb (Imperia) Monaco -with Menton- was the extreme western area of the Republic of Genoa (green color) in 1664. Intemelio was spoken in this area, ...
British research council Arts and Humanities Research CouncilAbbreviationAHRCPredecessorArts and Humanities Research Board (AHRB)Formation1998; 26 years ago (1998)Legal statusNon-departmental public bodyPurposeFunding of arts and humanities researchHeadquartersPolaris House, Swindon, UKRegion served United KingdomChairmanSir Drummond BoneExecutive ChairProfessor Christopher SmithMain organAHRC CouncilParent organisation Department for Business, Energy and Industrial Strategy...
يافث معلومات شخصية مكان الميلاد غير معروف الأولاد غومر[1]مأجوج[1]مداي[1]ياوان[1] الأب نوح عليه السلام[2] الأم واغلة إخوة وأخوات سام[2]، وحام بن نوح عليه السلام[2] أخ سام، حام، وكنعان تعديل مصدري - تعديل يافِثُ (بالعبريَّة: יָפֶת) �...
Creole language in the Dutch Caribbean This article should specify the language of its non-English content, using {{lang}}, {{transliteration}} for transliterated languages, and {{IPA}} for phonetic transcriptions, with an appropriate ISO 639 code. Wikipedia's multilingual support templates may also be used - notably pap for Papiamento. See why. (July 2022) PapiamentoPapiamentuNative toDutch CaribbeanNative speakers300,000&...
English footballer For the American artist, see McDermott & McGough. David McDermott McDermott training with York City in 2011Personal informationFull name David Anthony McDermott[1]Date of birth (1988-02-06) 6 February 1988 (age 36)[1]Place of birth Stourbridge, EnglandHeight 5 ft 6 in (1.68 m)[2]Position(s) WingerYouth career0000–2004 WalsallSenior career*Years Team Apps (Gls)2004–2008 Walsall 14 (0)2007 → Halesowen Town (loan) 4 (2)2008...
Frank Giletti Fonctions Député français En fonction depuis le 22 juin 2022(2 ans, 3 mois et 14 jours) Élection 19 juin 2022 Réélection 30 juin 2024 Circonscription 6e du Var Législature XVIe et XVIIe (Cinquième République) Groupe politique RN Prédécesseur Valérie Gomez-Bassac Conseiller régional de Provence-Alpes-Côte d'Azur 23 mars 1998 – 28 mars 2004(6 ans et 5 jours) Élection 15 mars 1998 Circonscription Var Président Michel Vauzelle Groupe polit...
Pour les articles homonymes, voir Critère de convergence. Ne doit pas être confondu avec Critères de Copenhague. Les critères de convergence (ou « critères de Maastricht ») sont des critères établis en 1991-1993 par le traité de Maastricht et fondés sur des indicateurs économiques que doivent respecter les pays membres de l’Union européenne candidats à l’entrée dans l’Union économique et monétaire européenne, la zone euro. Une fois entrés, les pays membres ...