Türkenbund

Türkenbund

Türkenbund in den Vogesen

Systematik
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Unterfamilie: Lilioideae
Gattung: Lilien (Lilium)
Sektion: Martagon
Art: Türkenbund
Wissenschaftlicher Name
Lilium martagon
L.

Der Türkenbund (Lilium martagon), oder auch Türkenbund-Lilie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der nach ihr benannten Martagon-Sektion. Durch ihre auffällig geformten Blüten und große Wuchshöhe gilt sie als eine der stattlichsten in Europa heimischen Lilien.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Typischer Blattquirl des Türkenbunds

Der Türkenbund ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 und 150 Zentimetern, selten bis 200 Zentimeter, erreicht. Die ovale Zwiebel kann bis acht Zentimeter Durchmesser erreichen[1] und besteht aus vielen gelben taillierten Schuppen. Sie zeichnet sich wie viele Geophyten durch Zugwurzeln aus, die dafür sorgen, dass die Zwiebel in ausreichender Bodentiefe bleibt.

Der einfache, kräftige Stängel ist rund und meist rotfleckig. Der Stängel ist besonders unten dichter beblättert. In der Stängelmitte stehen die Blätter in vier bis acht Scheinquirlen aus acht bis vierzehn Blättern, die von unten nach oben kleiner werden, sonst sind diese wechselständig angeordnet. Die lanzettlichen Laubblätter werden etwa 15 Zentimeter lang und 5 Zentimeter breit. Sie sind glattrandig und kahl.

Generative Merkmale

Früchte des Türkenbunds

Zwischen Juni und August erscheinen in einem rispigen Blütenstand bis zu sechzehn duftende, nickende Blüten. In freien Lagen, etwa auf sonnigen Bergwiesen, kann eine Pflanze jedoch auch bis zu zwanzig Blüten entwickeln. Die zwittrigen, dreizähligen Blüten haben sechs nach unten und außen gebogene, gleichgeformte Blütenhüllblätter (Tepalen). Die Tepalen sind dabei so stark nach außen und rückwärts gebogen, dass ihre Spitzen am Stiel aufeinander treffen, wodurch sich die typische Turbanform ergibt. Die Blüten sind meist fleischrosa, manchmal auch trübviolett bis hell braunrot. Nur sehr selten sind sie weiß. Die linearen bis länglich-runden Blütenhüllblätter sind 30 bis 45 Millimeter lang und 6 bis 10 Millimeter breit und haben eine in der Regel dunkle Punktierung in unterschiedlichen Größen von kleinsten Sprenkeln bis hin zu großen Flecken. Das Perigon als Ganzes hat einen Durchmesser von etwa drei bis sechs Zentimeter. Der stets von der Blütenstandsachse weggebogene, 18 bis 20 Millimeter lange Griffel und die sechs 18 bis 22 Millimeter langen Staubblätter mit roten, 6 bis 11 Millimeter langen Staubbeuteln ragen weit aus der Blüte hervor. Die Pollen sind rotorange.

Die Früchte sind dreifächrige Kapseln, die etwa ab September reifen und pro Frucht bis zu 100 Samen enthalten können. Die Pflanze verbreitet die Samen als Schüttelstreuer (Windstreuer und Tierstreuer). Die flachen Samen sind geflügelt, wodurch sie sich zusätzlich als sogenannte Scheibenflieger ausbreiten können. Bei Nässe ist überdies eine Wasserhaftausbreitung möglich. Die Samen sind Dunkelkeimer und keimen verzögert-hypogäisch. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[2]

Blütenökologie

Blüte

Der Türkenbund verströmt besonders abends und auch nachts einen schweren, süßen Duft, der vor allem langrüsselige Schmetterlinge, wie zum Beispiel Schwärmer (Sphingidae) anlockt. Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) und die Schwärmer der Gattung Sphinx zählen zu den Hauptbestäubern.[3]

Im unteren Abschnitt der Blütenhüllblätter befindet sich in der Mitte eine Nektarrinne, die von zwei Leisten gebildet wird. In dieser Rinne sammelt sich dann der Nektar, der von Zellen am Rand gebildet wird. Zusätzlich werden diese Rinnen von Haaren verdeckt, wodurch in Frage kommende Insekten ihren langen Rüssel in die 10 bis 15 Millimeter lange Rinne einführen müssen. Da die Blüten nach unten hängen und zusätzlich mit einem öligen Überzug das Festkrallen erschweren, fällt es vor allem Schwärmern leicht, an den Nektar zu gelangen, da sie freischwebend an Blüten saugen. Überdies können sich Eulenfalter (Noctuidae), unter anderen der Schatten-Mönch (Cucullia umbratica), mit den Vorderfüßen festhaken, zur Unterstützung mit den Flügeln schwirren und somit ebenfalls zur Bestäubung beitragen. Blüten, die seitlich abstehen, können auch von Tagfaltern bestäubt werden. Verwandte Arten des Türkenbunds werden in Kalifornien von Kolibris (Trochilidae) besucht.[4]

Beim Anflug wird zuerst Fremdpollen auf die Narbe übertragen. Während der Nektaraufnahme wird dann der Pollen der gerade besuchten Pflanze bei Berührung der Staubbeutel auf Kopf und Körper der Insekten übertragen.

Durch den Bau der Blüte kann jederzeit Pollen auf die Narbe gelangen, wodurch eine Selbstbestäubung möglich ist. Die Selbstbefruchtung wird jedoch durch Selbststerilität verhindert.

Die Pflanze kann durch die kräftigen und grünen Blätter auch im schattigen Wald gedeihen, es entwickeln sich dann aber oft nur wenige Blüten oder die Pflanzen gelangen überhaupt nicht zur Blüte.

Natürliche Feinde

Die Knospen werden gerne von Rehen (Capreolus capreolus) gefressen. Eine weitere Schädigung tritt durch das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) auf, einen Käfer, der selbst und dessen Larven die Blütenstände durchtrennen,[4] aber auch bereits zuvor die Pflanzen so sehr schädigen können, dass sie nicht mehr zur Blüte gelangen.

Verbreitung

Türkenbund am natürlichen Standort im Gebirge

Der Türkenbund weist eine eurasiatische Verbreitung mit kontinentaler Tendenz auf. Das Gebiet umfasst große Teile Europas, es reicht von Portugal als westlichstem Standort bis in die sibirische Taiga, südlich über den Balkan bis zum Kaukasus, Ausnahmen sind das westliche Nordeuropa sowie Mittel- und Süditalien. Die nordöstliche Grenze seines Verbreitungsgebietes markiert der sibirische Fluss Jenissei, südlich davon findet er sich von der Mongolei über China[5] bis nach Japan.[6] In Skandinavien ist diese Pflanzenart nur eingebürgert.

In Deutschland ist der Türkenbund von der Ebene bis ins Gebirge, vor allem in den Kalkgebieten, verbreitet, ferner auch im Südschwarzwald (bis 1450 Meter). Generell ist die Art im Norden und Westen selten und fehlt dort in weiten Bereichen. In den deutschen Alpen steigt sie bis auf 1950 Meter,[2] in anderen Alpengebieten auf bis zu 2300 Meter,[1] in den Allgäuer Alpen in Vorarlberg an der Höferspitze bis zu 2130 m über Meereshöhe auf.[7]

In Deutschland erreicht sie u. a. in Westfalen den Nordwestrand ihrer Gesamtverbreitung.[8] Ein großes Vorkommen von mehreren hundert Exemplaren findet sich im Naturschutzgebiet Oberhagen bei Warstein. Dieses Vorkommen gilt als nordwestlichster Standort der Türkenbundlilie in Deutschland und ist derzeit akut von der Zerstörung bedroht (siehe Oberhagen). Ein auch sehr ansehnliches Gebiet ist bei Ballenstedt, unterhalb der Gegensteine zu finden. Im Naturschutzgebiet Zehling stehen mehrere hundert Pflanzen.

In Österreich ist die Art häufig bis zerstreut in allen Bundesländern von der collinen bis subalpinen Höhenstufe.[9]

Standort

Die Pflanze gedeiht in krautreichen Laub- oder Nadelwäldern auf Kalk- und Urgesteinsböden in halbschattiger, kühler Lage. Nur im Bergland wächst sie oberhalb des montanen Waldes in freien Lagen auf Wiesen und Matten, insbesondere in Hochstauden-Gesellschaften. Hier ist die Pflanze selten bis mäßig häufig, wächst jedoch oft gesellig. Nach den pflanzensoziologischen Einheiten nach Oberdorfer ist die Türkenbundlilie eine schwache Charakterart der mesophytischen Buchenwälder (Ordnung Fagetalia sylvaticae Pawl. 28) und kommt auch in hochmontanen bis subalpinen Hochstaudenfluren und Gebüschen (Klasse Betulo-Adenostyletea (Br.-Bl. et. Tx. 1943)) vor.[10]

Als Mullbodenpflanze bevorzugt sie sickerfrische, nährstoff- und basenreiche (aber auch mild-mäßig saure) Ton- und Lehmböden, die locker und mehr oder weniger tiefgründig sind.

Die Zeigerwerte nach Ellenberg, die das ökologische Verhalten zusammenfassen, lauten: L-4, T-x, K-5, F-5, R-7, N-5.[11] Sie weisen den Türkenbund als Schatten- bis Halbschattenpflanze, Frischezeiger, Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger und Mäßigstickstoffzeiger aus.

Systematik

Weißer Türkenbund (Lilium martagon var. album) in Kultur
Türkenbund. Ostsibirien

Lilium martagon wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, S. 303, erstveröffentlicht.[12] Synonyme sind Lilium caucasicum (Miscz.) Grossh.[13] und Lilium versicolor Salisb. (nom. superfl.).[14]

Wegen seines Formenreichtums, der sich durch die weite geografische Verbreitung ergibt, sind zahlreiche Untertaxa unterschieden worden, die heutzutage zumeist verworfen werden. Unklarheit besteht allerdings bezüglich der Frage, welche Untertaxa anerkennungswürdig sind, so akzeptiert die World Checklist of Selected Plant Families neben der Nominatform nur Lilium martagon var. pilosiusculum,[14] das Germplasm Resources Information Network jedoch fünf weitere Varietäten (var. albiflorum, var. album, var. cattaniae, var. hirsutum, var. sanguineopurpureum).[13] Eine endgültige Klärung der Frage steht aus. Nachfolgend finden sich daher nur die am häufigsten angeführten Varietäten kurz erläutert:

  • Lilium martagon var. album Weston: mit reinweißen Blüten, grüner Nektarrinne und hellgrünen Blättern. In allen Teilen kleiner und mit fast weißen Samen.
  • Lilium martagon var. cattaniae Vis.: In allen Teilen größer (bis 200 cm), in Gebirgen Dalmatiens mit behaarten, äußerst dunkel-violetten Blüten und fast schwarzem Stängel.
  • Lilium martagon var. pilosiusculum Freyn: Sibirien, Mongolei, China: Mit deutlich schmaleren Blättern, stark wollig behaarten Hochblättern und Knospen. In allen Teilen kleiner (bis 90 cm hoch).[5]

Gefährdung und Status

Der Türkenbund gilt in Deutschland nicht als gefährdet, ist jedoch nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.

In der Schweiz ist der Türkenbund landesweit geschützt.

Murad II. mit Turban

Namensherkunft

Der Name Lilium Martagon montanum majus, floribus reflexis war schon vor Carl von Linné in Verwendung, zuerst belegt ist er im Englischen 1477. Die Herkunft des Epitheton martagon ist dabei umstritten. Zum einen wird die Bezeichnung vom türkischen martagan abgeleitet, das eine neuartige Form des Turbans bezeichnet, wie sie von Sultan Mehmed I. (1413–1421) eingeführt wurde, sie bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit den zurückgeschlagenen Perigonblättern. Eine andere Ableitung bringt sie mit dem Kriegsgott Mars (Genitiv martis) in Verbindung, da Alchimisten glaubten, dieser stehe in Zusammenhang mit der Umwandlung von Metallen.[3]

Auch der volkstümliche Name Türkenbund ist ein Lehnwort, hergeleitet aus dem türkischen tülbent (Turban).[15]

Die Pflanze wird auch mit sehr vielen Volksnamen bedacht, die sich unter anderem auf die gold-gelbe Zwiebel beziehen: Goldapfel, Goldbölla, Goldknopf, Goldlilgen, Goldpfandl, Goldruabn, Goldwurzl, Goldzwifl, Poms d'or, Schlotterhose, Schmalzwurz, Sillingwuarz, Sillingrute, Türkisch-Huat.

Ethnobotanik

Die Alchimisten glaubten, mit Hilfe der Goldwurz unedles Metall in Gold umwandeln zu können. Der Türkenbund wird in der Volksheilkunde gegen Hämorrhoiden (goldene Ader) gebraucht und wurde im Mittelalter als Allzweckheilmittel angesehen. Auch glaubte man, dass die Zwiebeln als Futter für Kühe eine schöne gelbe Butter ergeben würden.[16]

Türkenbund als Gartenpflanze

Der Türkenbund ist, neben der Feuer-Lilie und der Madonnen-Lilie, eine der drei „klassischen“, in Mitteleuropa vorkommenden Lilien. Wegen ihrer Farbvielfalt, Robustheit und Mehrjährigkeit (über 50 Jahre) ist sie auch heute noch eine beliebte Gartenpflanze.

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche kommerzielle Hybriden produziert. Sie bilden die Handelsklasse „Division II – Martagon Hybriden“.[17]

Philatelistisches und Heraldik

Zum Erstausgabetag 4. Dezember 2014 gab die Deutsche Post AG in der Serie Blumen ein Postwertzeichen im Wert von 440 Eurocent mit dem Bild einer Türkenbundblüte heraus. Der Entwurf stammt aus dem Designbüro Klein und Neumann in Iserlohn. Bei der DDR-Post erschien bereits 1969 ein Wert mit diesem Motiv aus der Serie Geschützte heimische Pflanzen. Der 1972 aufgelöste Landkreis Lauterbach hat zwei stilisierte rote, grünbestandene Türkenbundlilien im Wappen. Sie sind ebenfalls beim nachfolgenden Vogelsbergkreis abgebildet.

Literatur

  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen. München 2003, ISBN 3-576-11482-3.
  • Dankwart Seidel: Blumen. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. 2., durchgesehene Auflage. blv, München/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-405-15766-8.
  • Michael Jefferson-Brown: Lilien. Christian-Verlag, München 2004, ISBN 3-88472-627-7.
  • Edward A. McRae: Lilies. A Guide for Growers and Collectors. Timber Press, Portland Or 1998, ISBN 0-88192-410-5.
  • Peter H. Davis: Flora of Turkey and the East Aegean Islands. University Press, Edinburgh.

Einzelnachweise

  1. a b Lothar Denkewitz, Leo Jelitto, Wilhelm Schacht: Die Freiland-Schmuckstauden. Band 2, Ulmer, 1990, ISBN 3-8001-6378-0, S. 567.
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 8. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5.
  3. a b Dieter Heß: Alpenblumen – Erkennen – Verstehen – Schützen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3243-5.
  4. a b Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2005, ISBN 3-494-01397-7.
  5. a b Flora of China. 24, 2000, S. 137.
  6. Angerer Muer: Alpenpflanzen. Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-3374-1.
  7. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW-Verlag, Eching bei München 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 313.
  8. Fritz Runge: Die Flora Westfalens
  9. Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  10. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1994, S. 131.
  11. Vorlesungsscript der Uni Jena (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  12. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1. Stockholm 1753, S. 303 (Online – Erstveröffentlichung von Lilium martagon eingescannt bei Biodiversity Heritage Library).
  13. a b GRIN Taxonomy for Plants. Taxon: Lilium martagon L. In: Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, Maryland, abgerufen am 4. Februar 2012 (englisch).
  14. a b Lilium martagon. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 25. April 2020.
  15. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1996, ISBN 3-7643-2390-6 (Nachdruck: 2005, ISBN 3-937872-16-7).
  16. Elfrune Wendelberger: Alpenpflanzen – Blumen, Gräser, Zwergsträucher. München 1984, ISBN 3-7632-2975-2.
  17. Division II, Martagon hybrids Classification of Lilies. (Memento vom 16. März 2015 im Webarchiv archive.today)
Commons: Türkenbund – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Li'l AbnerCuplikan yang menampilkan Billie Seward dan Jeff YorkSutradaraAlbert S. RogellProduserLou L. OstrowSkenarioCharles KerrTyler JohnsonBerdasarkanLi'l Abneroleh Al CappPemeranJeff YorkMartha O'DriscollMona RayJohnnie MorrisBuster KeatonPenata musikLud GluskinSinematograferHarry JacksonPenyuntingOtto LudwigDonn HayesPerusahaanproduksiVogue Pictures, Ltd.DistributorRKO Radio Pictures reissued by Astor PicturesTanggal rilis 01 November 1940 (1940-11-01) Durasi78 menitBahasaIngg...

 

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Scout (rocket family) di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan pe...

 

Sungai Ohio Bagian terlebar dari Sungai Ohio. Lebarnya mencapai 1,6 km Negara Amerika Serikat Provinsi Pennsylvania, Ohio, Virginia Barat, Kentucky, Indiana, Illinois Sungai Ohio adalah sungai utama di bagian timur sampai ke pusat Amerika Serikat.[1] Sungai ini dibentuk dari pertemuan antara Sungai Allegheny dan Sungai Monongahela di Pittsburgh.[1] Air di Sungai Ohio mengalir dari barat laut Pennsylvania ke barat daya untuk bergabung dengan Sungai Mississippi di Illinois.[...

Kansas Speedway. Kansas Speedway merupakan sebuah sirkuit yang terletak di Kota Kansas, Kansas. Sirkuit ini memiliki panjang 2,4 km. Balapan yang digelar di sirkuit ini antara lain NASCAR dan Indy Racing League. Sirkuit ini pertama kali di buka di 2 Juni 2001. Balapan yang digelar di Kansas Speedway NASCAR Sprint Cup Series - Price Chopper 400 NASCAR Nationwide Series - Kansas Lottery 300 NASCAR Camping World Truck Series - O'Reilly Auto Parts 250 Indy Racing League- IZOD IndyCar Series ...

 

Japanese manga series This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2019) (Learn how and when to remove this template message) Asunaro HakushoCover of Asunaro Hakusho volume 1 as published by Shogakukanあすなろ白書 MangaWritten byFumi SaimonPublished byShogakukanMagazineBig Comic SpiritsDemographicSeinenOriginal run1992 – 1993Volu...

 

Human settlement in EnglandOffchurchParish church of St. GregoryOffchurchLocation within WarwickshirePopulation250 (2011 census)OS grid referenceSP3565Civil parishOffchurchDistrictWarwickShire countyWarwickshireRegionWest MidlandsCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townLeamington SpaPostcode districtCV33Dialling code01926PoliceWarwickshireFireWarwickshireAmbulanceWest Midlands UK ParliamentWarwick and LeamingtonWebsiteWarwickshire Communiti...

Fishing knot Bimini twist The Bimini twist [1] is a fishing knot used for offshore trolling and sportsfishing and the creation of double-line leaders. Description A Bimini twist creates a loop at the end of the line in which it is tied. The loop is secured at the top with a long barrel of coiled line created by the tying process. A Bimini twist loop is stronger than the line itself. It is one of the rare knots that does not weaken the line in which it is tied.[citation needed]...

 

Orazio Antonio Bologna Orazio Antonio Bologna (Pago Veiano, 8 giugno 1945) è un filologo classico e poeta italiano in lingua latina. Orazio Antonio Bologna Indice 1 Biografia 2 Pubblicazioni 3 Note 4 Altri progetti Biografia Laureato in lettere classiche presso l'Università Federico II di Napoli nel 1975, Orazio Antonio Bologna ha ottenuto nel 1978 la licenza in lettere cristiane e classiche presso il Pontificio Istituto superiore di latinità di Roma.[1] Bologna ha insegnato latino...

 

Questa voce sull'argomento centri abitati dell'Île-de-France è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Meluncomune Melun – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Île-de-France Dipartimento Senna e Marna ArrondissementMelun CantoneMelun TerritorioCoordinate48°32′N 2°40′E / 48.533333°N 2.666667°E48.533333; 2.666667 (Melun)Coordinate: 48°32′N 2°40′E / 48.533333°N 2.666667°E48.5...

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Major railway and metro station in Kyoto, Japan Kyōto Station京都駅Kyōto Station Building (Karasuma side)Japanese nameShinjitai京都駅Kyūjitai京都驛Hiraganaきょうとえき General informationLocationShimogyo-ku, Kyōto CityKyōto PrefectureJapanOperated by JR West JR Central Kintetsu Railway Kyoto Municipal Subway Connections Bus terminalOther informationStation codeK11, B01PassengersFY2015[1]255 million LocationKyōto StationLocation within Kyoto cityShow map of Kyoto c...

 

State of central Mexico This article is about the state called Mexico within the country of the same name. For the country, see Mexico. For the federal district, see Mexico City. For the divisions of Mexico known as states, see List of states of Mexico. For other uses, see Mexico (disambiguation). State in MexicoMexico Estado de México (Spanish)StateFree and Sovereign State of MexicoEstado Libre y Soberano de México (Spanish)Mexihco (Nahuatl)Nevado de TolucaPlaza Luna ParcTorres de Sat...

Section of U.S. Highway in South Dakota, United States This article is about the section of U.S. Route 16 in South Dakota. For the entire route, see U.S. Route 16. U.S. Highway 16Current US 16 highlighted in redRoute informationMaintained by SDDOTLength69.00 mi[1] (111.04 km)Existed1926–presentMajor junctionsWest end US 16 at Wyoming state lineMajor intersections US 385 / US 16A in Custer US 385 in Three Forks US 16A near Keysto...

 

British-American actor Terry KilburnPublicity photo circa 1938BornTerence E. Kilburn[1] (1926-11-25) 25 November 1926 (age 97)West Ham, Essex, England[2]CitizenshipUnited KingdomUnited StatesEducationUCLAOccupationActorYears active1934–1969Partner(s)Charles Nolte(1957–2010, his death)[3] Terence E. Kilburn[1] (born 25 November 1926), known for his acting work prior to 1953 as Terry Kilburn, is an English-American actor. Born in London, he moved to...

 

فريسكو من قصر عمرة، يمثل أحد أشكال الفن الأموي في الأردن، خلال القرن الثامن للميلاد. للفن الأردني  تاريخ عريق، إذ تعود أقدم التماثيل، التي عُثر عليها في عين غزال ،(قرب العاصمة الأردنية عمان)، إلى العصر الحجري الحديث. هناك العديد من أشكال الفن الأردني بما في ذلك الفسيفساء ...

Set of principles to protect the interest of those receiving medical care The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (January 2016) (Learn how and when to remove this message) Rights Theoretical distinctions Claim rights and liberty rights Individual and group rights Natural rights and legal rights Negative and positive rights Human ri...

 

American suffragette active in England Zelie EmersonBorn1883 (1883)Jackson, MichiganDied1969 (aged 85–86)Lakeland, FloridaNationalityAmericanKnown forfounded the Workers' Dreadnought newspaper Zelie Passavant Emerson (1883 — March 1969) was an American suffragette in England. She suggested and then founded the Workers' Dreadnought newspaper with Sylvia Pankhurst, and she was injured by London police in a suffrage riot in 1913. Early life Zelie Passavant was born in Jack...

 

  此条目页的主題是一種屬於自治地方的行政區劃類型。关于韓國行政區劃中的「自治區」,請見「區 (韓國)」。 自治區(英語:autonomous region)是行政区划的類型之一,為自治地方的一種,字面上的意思為「擁有自治權力的行政區」。特點是自主權較所屬國家其他同級行政區劃為高。成立背景依國情有所不同,通常設置在國內少數民族的主要居住地與傳統領域,或�...

Cet article est une ébauche concernant la peinture, un phare, le Maine et Dallas. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. La Colline au phareArtiste Edward HopperDate 1927Type PaysageMatériau huile sur toileLieu de création MaineDimensions (H × L) 73,8 × 102,2 cmPropriétaire Musée d'Art de DallasNo d’inventaire 1958.9Localisation Musée d'Art de Dallasmodifier - modifier ...

 

Smallest type of blood vessel This article is about the blood vessel. For the lymphatic vessel, see lymph capillary. For other uses, see capillary (disambiguation). CapillaryDiagram of a capillaryA simplified illustration of a capillary networkDetailsPronunciationUS: /ˈkæpəlɛri/, UK: /kəˈpɪləri/SystemCirculatory systemIdentifiersLatinvas capillare[1]MeSHD002196TA98A12.0.00.025TA23901THH3.09.02.0.02001 FMA63194Anatomical terminology[edit on Wikidata] A capillary is a small...