Streitkräfte von Österreich-Ungarn

Flagge des österreichischen Kaiserreichs
Flagge des ungarischen Königreichs
Streitkräfte der Österreich-Ungarischen Monarchie
Bewaffnete Macht oder Wehrmacht

Wappen der
Österreichisch-Ungarischen
Monarchie
Führung
Oberbefehlshaber: Oberkommandierender:

Franz Joseph I. (1848 – 1914)
Friedrich von Österreich-Teschen (1914 – 1916)
Karl I. (1916 – 1918)
Hermann Kövess (ab 1918)

Verteidigungsminister: k.u.k. Kriegsminister (Ab 1912):

Moritz von Auffenberg
(1911 – 1912)
Alexander von Krobatin
(1912 – 1917)
Rudolf Stöger-Steiner (1917 – 1918)

Militärischer Befehlshaber: Generalstabschef:

Friedrich von Beck-Rzikowsky (1881 – 1906)
Franz Conrad von Hötzendorf (1906 – 1911 und 1912 – 1917)
Arthur Arz (1917 – 1918)

Militärische Führung: Die Militärkanzlei Seiner Majestät, Armeeoberkommando (Im Kriegsfall), Generalstab
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 450.000 Mann
plus 18.000 Mann Kriegsmarine (Juli 1914)[1][2]
Wehrpflicht: Ja, mit Wehrgesetz vom 5. Dezember 1868[3]
Wehrtauglichkeitsalter: 19 bis 42 Jahre[4]
ab 1915 18 bis 50 Jahre[5]
Haushalt
Militärbudget: 670 Millionen Kronen (1912)
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: 3,5 % (1912)
Geschichte
Gründung: 5. März 1867
Kriegs- und Marineflagge
Hoheitszeichen der Luftfahrtruppen

Die Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell als Bewaffnete Macht oder Wehrmacht bezeichnet) waren das Militär der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie. Sie bestanden mit den Landstreitkräften und der Marine aus zwei (bei Kriegsende 1918 zwar nicht formal, aber faktisch mit der Luftfahrttruppe aus drei) Teilstreitkräften. Die Landstreitkräfte bestanden wiederum aus drei Truppengattungen mit jeweils eigener Verwaltung: die Gemeinsame Armee, die k.k. Landwehr und die k.u. Landwehr.

Oberkommandierender war der Kaiser von Österreich, militärischer Befehlshaber der Generalstabschef und Vorsteher des Obersten Verwaltungsorgans der k.u.k. Kriegsminister. In Hinblick auf den ausbrechenden Ersten Weltkrieg wurde von Kaiser Franz Joseph I. auch ein Armeeoberkommando eingerichtet.

Geschichte

Vorgeschichte

Das 1804 begründete Kaisertum Österreich war ein ungeteiltes Herrschaftsgebilde und ein monarchischer Einheitsstaat des Hauses Habsburg-Lothringen. Die k.k. Armee unter dem Befehl des Kaisers war die Institution eines Einheitsstaates, der aber als Mitgliedsstaat im Deutschen Bund verflochten war. Im Revolutionsjahr 1848 konnte sich die k.k. Armee nur dank massiver russischer Militärhilfe gegen Ungarn und dem Einsatz der Kroaten unter Banus Jellačić halten. Im Jahr 1859 ging nach der Schlacht von Solferino und Magenta die Lombardei an das neu gegründete Königreich Italien verloren. Wegen der Reformfrage und Streit über Schleswig-Holstein eskalierte schließlich 1866 die Situation gegenüber Preußen (Deutsche Frage). Am 14. Juni 1866 beantragte Österreich im Bundestag die Mobilisierung des Bundesheeres gegen Preußen. Damit begann der Deutsche Krieg. In der Schlacht von Königgrätz in Böhmen 1866 wurde Österreich von Preußen entscheidend geschlagen. Im Prager Frieden akzeptierte Österreich die Auflösung des Deutschen Bundes und dass Preußen die Verhältnisse in Deutschland neu ordnen dürfe. Im Inneren musste das Reich auf eine neue Basis gestellt werden. Als gangbarster Weg schien es Kaiser Franz Joseph I., sich mit den gemäßigten ungarischen Liberalen unter Graf Andrássy und Ferenc Deák zu einigen und dem Königreich Ungarn einen Sonderstatus anzubieten.

Gründung und die Jahre bis 1914

Die Bewaffnete Macht wurde am 5. März 1867 nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich errichtet. Heer und Kriegsmarine waren nun nicht mehr Institutionen eines Einheitsstaates, sondern der neuen Doppelmonarchie, die aus zwei gleichberechtigten Teilen bestand: dem Kaisertum Österreich (Cisleithanien) und dem diesem nicht mehr untergeordneten, aber in Realunion verbundenen Königreich Ungarn (Transleithanien). Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns wurden gebildet von der Gemeinsamen Armee zusammen mit der k.k. Landwehr und der k.u. Honvéd (ungarische Landwehr). Mit der k.u.k. Kriegsmarine bildeten sie die Streitkräfte von Österreich-Ungarn. Bis zum Jahr 1889 trugen die Streitkräfte, wie vor 1867, das Prädikat k.k. (kaiserlich-königlich, seit 1867 für eine gemeinsame Institution beider Reichshälften eigentlich irreführend). Erst auf ausdrücklichen Wunsch Ungarns wurde mit dem Gesetz vom 11. April 1889 die Bezeichnung k.u.k. auch für das Heer eingeführt. Die Landstreitkräfte erlebten von 1867 bis 1914 nur einen Ernstfall: den Feldzug in Bosnien und Herzegowina nach der vom Berliner Kongress 1878 bewilligten Okkupation. Der Einsatz ergab sich, weil ein bewaffneter Widerstand zu überwinden war. 1908 wurden Teile der Gemeinsamen Armee zur Niederschlagung des Aufstandes in Bosnien-Herzegowina mobilisiert.

Erster Weltkrieg

In Hinblick auf den ausbrechenden Ersten Weltkrieg wurde von Kaiser Franz Joseph I. ein Armeeoberkommando unter Erzherzog Friedrich von Österreich-Teschen als Oberkommandant und Franz Conrad von Hötzendorf als Generalstabschef eingerichtet. Die Bewaffnete Macht stellte zusammen mit dem Deutschen Heer die Hauptstreitkräfte der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg dar, welche der militärische Kontrahent der Entente waren. Die Streitkräfte von Österreich-Ungarns waren teilweise auf die Unterstützung des Deutschen Heeres angewiesen, insbesondere nach der für sie verheerenden Brussilow-Offensive. Der Kriegseintritt Italiens 1915 stellte die Streitkräfte von Österreich-Ungarn ebenfalls vor schwierige Aufgaben. Als letzte Schlacht des Ersten Weltkriegs wurde vom 24. Oktober 1918 bis zum 3. bzw. 4. November 1918 die Schlacht von Vittorio Veneto oder Dritte Piaveschlacht ausgetragen, die mit der Niederlage Österreich-Ungarns endete. Die Streitkräfte von Österreich-Ungarn bestanden je nach Sichtweise bis zum Zerfall der Doppelmonarchie (Austritt der ungarischen Truppenteile am 31. Oktober 1918) und dem Ende des Ersten Weltkrieges (11. November 1918).

Teilstreitkräfte

Landstreitkräfte

Als Novum in der Militärgeschichte bestand seit dem sogenannten Ausgleich von 1867 das Heer aus drei nebeneinander bestehenden Truppenkörpern mit jeweils eigener Verwaltung.

108 Infanterieregimentern
33 Jägerbataillonen
98 Artillerieregimentern
10 selbstständige Artilleriebataillonen
42 Kavallerieregimentern
k.u.k. Freiwilliges Kraftfahrerkorps
k.u.k. Luftfahrtruppen
Train, Pionier, Brückenbau, Eisenbahn, Telegraphen, Kraftfahrabteilungen
35 Infanterieregimentern
6 Gebirgs-Infanterieregimentern
2 Reitende Schützendivisionen (Bataillonen)
6 Kavallerieregimentern
18 Artilleriedivisionen (Bataillonen)
32 Infanterieregimentern
10 Kavallerieregimentern
8 Artillerieregimentern
1 Reitende Artilleriedivision (Bataillon)
In die k.u. Landwehr war die Kroatisch-slawonische Landwehr integriert.

Kriegsmarine

Die kaiserliche und königliche Kriegsmarine, bis 1889 als k.k., dann erst als k.u.k. bezeichnet, umfasste die Marinesektion des Kriegsministeriums in Wien, das nachgeordnete Flottenkommando in Pola, dem größten Kriegshafen bzw. Flottenstützpunkt der Marine, sowie weitere Dienststellen im In- und Ausland. Zur Flotte der k.u.k. Kriegsmarine zählte auch die Donauflottille


Politische und Militärische Führung

Oberkommandierender

Oberkommandierender der Bewaffneten Macht war im Normalfall der Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn als Allerhöchster Oberbefehlshaber. Wenn das Amt des Kaisers vakant war, oder der Kaiser den Oberbefehl (aus welchem Grund auch immer) nicht wollte, so trat ein Armeeoberkommandant als Oberkommandierender ein.

Liste der Amtsinhaber

Bild Titel und Name Dienststellung Bemerkung(en)
Kaiser Franz Joseph I.
(1830–1916)
Allerhöchster Oberbefehlshaber (1848 – 1914) Richtete das Armeeoberkommando für den Kriegsfall ein und übergab 1914 wegen seines hohen Alters den Oberbefehl an Erzherzog Friedrich
Erzherzog Friedrich von Österreich-Teschen
(1856–1936)
Armeeoberkommandant (1914 – 1916)
Kaiser Karl I.
(1887–1922)
Allerhöchster Oberbefehlshaber (1916 – 1918) Übernahm den Oberbefehl 1916 von Erzherzog Friedrich. Ernannte am 3. November 1918 Hermann Kövess auf Wunsch von General Arthur Arz zum neuen Oberkommandierenden. Demobilisierte am 6. November die Armee und vergab am 31. Oktober die Kriegsflotte an den südslawischen Staat. Ebenso verlor er am 31. Oktober 1918 (Zerfall der Doppelmonarchie) das Kommando über die ungarischen Streitkräfte.
Hermann Albin Kövess
(1854–1924)
Armeeoberkommandant (Ab 1918) Löste bis 3. Dezember 1918 die Armee auf und legte am 19. Dezember 1918 sein Kommando nieder.

Generalstabschef

Der Generalstabschef war der militärische Befehlshaber der Bewaffneten Macht.

Liste der Amtsinhaber

Bild Dienstgrad und Name Zeit im Amt Bemerkung(en)
Feldzeugmeister Friedrich von Beck-Rzikowsky
(1830–1920)
1881–1906 Übte das Amt 25 Jahre lang aus. War enger Vertrauter von Kaiser Franz Joseph I. Unter seiner Leitung wurde der Generalstab de facto zum Oberkommando der Streitkräfte.
Feldmarschall Franz Conrad von Hötzendorf
(1852–1925)
1906–1911 und 1912 – 1. März 1917 Wurde am 18. November 1906 auf Vorschlag von Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand zum Generalstabschef.
General Arthur Arz von Straußenburg
(1857–1935)
1. März 1917 – 2. November 1918 Erklärte, dass das Militär, nach dem Beitritt der USA in die Entente keine Chancen mehr auf Siege hätte. Riet Kaiser Karl zum Waffenstillstand. Empfahl dem Kaiser Hermann Kövess zum neuen Oberkommandierenden zu machen.

Armeeoberkommando

Das Armeeoberkommando wurde am 31. Juli 1914 von Kaiser Franz Joseph I., in Hinblick auf den Ersten Weltkrieg errichtet. Es wurde vom Kaiser oder vom Armeeoberkommandant geleitet. Das Armeeoberkommando stellte nach seiner Errichtung 1914 die Befehlszentrale für die gesamte Bewaffnete Macht dar. Es bestand bis zum Zerfall der Doppelmonarchie im Herbst 1918.

k.u.k. Kriegsministerium

Das Kriegsministerialgebäude am Stubenring in Wien, 1913–1918 Sitz des Ministeriums

Das k.u.k. Kriegsministerium war von 1867 bis 1918 oberste Verwaltungsinstanz der Gemeinsamen Armee und der k.u.k. Kriegsmarine.

Das Ministerium wurde im Schematismus unter dem Oberbegriff Zentralleitung und Militärbehörden geführt. An der Spitze stand der k.u.k. Kriegsminister der dem Oberkommandierenden unterstand und vom Monarchen ernannt und enthoben wurde.

k.u. und k.k. Ministerien

Für die „königlich ungarische Landwehr“ war das k.u. Honvédministerium und für die „kaiserlich königliche Landwehr“ das k.k. Ministerium für Landesverteidigung zuständig. Beide Truppenteile unterstanden somit nicht dem k.u.k. Kriegsministerium.

Siehe auch

Literatur

  • Johann Christoph Allmayer-Beck: Die bewaffnete Macht in Staat und Gesellschaft. In: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hrsg.): Die bewaffnete Macht (= Die Habsburgermonarchie (1848–1918). Band 5). Wien 1987, ISBN 3-7001-1122-3, S. 1–141.
  • Johann Christoph Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848–1914. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
  • Oskar Brüch, Günter Dirrheimer: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Band 10: Das k.u.k. Heer 1895. Militärwissenschaftliches Institut, Stocker Verlag, Graz 1997, ISBN 3-7020-0783-0.
  • Laurence Cole, Christa Hämmerle, Martin Scheutz (Hrsg.): Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918). Klartext, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0409-5.
  • Peter Fichtenbauer, Christian Ortner: Die Geschichte der österreichischen Armee von Maria Theresia bis zur Gegenwart in Essays und bildlichen Darstellungen, Verlag Militaria, Wien 2015, ISBN 978-3-902526-71-7.
  • Christa Hämmerle: Die k. (u.) k. Armee als ´Schule des Volkes´? Zur Geschichte der Allgemeinen Wehrpflicht in der multinationalen Habsburgermonarchie (1866–1914/18). In: Christian Jansen (Hrsg.): Der Bürger als Soldat. Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert: ein internationaler Vergleich. Essen 2004, S. 175–213.
  • Lothar Höbelt: Die Marine. In: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hrsg.): Die bewaffnete Macht (= Die Habsburgermonarchie (1848–1918). Band 5). Wien 1987, ISBN 3-7001-1122-3, S. 687–763.
  • k.u.k. Kriegsministerium: Dislokation und Einteilung des k.u.k Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr. In: Seidels kleines Armeeschema. Seidel& Sohn, Wien 1914.
  • k.u.k. Kriegsministerium: Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer, die k.k. Landwehr, die k.u. Landwehr, die verbundenen Einrichtungen und das Korps der Militärbeamten. Wien 1911/1912.
  • Julius Lohmeyer: Das Militär Bilderbuch – Die Armeen Europas. Carl Flemming Verlag, Glogau o. J.
  • Peter Melichar, Alexander Mejstrik: Die bewaffnete Macht. In: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Band IX: Soziale Strukturen. 1. Teil, Teilband 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, S. 1263–1326.
  • Österreichisches Bundesministerium für Heerwesen (Hrsg.): Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-1918 Bd. 1 Das Kriegsjahr 1914. Verlag der militärwissenschaftlichen Mitteilungen, Wien 1931.
  • Manfried Rauchensteiner: Der Tod des Doppeladlers: Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg. 2. Auflage. Verlag Styria, Graz 1994, ISBN 3-222-12116-8.
  • Stefan Rest, M. Christian Ortner, Thomas Ilming: Des Kaisers Rock im Ersten Weltkrieg – Uniformierung und Ausrüstung der österreichisch-ungarischen Armee von 1914 bis 1918. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0.
  • Hugo Schmid: Heerwesen: Lehr- und Lernbehelf für Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten sowie Reserveoffiziersschulen. Band 2 Österreich-Ungarn. Selbstverlag Hugo Schmid, Wien 1916.
  • Peter Urbanitsch, Helmut Rumpler (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 / Verfassung und Parlamentarismus: Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörperschaften. Band VII, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2000, ISBN 3-7001-2869-X.
  • Adam Wandruszka (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918 / Die bewaffnete Macht. Band V, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1987, ISBN 3-7001-1122-3.
  • Alphons Frhr. v. Wrede: Geschichte der K.u.K. Wehrmacht von 1618 bis Ende des XIX Jh. Wien 1898–1905.

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Bundesministerium für Heerwesen (Hrsg.): Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-1918 Bd. 1 Das Kriegsjahr 1914 S. 80
  2. Lothar Höbelt: Die Marine S. 742
  3. (Reichsgesetzblatt S. 437)
  4. Hugo Schmid: Heerwesen: Lehr- und Lernbehelf für Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten sowie Reserveoffiziersschulen. Band 2 Österreich-Ungarn S. 4
  5. (Reichsgesetzblatt S. 179)

Read other articles:

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Dodol Garut – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Dodol Garut Dodol Garut adalah camilan yang berasal dari Kabupaten Garut, Jawa Barat. Pada umumnya produk Dodol Garut yang ada di pasaran m...

 

Peta lokasi Kepulauan Utara Skotlandia. Kepulauan Utara (Inggris: Northern Islescode: en is deprecated ; Scots: Northren Islescode: sco is deprecated ; bahasa Gaelik Skotlandia: Na h-Eileanan a Tuath; bahasa Nordik Kuno: Norðreyjar) adalah serangkaian kepulauan di sebelah utara daratan Skotlandia. Iklim di kepulauan ini dingin dan sedang, dan dipengaruhi oleh laut di sekeliling. Terdapat dua kepulauan utama, yaitu Shetland dan Orkney. Orkney memiliki lanskap agrikultural yang subur, ...

 

Pasukan Pengamanan PresidenPaspampresTentara Nasional Indonesia (TNI)Lambang PaspampresDibentuk 3 Januari 1946Negara IndonesiaAliansi Presiden Republik IndonesiaCabang Tentara Nasional Indonesia Tipe unitPasukan, PengawalPeranMengamankan Kepala Negara dan VVIPJumlah personelRahasiaBagian dariTentara Nasional Indonesia Markas KomandoJakartaMotoSetia WaspadaBaret BIRU MUDA Situs webpaspampres.mil.idTokohKomandanMayor Jenderal TNI AchiruddinWakil KomandanMarsekal Pertama TNI Solih...

International Catholic organization Regnum ChristiRegnum Christi ShieldAbbreviationRCFormationJanuary 3, 1959; 65 years ago (1959-01-03)TypeCatholic Roman Catholic FederationHeadquartersRome, ItalyWebsitehttps://www.regnumchristi.com Regnum Christi, officially the Regnum Christi Federation (Latin: Regnum Christi Foederationis) is an international Catholic Federation. It is made up of lay Catholics, as well as the religious congregation of the Legionaries of Christ (seminaria...

 

Chronic mismatch between a person's normal daily rhythm, compared to other people and societal norms Medical conditionDelayed sleep phase disorderOther namesDelayed sleep–wake phase disorder, delayed sleep phase syndrome, delayed sleep phase type, social jetlagComparison of standard (green) and DSPD (blue) circadian rhythmsSpecialtyPsychiatry, sleep medicine Delayed sleep phase disorder (DSPD), more often known as delayed sleep phase syndrome and also as delayed sleep–wake phase diso...

 

2011 studio album by Kelly ClarksonStrongerStudio album by Kelly ClarksonReleasedOctober 21, 2011 (2011-10-21)Recorded2010–11StudioChalice Recording, Los Angeles, California; Smoakstack, Nashville, Tennessee; Starstruck, Nashville, Tennessee.GenrePop • pop rock[1]Length47:25 (Standard)61:45 (Deluxe)Label RCA 19 Producer Josh Abraham Howard Benson Darkchild Ester Dean Chris DeStefano Toby Gad Jason Halbert Dante Jones Steve Jordan Brian Kennedy Michael Knox ...

Perilaku dengan suatu tujuan: seekor springbok muda sedang melompat ke udara dengan keempat kakinya sekaligus.[1][2] Seorang pakar biologi mungkin akan berpendapat bahwa perilaku ini memiliki fungsi memberi sinyal kepada predator, sehingga membantu springbok bertahan hidup dan bereproduksi. Teleologi dalam biologi adalah penggunaan bahasa yang mengesankan bahwa adaptasi evolusioner memiliki suatu tujuan. Istilah teleonomi juga telah diusulkan untuk menyebut penggunaan bahasa s...

 

Bokkoi Macaca pagensis Status konservasiTerancam kritisIUCN39794 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasMammaliaOrdoPrimatesFamiliCercopithecidaeGenusMacacaSpesiesMacaca pagensis (Miller, 1903) Tata namaProtonimMacacus pagensis DistribusiPeta wilayah sebaran bokkoi lbs Bokoi atau bokkoi (Macaca pagensis) adalah sejenis monyet yang menyebar terbatas (endemik) di Kepulauan Mentawai, lepas pantai barat Sumatra. Nama itu adalah sebutan yang sering digunakan oleh penduduk Kepulauan Mentawai un...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Чайки (значения). Чайки Доминиканская чайкаЗападная чайкаКалифорнийская чайкаМорская чайка Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:Вторич...

信徒Believe类型奇幻、科幻开创阿方索·卡隆主演 Johnny Sequoyah Jake McLaughlin Delroy Lindo 凯尔·麦克拉克伦 西耶娜·盖尔利 鄭智麟 Tracy Howe Arian Moayed 国家/地区美国语言英语季数1集数12每集长度43分钟制作执行制作 阿方索·卡隆 J·J·艾布拉姆斯 Mark Friedman 布赖恩·伯克 机位多镜头制作公司坏机器人制片公司华纳兄弟电视公司播出信息 首播频道全国广播公司播出日期2014年3月10日...

 

Map of Zimbabwe This is a list of cities, towns and villages in Zimbabwe. See also: Place names in Zimbabwe. Cities This section does not cite any sources. Please help improve this section by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed. (September 2017) (Learn how and when to remove this message) Harare Bulawayo Mutare Kwekwe Kadoma Cities in Zimbabwe[1] City Province Census 1982 Census 1992 Census 2002 Census 2012 Census 2022 Harare Harare ...

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

 

An artist's impression of the ironclad HMVS Cerberus (left) and the training ship HMVS Nelson (right). The Victorian naval force was considered the most powerful of all the colonial naval forces. Before Federation in 1901 five of the six separate colonies maintained their own naval forces for defence. The colonial navies were supported by the ships of the Royal Navy's Australian Station which was established in 1859. The separate colonies maintained control over their respective navies until...

 

Lambang Patriarkat Oikumenis Konstantinopel, berada di pintu masuk Katedral St. George, Istanbul Dalam heraldik dan veksilologi, elang berkepala dua (atau elang ganda) adalah muatan yang terkait dengan konsep Kekaisaran. Sebagian besar penggunaan modern simbol secara langsung atau tidak langsung terkait dengan penggunaannya oleh Kekaisaran Romawi/Bizantium, yang penggunaannya mewakili dominasi Kekaisaran atas Timur Dekat dan Barat. Simbol ini jauh lebih tua, dan makna aslinya diperdebatkan di...

Эта страница требует существенной переработки. Возможно, её необходимо правильно оформить, дополнить или переписать.Пояснение причин и обсуждение — на странице Википедия:К улучшению/22 июля 2022. Гран-при Канады 1992 года Дата 14 июня 1992 года Место Монреаль, Канада Трасса Авт�...

 

American actress (born 1928) This article uses citations that link to broken or outdated sources. Please improve the article by addressing link rot or discuss this issue on the talk page. (June 2023) (Learn how and when to remove this message) Peggy DowDow in Modern Screen magazine (1952)BornPeggy Josephine Varnadow (1928-03-18) March 18, 1928 (age 96)Columbia, Mississippi, U.S.Other namesPeggy V. HelmerichEducationUniversity of Southern MississippiNorthwestern UniversityOccupationF...

 

Prince (archon) of Serbs / Serbia StrojimirPrince (archon) of Serbs / SerbiaSealPrince of Serbia (co-ruler)Reign851–880sPredecessorVlastimirSuccessorMutimir (sole)Diedbetween 880 and 896IssueKlonimirNamesStrojimir Vlastimirović (Стројимир Властимировић)HouseVlastimirovićFatherVlastimirReligionChalcedonian ChristianityEastern Orthodox Strojimir (Serbian Cyrillic: Стројимир; Greek: Στροΐμηρος, romanized: Stroḯmēros) was the co-ruler of the Se...

員弁川 員弁川に架かる北勢大橋(国道306号)と員弁川橋。水系 二級水系 員弁川種別 二級河川延長 37 km流域面積 265 km2水源 御池岳(三重県)水源の標高 1,241 m河口・合流先 伊勢湾(三重県)流域 日本岐阜県・三重県テンプレートを表示 三重県北部を流れる河川の位置関係。濃い破線は県境、薄い破線は市町村境。河川名は木曽川水系以外は水系本川のみ記載。 員弁川�...

 

Questa voce sull'argomento centri abitati della provincia di Pavia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Verrettocomune LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Pavia AmministrazioneSindacoLuigino Polin (lista civica) dall'8-6-2009 TerritorioCoordinate45°02′22.25″N 9°05′31.63″E45°02′22.25″N, 9°05′31.63″E (Verretto) Altitudine74 m s.l.m. Superficie2,71 km² Abitanti367[1&...