K.u.k. Militärgeographisches Institut

Ehemaliges Militärgeographisches Institut in Wien
Das Gebäude des Militärgeographischen Instituts im Jahr 1860 (Bildmitte)

Das k.u.k. (bis 1889: k.k.) Militärgeographische Institut war eine Einrichtung des Kaisertums Österreich, nach 1867 des gemeinsamen Heeres Österreich-Ungarns, mit Sitz in Wien. Es entstand am 7. Jänner 1839 aus dem Zusammenschluss des Imperiale Reale Istituto geografico militare und der Topographisch-lithographischen Anstalt des k.k. Generalquartiermeisterstabs und hatte seinen Sitz von 1841 an am damaligen Glacis, am späteren Friedrich-Schmidt-Platz 3, in Wien (an der Zweierlinie hinter dem später errichteten Rathaus; das Dach des Gebäudes ziert bis heute ein großer Globus).

Korporal des Militärgeographischen Instituts in Ausgangsadjustierung ohne Seitenwaffe

Geschichte

Das Institut ging aus einer gleichartigen Einrichtung hervor, die in Oberitalien unter Napoléon eingerichtet worden war. Im Jahr 1800 wurde in Mailand ein Kriegsministerium der Cisalpinischen Republik geschaffen. Dieses hatte Kartenmaterial zu sammeln; 1802 stellte man auch ein Militärtopographenkorps (Corpo degl'Ingegneri Geografi) auf, das mit der Triangulierung und der Landesaufnahme betraut wurde. Diese Einrichtungen blieben im späteren österreichischen Königreich Lombardo-Venetien bestehen: Kaiser Franz I. von Österreich genehmigte mit Handschreiben vom 1. September 1814 die „einstweilige Beybehaltung des (militärischen) Bureau topographique in Mailand“.

Die weitere Entwicklung wurde von den Plänen beeinflusst, ein allgemeines Grundstücksverzeichnis der Monarchie zu schaffen: den „Stabilen Kataster“, der auch Franziszeischer Kataster genannt wurde. Als Gründungstag wird auch der 5. Jänner 1818 angenommen; an diesem Tag erging die „allerhöchste Entschließung“, zwar das Institut in Mailand einstweilen bestehen zu lassen, aber Personal und Arbeiten an das topographische Bureau in Wien zu ziehen und dem Mailänder Institut keine neuen Arbeiten zuzuweisen.

Am 25. Februar 1839 hatten sich die meisten militärischen Mitarbeiter aus Mailand mit der Versetzung in die Hauptstadt des Kaisertums Österreich, nach Wien, einverstanden erklärt. Ausgenommen waren nur wenige Mitarbeiter, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen pensioniert wurden oder zu anderen Behörden und Ämtern versetzt werden konnten. Mit der öffentlichen Versteigerung restlicher Gegenstände, die nicht nach Wien mitgenommen wurden und auch sonst nicht verwertbar erschienen, endete am 21. November 1839 die Geschichte des Institutes in Mailand.

Im Jahr 1841 wurde Josef Freiherr von Skribanek, zuvor bereits Unterdirektor, Direktor des Instituts. Dank seiner Bemühungen war es gelungen, die ausgezeichnetsten Kräfte der beiden Anstalten, Wien und Mailand, zu vereinen und die berühmte Einrichtung des daraus hervorgegangenen militärgeographischen Instituts sowie die neuerliche Gründung eines eigenen Ingenieur-Geographen-Korps zu erwirken.

Das unter seiner Leitung stehende Institut erhielt für seine hervorragenden Leistungen im Fach der militärischen Karten (Aufnahms- und Detailkarten der Umgebungen von Wien und von Italien) bei der großen Industrieausstellung zu London am 16. Oktober 1851 die große Medaille (Conseilsmedaille), wobei der Hauptteil des Ruhmes wohl ihrem jahrelangen Leiter gebührte.[1][2]

Bis 1888 lautete der Name, seit 1868 systemwidrig, „k.k. Militärgeographisches Institut“, erst 1889 wurde auf ungarischen Druck für das Heer und seine Anstalten der Vorsatz „k.u.k.“ als Kennzeichen dafür eingeführt, dass es sich seit dem Ausgleich mit Ungarn von 1867 um gemeinsame Einrichtungen beider Staaten Österreich-Ungarns handelte.[3] Das Institut gehörte in den Zuständigkeitsbereich des Chefs des Generalstabes und war ab 1913 dem Kriegsministerium unmittelbar unterstellt.

Ältere Archivunterlagen wurden bereits vor dem Ersten Weltkrieg vernichtet, auch Unterlagen aus späterer Zeit sind nicht mehr vollständig vorhanden. Eingehendere Unterlagen zur Geschichte des MGI sind nur mehr in den Beständen des Hofkriegsrates und des Generalquartiermeisterstabes enthalten, die sich im Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien befinden. Wohl aber sind die Arbeitsunterlagen (Operate) der Triangulierungen und die Bibliothek weitestgehend erhalten. Erhalten ist auch das Archiv der Landesaufnahme, die Kartensammlung, wobei die Unterlagen der Ersten und der Zweiten Landesaufnahme im Österreichischen Staatsarchiv aufbewahrt werden. Von den Blättern der Dritten Landesaufnahme mussten auf Grund des Staatsvertrages von St. Germain 1919 jene Unterlagen (Kartenblätter, Druckplatten usw.) an die Nachfolgestaaten der Monarchie weitergegeben werden, in denen zumindest die Hälfte des dargestellten Gebietes lag. Von diesen Blättern sind jedoch Schwarz-Weiß-Kopien zugänglich.

Friedrich von Beck-Rzikowsky hatte in seiner Generalstabsfunktion maßgebenden Einfluss auf die Arbeiten des Institutes: Auf ihn wird die Anregung zur Erstellung der Generalkarte von Mitteleuropa und die Einführung der Photogrammetrie als Aufnahmeverfahren für topographische Karten zurückgeführt.

Die hohe Qualität der in kurzer Zeit verfügbaren Kartenwerke aus dem MGI war beispiellos, erregte internationales Aufsehen und trug dem Militärgeographischen Institut eine Reihe von Auszeichnungen ein.[4]

Die Mitarbeiter des MGI waren auch außerhalb der Grenzen der Monarchie tätig. So erhielt 1828 ein Generalstabshauptmann den Auftrag, eine Skizze (Croquis) der Straße von Belgrad nach Konstantinopel zu erstellen, die sodann bei der Ausarbeitung der neuen Karte der Europäischen Türkei verwendet wurde.[5] Dementsprechend fehlte es auch nicht an einschlägigen Abwerbeversuchen: So wurde einer der bekanntesten Mitarbeiter des MGI, der Leiter der kartografischen Arbeiten, Joseph Ritter von Scheda, dreimal aufgefordert, unter den glänzendsten Bedingungen in russische Dienste zu treten.[6]

Die Anerkennung, die die kartografische Erfassung des damals noch türkischen Gebietes in Südosteuropa erhalten hatte, bewog die griechische Regierung, ebenfalls um Unterstützung bei der Vermessung ihres Staatsgebietes zu ersuchen. Daraufhin wurde eine geodätische Mission gebildet, die ab 1889 in Griechenland arbeitete und dort einheimisches Personal ausbildete. Die Aufnahme von Griechenland wurde 1896 vollendet.[7]

Das MGI war neben seinen Kompetenzen in der Landesvermessung auch führend in Angelegenheiten des Landkartendruckes. Die technischen Entwicklungen bei Lithografie[8] und Kupferstich wurden aufmerksam verfolgt, angewendet und verfeinert. 1846 wurde am MGI die Galvanoplastik eingeführt: Mit dieser Technik wurde von neu gestochenen Kupferstichplatten zunächst ein Abzug erzeugt, von diesem Abzug konnten auch mehrfach Druckplatten erstellt werden. Diese Vorgangsweise erleichterte die Produktion großer Auflagen von Kartenblättern in gleichbleibender Qualität bereits vor Einführung des fotomechanischen Tiefdrucks im Jahr 1869. Seit 1876 wurden Steindruckschnellpressen eingesetzt, später Aluminiumdruckplatten. 1873 war die Herstellung neuer Landkarten vom Kupferstich auf Heliogravüre umgestellt, die Ergebnisse wurden auf der Weltausstellung in Wien 1873 präsentiert.[9]

Die Fortschritte in der Drucktechnik und deren Nutzung im MGI sicherten den Kartenwerken weite Verbreitung. Die Landkarten aus dem MGI, die für die öffentliche Verbreitung freigegeben waren, wurden durch die Kunsthandlung Artaria in Wien vertrieben.[10]

Globus auf dem Dach des ehemaligen Militärgeographischen Institutes

Aufgabe

Seitliche Sicht des Gebäudes

Die „Organischen Bestimmungen für das K. u. K. Militärgeographische Institut“ enthalten folgende Beschreibung:[11]

Das militär-geographische Institut hat die für die Armee nöthigen Karten herzustellen. Hiezu ist erforderlich: die geodätische Vermessung, die Mappierung, die Zeichnung und Evidenthaltung der Karten, endlich die Reproduction und Vervielfältigung derselben. Für Private können einschlägige Arbeiten besorgt werden, wenn es die dienstlichen Verhältnisse gestatten. …

Der Commandant … ist dafür verantwortlich, daß das Institut stets in möglichst vollkommener Weise den kartographischen Bedürfnissen der Armee entsprechen könne.

Besonders die Gruppen-Leiter haben stets Fühlung mit den anderen Theilen des Instituts zu erhalten und initiativ auch Arbeiten zu fördern, die ihnen nicht zugewiesen sind. Sie sollen auftauchende Neuerungen prüfen und dem Institute nutzbar machen.

Der Zuständigkeitsbereich des MGI umfasste die gesamte österreichisch-ungarische Monarchie. Es handelte sich (nach dem Verlust Oberitaliens und dem Gewinn von Bosnien und der Herzegowina) um ein Gebiet von rund 677.000 km², welches alle topografischen Formen Mitteleuropas von Steppengebieten in Galizien bis in die Hochgebirgszonen der Alpen umfasste.

Daneben hatte sich das MGI mit den Aufgaben der Erdmessung zu beschäftigen, um die Landkarten auch technisch auf dem geodätisch letzten Stand zu halten.

Das MGI gab von 1881 bis 1913 eine eigene Fachzeitschrift heraus: Die Mitt(h)eilungen des kaiserl. königl. (seit 1889 kaiserl. u. königl.) Militär-Geographischen Institutes. Herausgegeben auf Befehl des k.(u.)k. Reichs-Kriegs-Ministeriums. (MMI). Dort finden sich auch Arbeiten zum Institut in Mailand.[12]

Organisation

Befehlshaber des Instituts war ein Offizier in Generalsrang. Das Institut bestand aus fünf Gruppen:

  • astronomisch-geodätische Gruppe
  • Mappierungsgruppe
  • topographische Gruppe
  • technische Gruppe
  • Verwaltungsgruppe

Das Personal bestand aus Stabs- und Oberoffizieren, Beamten und technischem Hilfspersonal. Die Beamten waren in einen technischen und werkführenden Ast eingeteilt und den entsprechenden Gruppen zugeordnet.

Die technischen Beamten führten die folgenden Titel:

Werkführende Beamte:

  • Oberwerkführer 1. Klasse (Hauptmannsrang)
  • Oberwerkführer 2. Klasse (Hauptmannsrang)
  • Werkführer (Oberleutnantsrang)
  • Werkführerassistent: Leutnantsrang

Das technische Hilfspersonal bestand aus Werkmeistern und technischen Gehilfen. Die Unteroffiziere und Mannschaften kamen aus der Truppe und führten ungeachtet ihrer Stammeinheit die folgenden Rangbezeichnungen: Feldwebel – Rechnungsunteroffizier – Führer – KorporalGefreiter – Institutssoldat.

Das MGI verfügte über zwei Gebäude: Das „A-Gebäude“ (Hauptgebäude) an der späteren Landesgerichtsstraße wurde 1842 fertiggestellt und 1870/71 aufgestockt, das „B-Gebäude“ mit dem kartographischen Dienst der Landesaufnahme in der Krotenthallergasse in Wien-Josefstadt, etwa 600 Meter vom A-Gebäude entfernt, wurde 1905 fertiggestellt („neues B-Gebäude“). Dieses Gebäude war der Nachfolger des „alten B-Gebäudes“, welches sich am gleichen Standort auf dem Gelände der früheren Josefstädter Reiterkaserne befunden hatte, welche 1759 von Johann Thomas Trattner für dessen Druckerei umgebaut worden war. Seit 1875 befand sich darin die „Pressen-Abteilung“ des Militärgeographischen Instituts.[13]

Uniform

Weder die technischen noch die werkführenden Beamten trugen ein Portepee. Ihre Adjustierung richtete sich nach den Artilleriezeugsbeamten. Sie trugen dunkelgrüne Waffenröcke mit schwarzsamtenem Kragen und Ärmelaufschlägen und eine scharlachrote Passepoilierung. Die Bluse war ebenfalls grün und mit schwarzsamtenen, rotpassepoilierten Parolis versehen. Bei den technischen Beamten hatte der Waffenrock weiße, glatte Knöpfe, bei den werkführenden Beamten waren die Knöpfe glatt und gelb.

Mannschaftswaffenrock

Die Unteroffiziere und Mannschaften trugen den Infanterietschako zum dunkelgrünen Waffenrock oder die hechtgraue Feldkappe zur hechtgrauen Bluse. Der Waffenrock war mit einer Reihe von sechs gelben glatten Knöpfen, scharlachrotem Kragen, Achselspangen und Ärmelaufschlägen ausgestattet. Pantalons und Mäntel bestanden aus hechtgrauem Tuch, ebenfalls mit scharlachroten Parolis jedoch ohne Passepoils. Unteroffiziere bis einschließlich Korporal trugen den Infanterieoffizierssäbel, dazu das Kavallerieportepee. Gefreite und Institutssoldaten trugen den Infanteriesäbel.[14]

Weiterverwendung

In Österreich gingen die Agenden des MGI nach dem Ersten Weltkrieg – in einem langwierigen Prozess, der vom 1. August 1919 bis zum 25. Februar 1921 dauerte – an das Bundesvermessungsamt und das Kartographische Institut (in der Krotenthallergasse 3) über, wobei von letzterem die Erdmessung und Topographie am 21. September 1923 im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BAfEuV, ab 1982 BEV) aufgingen.

Die Landkartenherstellung lebte als „Kartographisches, früher Militärgeographisches Institut“ weiter, es war als kaufmännischer Staatsbetrieb zu führen. Dieses Institut wurde unter der nationalsozialistischen Herrschaft 1938 mit dem BAfEuV (unter Abspaltung des Eichwesens) zur „Hauptvermessungsabteilung XIV“ zusammengeschlossen. 1945 wurde es als Teil des BAfEuV mit dem Namen „Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (Landesaufnahme)“ neu organisiert.[15]

Die Abkürzung MGI wurde auch zum Namen des durch dieses Institut berechneten geodätischen Datums.

Der klangvolle Name dieser altehrwürdigen Institution lieferte die Idee zur Bezeichnung der heute einschlägigen militärischen Einrichtung des Bundesheeres, des Instituts für Militärisches Geowesen (IMG).

Siehe auch

Commons: Military uniforms of Austria-Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Details of military uniforms of Austria-Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: General-Karte der europ. Türkei und des Königreiches Griechenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Martin Seger, Hans Sünkel, Gerhard L. Fasching, Friedrich Teichmann: Vom „Staatsgeheimnis“ zum satellitengestützten Geoinformationswesen. In der Reihe: Kommission für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Dienststellen des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport – Projektberichte. Band 16. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2015. ISBN 978-3-7001-7727-2.
  • Ernst Hofstätter: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Landesaufnahmen: Ein Überblick der topographischen Aufnahmeverfahren, deren Ursprünge, ihrer Entwicklungen und Organisationsformen der vier österreichischen Landesaufnahmen. Herausgegeben vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen. 2 Bände. Wien 1989 DNB 943727200.
  • Johann Christoph Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848–1914. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
  • Robert Messner: Das Wiener Militärgeographische Institut. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Entstehung aus dem Mailänder Militärgeographischen Institut. In: Max Kratochwill (Schriftleitung): Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. Band 23/25, 1967/69. Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Horn / Wien 1969, S. 206–292.
  • Ludwig Wilhelm Seidel (Hrsg.): Seidels kleines Armeeschema. Dislokation und Einteilung des k.k. Heeres, der k.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr. Seidel, Wien 8. Jahrgang (1861) bis 61. Jg. (1907). Vorgänger: „K.K. österreiches Armee-Schema auf das Jahr …“
  • Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien: Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer. III. Teil, Wien 1911.
  • Sonderheft 9 der Österreichischen Zeitschrift für Vermessungswesen, hrsg. vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Gruppe Vermessungswesen, Eigentümer und Verleger: Österreichischer Verein für Vermessungswesen, Wien 1949, DNB 369339703.
  • Karl Lego: Geschichte des Österreichischen Grundkatasters. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien o. J., OCLC 630809732.
  • Glenn Jewison, Jörg C. Steiner: The Austro-Hungarian Land Forces 1848–1918. (online)
  • Josef Mitter: Zur Entstehungsgeschichte des Wiener Militärgeographischen Institutes. In: Osterreichische Zeitschrift für Vermessungswesen 58 (3), S. 92–95, 1970.

Einzelnachweise

  1. Nekrolog in: Oesterreichischer Soldatenfreund, 6, Nr. 45, Wien 1853, S. 356
  2. Austria: Tagblatt für Handel und Gewerbe, öffentliche Bauten und Verkehrsmittel, Nr. 247, vom Dienstag, 21. Oktober 1851, S. 1820
  3. Messner, S. 211–221
  4. Hofstätter, S. 173 f.
  5. Messner, S. 246
  6. Allgemeine Deutsche Biographie. Band 53. Nachträge bis 1899: Paulitschke–Schets, Leipzig 1907, S. 737
  7. Hofstätter, S. 171 f.
  8. Messner, S. 236 f.
  9. Messner, S. 282
  10. Anton Durstmüller, Norbert Frank: 500 Jahre Druck in Österreich: Die Entwicklungsgeschichte der grafischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 2: Die österreichischen grafischen Gewerbe zwischen Revolution und Weltkrieg: 1848 bis 1918. Hauptverband der Grafischen Unternehmungen Österreichs, Wien 1986, ISBN 3-85104-500-9, S. 220 f.
  11. zitiert nach Messner, S. 207 f.
  12. Messner, S. 209, verweist auf: Heinrich Hartl: Das militair-geographische Institut in Mailand. MMI, Jahrgang VIII, Wien 1888, S. 145
  13. Messner, S. 256 f.
  14. Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer Teil V. von 1911.
  15. Messner, S. 207.

Koordinaten: 48° 12′ 37″ N, 16° 21′ 18,3″ O

Read other articles:

BrăilaKotaBrăila Old Town, night viewLokasi dari BrăilaCountry RumaniaCountyBrăila CountyStatusCounty capitalPemerintahan • MayorAurel Gabriel Simionescu (Social Democratic Party)Luas • Total77,9 km2 (301 sq mi)Ketinggian25 m (82 ft)Populasi (2011 census)[1] • Total180.302 • Kepadatan5.071/km2 (13,130/sq mi)Zona waktuUTC+2 (EET) • Musim panas (DST)UTC+3 (EEST)Postal code810xxxKode a...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Miss Crow And Mr Lizard (Hanzi: 乌鸦小姐与蜥蜴先生) adalah sebuah seri drama fantasi romansa perkotaan tahun 2021 yang diproduksi bersama oleh Penguin Film and Television, Tianhao Shengshi, dan Maoyan Entertainment. Seri tersebut disutrada...

 

 

1951 Japanese filmMiss OyuJapanese movie posterDirected byKenji MizoguchiScreenplay byYoshikata YodaBased onThe Reed Cutter by Jun'ichirō TanizakiProduced byMasaichi NagataStarringKinuyo TanakaNobuko OtowaYūji HoriCinematographyKazuo MiyagawaEdited byMizuzo MiyadaMusic byFumio HayasakaProductioncompanyDaieiDistributed byDaieiRelease date 22 June 1951 (1951-06-22) (Japan)[1][2] Running time95 minutesCountryJapanLanguageJapanese Miss Oyu (お遊さま, Oyū...

Peta menunjukkan lokasi Taytay Data sensus penduduk di Taytay Tahun Populasi Persentase 1995144.748—2000198.1836.97%2007262.4853.95% Taytay adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Rizal, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 306.036 jiwa dan 60.051 rumah tangga. Pembagian wilayah Munisipalitas Taytay terbagi menjadi 5 barangay. Nama kelima barangay di Munisipalitas Taytay ialah Dolores, Muzon, San Isidro, San Juan dan Santa Ana.[1] Jumlah pend...

 

 

Cet article dresse la liste des membres du Sénat des États-Unis élus de l'État du Delaware depuis l'indépendance des États-Unis. Tom Carper (D), sénateur depuis 2001. Christopher Coons (D), sénateur depuis 2010. Élections Les deux sénateurs sont élus au suffrage universel direct pour un mandat de six ans. Les prochaines élections auront lieu en novembre 2024 pour le siège de la classe I et en novembre 2026 pour le siège de la classe II. Liste des sénateurs Liste des sénateurs ...

 

 

Trial and error problem solvers with a metaheuristic or stochastic optimization character For the journal, see Evolutionary Computation (journal). Evolution of a population of random images. Each frame in the animation is a generation showing the best fitness individual with a genome made up of the greyscale level of each patch. Evolution follows 1. evaluate fitness, 2. rank individuals and 3. include genes from next highest fitness individual. Fitness is the error difference with an image of...

Disambiguazione – Se stai cercando la società della città di Várzea Grande, vedi Operário Futebol Clube (Várzea Grande). OperárioCalcio Galo Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Nero, bianco Simboli Gallo Dati societari Città Campo Grande Nazione  Brasile Confederazione CONMEBOL Federazione CBF Campionato Campionato Sul-Mato-Grossense Fondazione 1938 Presidente Estevão Petrallas Allenatore Celso Rodrigues Stadio Morenão(29 680 posti) Palmarès ...

 

 

Menidi is also an alternative name for Acharnes, a municipality in East Attica, Greece. Municipal unit in GreeceMenidi ΜενίδιMunicipal unitMenidiLocation within the regional unit Coordinates: 39°2.517′N 21°7.069′E / 39.041950°N 21.117817°E / 39.041950; 21.117817CountryGreeceAdministrative regionWest GreeceRegional unitAetolia-AcarnaniaMunicipalityAmfilochiaArea • Municipal unit107.73 km2 (41.59 sq mi)Elevation30 m (100 ...

 

 

History and period of Thailand from 1937 to 1945 vte Thai military actions in World War II Franco-Thai War As part of the Axis (1942–1945) Burma campaign Japanese invasion of Burma Bombing of Mandalay Burma campaign (1942–1943) Burma campaign (1944–1945) Mandalay Western Yunnan Bombing of Bangkok The territories and boundaries of Kingdom of Thailand in World War II. Thailand officially adopted a neutral position during World War II until the five hour-long Japanese invasion of Thailand ...

1984 United States Senate election in Wyoming ← 1978 November 6, 1984 1990 →   Nominee Alan Simpson Victor Ryan Party Republican Democratic Popular vote 146,373 40,525 Percentage 78.32% 21.68% County results Simpson:      60–70%      70–80%      80–90% U.S. senator before election Alan Simpson Republican Elected U.S. Senator Alan Simpson Republican Elections in Wyoming Federal gov...

 

 

Strada statale 11Padana SuperioreDenominazioni precedentiStrada nazionale 1 Padana SuperioreStrada nazionale 4 Adriatica Superiore Strada statale 11 Padana SuperioreStrada provinciale 11 Padana Superiore (a Città metropolitana di Torino)Strada provinciale 11 ex strada statale 11 Padana Superiore (in Lombardia) Denominazioni successiveStrada provinciale 11 Padana Superiore (nella Provincia di Vercelli)Strada provinciale 11 ex strada statale 11 Padana Superiore (tangenziale Sud di Brescia)Stra...

 

 

David Dastmalchian nel 2023 David Dastmalchian (Allentown, 21 luglio 1977) è un attore statunitense. Indice 1 Biografia 1.1 Vita privata 2 Filmografia 2.1 Attore 2.1.1 Cinema 2.1.2 Televisione 2.2 Doppiatore 2.3 Sceneggiatore 2.4 Produttore 3 Teatro 4 Doppiatori italiani 5 Note 6 Altri progetti 7 Collegamenti esterni Biografia Originario della Pennsylvania, Dastmalchian cresce a Overland Park, in Kansas.[1] Appassionatosi alla recitazione alle scuole superiori, frequenta la scuola di...

General and politician of the First French Empire (1753–1815) For the American privateer named after him, see Prince de Neufchatel. Marshal of the EmpireLouis-Alexandre BerthierPrince of Neuchâtel and Valangin, Prince of WagramPortrait by Jacques Pajou, 1808Minister of WarIn office11 November 1799 – 2 April 1800Preceded byEdmond Louis Alexis Dubois-CrancéSucceeded byLazare CarnotIn office8 October 1800 – 19 August 1807Preceded byLazare CarnotSucceeded byHenri Guillaume Clarke, Duke of...

 

 

French-Canadian independent fur traders Coureur de bois, a woodcut by Arthur Heming (1870–1940) A coureur des bois in the painting La Vérendrye at the Lake of the Woods, circa 1900–1930 A coureur des bois (French: [kuʁœʁ de bwɑ]; lit. 'runner of the woods') or coureur de bois (French: [kuʁœʁ də bwɑ]; plural: coureurs de(s) bois) were independent entrepreneurial French Canadian traders who travelled in New France and the interior of North America, usually to...

 

 

Racewalking competitions occurring during the Olympic Games Race walkingat the Olympic GamesThe 2004 Olympic men's 20 km walk finalOverviewSportAthleticsGenderMen and womenYears heldMen 20 km: 1956 – 2020 Men 50 km: 1932 – 2020 Women 20 km: 2000 – 2020Olympic recordMen20 km 1:18:46 Chen Ding (2012)50 km 3:36:53 Jared Tallent (2012)Women20 km 1:25:16 Qieyang Shenjie (2012)Reigning championMen20 km  Massimo Stano (ITA)50 km  Dawid Tomala (POL)Women20 km  Anto...

Place in North-West District, BotswanaMaunMaun from the airMaunLocation of Maun in BotswanaCoordinates: 19°59′S 023°25′E / 19.983°S 23.417°E / -19.983; 23.417Country BotswanaDistrictNorth-West DistrictFounded1915Elevation927 m (3,041 ft)Population (2011)[1] • Total55,784ISO 3166 codeBW-NWClimateBSh Maun is the fifth-largest town in Botswana. As of 2011, it had a population of 55,784.[2] Maun is the tourism capital...

 

 

Group of four islands in Indonesian Archipelago Greater Sunda IslandsNative name: Kepulauan Sunda BesarThe Greater Sunda Islands in blueGeographyLocationIndonesian ArchipelagoCoordinates0°00′N 110°00′E / 0.000°N 110.000°E / 0.000; 110.000ArchipelagoGreater Sunda IslandsTotal islands4Major islandsSumatra, Sulawesi, Borneo, Java (sometimes the smaller islands of Madura, Bangka, Belitung, Banggai Islands, and Riau Islands are also included administratively)Highest...

 

 

Bible Broadcasting Network radio station in Highland Heights, Kentucky WNKU redirects here. For the low-power radio station using the WNKU call sign, see WNKU-LP. WYHHHighland Heights, KentuckyBroadcast areaCincinnati, Northern KentuckyFrequency89.7 MHzProgrammingFormatChristianOwnershipOwnerBible Broadcasting Network, Inc.HistoryFormer call signsWNKU (1983–2017)Technical information[1]Licensing authorityFCCFacility ID4280ClassC3ERP12,000 watts horiz9,900 watts vertHAAT97 metersTran...

光電子増倍管 上方から光子が入り込む。 光電子増倍管の受光面を左にして横に寝かして見たところ。左から右に複数のダイノードによって、順次、加速・増幅され、最後にアノードから電気信号として出力される。 図1:光電子増倍管の構造 左側から入射した単一の光子が光電陰極に衝突して1つの電子に変換される。この電子が最初のダイノードに衝突すると、多数�...

 

 

東京民報 種類 週刊紙サイズ ブランケット判 事業者 東京民報社本社 東京創刊 1965年言語 日本語価格 1部 130円月極 500円ウェブサイト http://www.tokyominpo.com/株式会社東京民報社本社所在地 日本〒105-0015東京都港区芝1-4-9 平和会館 5階事業内容 週刊紙発行業種 情報・通信業特記事項:日本共産党東京都委員会の機関紙テンプレートを表示 東京民報(とうきょうみんぽう) 1947�...