Steinheimer Schlössle

Oberer Zugang mit Eingangsportal im Nordwestteil des Steinheim Schlössle.
Unterer südlicher Hofzugang mit Kellertor des Steinheimer Schlössle.
Die Südseite des Steinheimer Schlössle auf der Ansicht der Kieser’schen Forstlagerkarte von 1686. Das mit Abstand größte Wohngebäude in der Bildmitte überragt seine Nachbarschaft bei Weitem.

Das sogenannte Steinheimer Schlössle ist ein massiver fünfstöckiger Bau aus dem Jahre 1624 im historischen Ortskern der Stadt Steinheim an der Murr. Es war nie adliger Herrensitz, wurde aber wegen seiner exponierten, seine Umgebung weit überragenden und stattlichen Erscheinung seit nachweislich spätestens 1643 als „Schlößle“ bezeichnet.[1][2]

Geschichte

1624 erbaute der herzoglich württembergische Rat Johann Caspar Mitschelin das Schlössle. Mitschelin war der Schwiegersohn des aus Steinheim stammenden herzoglichen Kanzlers (1602–1608) Johann Jacob Reinhardt († 1609)[1], dessen Tochter Anna Catharina er nach Ostern (Misericordias domini) 1612 heiratete.[3]

Bereits zehn Jahre später, 1634, brannten spanische Truppen den halben Ort Steinheim im Zuge des Dreißigjährigen Krieges nieder, wobei das Schlössle verschont blieb. Aus Dankbarkeit stiftete Rat Mütschelin 1400 Gulden für den Wiederaufbau der Ortskirche und der Schule und 200 Gulden für die Armen des Ortes.

Am 14. Januar 1643 brannten französische Truppen einen großen Teil des Ortes samt Klosterkirche nieder, die von der Gemeinde bereits seit 1590 für Gottesdienste genutzt wurde, da die Ortskirche in einem so baufälligen Zustand war, dass sie nicht genutzt werden konnte. Bis die Ortskirche 1649 wieder hergestellt war, wurden die Gottesdienste daher sechs Jahre lang im Schlössle abgehalten.[1]

Nach dem Tod Mitschelins 1637 war sein Vetter Johannes (genannt Hans) Bernhard Moser von Filseck, Königsbronner Pfleger zu Reutlingen, Besitzer des Schlössle. Seine Mutter war die Schwester des Erbauers Barbara Mitschelin. Hans Bernhard Moser wurde 1648 in der Marbacher Alexanderkirche bestattet weil zu der Zeit eben beide Steinheimer Kirchen – Orts- und Klosterkirche – zerstört waren.[4] Anschließend sind Oberfeld-Kommissarius Sigmund Moser und Johann Georg Hartsch als Bewohner des Schlössle bekannt.[1]

1687 kaufte der damals schon berühmte Orgelbauer Johann Michael Schmahl[5] „9/12 einer halben Behausung, das Schlößle genannt, samt Keller, Stallung, Hofraithe und halber Scheuer“ für 225 Gulden von dem württembergischen Kammerdiener und Hofjäger Johann Caspar Berlen und richtete hier seine Werkstatt ein. Die restlichen 3/12 der Hälfte des Schlössles erwarb der Küfer Johann Sebastian Baader für 67 Gulden. Die andere Hälfte des Schlössles befand sich vermutlich schon damals in der Hand der Gemeinde Steinheim. Denn im Kaufbuch wird die Lage der verkauften „halben Behausung“ beschrieben: „stoßt aufs Lehrgäßle und hinten des Fleckens Armenhaus“. Das örtliche Armenhaus war also in der nördlichen, oberen, zum Schlösslesweg gelegenen Hälfte des Gebäudes untergebracht.

1693 verwüsteten abermals französische Truppen große Teile Steinheims, diesmal in Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges, darunter auch das Schlössle. Die Bevölkerung war nach Hohenlohe geflohen. Der Besitzer des Schlössle Johann Michael Schmahl ließ sich nach der Zerstörung seiner Steinheimer Werkstatt in Heilbronn nieder und verkaufte die Brandruine des Schlössles vermutlich an den Steinheimer Schultheiß Johann Georg Hartmann. Denn 1722 erwarb der Stuttgarter Kaufmann Johann Christoph Hueber von diesem die 30 Jahre alte Ruine für 100 Gulden unter der Auflage, dass das „Bauwesen“ innerhalb von sechs Monaten „unter Dach gestellt“ wird. Diese Bedingung wurde 1723 von Hueber mit dem Wiederaufbaus des Schlössle in seiner heutigen Erscheinungsform erfüllt.

Wappen der Moser von Filseck

Nach dem Verlust des Schlössle erbaute die Gemeinde zunächst außerhalb der Stadtmauer im Städtgraben „auf der Anhöhe oberhalb des Orts in der Nähe der Ziegelei ein Armenhaus mit drei heizbaren und einem unbeheizten Zimmer für bis zu 35 Personen, das aber schon 1849 aus allen Nähten platzte. 1855 verkaufte die Gemeinde unter anderem deshalb das außerhalb des Ortes liegende Armenhaus und erwarb bis 1860 das halbe Schlössle – von dem es bereit 1805 wieder ein Viertel besaß – und quartierte die Armen dort wieder ein.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts gab die Gemeinde das Armenhaus auf, da sich in der Zwischenzeit die Systeme der öffentliche Fürsorge gewandelt hatten. Am 7. November 1898 kaufte die Gemeinde die restlichen Besitzanteile und hielt somit seither das ganze Schlössle.[1]

1922 wurden Wohnungen eingebaut, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Flüchtlingsunterkünfte dienten. Heute ist das Schlössle in Privatbesitz.[6]

Architektur und Lage

Das Schlössle wurde 1624 mit eigener Umwehrung errichtet, die heute zum Teil noch erhalten ist. Das Gebäude ist ein massiver fünfstöckiger Steinbau mit Fachwerkgiebel[2] auf hakenförmigem Grundriss an einem hochgelegenen Platz im alten Ortskern von Steinheim. Der Zugang zu den Wohnungen im oberen Teil des Gebäudes befindet sich an der Nordwestseite, vom Schlösslesweg aus der Lammgasse kommend. Das Eingangsportal wird von kannelierten Pilastern und einem gesprengten Giebel gerahmt. Auch die steinernen Fensterpfosten erinnern an die einstige Bedeutung der Bewohner des Gebäudes.[7] Ein Schlussstein am inneren Eingang zeugt vom Wiederaufbau 1723 durch den Kaufmann Hueber. Die Inschrift über dem Hueber’schen Handelszeichen und zwei gekreuzten Rosen als Schmuckzierde lautet:

JOHANN CHRISTOPH HVEBER

GF RÜR: VON STUTTGARDT

MARIA CATHA: HVEBERIN

EINE GEBOHR · KNOLLIN

17 [Handelszeichen] 23

In voller Größe ist das Gebäude von seiner Südseite, dem Hofzugang von der Lehrgasse her zu sehen. Die zwei großen Keller, die von hier aus ebenerdig betreten werden können, sind mit einer Spindeltreppe mit den Obergeschossen verbunden.[2]

Im Rahmen der Altstadtsanierung wurde das Gebäude 1991/92 grundlegend von der Stadt Steinheim renoviert.[5]

Unter dem als Scheune erbauten Gebäude an der rechten Ecke, das in seiner gesamten Länge unterkellert ist,[8] befand sich der Eiskeller der Gemeinde, der anteilig auch im Privatbesitz von im tieferliegenden Ortskern wohnenden Bürger war, die ihre eigenen Keller wegen den ständig wiederkehrenden Hochwässern von Murr und Bottwar nicht nutzen konnten oder keine Keller hatten.[2] Zur Bewirtschaftung des Eiskellers wurde in den Wintermonaten Eis in den Flüssen und Weihern um Steinheim geschlagen und mit Stroh isoliert im Keller aufgeschichtet.[8]

Beide Gebäude, das Schlössle und die ehemalige Scheune mit Eiskeller stehen unter Denkmalschutz.[5]

Commons: Steinheimer Schlössle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Oskar Wendnagel: Steinheim im Königreich Württemberg (9. Das „Schlößle“). In: Stadt Steinheim an der Murr (Hrsg.): Heimatbuch der Stadt Steinheim an der Murr. 1. Auflage. Eigenverlag, Steinheim an der Murr 1980, S. 179 ff.
  2. a b c d Hans Dietl: Historischer Stadtrundgang Steinheim an der Murr – Ein kleiner Stadtführer. Blick in die Stadtgeschichte. Hrsg.: Stadt Steinheim an der Murr. Eigenverlag, Steinheim an der Murr, S. 41 f.
  3. Hans Dietl: Ein herzoglicher Kanzler aus Steinheim: Dr. Johann Jacob Reinhardt. In: Stadt Steinheim an der Murr (Hrsg.): Heimatbuch der Stadt Steinheim an der Murr. 1. Auflage. Eigenverlag, Steinheim an der Murr 1980, S. 550.
  4. Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich Schäfer: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg (Nr. 675). In: Akademien der Wissenschaft Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und Wien (Hrsg.): Die Deutschen Inschriften. 1. Auflage. Band 25. Reichert, Wiesbaden 1986, S. 417.
  5. a b c Hans Dietl: Steinheim an der Murr. Bilder unserer Heimat. Hrsg.: Stadt Steinheim an der Murr. 1. Auflage. Geiger, Horb am Neckar 1994, S. 40.
  6. 13. Das Schlössle. In: Historischer Stadtrundgang Steinheim. Stadt Steinheim an der Murr, abgerufen am 17. Mai 2023.
  7. Ulrich Gräf: Kunst- und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg. 1. Auflage. Theiss, Stuttgart 1986, S. 280.
  8. a b 12. Der Eiskeller. In: Historischer Stadtrundgang Steinheim. Stadt Steinheim an der Murr, abgerufen am 17. Mai 2023.

Koordinaten: 48° 57′ 58″ N, 9° 16′ 49,6″ O

Read other articles:

PerestoranPekerjaanJenis pekerjaanBisnisSektor kegiatanRestoran, bisnis, tata bogaPenggambaranBidang pekerjaanRestoranPekerjaan terkaitPebisnis, jurutama masak Perestoran (bahasa Inggris: restaurateur) adalah orang yang membuka dan menjalankan restoran secara profesional. Walaupun lama-kelamaan digunakan untuk menggambarkan setiap orang yang mempunyai restoran, istilah ini secara tradisional mengacu kepada profesional yang sangat terampil dan mahir dalam semua aspek bisnis restoran. Rujuk...

 

Bagian dari seriGereja Katolik menurut negara Afrika Afrika Selatan Afrika Tengah Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Chad Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Guinea Khatulistiwa Jibuti Kamerun Kenya Komoro Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Maroko Mauritania Mauritius Mesir Mozambik Namibia Niger Nigeria Pantai Gading Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia Somaliland ...

 

American film editor Gene RuggieroJames Stewart and Margaret Sullavan in The Shop Around the Corner (1940)BornGene S. Ruggiero(1910-06-20)June 20, 1910Long Island, New YorkDiedFebruary 19, 2002(2002-02-19) (aged 91)Ogden, UtahOccupationFilm editorSpouseEva Nohavka (1966–1988, divorced) Gene S. Ruggiero (June 20, 1910 – February 19, 2002) was an American film editor. Originally a golf caddy at an exclusive New York country club, Ruggiero was fired from his job and later went to Metro-...

National Historic Landmark University of Wisconsin–Madison ArboretumUniversity of Wisconsin–Madison ArboretumTypeArboretumLocation1207 Seminole Hwy., Madison, WisconsinCoordinates43°02′29″N 89°25′50″W / 43.041425°N 89.430652°W / 43.041425; -89.430652Area1,260 acres (510 ha)CreatedApril 26, 1932 (1932-04-26)Operated byUniversity of Wisconsin–MadisonUniversity of Wisconsin–Madison ArboretumU.S. National Register of Historic Pl...

 

Moroccan footballer In this Portuguese name, the first or maternal family name is Costa and the second or paternal family name is Trindade Senoussi. Manuel da Costa Da Costa with Morocco at the 2018 FIFA World CupPersonal informationFull name Manuel Marouane da Costa Trindade SenoussiDate of birth (1986-05-06) 6 May 1986 (age 37)Place of birth Saint-Max, FranceHeight 1.87 m (6 ft 2 in)[1]Position(s) DefenderSenior career*Years Team Apps (Gls)2004–2006 Nancy 1...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Yoshi (disambigua). Yoshi UniversoMario e Yoshi Nome orig.ヨッシー (Yosshī) Lingua orig.Giapponese AutoreShigefumi Hino 1ª app. inSuper Mario World (1990) Voce orig.Kazumi Totaka Voce italianaAntonello Governale Caratteristiche immaginarieSessoMaschio Luogo di nascitaIsola Yoshi Poteri Fluttuare per breve tempo Lingua allungabile Trasformare ciò che ingoia in un uovo (perfino oggetti o nemici più grandi di lui...

هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند  الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...

 

Railway line in India Pagidipalli–Guntur sectionRoute map of Guntur Division showingPagidipalli–Nallapadu sectionOverviewStatusOperationalOwnerIndian RailwaysLocaleTelangana Andhra PradeshTerminiGunturPagidipalliWebsitescr.indianrailways.gov.inServiceOperator(s)South Central Railway zoneHistoryOpened1930; 94 years ago (1930)TechnicalLine length238.49 km (148 mi)Track length130 km (81 mi)Number of tracks1 (doubling approved in year 2023)Track gauge5...

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

University created or managed by a government This article is about the generic term. For universities offering doctoral degrees, see research university. For other uses, see National university (disambiguation). A national university is mainly a university created or managed by a government, but which may also at the same time operate autonomously without direct control by the state. In the United States, the term national university connotes the highest institutional level in education, dif...

 

Susan Tse Suet-SumLahirHung Ling-Fook (孔令馥)1 November 1951 (umur 72) Hong KongPekerjaanpenyanyi opera, aktris televisi, aktris film, aktris panggungTahun aktif1976 - sekarangSuami/istriAndy Chan Kai-hangAnakKaren Chan Ka-wing 珈潁PenghargaanTVB Anniversary Awards – Aktris Pendukung Terbaik 2009 Rosy Business Asian Television Awards – Aktris Pendukung Terbaik 2010 Beyond the Realm of Conscience Susan Tse Hanzi tradisional: 謝雪心 Hanzi sederhana: 谢雪心 Alih aksara...

 

Mallik WilksNazionalità Inghilterra Altezza180 cm Peso71 kg Calcio RuoloAttaccante Squadra Sheffield Weds CarrieraGiovanili 20??-2016 Leeds Utd Squadre di club1 2017-2018→  Accrington Stanley19 (3)2018→  Grimsby Town6 (0)2018-2019→  Doncaster48 (14)2019-2020 Barnsley15 (1)2020-2022 Hull City83 (27)2022- Sheffield Weds8 (1) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasfe...

German mythological hybrid animal This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Wolpertinger – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2018) (Learn how and when to remove this message) WolpertingerWolpertinger edited from Young Hare, a painting of a hare by Albrecht DürerGroupingpopular folklor...

 

1968 1973 Élections législatives danoises de 1971 179 sièges du Folketing(majorité absolue : 90 sièges) 21 septembre 1971 Corps électoral et résultats Inscrits 3 330 385 Votants 2 904 096   87,2 %  2,1 Social-démocratie – Jens Otto Krag Voix 1 074 777 37,27 %   3,1 Sièges obtenus 70  8 Parti populaire conservateur – Erik Ninn-Hansen Voix 481 335 16,69 %   3,7 Sièg...

 

Peter ScholzePeter Scholze, 2014Sinh11 tháng 12, 1987 (36 tuổi)Dresden, Đông ĐứcQuốc tịchĐứcTrường lớpĐại học BonnCon cái1Giải thưởngGiải SASTRA Ramanujan (2013)Giải Clay (2014) Giải Cole (2015) Giải Fermat (2015) Giải Gottfried Wilhelm Leibniz (2016) Huy chương Fields (2018)Sự nghiệp khoa họcNgànhToán họcNơi công tácĐại học BonnViện Toán học Max PlanckNgười hướng dẫn luận án tiến sĩMichael Rapoport Peter Sch...

First Officer of the Crown in the Kingdom of France 2 October 1369: Charles V of France presents the sword Joyeuse to the Constable Bertrand du Guesclin; miniature by Jean Fouquet. The Constable of France (French: Connétable de France, from Latin comes stabuli for 'count of the stables') was lieutenant to the King of France, the first of the original five Great Officers of the Crown (along with seneschal, chamberlain, butler, and chancellor) and the commander-in-chief of the Royal Army. He w...

 

CGI rendering of BS National Beehive, cutaway to show the internal parts The Improved National Beehive was a form of Langstroth beehive standardized by two British Standards (in 1946 and then in 1960, before being withdrawn in 1984[1]). The same standard contained the specification of the Smith beehive: these two forms represent the most popular designs used in the UK. Design The National hive, as it is usually known, is based on Langstroth hive design principles: a vertical stack of ...

 

American baseball player, coach, and manager For the minister and president of Columbia College Chicago, see George L. Scherger. Baseball player George SchergerScherger with the Nashville Sounds in 1979CoachBorn: (1920-11-10)November 10, 1920Dickinson, North Dakota, U.S.Died: October 13, 2011(2011-10-13) (aged 90)Charlotte, North Carolina, U.S.Batted: RightThrew: Right Teams Cincinnati Reds (1970–1978, 1983–1986) Career highlights and awards 2× World Series champion (1975, 1976) Geo...

同じく「山交」と略される「山梨交通」とは異なります。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2019年4月) 一次資料や記事主題の関係者による情報源に頼って書かれています。(2022年2月)出典検索?: 山交バス 山形県 �...

 

Cet article est une ébauche concernant une chanteuse et une personnalité tchèque. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Gabriela Gunčíková Gabriela Gunčíková en mai 2016Informations générales Naissance 27 juin 1993 (31 ans)Kroměříž, République tchèque Activité principale Chanteuse Genre musical Pop, Rock Années actives Depuis 2011 modifier Gabriela Gunčíková, née le 27 juin ...