Steinbühl (Nürnberg)

Kreisfreie Stadt Nürnberg
Koordinaten: 49° 26′ N, 11° 4′ OKoordinaten: 49° 26′ 26″ N, 11° 4′ 13″ O
Höhe: 309–314 m ü. NHN
Fläche: 56 ha
Einwohner: 13.075 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 23.348 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1865
Postleitzahlen: 90443, 90459
Vorwahl: 0911
Karte
Lage des statistischen Bezirks 16 Steinbühl in Nürnberg
Christuskirche in Steinbühl
Christuskirche in Steinbühl
Lage der Gemarkung 3469

Steinbühl ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg, der Name der Gemarkung 3469 und des Statistischen Bezirks 16 im Weiteren Innenstadtgürtel Süd.

Lage

Im Norden wird Steinbühl von der Eisenbahn begrenzt, im Osten von der Tafelfeldstraße und im Westen vom Frankenschnellweg. Der statistische Bezirk 16 wird von Tafelhof im Norden, Galgenhof im Osten, vom Bezirk Gugelstraße und Gibitzenhof im Süden und Sandreuth im Westen eingerahmt.[2]

Distrikte des Bezirks Steinbühl[3]

  • 160 – Steinbühl Nordost (Wiesenstr.)
  • 161 – Steinbühl Nordwest (An den Rampen)
  • 162 – Steinbühl Südwest (Leibnizstr.)
  • 163 – Steinbühl Südost (Schwannstr.)

Die Gemarkung Steinbühl umfasst auch Teile der Bezirke Tafelhof, Galgenhof und Gugelstraße.[3]

Statistische Nachbarbezirke
Tafelhof
Sandreuth Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Galgenhof
Gibitzenhof Gugelstraße

Geschichte

Der Name Steinbühl leitet sich ab von Bühl für Hügel und einem möglicherweise darauf erbauten Sitz der Herren von Stein (Breitenstein) aus dem 13. Jahrhundert.[4] Möglicherweise besaß die Patrizierfamilie Pfinzing um 1330 den Ort. Ein ummauertes Herrenhaus wurde wohl erst gegen 1517 erbaut, als Sebald Gartner der Stadt das Öffnungsrecht im Kriegsfall einräumte.[5] Seit 1548 gehörte der Sitz häufig wechselnden Nürnberger Familien, Lehnsherren blieben aber noch länger die Herren von Breitenstein, bis sie 1608 wegen Überschuldung ihre sämtlichen Lehen an den Nürnberger Rat veräußerten (und 1666 ausstarben). Von 1689 bis 1804 gehörte das Gut der Kaufmannsfamilie Weller. In den späten 1680er Jahren lebte die aus Österreich emigrierte Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg im Obergeschoss des Herrenhauses, während im Erdgeschoss die Schule untergebracht war. Der in der Wiesenstraße 19 gelegene, zuletzt sehr heruntergekommene Herrensitz wurde 1945 zerstört. Ob daneben noch ein zweiter Herrensitz im Bereich Wiesenstraße/Heynestraße 14 existierte, der im 18. Jahrhundert verschwand, ist fraglich.[6]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Steinbühl 35 Anwesen. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was aber vom brandenburg-ansbachischen Oberamt Schwabach bestritten wurde. Grundherren waren die Deutschordenskommende Nürnberg (6 Häuser); die Reichsstadt Nürnberg: Mendelsche Zwölfbrüderstiftung (5 Häuser), Peter-und-Paul-Stiftung (1 Haus); Nürnberger Eigenherren von Behaim (3 Häuser), von Fürer (1 Schlösslein, 1 Bleistiftfabrik, 2 Schankstätten, 1 Badhaus, 6 Häuser), von Haller (4 Häuser), von Harsdorf (2 Häuser), von Holzschuher (1 Gütlein), von Kreß (1 Haus), von Peller (1 Haus), von Petz (1 Haus).[7]

1796 ging Steinbühl an Preußen, 1806 an Bayern.[4] Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Schwabach. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Steinbühl gebildet, zu der Tafelhof gehörte. Im selben Jahr entstand die Ruralgemeinde Steinbühl, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Nürnberg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Fürth. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 11 Anwesen von 1822 bis 1836 dem Patrimonialgericht (PG) Haimendorf, 3 Anwesen von 1823 bis 1835 dem PG Leyh und 1 Anwesen von 1823 bis 1836 dem PG Nemsdorf. 1825 wurde Tafelhof nach Nürnberg eingegliedert. Ab 1862 gehörte Steinbühl zum Bezirksamt Nürnberg. Die Gerichtsbarkeit liegt seit 1880 beim Amtsgericht Nürnberg. Die Finanzverwaltung wurde 1865 vom Rentamt Nürnberg übernommen (1920 in Finanzamt Nürnberg umbenannt).[8][9] Am 1. Januar 1865 wurde Steinbühl nach Nürnberg eingemeindet.[10]

Ab 1889 entstanden die großen Fabrikanlagen an der Landgraben-, Gugel- und Humboldtstraße. Um 1893/94 wurde die Christuskirche erbaut. Durch die starken Zerstörungen Steinbühls im Zweiten Weltkrieg sind nur Teile der alten Gebäude der Gründerzeit erhalten geblieben. Auch das Steinbühler Schlösschen wurde bei den Bombenangriffen Anfang 1945 zerstört.[11]

Baudenkmäler

  • Eisenbahnbrücke über den Ludwig-Donau-Main-Kanal
  • Kopfbau des ehemaligen Zählerwerkes der Siemens-Schuckert-Werke
  • Evangelisch-lutherische Pfarrkirche (Christuskirche)
  • Ehemaliges evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Steinbühl, jetzt Mietshaus

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Steinbühl

Jahr 1818 1824
Einwohner 1028 997
Häuser[12] 103 62
Quelle [13] [8]

Ort Steinbühl

Jahr 1818 1824 1840 1852 1855 1861 1871 1885
Einwohner 569 535 646 845 928 1091 2405 6641
Häuser[12] 54 36 66 370
Quelle [13] [8] [14] [15] [15] [16] [17] [18]

Schulen

  • Melanchthonschulhaus (erbaut 1898–1900)
  • Schulhaus in der Wiesenstraße (erbaut 1876)

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich nach St. Lorenz (Nürnberg) gepfarrt,[7] seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Pfarrei Christuskirche zuständig. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Ludwig gepfarrt.

Literatur

Commons: Steinbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2016. Dezember 2015, ISSN 0944-1514, 18 Statistische Stadtteile und Bezirke, S. 244–245, S. 244 (nuernberg.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 1. November 2017]).
  2. Steinbühl im BayernAtlas
  3. a b Stadtplandienst. Stadt Nürnberg, abgerufen am 12. Oktober 2014.
  4. a b H. Beer: Steinbühl, S. 1038.
  5. Steinbühl II auf herrensitze.com (Giersch/Schlunk/von Haller)
  6. Steinbühl I auf herrensitze.com (Giersch/Schlunk/von Haller)
  7. a b H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 175.
  8. a b c H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 244.
  9. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 63 (Digitalisat).
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 602.
  11. Herrensitze.com (Giersch/Schlunk/von Haller)
  12. a b Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 und 1824 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1885 als Wohngebäude.
  13. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 89 (Digitalisat). Für die Gemeinde Steinbühl zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Tafelhof (S. 90).
  14. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 209 (Digitalisat).
  15. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 181, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  16. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1066, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  17. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1144, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1082 (Digitalisat).

Read other articles:

Artikel ini bukan mengenai Logam alkali tanah. Logam alkali dalam tabel periodik Hidrogen Helium Lithium Berilium Boron Karbon Nitrogen Oksigen Fluor Neon Natrium Magnesium Aluminium Silikon Fosfor Sulfur Clor Argon Potasium Kalsium Skandium Titanium Vanadium Chromium Mangan Besi Cobalt Nikel Tembaga Seng Gallium Germanium Arsen Selen Bromin Kripton Rubidium Strontium Yttrium Zirconium Niobium Molybdenum Technetium Ruthenium Rhodium Palladium Silver Cadmium Indium Tin Antimony Tellurium Iodin...

 

 

Stasiun Cibatu C29 Tampak depan Stasiun Cibatu tahun 2019LokasiCibatu, Cibatu, Garut, Jawa Barat 44185IndonesiaKoordinat7°6′0.414″S 107°58′46.081″E / 7.10011500°S 107.97946694°E / -7.10011500; 107.97946694Koordinat: 7°6′0.414″S 107°58′46.081″E / 7.10011500°S 107.97946694°E / -7.10011500; 107.97946694Ketinggian+612 mOperator Kereta Api IndonesiaDaerah Operasi II Bandung KAI Commuter Letak km 213+631 lintas Bogor–Bandung�...

 

 

العلاقات الكويتية الإندونيسية   الكويت   إندونيسيا السفارات السفارة الإندونيسية في الكويت   جاكرتا، إندونيسيا السفارة الكويتية في إندونيسيا   العاصمة / كيفان - ق 6 - شارع الأندلس - م 29 تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الكويتية الإندونيسية، هي العلاقات ال...

Village of Ganderkesee in Lower Saxony, GermanyHoykenkamp Village of Ganderkesee Location of Hoykenkamp Hoykenkamp Show map of GermanyHoykenkamp Show map of Lower SaxonyCoordinates: 53°04′N 8°36′E / 53.067°N 8.600°E / 53.067; 8.600CountryGermanyStateLower SaxonyDistrictOldenburg MunicipalityGanderkesee Time zoneUTC+01:00 (CET) • Summer (DST)UTC+02:00 (CEST) Hoykenkamp is a small village in Lower Saxony, Germany, north west of Delmenhorst. Hoykenkamp...

 

 

Untuk film Thailand dengan judul yang hampir sama, lihat Tom-Yum-Goong. Artikel ini bukan mengenai The Protector (film 1985). Tom-Yum-Goong-2Poster Tom-Yum-Goong-2SutradaraPrachya PinkaewProduser Prachya Pinkaew Pana Rittikrai Sukanya Vongsthapat Ditulis olehEakisit ThairaatPemeran Tony Jaa RZA Petchtai Wongkamlao Yanin Jeeja Vismitananda Penata musikTerdsak JanpanSinematograferTearawat RusenathamPenyunting Manussas Worasingh Ratchapun Pisutsintop Chalerm Wong Pim Wichit Wattananon Rich...

 

 

Galaxy in the constellation Triangulum NGC 736legacy surveys image of NGC 736 (center), as well as the galaxies NGC 733, NGC 738 and NGC 740Observation data (J2000 epoch)ConstellationTriangulumRight ascension01h 56m 40.871s[1]Declination+33° 02′ 36.67″[1]Redshift0.014567[2]Heliocentric radial velocity4335 km/s[2]Distance191.8 Mly (58.80 Mpc)[3]Apparent magnitude (V)12.13[4]Apparent magnitude (B)13.6...

Microsoft Developer Network (disingkat menjadi MSDN) merupakan sebuah bagian di dalam perusahaan Microsoft, yang bertanggung jawab untuk mempererat hubungan antara perusahaan tersebut dengan para pengembang perangkat komputer. Jenis-jenis pengembang yang terdapat di dalam MSDN mencakup beberapa macam pengembang: para pengembang perangkat keras komputer yang memiliki keinginan untuk mengembangkan sistem operasi, para pengembang perangkat lunak komputer yang membuat program di banyak platform s...

 

 

Part of a series onSlavery Contemporary Child labour Child soldiers Conscription Debt Forced marriage Bride buying Child marriage Wife selling Forced prostitution Human trafficking Peonage Penal labour Contemporary Africa 21st-century jihadism Sexual slavery Wage slavery Historical Antiquity Egypt Babylonia Greece Rome Medieval Europe Ancillae Black Sea slave trade Byzantine Empire Kholop Prague slave trade Serfs History In Russia Emancipation Thrall Venetian slave trade Balkan slave trade Mu...

 

 

Alfred Hertz in 1904 (Photo Aimé Dupont) Alfred Hertz (15 July 1872 – 17 April 1942) was a Prussian-born conductor. Early life He was born in Frankfurt, Province of Hesse-Nassau, Prussia (in present-day Germany). As a child, he contracted infantile paralysis and walked with a cane after that. In 1898, Hertz met the British composer Frederick Delius, who was then living in Paris, and on 30 May 1899, at the age of 26, Hertz conducted the first concert of Delius's music, in St James's Hal...

1515 conference of European monarchs For the congress held in 1815, see Congress of Vienna. Meeting of the Holy Roman Emperor, Maximilian I, and the Jagiellonian brothers, Vladislaus II, King of Hungary and King of Bohemia, and Sigismund I, King of Poland and Grand Duke of Lithuania, by Jan Matejko (1838-1893) Woodcut by Albrecht Dürer from the Triumphal Arch commemorating the double wedding at the First Congress of Vienna, on 22 July 1515. Anna's betrothed Ferdinand I (age 11) is not shown....

 

 

Frankfurt (Main) Ost Empfangsgebäude des OstbahnhofsEmpfangsgebäude des Ostbahnhofs Daten Bauform Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 2 Abkürzung FFO IBNR 8002039 Preisklasse 4 Eröffnung 10. März 1913 bahnhof.de Frankfurt (Main)-1038926 Architektonische Daten Architekten Karl Radlbeck Lage Stadt/Gemeinde Frankfurt am Main Ort/Ortsteil Ostend Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten 50° 6′ 46″ N, 8° 42′ 29″ O50.1127788.708056Koordinaten: 50° 6...

 

 

2003 video by John LennonLennon Legend:The Very Best of John LennonVideo by John LennonReleasedNovember 2003Recorded1969–1980GenreRock, popLength100 minutes LabelParlophoneDirectorSimon Hilton, John Lennon, Yoko Ono, Joe Pytka, Bruce Westcott[1]ProducerJames Chads, Yoko Ono[1]John Lennon chronology The John Lennon Video Collection(1992) Lennon Legend:The Very Best of John Lennon(2003) Classic Albums: John Lennon/Plastic Ono Band(2008) Lennon Legend: The Very Best of...

City in Vermont, United States City in Vermont, United StatesWinooski, VermontCityThe Winooski Block (1867) in downtown Winooski SealNickname: Onion CityLocation in Chittenden County and the state of VermontWinooskiLocation in the United StatesCoordinates: 44°29′42″N 73°10′57″W / 44.49500°N 73.18250°W / 44.49500; -73.18250CountryUnited StatesStateVermontCountyChittendenGovernment • MayorKristine Lott (I) • Deputy MayorJim Duncan...

 

 

Art originating from indigenous Africans or the African continent African arts redirects here. For the journal, see African Arts (journal). African artTop: Seated Nok figure (5th century BCE-5th century CE); Centre: Benin plaque with warriors and attendants (16th-17th century); Bottom: Kuba n'dop, king Mishe miShyaang maMbul (18th century)[1] History of art Periods and movements Prehistoric Ancient Medieval Pre-Romanesque Romanesque Gothic Renaissance Mannerism Baroque Rococ...

 

 

Cek Endra Bupati Sarolangun ke-3Masa jabatan30 Juli 2011 – 22 Mei 2022 (Pelaksana Tugas: 9 Agustus 2010–30 Juli 2011)WakilPahrul RoziHilallatil BadriPendahuluHasan Basri AgusPenggantiHenrizal (Pj.)Wakil Bupati Sarolangun ke-2Masa jabatan30 Juli 2006 – 3 Agustus 2010BupatiHasan Basri AgusPendahuluMaryadi SyarifPenggantiPahrul Rozi Informasi pribadiLahir17 Maret 1958 (umur 66)Mandiangin, Sarolangun, JambiPartai politikPartai Amanat Nasional (sebelumnya)Parta...

Lebanese government ministry This article is about the Lebanese Ministry of Public Works and Transport. For other uses, see Ministry of Public Works and Transport (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ministry of Public Works and Transport Lebanon – news · newspapers · books · scho...

 

 

  لمعانٍ أخرى، طالع شرط (توضيح). يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) قرية شرط  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محا�...

 

 

H1-3 معرفات أسماء بديلة H1-3, H1.3, H1D, H1F3, H1s-2, histone cluster 1, H1d, histone cluster 1 H1 family member d, H1.3 linker histone, cluster member, HIST1H1D معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 142210 MGI: MGI:107502 HomoloGene: 68456 GeneCards: 3007 علم الوجود الجيني وظائف جزيئية • ربط دي إن إي• chromatin DNA binding• RNA binding• double-stranded DNA binding• ‏GO:0...

District organisation of the Football Association of Finland Suomen Palloliiton Keski-Pohjanmaan piiriAbbreviationSPL Keski-PohjanmaaFormation1945PurposeDistrict Football AssociationLocationKankurinkatu 6 A1 67100 Kokkola FinlandDirectorKari MarsWebsitesplkeskipohjanmaa.fi The SPL Keski-Pohjanmaan piiri (Central Ostrobothnia Football Association) was one of the 12 district organisations of the Football Association of Finland. It administered lower tier football in Central Ostrobothnia.[1&...

 

 

Emotion of longing for a person, object or outcome For other uses, see Desire (disambiguation). Longing for redirects here. For the 2011 album by Rainie Yang, see Longing for... Désir, sculpture by Aristide MaillolNot to be confused with Dreams, which is a common term used to describe hopes or desires.Part of a series onEmotions Affect Classification In animals Emotional intelligence Mood Regulation Interpersonal Dysregulation Valence Emotions Acceptance Admiration Affection Amusement Anger ...