Star Wars: The Bad Batch
Star Wars: The Bad Batch ist eine US-amerikanische Computeranimationsserie und ein direkter Ableger der Serie Star Wars: The Clone Wars. Die Serie ist Teil des fiktiven Star-Wars-Universums von George Lucas und spielt zeitlich nach, sowie teilweise während der Ereignisse der siebten Staffel von The Clone Wars und des Films Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005). The Bad Batch wird von Dave Filoni produziert und startete am 4. Mai 2021 mit der Pilotfolge auf Disney+, eine zweite Staffel folgte am 4. Januar 2023.[1] Eine finale dritte Staffel wurde ab dem 21. Februar 2024 ausgestrahlt, das Serienfinale wurde am 1. Mai 2024 veröffentlicht.[2][3] HandlungInhaltlich dreht sich die Serie um die Kloneinheit 99 alias Schaden-Charge (engl. Bad Batch), eine Elite-Einheit andersartiger Klonkrieger, deren besondere Fähigkeiten auf Genmutationen zurückzuführen sind. Die Einheit besteht aus den Soldaten Sergeant Hunter, Wrecker, Tech, Crosshair und Echo[4]. Die Kloneinheit 99 hat im Star-Wars-Kanon ihren ersten Auftritt in der siebten Staffel von The Clone Wars. Eingeläutet wird die Serie mit einer Mission der Kloneinheit, die auf dem Planeten Kaller der Jedi-Meisterin Depa Billaba, ihrem Jedi-Padawan Caleb Dume und den Klonkriegern im Kampf gegen die Separatisten zur Hilfe eilen, als die Order 66 ausgerufen wird. Damit werden die Jedi vom Obersten Kanzler Palpatine fälschlich des Hochverrats an der Galaktischen Republik bezichtigt und durch die programmierten Klonkrieger verfolgt und getötet. Die Kloneinheit 99 – mit Ausnahme von Crosshair – versteht die Natur des Befehls nicht und findet bei der Recherche mehr über die Hintergründe ihres Ungehorsams zur Order 66 heraus. Nach imperialen Befehlen, die den Beschuss auf Zivilisten verlangte, entschied fast der ganze Trupp zu desertieren und unter dem imperialen Radar zu bleiben. Während einem ihrer letzten Besuche auf Kamino, treffen sie auf das aufgeweckte Klonmädchen Omega, welche sich der Gruppe anschließen möchte, weil sie eine immense Zugehörigkeit zu der Einheit empfindet, aufgrund deren Anderssein. Nach einer Ablehnung bei der ersten Begegnung, kommt das Bad Batch zurück nach Kamino und nimmt sie bei sich im Trupp auf, welches die Truppe auf ihrer Reise durch die Galaxis verstärkt, da Omega zu einem Teil der Einheit und der Familie wird. Ihre medizinischen, taktischen, praktischen und menschlichen Fähigkeiten erweisen sich als große Bereicherung für die Gruppe. Am Ende der ersten Staffel wird mit der Zerstörung der Klonanlagen von Kamino die Ära der Klone offiziell beendet, weswegen sich die Einheit fortan umorientieren muss, während das Imperium mit der Klontechnologie noch unbekannte Absichten verfolgt. Die zweite Staffel folgt Kloneinheit 99 auf weiteren Abenteuern. Infolge einer politischen Intrige gelingt es ihnen zwar ihren langjährigen Gegenspieler Admiral Edmon Rampart der Gerechtigkeit zuzuführen, doch Imperator Palpatine nutzt dies um die Ära der imperialen Sturmtruppen auszurufen. Auf Rampart folgt schließlich der skrupellose Dr. Royce Hemlock, welchem die Forschungseinrichtung Mount Tantiss auf dem Planeten Wayland unterstellt wird. Fortan beschäftigt er sich dort mit der Klontechnolgie und weiteren Projekten. Die Staffel endet mit dem Tod eines der Mitglieder von Kloneinheit 99 sowie der Auslieferung Omegas an Hemlock. In der dritten Staffel versuchen die übrigen Mitglieder von Kloneinheit 99 Mount Tantiss und damit auch Omega zu finden, die vom Imperium für ihren Midichlorian-Wert, und somit ihre Begabung, die Macht nutzen zu können, von großem Nutzen ist. Von der ehemaligen Sith-Schülerin Asajj Ventress erfährt Omega, was es mit ihren besonderen Veranlagungen zu tun hat. Ebenso die Forschungseinrichtung selbst wird derweil von großer Bedeutung für Imperator Palpatine, da dieser dort am mysteriösen Projekt Nekromant arbeiten lässt und persönlich den Fortschritt begutachtet. Im Endspurt zum Aufspüren Omegas tun sich die Klone mit dem mittlerweile in Ungnade gefallenen Rampart zusammen, in der Hoffnung ihr Ziel zu erreichen. Omega gelingt es, mit weiteren machtsensitiven Kindern, die vom Imperium für Experimente entführt wurden, aus Mount Tantiss zu fliehen. Bei der Flucht wird sie mit der Kloneinheit 99 wieder vereint, die die verantwortlichen Imperialen besiegen, und die Forschungseinrichtung größtenteils zerstören können. Durch die Vernichtung der Forschungsergebnisse von Projekt Nekromant, verlagert Großmoff Tarkin die finanziellen Ressourcen zum Forschungsprojekt Kleiner Stern, dem späteren Todesstern. In einem Epilog wird gezeigt, dass die Kloneinheit und Omega viele Jahre trotz der Herrschaft des Imperiums eine mehr oder weniger unbeschwerte Zeit auf Pabuu verbringen konnte. Eine erwachsene Omega vernimmt jedoch den Ruf der Rebellion, die nach Freiheitskämpfern sucht, und verabschiedet sich von einem sichtlich gealterten Hunter, ehe sie ins Ungewisse aufbricht. Einordnung in das Star-Wars-UniversumDie Ereignisse der Serie spielen zwischen The Clone Wars und Star Wars Rebels (2014–2018), genauer gesagt kurz nach der Ausführung der Order 66, der systematischen Ermordung aller Jedi, also teilweise zeitgleich zu Die Rache der Sith, nach der Machtübernahme des Galaktischen Imperiums unter Imperator Palpatine. FigurenDie experimentelle Kloneinheit 99, auch genannt Schaden-Charge (im Original: Bad Batch) ist eine Elite-Einheit von mutierten Klonkriegern, die erstmals von der Regierung der Galaktischen Republik im Kampf gegen die Separatisten eingesetzt werden (The Clone Wars). Nach den Ereignissen der von Imperator Palpatine ausgerufenen Order 66, dem Erschießungsbefehl an die Klone, alle Jedi zu töten (Die Rache der Sith), und die Kloneinheit 99 sich durch ihre Mutationen dem eingeimpften Befehl entziehen können, fliehen sie vor dem aufgestiegenen Galaktischen Imperium und bestreiten ihr Leben als Söldner-Truppe. Die Kloneinheit 99, bzw. Schaden-Charge besteht aus den folgenden Mitgliedern:
Episoden und StaffelnSynchronisation![]() Die deutsche Synchronisation der ersten Staffel entstand bei SDI Media Germany in Berlin. Die Dialogbücher schrieb Nathan Bechhofer, die Dialogregie führten Christian Press (Episoden 1–11) und Robin Kahnmeyer (Episoden 12–16). Die Synchronfassung der zweiten und dritten Staffel wurde bei der Iyuno Germany produziert; die Bücher verfassten Bechhofer und Florian Ruhdorfer, die Regie dieser Staffeln übernahm Kahnmeyer allein. Für die deutsche Fassung wurden die Synchronsprecher der Filme und Serien dazu verpflichtet, ihre Figuren auch in der Serie zu vertonen. Während Martin Keßler anführend die Mitglieder der Kloneinheit 99 und alle Sprechrollen diverser Klonkrieger übernimmt, und Lina Rabea Mohr, die des Mädchens Omega, kehren in The Bad Batch auch mehrere Synchronsprecher in bereits etablierten Figuren aus anderen Star-Wars-Medien zurück. So etwa Friedhelm Ptok als Imperator Palpatine, Dennis Schmidt-Foß als Kanan Jarrus, Tobias Meister als Saw Gerrera, Tom Vogt als Bail Organa, Oliver Stritzel als Cad Bane, Vera Teltz als Fennec Shand, Detlef Gieß als Gouverneur Tarkin, Torsten Michaelis als Orson Krennic und Claudia Urbschat-Mingues als Asajj Ventress.
ProduktionHintergrund![]() Nachdem im Juli 2018 angekündigt wurde, dass The Clone Wars nach der letzten Staffel im Jahr 2014 nun doch noch eine siebte Staffel bekommen werde, führte Dave Filoni die Kloneinheit 99 erstmals in einem vierteiligen Handlungsstrang der neuen Staffel ein.[10] Die Ideen rund um die Kloneinheit 99 entstammte noch aus den ursprünglichen Konzeptionen von George Lucas, welche dieser anfänglich für seine Version der siebten Staffel The Clone Wars verwenden wollte.[11] Im Rahmen der Star-Wars-Celebration 2023 in London kündigte Lucasfilm an, dass die Serie mit einer abschließenden dritten Staffel im Jahr 2024 beendet werden würde.[12] MarketingAuf dem Disney-Investors-Day am 11. Dezember 2020 erschien ein einminütiges Sizzle-Reel und am 30. März 2021 folgte schließlich der erste offizielle Trailer sowie ein erstes Poster.[13][14] Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Star Wars: The Bad Batch |