St. Ludwig (Ludwigstr. 20) befindet sich im nördlichen Teil der Ludwigstraße und bildet den städtebaulichen Auftakt der in Ost-West-Richtung verlaufenden Schellingstraße. Sie besitzt einen eigenen Aufgang des U-BahnhofsUniversität der U3/6.
Geschichte
Gründung
Das Schönfeld, das später in die Maxvorstadt aufgehen sollte, verlor seine Pfarrkirche durch den Um- und Neubau des Kgl. Kriegsministeriums (heute Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Ludwigstr. 14/Schönfeldstr. 3) durch Leo von Klenze, der einen Abriss der Maximilianskapelle erforderte. Diesen Umstand nutzte König Ludwig I., um in der Achse der Löwenstraße, der heutigen Schellingstraße, einen Monumentalbau für seine Prachtstraße zu errichten, für die schon früher Leo von Klenze erste Entwürfe eingereicht hatte. 1828 bot er einen Zuschuss in Höhe von 100.000 Gulden aus seiner Privatschatulle an, wenn Friedrich von Gärtner als Architekt ausgewählt und der Grundstein im nächsten Jahr am Tage seines Namenspatrons, Ludwig des Heiligen, also am 25. August 1829, gelegt werden würde. Der Magistrat der Kgl. Haupt- und Residenzstadt München verlangte eine Verlegung der Kirche nach Süden in Richtung Wohngebiete; selbst der 2. Bürgermeister Jakob Klar, der bisher jede Forderung des Königs unterstützt hatte, hielt eine Bebauung der Gegend um die Schellingstraße für einen Zeitraum bis zu 100 Jahren für unwahrscheinlich. Nachdem die Baukosten auf rund 1 Million Gulden geschätzt worden waren, lehnte der Magistrat in seiner Sitzung vom 5. April 1828 den Antrag fast einstimmig ab.
Friedrich von Gärtner vermutete, dass die durch die Grunderwerbungen und Erschließungskosten gerade im Bereich Ludwigstraße hochverschuldete Kgl. Haupt- und Residenzstadt München nur Zeit gewinnen wollte, und wandte sich direkt an Ludwig I. Dieser drohte mit Verlegung der Universität und des Residenzsitzes. Daraufhin gab der Magistrat nach, obwohl die anstehende Rückzahlung französischer Anleihen die Stadt an den Rand des finanziellen Ruins brachte.
So erfolgte am 25. August 1829 die Grundsteinlegung. 1832 mussten die Arbeiten wegen Kriegsgefahr, politischen Unruhen, Seuchen und der allgemeinen Teuerung eingestellt werden. Es wurden lediglich das Gewölbe geschlossen und durch ein Notdach die bereits vorhandenen Fresken geschützt. Nach dem Finanzausgleich von 1835 zwischen Stadt und Königreich wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Gärtner wurde persönlich für eine Fertigstellung bis 1842 verantwortlich gemacht. Dadurch hoffte die Kgl. Haupt- und Residenzstadt München, den saumseligen Peter von Cornelius zur Vollendung seiner Fresken zu bewegen.
Das Ergebnis der Fresken gefiel aber Ludwig I. nicht; er machte bei einer gemeinsamen Besichtigung der fertigen Kirche mit Cornelius seinem Ärger Luft. Das bewirkte einen Bruch zwischen den beiden. Cornelius ging daraufhin nach Berlin. Am 8. September 1844 wurde St. Ludwig durch Erzbischof Lothar Anselm Freiherr von Gebsattelgeweiht und dann der Kgl. Haupt- und Residenzstadt München übergeben.
Frühe Jahre bis zur Gründung der Pfarrei St. Joseph
Am 17. Mai 1845 wurde in St. Ludwig die erste deutsche Vinzenzkonferenz gegründet.[1] König Ludwig I. erlaubte mit diesem Tage die Gründung eines Vereins zur Unterstützung der Armen unter dem Namen „Gesellschaft des hl. Vinzenz von Paul“. Schon 1832 hatte Ludwig I. Schwestern des heiligen Vinzenz von Paul nach München kommen lassen, um Krankenhilfe zu leisten. Aus dieser Initiative ging eine Niederlassung der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus München) hervor. Die Pariser Kontakte des französischen Literaturhistorikers Léon Boré, der um die Mitte der 1840er Jahre in München wohnte, zu Fédéric Ozanam, Initiator der Vinzenzgemeinschaften als Form organisierter Caritas, förderten das Entstehen eines Vinzenzvereins in München.
Als erster Pfarrer amtierte Carl Stumpf (1844–1866). Auf ihn folgten Josef Pfaffenberger (1866–1883), Jakob Rathmayer (1884–1901) und Lorenz Gallinger (1901–1910). In die Amtszeit des letzteren fiel die Renovierung des Innenraumes in den Jahren 1903/1904. Da die Fresken im Hauptschiff als zu wenig prunkvoll angesehen wurden, wurden sie entsprechend ergänzt. Die von Gärtner nur als rein farbige Wandflächen belassenen Partien wurden, unter Verwendung von Ornamenten, die in sparsamer Weise original im Chorbereich vorgegeben waren, dekoriert. Allerdings unterwarf man diese Vorbilder einer Veränderung, indem man die rein im Sinn von Inkrustationen oder Intarsien gehaltenen Ornamentbänder und Flächen durch Hinterlegung von Schatten plastisch zu machen und durch größere Farbigkeit zu bereichern versuchte. Zudem veränderte man die Pfeiler in ihrer Funktion, indem man jeweils die Hauptvorlage mit Ölfarbe grau marmorierte und die begleitenden Lisenen mit den vom Gewölbe her genommenen Ornamentbändern bis unten zum Sockel hin aufgliederte. Dies widersprach der Intention Gärtners. Für ihn bildeten die Pfeilerbündel eine Einheit, dazu waren ihre Kanten und Federungen durch verschieden breite Goldbänder gegliedert. Diese aufstrebenden Lichtkanten sollten die Pfeiler irrational machen, da sie in den „Gewölbehimmel“ führen sollten. Außerdem fasste man das Gewölbe des Langschiffes grünlich-blau, ein zu heller Ton, in dem nicht nur die goldenen Sterne unverständlich waren, sondern der auch in dem tiefen Azurblau der Chorfresken keinen Zusammenhang mehr fand, so dass der Kirchenraum in einzelne Partien zerschlagen schien und die Einheit des Raumes verlorenging. Da durch das Übermaß an Dekoration der Raum seine ursprüngliche lichtdurchflutete Stimmung weitgehend einbüßte, wurden alle Fenster klar verglast. Dadurch wurden sie zu „blendenden Öffnungen“, die die Zerrissenheit des Innenraums nur noch weiter förderten.
Unter Pfarrer Sebastian Fischer (1910–1917) wurde ein Teil des Pfarrbezirks abgetrennt und 1913 die Pfarrei St. Joseph errichtet.
Entwicklung und Renovierungen des 20. Jahrhunderts
Dem verkleinerten Gemeindegebiet standen zunächst Georg Uffinger (1917–1918) und Karl Jaegerhuber (1918–1939) vor. Unter letzterem wurden 1921 Ludwig III., bis 1918 letzter König von Bayern, und seine bereits 1919 verstorbene Frau Marie Therese in der Ludwigskirche aufgebahrt.
Während des Zweiten Weltkriegs und wenige Jahre danach amtierte Karl Nissl (1939–1947) als Pfarrer von St. Ludwig. Im Krieg wurde die Ludwigskirche schwer beschädigt. Es waren vor allem Wasserschäden im Gewölbebereich zu verzeichnen (das Gewölbe des südlichen Seitenschiffes war abgestürzt), die Fenster waren bis auf geringe Reste zerstört sowie der Außenputz und zahlreiche Fassadendetails beträchtlich in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch beschlagnahmte die US-amerikanischeBesatzungsmacht die Kirche und erhob sie zur Garnisonkirche, die sie bis 1949 blieb.
In die lange Amtszeit von Pfarrer Anton Forsthuber (1947–1976) fielen der Wiederaufbau und mehrere bauliche Veränderungen der Ludwigskirche. 1948 wurde das Dach abgedichtet. Dessen altes Muster war durch die schwere Beschädigung und die darauf folgende Noteindeckung im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen.
1954 erfolgte der Wiederaufbau durch Erwin Schleich, der wegen der Rücknahme der Veränderungen von 1903/1904 als vorbildlich gilt. Schleich plädierte dafür, die ursprüngliche Gestalt wieder herauszuarbeiten. Weil in der Gärtner-Sammlung der Technischen Universität München fast das komplette Entwurfswerk von Gärtner erhalten ist, war es möglich, Entwurfsabsichten, Raumstimmung und Ausführung durch Freilegungen am Ort zu prüfen. Zudem ist im Stadtmuseum ein perspektivisches Blatt von Gärtner erhalten, das aus der vorderen südlichen Seitenkapelle den Blick ins nördliche Querschiff zeigt, auf dem alle wesentlichen Detailausführungen ablesbar sind. So konnte Schleich den Raumeindruck in Farbstellung und Stimmung aufgrund dieses Blattes und aufgrund der Freilegung vergleichen.
Ursprünglich waren alle Fenster mit einer damaszierenden Ornamentik in Grisaille bemalt worden, so dass sie zu „selbstleuchtenden“ Elementen wurden, die ein weiches Licht eindringen ließen. An wenigen Stellen, vor allem am großen Fenster im nördlichen Querschiff, haben sich originale Scheiben im Maßwerk erhalten, so dass die originale Befensterung wiederhergestellt werden konnte. In den Seitenschiffen war den Fenstern, die ansonsten nur schwarz ornamentiert waren, eine gelb umrahmende Borte hinzugefügt, was wohl den Zusammenhang mit der besonders reich ausgeführten ornamentalen Fassung deutlich machen sollte. Eine besondere Schwierigkeit stellte die Rückgewinnung der Fassungen an den Gewölben des südlichen Seitenschiffes dar. Hier existierten nicht nur die Schwarz-Weiß-Abbildungen in der Publikation der Cottaschen Buchhandlung, sondern es waren noch einige Reste der Pendentifs am Ort erhalten. Man konnte nun herausfinden, welche Kuppeldekoration zu welchem Pendentif gehörte und wie die Farbigkeit in die Kuppel zu übertragen war.
Am 10. November 1957 erfolgte die Weihe des neuen Hochaltars.
Unter Pfarrer Helmut Hempfer (1976–1999) wurde das 150. Kirchweih-Jubiläum aufwendig gefeiert. In seiner Amtszeit wurden 1997 auch die Gebeine des 1968 verstorbenen Romano Guardini im Angedenken an seine Lehrtätigkeit an der Münchner Universität und seine Predigttätigkeit in die Seitenkapelle neben dem Hauptaltar umgebettet.
Neue Baumaßnahmen im 21. Jahrhundert
Als das Kirchendach undicht geworden war und einer Renovierung bedurfte, entschied man sich dafür, die historische Eindeckung wiederherzustellen. 2007–2009 wurde das Dach in dem vom Architekten Friedrich von Gärtner ursprünglich geplanten Mosaikmuster neu gedeckt.
Im Zuge der Dachsanierung wurden kurz vor Ostern 2008 in einem Deckenfresko über dem Hochaltar Putzblasen entdeckt. Um die Sicherheit der Gottesdienstbesucher zu gewährleisten, wurden daraufhin Netze unter der Decke des Haupt- und der Seitenschiffe angebracht. Der Bereich des Hochaltars wurde gesperrt.
Am 13. Juli 2009 wurde die Kirche vorübergehend geschlossen. Bei einer Untersuchung der Wandfresken wurde eine Asbest-Bitumen-Schicht unter dem Putz gefunden, die im 20. Jahrhundert angebracht worden war. Eine Luftmessung ergab keine erhöhte Belastung, da der Asbest ständig vom Putz versiegelt war. Während der Schließung der Kirche wurde der Asbest entfernt. Die Gottesdienste wurden in den Pfarrsaal verlegt. Die Ludwigskirche ist seit 2010 wieder für Gottesdienste und Besucher geöffnet.[2]
Der Ludwigskirche standen in dieser Zeit Bruno Fink (1999–2000), Ulrich Babinsky (2000–2011) und Richard Götz (2011–2013) vor. Aktueller Pfarrer von St. Ludwig ist seit 1. September 2013 Markus Gottswinter.[3]
Programm und Konzeption
St. Ludwig stellt einen direkten optischen Bezug zur Theatinerkirche her, die am Anfang des Gesamtensembles Odeonsplatz – Ludwigstraße auf der westlichen und damit gegenüberliegenden Seite steht. Somit ist auch hier eine Art Klammer zu beobachten, die allerdings nicht so durchdacht zu sein scheint wie die anderen Bezüge. Der Grundriss der Ludwigskirche hat als Vorbild den einer dreischiffigen byzantinischen Basilika mit der geometrischen Grundfigur eines Antoniuskreuzes. Damit nimmt der Rundbogenstil an St. Ludwig deutliche Rückbesinnung auf einen Stil, dessen Zeit von einem dynastischen und hierarchischen Kaiserhaus geprägt war.
Der neoromanisch-byzantinische Bau im Rundbogenstil wurde zu Mitte des 19. Jahrhunderts wegweisend für einige Sakralbauten, besonders in Nordamerika.[4]
St. Ludwig besitzt sechs Glocken aus Bronze, die nach den Schutzpatronen des engsten Familienkreises Ludwigs I. benannt sind. Sie hängen in den beiden 71 Meter hohen Türmen. Im Südturm hängen die Ludwigs- und Theresienglocke (benannt nach den Namenspatronen des Königspaares), im Nordturm sind die Maximilians-, Otto-, Luitpold- und Adalbertglocke (nach den Namenspatronen von deren Kindern benannt). Die große Ludwigsglocke läutet jeden Freitag um 15 Uhr für etwa sieben Minuten zum Gedächtnis an die Sterbestunde Jesu. Die folgende Übersicht nennt Einzelheiten zu den Glocken.[6]
Die Ludwigskirche in München. In: Illustrirte Zeitung. Nr.38. J. J. Weber, Leipzig 16. März 1844, S.187–190 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
Oswald Hederer: Die Ludwigskirche in München. Geschichte und Führung. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Schnell & Steiner, München / Zürich 1977, ISBN 3-7954-0509-2.
Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).
St. Ludwig in München. Kirchenpolitik, Kirchenbau und kirchliches Leben. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Pfarrei St. Ludwig zum 150. Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I., Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 35, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 1995, ISBN 3-921635-35-7
Ulrich Babinsky (Hrsg.): Eine lebendige Pfarrgemeinde. Herbert Utz, München 2008, ISBN 978-3-8316-0839-3.
Fāryāb (Persia: فارياب) adalah salah satu dari tiga puluh empat provinsi di Afghanistan. Provinsi ini terletak di bagian utara negara itu. Ibu kotanya adalah Maymana. Mayoritas penduduk adalah dari etnis Uzbek. lbsDistrik di FaryabAlmar • Andkhoy • Bilchiragh • Dawlat Abad • Gurziwan • Khani Chahar Bagh • Khwaja Sabz Posh • Kohistan • Maymana • Pashtun Kot • Qaramqol • Qaysar • Qurghan • Shirin Tagab lbsProvinsi di Afganistan Badakhshan Badghis Baghlan Balkh...
American politician Lowndes H. DavisIllustration from 1882's Public Men of To-DayMember of the U.S. House of Representativesfrom MissouriIn officeMarch 4, 1879 – March 3, 1885Preceded byRobert Anthony HatcherSucceeded byWilliam DawsonConstituency4th district (1879–1883)14th district (1883–1885) Personal detailsBornLowndes Henry Davis(1836-12-13)December 13, 1836Jackson, Missouri, U.S.DiedFebruary 4, 1920(1920-02-04) (aged 83)Cape Girardeau, Missouri, U.S.Restin...
Cet article est une ébauche concernant une personnalité anglaise et un coureur cycliste britannique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Hammond. Pour l'acteur, voir Roger Hammond (acteur). Roger HammondRoger Hammond lors du Tour de Grande-Bretagne 2016InformationsNaissance 30 janvier 1974 (50 ans)HarlingtonNationalité britanniqueÉquipe actuelle Dimension Da...
Pour les articles homonymes, voir Suzhou (homonymie). Suzhou 苏州市 Administration Pays Chine Province ou région autonome Jiangsu Statut administratif Ville-préfecture Secrétaire du PCC Zhou Naixiang (en) (depuis janvier 2016) Code postal Ville : 215000[1] Code aéroport SZV Indicatif +86 (0)0512[1] Immatriculation 苏E Démographie 12 748 262 hab. (2018) Densité 7 728 hab./km2 Population de l'agglomération 4 330 000 hab. Géographie Coord...
Voce principale: ACF Fiorentina. AC FiorentinaStagione 1931-1932La prima formazione in serie A della Fiorentina. In alto: Vignolini, Ballante, Gazzari, Pizziolo, Bigogno, Pitto. In basso: Gregar, Baldinotti, Prendato, Bonesini, Busini, Rivolo Sport calcio Squadra Fiorentina Allenatore Hermann Felsner Presidente Luigi Ridolfi Vay da Verrazzano Serie A4º Maggiori presenzeCampionato: Busini III, Gazzari, Rivolo (34) Miglior marcatoreCampionato: Petrone (25) StadioGiovanni Berta 1930-1931 ...
Keuskupan PasigDiœcesis PasiginæDiyosesis ng Pasig Diócesis de PásigKatolik LokasiNegara FilipinaWilayahPasig, Taguig, PaterosProvinsi gerejawiManilaStatistikLuas78 km2 (30 sq mi)Populasi- Total(per 2006)960.407Paroki30, sudah termasuk kuasi-parokiImam34InformasiDenominasiGereja KatolikGereja sui iurisGereja LatinRitusRitus RomaPendirian28 Juni 2003 (secara kanonik didirikan pada 21 Agustus 2003)KatedralKatedral Bunda Tak BercelaKepemimpinan kiniPausFransisku...
Atomic Bomb Casualty CommissionGedung ABCC di puncak bukit Hijiyama, Hiroshima (sekitar tahun 1954)SingkatanABCCPenerusRadiation Effects Research FoundationTanggal pendirian26 November 1946; 77 tahun lalu (1946-11-26)PendiriLewis Weed Atomic Bomb Casualty Commission (ABCC) adalah sebuah komisi yang berdiri pada tahun 1946 sesuai dengan pengarahan presidensial dari Harry S. Truman kepada National Academy of Sciences-National Research Council untuk mengadakan penyelidikan terhadap dampak r...
Giro di RomagnaSport Ciclismo su strada TipoGara individuale CategoriaUomini Elite + Under-23Classe 1.1 FederazioneUnione Ciclistica Internazionale Paese Italia LuogoRomagna OrganizzatoreS.C. Baracca, U.S. Imolese CadenzaAnnuale Aperturasettembre PartecipantiVariabile FormulaCorsa in linea StoriaFondazione18 febbraio 1910 Numero edizioni87 (al 2024) Detentore António Morgado Record vittorie Fausto Coppi (3) Ultima edizioneGiro di Romagna 2024 Modifica dati su Wikidata · Manuale Il...
National Soccer League 1985Negara AustraliaJuara bertahan South MelbourneJuara Brunswick Juventus(gelar ke-1)Tempat kedua Sydney CityPencetak gol terbanyak Charlie Egan (South Melbourne)(21 gol)← 1984 1986 → National Soccer League 1985 adalah edisi ke-9 dari penyelenggaraan National Soccer League, turnamen liga sepak bola tertinggi di Australia. South Melbourne merupakan juara bertahan setelah menjadi juara pada edisi sebelumnya. Pada kompetisi reguler, Sydney City menjadi pemuncak k...
Jungle Terryजंगल तराईArea of British India1779 map of the Jungle Terry District. Succeeded by Jungle Mahals A View in the Jungle Terry by William Hodges, 1782. Jungle Terry or Jungleterry, from Hindi: जंगल तराई jangal tarāi, meaning 'jungle lowland', was a term applied in the 18th century to an area bordering Bengal and Bihar that included large tracts of Bhagalpur and Monghyr districts, as well as the Santal Parganas district. Although named as such, rather ...
Australia 2022 FIFA World Cup bidOfficial logoStatusN UnsuccessfulLocationCountryAustraliaProposed stadiumsListSport informationSportSoccer (football)Tournament2022 FIFA World CupHistoryLaunched2009Other informationGovernment supportY Yes (federal, state and territory)Opposition supportY Yes (federal, state and territory)Official partners Cisco Systems PricewaterhouseCoopers Qantas Australia submitted an unsuccessful bid for the 2022 FIFA World Cup. On 2 December 2010 FIFA announced that the...
For other uses, see W48 (disambiguation). Nuclear artillery W48 TypeNuclear artilleryPlace of originUnited StatesService historyIn service1963–1992Used byUnited States ArmySpecificationsMass120 pounds (54 kg)Length34 inches (860 mm)Diameter155 millimetres (6.1 in)Effective firing range14,000 metres (8.7 mi)Blast yield0.1 kilotonnes of TNT (0.42 TJ) W48 AFAP on display (middle) The W48 was an American nuclear artillery shell, capabl...
Ricostruzione grafica di una delle torture avvenute a Bagram Nel 2005, il New York Times ottenne un rapporto di 2.000 pagine dell'Esercito statunitense riguardante gli omicidi di due prigionieri civili afghani disarmati da parte delle forze armate statunitensi nel 2002 al Bagram Collection Point o BCP. I prigionieri, Habibullah e Dilawar, furono incatenati al soffitto e picchiati fino a causarne la morte. Coroner militari stabilirono che entrambe le morti di prigionieri erano omicidi. Le auto...
The Catholicos-Patriarch of All Georgia wearing the koukolion The koukoulion (Greek: κουκούλιον; Slavonic: kukol) is a traditional headdress worn by monks and certain patriarchs in Eastern Christianity.[1] History Related to the western cowl, it was the cap worn by Orthodox monks.[1][2] It is shown worn by emperors Michael IV, who died as a monk, in the Madrid Skylitzes.[3][4] Medieval orthodox monks did not have specific habits and uniforms r...
Michael ValgrenMichael Valgren lors de la présentation des équipes du Tour de France 2015 à Utrecht.InformationsNom de naissance Michael Valgren AndersenNaissance 7 février 1992 (32 ans)Østerild (d)Nationalité danoiseÉquipe actuelle EF Education-EasyPostDistinctions Cycliste danois de l'année (2014 et 2018)Danish Bike Award (d) (2018)Équipes UCI 2011-2012Glud & Marstrand-LRØ2013Cult Energy2014-2015Tinkoff-Saxo2016Tinkoff2017-2018Astana2019Dimension Data2020NTT Pro Cycling20...
Waterways project in eastern England Boston to Peterborough Wetland CorridorThe new Fens Waterways Link route to Spalding is from the River Glen (foreground) right into the River Welland (middle distance)SpecificationsStatusPartially constructedNavigation authorityEnvironment AgencyHistoryFormer namesFens Waterways LinkGeographyStart pointBostonEnd pointPeterboroughConnects toRiver Witham, River Glen, River Welland, River Nene vteBoston to PeterboroughWetland Corridor Legend River Witham Gran...
Park in the United Kingdom Kennington CommonPart of Kennington Common that is now Kennington Park.TypeCommon landLocationLondon Borough of LambethCoordinates51°28′59″N 0°06′25″W / 51.483°N 0.107°W / 51.483; -0.107 Kennington Common was a swathe of common land mainly within the London Borough of Lambeth. It was one of the earliest venues for cricket around London, with matches played between 1724 and 1785.[1][2] The common was also used for p...