St. Bartholomäus (Miłomłyn)

St.-Bartholomäus-Kirche in Miłomłyn
(Kościół Św. Bartłomieja w Miłomłynie)
Pfarrkirche Liebemühl
Pfarrkirche in Miłomłyn/Liebemühl
Pfarrkirche in Miłomłyn/Liebemühl

Pfarrkirche in Miłomłyn/Liebemühl

Baujahr: 1898–1901
Einweihung: 1901
Baumeister: Krupski, Osterode i. Ostpr.
Stilelemente: neugotische Backsteinkirche
Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde Liebemühl (Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirche der Altpreußischen Union)
Grundfläche: 35.3 × 18.7 m
Lage: 53° 45′ 49,8″ N, 19° 50′ 0,4″ OKoordinaten: 53° 45′ 49,8″ N, 19° 50′ 0,4″ O
Anschrift: ul. Pasłęcka
Miłomłyn
Ermland-Masuren, Polen
Zweck: Römisch-katholische, bis 1945 evangelisch-lutherische Pfarrkirche
Pfarrei: ul. Pasłęcka 13,
14-140 Miłomłyn
Bistum: Bistum Elbląg, Dekanat Miłomłyn
Webseite: Parafia Miłomłyn

Die St.-Bartholomäus-Kirche in Miłomłyn (deutsch Liebemühl) ist ein um die Wende 19./20. Jahrhunderts errichtetes Bauwerk. Ursprünglich evangelische Pfarrkirche für das Kirchspiel Liebemühl in Ostpreußen, wurde sie nach 1945 der römisch-katholischen Kirche in Miłomłyn im heutigen Bistum Elbląg in Polen übereignet.

Geographische Lage

Die Kleinstadt Miłomłyn (Liebemühl) liegt im Westen der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Oberland der einstigen Provinz Ostpreußen, elf Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Ostróda (Osterode in Ostpreußen). Über die Schnellstraße 7 (auch Europastraße 77) DanzigWarschauKrakau ist die Stadt verkehrstechnisch günstig zu erreichen.

Die St.-Bartholomäus-Kirche steht im Stadtzentrum an der Südseite der ulica Pasłęcka.

Kirchengebäude

Eine um 1335 errichtete und 1341 geweihte Kirche[1] wurde in den Jahren 1587, 1683 und 1720 jeweils aufwendig restauriert.[2] Im Jahre 1898 war sie jedoch so baufällig, dass ein Abbruch vorgenommen werden musste. Ein Kirchneubau wurde geplant.[1] Die neue Kirche sollte am alten Standort errichtet werden. Dazu war es notwendig, von der Ostung abzuweichen und die Achse in Nord-Süd-Richtung zu verlagern. So konnte man den alten Wehrturm der alten Stadtbefestigung erhalten, der schon zuvor als Glockenturm gedient hatte. Die beiden Gebäude konnte man mit einem Kreuzgang verbinden. Darin hat ein um 1400 gestiftetes Kruzifix bis heute seinen Platz gefunden.[3]

Der (Glocken-)Wehrturm

In den Jahren von 1898 bis 1901 entstand auf dem alten Platz ein neugotischer Kirchenbau aus Backsteinen.[3] Er war chorlos. Das einschiffige Gebäude ist untermauert und mit Treppen- sowie Spitzgiebeln sowie halbrunden, verputzten Nischen geschmückt.[2] Ein Satteldach aus Ziegeln überdeckt den Bau.

Die Haupteingangstür aus Eichenholz führt in das Innere der Kirche. Das ist von einem Tonnengewölbe überdeckt. Bögen aus bemaltem Holz zieren es. In der Vorhalle steht ein Taufbecken aus Stein, dessen Schale aus dem 15. Jahrhundert stammt.[1]

Die Innenausstattung der Kirche wurde aus der Vorgängerkirche übernommen.[1] Der Altar von 1712/1718 mit Schnitzwerken der berühmten Meister Johann Döbel und Isaak Riga stammt aus deren Königsberger Werkstätten. Er wurde 1901 neu vergoldet. Die spätbarocke Kanzel mit bemerkenswerten Büsten des Mose, Christus und zweier Evangelisten entstand 1720.[3] Nicht mehr zu sehen ist ein Taufengel von 1717, den Christoph Reinhold Rampusch, Sohn des damaligen Pfarrers, anlässlich des 200-jährigen Reformationsjubiläums gestiftet haben soll.[1] Man erzählt sich, dass der Engel der Tochter des Liebemühler Bürgermeisters sehr ähnlich gewesen war ...

Glasfenster „Bergpredigt“ der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller

Im Jahre 1901 wurden die Kirchenfenster – gespendet von Gemeindegliedern – von dem Glasmaler-Atelier Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt.[1] Sie zeigen Darstellungen biblischer Berichte und Motive.

Eine Orgel erhielt die Vorgängerkirche 1657 aus einer Königsberger Werkstatt.[2] 1901 wurde ein neues Werk von den Orgelbaumeistern August Terletzki und Eduard Wittek aus Elbing angefertigt.[1] Es verfügt über 23 klingende Stimmen.

Die Kriegszeiten hat das Liebemühler Kirchengebäude relativ gut überstanden. Beschädigungen ans den Fenstern mussten allerdings behoben werden, wobei ein verlorenes Rosettenfenster von Rudolf Hans Zillguth (sein Urgroßvater war von 1886 bis 1895 Stadtverordneter in Liebemühl, seine Tochter Glasmalermeisterin in Oberkirch) gespendet wurde.

Nach der Übereignung des Gotteshauses an die Römisch-katholische Kirche fügte man neben dem (Haupt-)Altar zwei Seitenaltäre ein. Im Jahre 2000 fand eine grundlegende Restaurierung statt.[2]

Kirchengemeinde

Erste Erwähnungen eines Pfarrers Ludwik in Liebemühl stammen aus dem Jahre 1323.[4] 1340 wurde hier eine Pfarrei gegründet und das 1335 errichtete Gotteshaus zur Pfarrkirche erklärt. Mit der Reformation, die 1525 in Ostpreußen eingeführt wurde, bekannte sich die Liebemühler Gemeinde zur lutherischen Konfession.

Evangelisch

Kirchengeschichte

Der erste evangelische Pfarrer in Liebemühl amtierte ab 1542.[5] Auf Drängen der oberländischen Städte verlegte Herzog Albrecht den evangelischen Bischofssitz von Marienwerder nach Liebemühl. Die evangelischen Bischöfe von Pomesanien erhielten von 1567 bis 1587 die Liebemühler Burg als Residenz. Es amtierten hier die pomesanischen Bischöfe Georg von Venediger und Johannes Wigand. Beide wurden nach ihrem Tod in der Pfarrkirche zu Liebemühl bestattet. Herzog Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach schaffte das Bischofsamt ab und ersetzte es durch zwei Konsistorien mit Sitz in Königsberg und in Saalfeld.[5]

Von der Inspektion Saalfeld wurde die Kirchengemeinde Liebemühl dann in den Kirchenkreis Osterode i. Ostpr. überführt, zu dessen Superintendenturbezirk Osterode sie bis 1945 gehörte.[6]

Das Kirchspiel Liebemühl zählte im Jahre 1925 insgesamt 2216 Gemeindeglieder. Sie lebten größtenteils in der Stadt Liebemühl, aber auch in den mehr als zwanzig Dörfern, Ortschaften bzw. Wohnplätzen der Umgebung.[6]

Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung ließen die evangelische Gemeinde in der 1945 in „Miłomłyn“ umbenannten Stadt absterben. Nur noch wenige Gemeindeglieder versammelten sich noch bis in die 1960er Jahre zu ihren Gottesdiensten in der St.-Elisabeth-Kapelle in Liebemühl,[4] bis sie dort aufgegeben wurden. Seither gehören die (wenigen) evangelischen Christen in Miłomłyn zur Gemeinde der Kreisstadt Ostróda in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Kirchspielorte

Bis 1945 gehörten zum Kirchspiel Liebemühl 28 Dörfer, Ortschaften bzw. Wohnplätze:[6][7]

Deutscher Name Polnischer Name Deutscher Name Polnischer Name
Althütte Kukła Grünort Lubień
Amalienruh Malinnik Holstein Kamieńczyk
*Bieberswalde Liwa Hornsberg Rogowo
*Bienau Bynowo Klein Altenhagen Majdany Małe
*Bogunschöwen
1938–1945: Ilgenhöh
Boguszewo * Klein Gehlfeld Gil Mały
Carlshof (Karlshof) Wydmuch (Klein) Wilmsdorf Wielimowo
Charlottenhof Wólka Majdańska Liebemühl Miłomłyn
Emilienthal Zatoka Liebrode Zacisze
Eylingshöh Iląg Liegen Ligi
*Faltianken Faltyjanki Pillauken, Forst Piławki
Goldsberg Ziemaki Prinzwald Barcinek
*Groß Altenhagen Majdany Wielkie *Sallewen Zalewo
Groß Gehlfeld Gil Wielki Skapenwald Glimy
Groß Werder Ostrów Wielki *Tharden Tarda

Pfarrer

Als evangelische Pfarrer amtierten an der Pfarrkirche Liebemühl die Geistlichen (darunter zwischen 1850 und 1945 zahlreiche Hilfsgeistliche):[8]

  • Joseph Aurimontanus, 1542
  • Wolfgang Hebeld, bis 1554
  • Oswald von Sturm, ab 1554
  • Lucas Leisker, 1567
  • Heinrich Fabritius, 1571–1579
  • Thomas Hartmann, 1580
  • Johann Campius, 1583–1594
  • Samuel Hebelius, 1594–1610
  • Joachim Senftenberg, 1625
  • Michael Meltzer, 1625–1627
  • Merten Schubert
  • Elias Lauriscus, 1631–1665
  • Johann Otto, 1665–1680
  • Christoph Rampusch, 1680–1700
  • Johann Hintzer, 1710–1727
  • Matthias Clemens, 1738–1751
  • Georg Schwidder, 1751–1756
  • Matthäus Kobylenski, 1756–1761
  • Johann Gottfried Rogaczki, 1761–1771
  • Paul Griciewski, 1771–1790
  • Johann Grzywacz, 1791–1806
  • Johann Wronna, 1806–1813
  • Johann Samuel Gisevius, 1814–1822
  • Andreas Viktor Hensel, 1823–1836
  • Friedrich Rudolf Hensel, 1831–1837
  • Bernhard Brachvogel, 1837–1854
  • Otto Heinrich Wilhelm Kirchner, 1853–1858
  • Heinrich Jacob Schirmacher, 1854–1863
  • Christian Ludwig Bolle, 1864–1877
  • Carl Gregor Liedtke, 1877–1886
  • Ernst August Heinrich Sack, 1887
  • Johann Julius G. Rimarski, 1887–1895
  • Alfred Gotth. Petersdorf, 1893
  • Ernst Richard Jencio, 1894–1896
  • Franz Albert Rauch, 1895–1913
  • Johann Emil Hoffmann, 1896
  • Max Sarowy, 1897–1898
  • Ferdinand Baginski, 1899–1900
  • Gottfried Bienko, 1900–1902
  • Robert Griggo, 1902
  • Otto Arthur Dignatz, 1902–1903
  • Heinrich Adolf Bachor, 1906–1907
  • Georg Lehmann, ab 1908
  • Eugen Drwenski, 1909–1910
  • Gustav Plitt, 1913–1915
  • Max Emil Oskierski, 1914–1934
  • Ulrich Zahlfeld, ab 1920
  • Johann Brandtner, ab 1921
  • Bruno Muscheites, 1922–1923
  • Bruno Moritz, 1924–1925
  • Helmut Grämer, 1927
  • Bruno Altenbruch, 1930
  • Arnold Salewski (Salden), 1934–1945
  • Hermann Bachler, 1937–1943

Kirchenbücher

Von den Kirchenbüchern der evangelischen Kirchengemeinde Liebemühl haben sich erhalten und werden in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig aufbewahrt:

  • Taufen: von 1712 bis 1874
  • Trauungen: von 1712 bis 1874
  • Begräbnisse: von 1712 bis 1874

Römisch-katholisch

Das bis dahin der evangelischen Kirche gehörende Gotteshaus in Liebemühl wurde nach 1945 seitens der römisch-katholischen Kirche übernommen und bei der Weihe mit dem Patrozinium Apostel Bartholomäus versehen. Am 15. Februar 1962 errichtete das Bistum Ermland durch Bischof Tomasz Wilczyński hier eine Pfarrei.[9]

Als in den 1960er Jahren die Gottesdienste, die in der 1931/32 erbauten römisch-katholischen St.-Elisabeth-Kapelle stattgefunden hatten, dort nicht mehr gefeiert wurden, blieb die Kapelle im Eigentum der römisch-katholischen Kirche. Am 17. April 1993 wurde sie neu geweiht und als Filialkirche der Pfarrei Miłomłyn unterstellt.[4]

Die Pfarrei Miłomłyn gehört heute zum Dekanat Miłomłyn im Bistum Elbląg (Elbing). Folgende Pfarreiorte sind ihr zugeordnet:[4]

Polnischer Name Deutscher Name Polnischer Name Deutscher Name
Bagieńsko Baginsken
1938–1945: Bürgersee
Piławki Pillauken
Faltyjanki Faltianken Skarpa Skerpen
Kamieńczyk Holstein Tarda Tharden
Liksajny Nickelshagen Winiec Winkenhagen
Majdany Wielkie Groß Altenhagen Wólka Majdańska Charlottenhof
Miłomłyn Liebemühl Zatoka Leśna Thorchen
Commons: St.-Bartholomäus-Kirche in Miłomłyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g ostpreussen net: Pfarrkirche in Liebemühl
  2. a b c d Kulturlexikon Ermland und Masuren: Kościół św. Bartłomieja w Miłomłynie (polnisch)
  3. a b c Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 2 Bilder ostpreussischer Kirchen, Göttingen 1968, S. 136, Abb. 664–666
  4. a b c d Enzyklopädie von Ermland und Masuren: Kirche St. Bartholomäus in Miłomłyn (Memento des Originals vom 29. April 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.encyklopedia.warmia.mazury.pl (polnisch)
  5. a b ostpreussen.net: Liebemühl als Bischofssitz
  6. a b c Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 499
  7. Der * kennzeichnet einen Schulort.
  8. Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg 1968, S. 85–86
  9. Pfarrei Miłomłyn (Memento des Originals vom 29. März 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bartlomiej13.parafia.info.pl

Read other articles:

Zakhar Karpovich SlyusarenkoNama asliЗахар Карпович СлюсаренкоLahir16 September [K.J.: 3 September] 1907Zmiiv, Kegubernuran Kharkov, Kekaisaran RusiaMeninggal6 April 1987 (usia 79)Kiev, RSS Ukraina, USSRPengabdian Uni SovietDinas/cabangTentara MerahLama dinas1932 – 1965PangkatLetnan-JenderalPerang/pertempuranPerang Dunia IIPenghargaanPahlawan Uni Soviet (dua kali) Zakhar Karpovich Slyusarenko (Rusia: Захар Карпович Слюсаренкоcode: ru i...

 

 

Part of a series onBritish law Acts of Parliament of the United Kingdom Year      1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 ...

 

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menamba...

Politics of Egypt Member State of the African Union Member State of the Arab League Constitution (history) Government President (list) Abdel Fattah el-Sisi Prime Minister (list) Mostafa Madbouly Cabinet Mostafa Madbouly's ministry Legislature Parliament House of Representatives Speaker (list) Hanafy El Gebaly Senate Judiciary Supreme Constitutional Court Chancellor Saeed Marie Administrative divisions Governorates Subdivisions Elections Recent elections Presidential: 20182023 Parliamentary: ...

 

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Электрод (значения). Электроды, используемые в дуговой сварке Электро́д (от «электро…» и греч. ὁδός — «дорога, путь»[1]) — электрический проводник, имеющий электронную проводимость (проводник 1-го рода) и находящи�...

 

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

Polish surgeon and politician Stanisław KarczewskiDeputy Marshal of the SenateIn office12 November 2019 – 13 May 2020Serving with See ListMarshalTomasz GrodzkiIn office9 November 2011 – 11 November 2015Serving with See ListMarshalBogdan BorusewiczMarshal of the SenateIn office12 November 2015 – 12 November 2019Preceded byBogdan BorusewiczSucceeded byTomasz Grodzki Personal detailsBorn (1955-11-14) 14 November 1955 (age 68)Warsaw, PolandPo...

 

 

Durga KhoteKhote dalam Amar Jyoti (1936)Nama asalदुर्गा खोटेLahir(1905-01-14)14 Januari 1905Mumbai, Maharashtra. IndiaMeninggal22 September 1991(1991-09-22) (umur 86)Mumbai, Maharashtra. IndiaPekerjaanaktor, produser filmTahun aktif1931−1983 Durga Khote (14 Januari 1905 − 22 September 1991) adalah seorang aktris Indian, yang menjadi salah satu pemeran utama perempuan terkenal pada masanya. Ia aktif dalam sinema Hindi dan Marathi, serta teater, selama le...

 

 

Clothing of the Greek people This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2023) (Learn how and when to remove this template message) Ancient Greeks depicted in variety of different costumes. Detail of a Kore's dress 14th-century military martyr wears four layers, all patterned and richly trimmed: a tunic and a mantle decorated with a tablion Greek...

1807 Siege during the War of the Fourth Coalition For other uses, see Battle of Kolberg. Battle of Kolberg (1807)Part of the War of the Fourth CoalitionFormer battle memorial with statues of Nettelbeck and Gneisenau in KolbergDate20 March – 2 July 1807[5]LocationKolberg (Kołobrzeg), Prussian Province of Pomerania54°10′39″N 15°34′36″E / 54.17750°N 15.57667°E / 54.17750; 15.57667Result Siege lifted by peace treaty[5]Belligerents French Empi...

 

 

Dürer's Rhinoceros Dürer's Rhinoceros adalah nama hasil karya ukiran kayu yang dibuat oleh pelukis Jerman Albrecht Dürer pada tahun 1515. Hasil karyanya dibuat berdasarakan deskripsi tertulis serta sketsa ringkas dari seniman yang tak diketahui bergambar seekor badak india yang tiba di Lison pada tahun 1515. Durer sebenarya tidak pernah melihat badak yang asli. Pada tahun 1515 Raja Manuel I dari Portugal mengirimkan binatang tersebut untuk Paus Leo X, tapi ia mati karena kecelakaan kapal d...

 

 

Sports season 2021 Dallas Cowboys seasonOwnerJerry JonesGeneral managerJerry JonesHead coachMike McCarthyOffensive coordinatorKellen MooreDefensive coordinatorDan QuinnHome fieldAT&T StadiumResultsRecord12–5Division place1st NFC EastPlayoff finishLost Wild Card Playoffs(vs. 49ers) 17–23Pro Bowlers 6 WR CeeDee LambT Tyron SmithG Zack MartinMLB Micah ParsonsCB Trevon DiggsP Bryan Anger AP All-Pros 4 RG Zack Martin (1st team)LB Micah Parsons (1st team)CB Trevon Diggs (1st team)P Bry...

Yahoo! logo Yahoo! is a computer software and web search engine company founded on March 1, 1995.[1] The company is a public corporation and its headquarters is located in Sunnyvale, California.[2] It was founded by Stanford University graduate students Jerry Yang and David Filo in 1994.[3] According to web traffic analysis companies, Yahoo has been one of the most visited websites on the Internet, with more than 130 million unique users per month in the United S...

 

 

Former province of Japan For the former Russian battle ship operated as Hizen by the Imperial Japanese Navy from 1908 to 1922, see Russian battleship Retvizan. Map of Japanese provinces (1868) with Hizen Province highlighted Hizen Kokuchō Site in Saga Hizen Kokubun-ji Site in Saga Hizen Province (肥前国, Hizen no kuni) was an old province of Japan in the area of the Saga and Nagasaki prefectures.[1] It was sometimes called Hishū (肥州), with Higo Province. Hizen bordered on the...

 

 

1760 exhibition of contemporary art This Portrait of Elizabeth Gunning, Duchess of Hailton and Argyll by Joshua Reynolds was one of the paintings shown for the first time at the 1760 exhibition. Imperial Magazine said in its coverage that it made the duchess look like the Queen of all grace and beauty.[1] The Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce held the first modern public exhibition on 21 April 1760 in London. It would be the first in a series of fine art...

Artificial island in Kerala, India For the island in Chile, see Wellington Island. Island in Kerala, IndiaWillingdon IslandIslandCountry IndiaStateKeralaGovernment • BodyKochi Municipal CorporationLanguages • OfficialMalayalam, EnglishTime zoneUTC+5:30 (IST) Willingdon Island is the largest artificial island in India, which forms part of the city of Kochi, in the state of Kerala. Much of the present Willingdon Island was claimed from the Vembanadu Lake, filling in...

 

 

Not to be confused with Strathmore Station, almost 1000 km to the north-west. Historic site in Queensland, AustraliaStrathmore HomesteadStrathmore Homestead, 2007LocationStrathmore Road, Springlands, Whitsunday Region, Queensland, AustraliaCoordinates20°29′54″S 147°37′48″E / 20.4982°S 147.6299°E / -20.4982; 147.6299 Queensland Heritage RegisterOfficial nameStrathmore Homestead, Strathmore StationTypestate heritage (built)Designated13 November 2008Reference&...

 

 

La rilevanza enciclopedica di questa voce o sezione sull'argomento calciatori è stata messa in dubbio. Motivo: 74 presenze nella prima divisione qatariota (a 90 sarebbe automaticamente enciclopedico) e una presenza nella fase finale dell'AFC Champions League; ha inoltre anche partecipato ad un Mondiale Under-20 Puoi aiutare aggiungendo informazioni verificabili e non evasive sulla rilevanza, citando fonti attendibili di terze parti e partecipando alla discussione. Se ritieni la voce no...

保羅·穆尼1936男演员别名Moony Weisenfreund出生Meshilem Meier Weisenfreund(1895-09-22)1895年9月22日[1]奥匈帝国利沃夫(现在属于 烏克蘭)逝世1967年8月25日(1967歲—08—25)(71歲) 美国加利福尼亚Montecito[2]配偶Bella Finkel (1921-1967;男方去世)[3]活跃年代1929–1962 奖项 奥斯卡金像奖最佳男主角1936年 《萬世流芳》托尼奖最佳舞台劇男主角1956年 《Inherit the Wind》其他�...

 

 

1919年的博丹茨基 1915年博丹茨基在大都会歌剧院 阿图尔·博丹茨基(德語:Artur Bodanzky,1877年12月6日—1939年11月23日),美籍奥地利指挥家、小提琴家,以指挥德国作曲家理查德·瓦格纳的歌剧作品而闻名。 艺术生涯 博丹茨基的墓碑,位于纽约睡谷公墓博丹茨基出生于维也纳一个犹太商人家庭,和其弟弟罗伯特·博丹茨基(英语:Robert Bodanzky)一样,他违背了父亲的意愿而选...