See- und Luftschlacht im Golf von Leyte (Flottenaufstellung)

Nachfolgend sind die Flottenaufstellungen der alliierten Streitkräfte und der Streitkräfte der Kaiserlich Japanischen Marine für die See- und Luftschlacht im Golf von Leyte aufgeführt. Die Seeschlacht fand vom 23. bis 26. Oktober 1944 während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg in den Gewässern der Philippinen statt.

Die alliierten Streitkräfte

Pacific Ocean Areas (POA)

Oberkommando Pacific Ocean Areas: Admiral Chester W. Nimitz

Der Leichte Flugzeugträger Independence

3. Flotte

Befehlshaber: Admiral William F. Halsey

Am 6. Oktober 1944 lief die Task Force 38 (TF.38) mit 3 Gruppen (TG.38.1 bis .3) von Ulithi aus. Die TG.38.4 stieß aus dem Raum westlich von Palau am 7. Oktober dazu. Es folgten Angriffe auf Formosa und am 17. Oktober Angriffe auf Luzon zur Ausschaltung der japanische Luftwaffe.[1]

Task Force 38
Vizeadmiral Marc A. Mitscher
Einheiten TG.38.1
Vizeadmiral
John S. McCain
TG.38.2
Konteradmiral
Gerald F. Bogan
TG.38.3
Konteradmiral
Frederick C. Sherman
TG.38.4
Konteradmiral
Ralph E. Davison
Schlachtschiff Iowa, New Jersey Massachusetts, South Dakota Alabama, Washington
Flugzeugträger Hancock. Hornet, Wasp, Cowpens, Monterey Cabot, Independence, Intrepid Essex, Langley, Lexington, Princeton Belleau Wood, Enterprise, Franklin, San Jacinto
Schwere Kreuzer Boston, Chester, Pensacola, Salt Lake City New Orleans, Wichita
Leichte Kreuzer Oakland, San Diego Biloxi, Miami, Vincennes Birmingham, Mobile, Reno, Santa Fe
Zerstörer Bell, Boyd, Brown, Burns, Caperton, Charrette, Cogswell, Conner, Cowell, Grayson, Ingersoll, Izard, McCalla, Woodworth Colahan, Cushing, Halsey Powell, Hickox, Hunt, Lewis Hancock, Marshall, Miller, Owen, Stockham, The Sullivans, Tingey, Twining, Uhlmann, Yarnall Callaghan, Caperton, Cassin Young, Clarence K. Bronson, Cotten, Dortch, Gatling, Healy, Irwin, Knapp, Laws, Longshaw, Morrison, Porterfield, Preston Bagley, Gridley, Helm, Maury, McCall, Mugford, Nicholson, Patterson, Ralph Talbot, Swanson, Wilkes

[2][3][4]

Southwest Pacific Area (SWPA)

Oberkommando Southwest Pacific Area: General Douglas MacArthur

Das Schlachtschiff Pennsylvania

7. Flotte

Befehlshaber: Vizeadmiral Thomas C. Kinkaid

Die Aufgabe der 7. Flotte bestand aus der Deckung der amphibischen Bewegung von Schiff zu Ufer; Einheiten der 6. Armee unter Generalleutnant Walter Krueger zu transportieren, zu landen und zu unterstützen, um bei der Eroberung, Besetzung und dem Ausbau der Landungsköpfe im Leyte-Gebiet im Süden der Philippinen zu helfen.

Task Force 77
Einheiten Konteradmiral Jesse B. Oldendorf
Schlachtschiff California, Maryland, Mississippi, Pennsylvania, Tennessee, West Virginia
Schwere Kreuzer Louisville, Minneapolis, Portland, Shropshire (RAN)
Leichte Kreuzer Boise, Columbia, Denver, Phoenix
Zerstörer Albert W.Grant, Arunta (RAN), Aulick, Bache, Beale, Bennion, Bryant, Claxton, Cony, Daly, Halford, Heywood L. Edwards, Hutchins, Killen, Leutze, McDermut, McGowan, McNair, Melvin, Mertz, Monsenn, Newcomb, Remey, Richard P. Leary, Robinson, Sigourney, Thorn, Welles
Der australische Schwere Kreuzer Australia

Der Beitrag der Royal Australian Navy (RAN) zu Kinkaids Streitkräften unter dem Kommando von Commodore John Augustine Collins bestand aus den Schweren Kreuzern Australia und Shropshire; den Zerstörern Arunta und Warramunga; den Infanterie-Landungsschiffe Kanimbla, Manoora und Westralia; der Fregatte Gascoyne und dem Landungsschiff HDML 1074. Die Royal Australian Navy war auch in der Task Group 77.7, der Leyte Gulf Service Force der 7. Flotte, durch den Öler Bishopdale, dem Versorgungsschiff Merkur und durch die Munitionsschiffe Poyang und Yunnan vertreten.[5]

Task Force 77.4
Konteradmiral Thomas L. Sprague
Einheiten TG.77.4.1 (TAFFY 1)
Konteradmiral
Thomas L. Sprague
TG.77.4.2 (TAFFY 2)
Konteradmiral
Felix B. Stump
TG.77.4.3 (TAFFY 3)
Konteradmiral
Clifton A. F. Sprague
Geleitflugzeugträger Chenango, Petrof Bay, Saginaw Bay, Sangamo, Santee, Suwannee Kadashan Bay, Manila Bay, Marcus Island, Natoma Bay, Ommaney Bay, Savo Island Fanshaw Bay, Gambier Bay, Kalinin Bay, Kitkun Bay, St. Lo, White Plains
Zerstörer Coolbaugh, Eversole, Hazelwood, McCord, Richard M. Rowell, Richard S. Bull, Trathen Abercrombie, Franks, Haggard, Hailey, Le Ray Wilson, Oberrender, Richard W. Suesens, Walter C. Wann Hoel, Dennis, Heermann, John C. Butler, Johnston, Raymond, Samuel B. Roberts
Task Group 70.1
Einheiten Lieutenant Commander

Robert Leeson

PT-Boot PT-127, PT-128, PT-129, PT-130, PT-131, PT-132, PT-134, PT-137, PT-146, PT-150, PT-151, PT-152, PT-190, PT-191, PT-192, PT-194, PT-195, PT-196, PT-320, PT-321, PT-323, PT-324, PT-326, PT-327, PT-328, PT-329, PT-330, PT-331, PT-489, PT-490, PT-491, PT-492, PT-493, PT-494, PT-495, PT-497, PT-523, PT-524, PT-526

Für die Landung an den Stränden von Leyte standen etliche Landungsboote, Transporter und Fregatten bereit.[2][3]

Task Force 78 (Nördliche Landungsgruppe)
Konteradmiral Daniel E. Barbey
Transport Divisionen 6, 20, 24, 32, 8 Zerstörer, Minenleger und -sucher, Landungseinheiten, u.v.m.
Task Force 79 (Südliche Landungsgruppe)
Vizeadmiral Theodore S. Wilkinson
Transport Divisionen 7, 10, 18, 28, 30, 38, 17 Zerstörer, Minenleger und -sucher, Landungseinheiten, u.v.m.

[2][3]

Alliierte Verluste

Datum Verlust[A 1] Grund
17. Oktober Minensucher YMS 70 gesunken Sturm
19. Oktober Zerstörer Ross beschädigt Mine
Zerstörer Aulick beschädigt Beschuss durch Küstenartillerie
20. Oktober Flugzeugträger Sangamon beschädigt Bombardierung durch Flugzeuge
Kreuzer Honolulu beschädigt Torpedobeschuss
21. Oktober Kreuzer Australia beschädigt Kamikazeangriff
23. Oktober U-Boot Darter gesunken Auf Riff gelaufen
24. Oktober Flugzeugträger Princeton gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Kreuzer Birmingham beschädigt Explosion der Princeton
Zerstörer Hoel gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Zerstörer Samuel B. Roberts gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Zerstörer Johnston gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Flugzeugträger Gambier Bay gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Flugzeugträger St. Lo gesunken Kamikazeangriff
Flugzeugträger Kalinin Bay beschädigt Kamikazeangriff
Flugzeugträger Kitkun Bay beschädigt Kamikazeangriff
Flugzeugträger White Plains beschädigt Kamikazeangriff
Flugzeugträger Sangamon beschädigt Kamikazeangriff
Flugzeugträger Suwanee beschädigt Kamikazeangriff
Flugzeugträger Santee beschädigt Kamikazeangriff
26. Oktober Flugzeugträger Suwanee wiederholt
beschädigt
Kamikazeangriff

[1]

Streitkräfte der Kaiserlich Japanischen Marine

Das Schlachtschiff Nagato

Nach Eingang der Meldungen über die US-Landungen auf Leyte veranlasste der Oberbefehlshaber der Kombinierten Flotte, Admiral Toyoda Soemu, das Auslaufen der japanischen Kampfgruppen. Am 22. Oktober stach von Brunei (Borneo) die Zentralgruppe unter Vizeadmiral Kurita Takeo in See. Es folgte die Südgruppe unter Vizeadmiral Nishimura Shōji. Von Norden lief Vizeadmiral Ozawa Jisaburō mit der 1. Mobilen Flotte als Ablenkungsgruppe aus, welche die Task Force 38 auf sich ziehen sollte.[1]

Japanische Streitkräfte während des Angriffs in der Palawan-Passage

2. Flotte Vizeadmiral Kurita Takeo

Erster Verband
Schlachtschiff-Division 1
Vizeadmiral Ugaki Matome
Kreuzer-Division 4
Kapitän Aruga Kōsaku
Kreuzer-Division 5
Vizeadmiral Hashimoto Shintarō
Zerstörer-Geschwader 2
Konteradmiral Hayakawa Mikio
Yamato
Musashi
Nagato
Atago
Chōkai
Takao
Maya
Myōkō
Haguro
Noshiro
Shimikaze
Zerstörer-Division 2 Zerstörer-Division 31 Zerstörer-Division 32
Hayashimo
Akishimo
Kishinami
Okinami
Naganami
Asashimo
Hamanami
Fujinami
Zweiter Verband
Schlachtschiff-Division 3
Vizeadmiral Suzuki Yoshio
Kreuzer-Division 7
Vizeadmiral Kazutaka Shiraishi
Zerstörer-Geschwader 10
Konteradmiral Kimura Susumu
Kongō
Haruna
Kumano
Suzuya
Chikuma
Tone
Yahagi
Nowaki
Kiyoshimo
Zerstörer-Division 17
Urakaze
Yukikaze
Hamakaze
Isokaze

[6][7]

Japanische Streitkräfte während der Schlacht in der Sibuyan-See

2. Flotte Vizeadmiral Kurita Takeo

Erster Verband
Schlachtschiff-Division 1
Vizeadmiral Ugaki Matome
Kreuzer-Division 4
Kapitän Aruga Kōsaku
Kreuzer-Division 5
Vizeadmiral Hashimoto Shintarō
Zerstörer-Geschwader 2
Konteradmiral Hayakawa Mikio
Yamato
Musashi
Nagato
Chōkai Myōkō
Haguro
Noshiro
Shimikaze
Zerstörer-Division 2 Zerstörer-Division 31 Zerstörer-Division 32
Hayashimo
Akishimo
Kishinami
Okinami
Hamanami
Fujinami
Der Leichte Kreuzer Kumano
Zweiter Verband
Schlachtschiff-Division 3
Vizeadmiral Suzuki Yoshio
Kreuzer-Division 7
Vizeadmiral Kazutaka Shiraishi
Zerstörer-Geschwader 10
Konteradmiral Kimura Susumu
Kongō
Haruna
Kumano
Suzuya
Chikuma
Tone
Yahagi
Kiyoshimo
Zerstörer-Division 17
Urakaze
Yukikaze
Hamakaze
Isokaze

[7][8]

Japanische Streitkräfte während der Schlacht in der Straße von Surigao

Force C Vizeadmiral Nishimura Shōji

Erster Verband
Schlachtschiff-Division 2
Vizeadmiral Nishimura Shōji
Zerstörer-Division 4
Capt. Takahashi Kameshirō
Yamashiro
Fusō
Mogami
Michishio
Asagumo
Yamagumo
Shigure
Der Schwere Kreuzer Ashigara
Zweiter Verband
Kreuzer-Division 21
Vizeadmiral Shima Kiyohide
Zerstörer-Geschwader 1
Konteradmiral Kimura Masatomi
Nachi
Ashigara
Abukuma
Zerstörer-Division 7 Zerstörer-Division 18 Zerstörer-Division 21
Akebono
Ushio
Kasumi
Shiranui
Wakaba
Hatsushimo
Hatsuharu

[7][9]

Japanische Zerstörer – im Vordergrund die Yukikaze

Japanische Streitkräfte während der Schlacht bei Samar

Vizeadmiral Kurita Takeo

Schlachtschiff-Division 1
Vizeadmiral Ugaki Matome
Schlachtschiff-Division 3
Vizeadmiral Suzuki Yoshio
Kreuzer-Division 5
Vizeadmiral Hashimoto Shintarō
Kreuzer-Division 7
Vizeadmiral Kazutaka Shiraishi
Zerstörer-Geschwader 2
Konteradmiral Hayakawa Mikio
Zerstörer-Geschwader 10
Konteradmiral Kimura Susumu
Yamato
Nagato
Kongō
Haruna
Haguro
Chōkai
Kumano
Suzuya
Chikuma
Tone
Noshiro
Shimakaze
Yahagi
Nowake
Zerstörer-Division 2 Zerstörer-Division 31 Zerstörer-Division 32 Zerstörer-Division 17
Hayashimo
Akishimo
Kishinami
Okinami
Hamanami
Fujinami
Urakaze
Yukikaze
Isokaze

[7][10]

Japanische Streitkräfte während der Schlacht am Kap Engaño

Der Flugzeugträger Zuikaku

Vizeadmiral Ozawa Jisaburō

1. Mobile Flotte (Nordflotte)
Flugzeugträger-Division 3
Vizeadmiral Ozawa Jisaburō
Flugzeugträger-Division 4
Konteradmiral Chiaki Matsuda
Zuikaku
Zuihō
Chitose
Chiyoda
Hyūga
Ise
Ōyodo
Tama
Flugzeuge der Träger-Division 3
Mitsubishi A6M5 (Zero) 80
Nakajima B5N (Kate) 4
Nakajima B6N (Jill) 25
Yokosuka D4Y (Judy) 7
Geleit-Geschwader 31
Konteradmiral Hyotaro Edo
Isuzu
Zerstörer-Division 61 Zerstörer-Division 41 Zerstörer-Division 43
Hatsuzuki
Akizuki
Wakatsuki
Shimotsuki Maki
Kiri
Kuwa
Sugi

[7][11][12]

Japanische Verluste

Datum Verlust[A 1] Grund
17. Oktober Minenleger Maeshima gesunken Beschuss durch TG.38.3
23. Oktober Kreuzer Maya gesunken Torpedobeschuss
Kreuzer Atago gesunken Torpedobeschuss
Kreuzer Takao beschädigt Torpedobeschuss
24. Oktober Kreuzer Myōkō beschädigt Bombardierung durch Flugzeuge
Schlachtschiff Musashi gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Zerstörer Yamagumo gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Zerstörer Michishio gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Zerstörer Asagumo gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Schlachtschiff Fusō gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Schlachtschiff Yamashiro gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Kreuzer Mogami beschädigt Beschuss durch Schiffsartillerie
Kreuzer Kumano beschädigt Torpedobeschuss
Kreuzer Chikuma gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Kreuzer Chōkai gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Kreuzer Suzuya gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
25. Oktober Flugzeugträger Chitose gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Flugzeugträger Zuikaku gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Flugzeugträger Zuihō gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Flugzeugträger Chiyoda gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Zerstörer Hatsutsuki gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
Zerstörer Akizuki gesunken Torpedobeschuss
Kreuzer Tama gesunken Torpedobeschuss
Zerstörer Nowake gesunken Beschuss durch Schiffsartillerie
26. Oktober Kreuzer Kinu gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Zerstörer Uranami gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Kreuzer Noshiro gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Zerstörer Hayashimo gesunken Bombardierung durch Flugzeuge
Kreuzer Abukuma gesunken Bombardierung durch Flugzeuge

[1]

Anmerkungen

  1. a b Aufgeführt sind nur die wichtigsten und entscheidenden Verluste und Beschädigungen. Kleinere Einheiten wurden nicht berücksichtigt.

Einzelnachweise

  1. a b c d Jürgen Rohwer: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Oktober 1944. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 2007 bis 2022, abgerufen am 26. Mai 2023.
  2. a b c Samuel Eliot Morison: History of United States Naval Operations in World War II. Hrsg.: Book Sales. Vol. XII, 2001, ISBN 978-0-7628-5431-8 (englisch).
  3. a b c Paul H. Silverstone: U.S. Warships of World War II. Doubleday & Company, 1968, ISBN 978-0-7110-0157-2 (englisch).
  4. University Publications of America. (Hrsg.): U.S. Navy Action and Operational Reports from World War II, Pacific Theater. Part 2. Third Fleet and Third Fleet Carrier Task Forces. 1990, ISBN 1-55655-191-6 (englisch, bsb-muenchen.de [PDF; abgerufen am 3. August 2023]).
  5. Jozef Straczek: Battle of Leyte Gulf (1944). In: Royal Australian Navy. Abgerufen am 5. Juni 2023 (englisch).
  6. Eugene Cammeron: Palawan Passage. In: NavWeaps. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  7. a b c d e Paul S. Dull: Battle History of the Imperial Japanese Navy, 1941-45. Hrsg.: Naval Institute Press. 1978, ISBN 978-0-85059-295-5 (englisch).
  8. Eugene Cammeron: Battle of Sibuyan Sea. In: NavWeaps. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  9. Richard Worth: Battle of Surigao Strait. In: NavWeaps. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  10. Eugene Cammeron: Battle off Samar. In: NavWeaps. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  11. Eugene Cammeron: Battle off Cape Engaño. In: NavWeaps. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  12. Eric Lacroix, Linton Wells II: Japanese Cruisers of the Pacific War. Naval Institute Press, Annapolis, Maryland 1997, ISBN 978-0-87021-311-3, S. 353 (englisch).